TY - JOUR T1 - Regelmäßige, jährliche Berichterstattung zum SGB X ab 2007 JF - Jahrbuch des Sozialrechts (JbSozR) Y1 - 1000 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - Widerspruch willkommen! – Beschwerdeverfahren in der Kita entwickeln. JF - KiTa aktuell - Recht Y1 - 2016 SN - 1437-4013 VL - 14. Jg. IS - 03/2016 SP - S. 73 EP - 75 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - Im schmalen Spielraum der Freiheit. Partizipation von Schulkindern in der Kita JF - KiTa aktuell spezial. Partizipation in der Kita Y1 - 2016 SN - 1437-4013 VL - 17. Jg. IS - 04/2016 SP - S. 148 EP - 150 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - Demokratie in der Heimerziehung – nicht nur gewollt, sondern auch gekonnt! JF - EREV-Bundesfachtagung: Glück gehabt?! Aufwachsen mit der Kinder- und Jugendhilfe Y1 - 2015 IS - 04/2015 SP - S. 168 EP - 175 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - Institutionalisierte Beteiligung – eine Verfassung für das Kinder- und Jugendparlament schafft Transparenz für Jugendliche, Kinder und Mitarbeiter/-innen JF - Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung (Hg.): Demokratie in der Heimerziehung. Dokumentation Y1 - 2014 SN - 0935-4646 VL - 2. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - Schule als "kleine Gesellschaft". Mitbestimmungsrechte als demokratische Grundbedingung JF - Lernende Schule. Schule als Ort der Demokratie KW - Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern KW - Partizipation KW - Demokratie in der Schule KW - Demokratiebildung KW - Demokratieerziehung Y1 - 2021 SN - 1435-1692 VL - 24. Jahrgang IS - 1. Quartal 2021 / 93 SP - 4 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - Partizipation am Übergang zwischen Kita und Grundschule JF - FORUM Jugendhilfe KW - Übergang Kita Grundschule KW - Partizipation KW - Kinderrechte Y1 - 2021 SN - 0171-7669 VL - 02/2021 SP - 45 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - Vom Unsichtbarsein und Sichtbarwerden. Oder: Wie aus Forschung über Partizipation partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit wird JF - Standpunkt Sozial: Partizipative Forschung. Der Forschungsstil mit Konsequenz. Hrsg. HAW Hamburg KW - Partizipative Forschung KW - Adressat*innen-Forschung KW - Sozialraum Y1 - 2022 SN - 0937-5791 VL - Jahrgang 33 IS - 2022/1 SP - 29 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - 25 Jahre vorgespult: Soziale Arbeit 2049 JF - FORUM sozial KW - Zukunft der Sozialen Arbeit KW - Partizipation KW - Kinder- und Jugendhilfe Y1 - 2024 SN - 1433-3945 VL - 1/2024 IS - Gedankenspuren Soziale Arbeit 2049 SP - 13 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Enders, Kristina T1 - "Wahnsinn, so kann man das auch sehen" - oder der Perspektive der Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit Geltung verschaffen JF - Widersprüche: Bewegungen und Aktivismen in, neben und gegen Soziale Arbeit KW - Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit KW - Partizipation Y1 - 2022 SN - 0721-8834 VL - 42. Jahrgang IS - 165 SP - 81 EP - 92 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Hansen, Rüdiger T1 - Eine Verfassung für das Heim – wie man Rechte auf demokratische Mitentscheidung verankert JF - Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung (Hg.): Demokratie in der Heimerziehung. Dokumentation Y1 - 2014 SN - 0935-4646 VL - 2. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Petersen, Anke T1 - Beschweren will gelernt sein. Wie Beschwerden im Kitaalltag funktionieren JF - Betrifft Kinder Y1 - 2016 SN - 1613-737X VL - 51 IS - 05/16 SP - S. 6 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Reinecke-Terner, Anja A1 - Streck, Rebekka A1 - Unterkofler, Ursula T1 - Doing Social Work. Ethnografische Forschung als Theoriebildung JF - Soziale Arbeit. 67. Jahrgang Y1 - 2018 SN - 0490-1606 IS - 11 SP - 398 EP - 404 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Streck, Rebekka A1 - van Rießen, Anne T1 - Die Stimmen der Adressat*innen in der Corona Pandemie JF - Soz Paed Corona / Hrsg. Kommission Sozialpädagogik in der DGfE N2 - Welche Erfahrungen machen Menschen, die es mit der Sozialen Arbeit zu tun haben, angesichts der Corona-Krise? Wie hat sich ihr Alltag verändert? Wie gehen sie mit der Situation um? KW - Corona KW - Adressat*innen Sozialer Arbeit KW - Nutzer*innen-Forschung KW - Subjektperspektive Y1 - 2021 UR - https://sozpaed-corona.de/die-stimmen-der-adressatinnen-in-der-corona-pandemie/ VL - 29 SP - 29 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Streck, Rebekka A1 - van Rießen, Anne T1 - Einblicke in pandemische Alltage der Kinder- und Jugendhilfe. Oder: Was macht eigentlich ,gute' Soziale Arbeit aus? JF - FORUM für Kinder- und Jugendarbeit KW - Corona KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - Adressat:innenforschung KW - Partizipation Y1 - 2021 SN - 1434-4696 VL - 37. Jahrgang IS - 3. + 4. Quartal Dezember 2021 SP - 4 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - van Rießen, Anne T1 - Das Recht auf Teilhabe thematisieren JF - Sozial Extra: Rechtebasierte Kinder- und Jugendhilfe KW - Kinderrechte KW - Teilhabe KW - Heimerziehung KW - institutionelles Wohnen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-170726 VL - 2023 IS - 47 (2) SP - 84 EP - 87 ER - TY - JOUR A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Gebhardt, Wilfried A1 - Löhe, Julian T1 - Nachhaltigkeit. Keine Komplettlösungen anvisieren, sondern jetzt beginnen JF - Sozialwirtschaft aktuell. Infodienst für das Management in der Sozialwirtschaft. Hrg. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. N2 - Nachhaltigkeit, Klimawandel, Soziale Arbeit Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-153098 SN - 1619-2427 VL - Oktober 2022 IS - 19 SP - 1 EP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Löhe, Julian T1 - Die Zukunft der Sozialen Arbeit gestalten - Innovationen ethisch reflektieren JF - Forum Sozial: Soziale Arbeit & Nachhaltigkeit N2 - Soziale Organisationen brauchen angesichts der ständigen Veränderungen von Organisationen und ihren relevanten Umwelten die Fähigkeit zu Innovationen. Doch Innovationen müssen sich in den Leitplanken der Logik von Sozialer Arbeit entwickeln. Dazu ist die Kompetenz von Szenario-Entwicklung zur Abschätzung möglicher Zukünfte ebenso wichtig, wie ein funktionierende ethischer Kompass (Was wollen wir tun?). Damit lassen sich drei Schlüsselkompetenzen für Soziale Organisationen erkennen, um die Zukunft gleichsam ethisch korrekt und innovativ zu gestalten: • die Fähigkeit zur belastbaren Szenario-Entwicklung haben • Innovationsfähigkeit besitzen • über einen funktionierenden ethischen Kompass verfügen. In dem Beitrag wird auf die einzelnen Schlüsselkompetenzen eingegangen zur Gestaltung der Zukunft Sozialer Arbeit eingegangen. KW - Zukunft KW - Innovation KW - Szenarioentwicklung KW - Ethik Y1 - 2023 SN - 1433-3945 VL - 2023 IS - 2 SP - 27 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Baier, D. A1 - Rehbein, F. T1 - Familäre Erziehung und abweichendes Verhalten. Ein Vergleich der Geschlechter und Familiennormen JF - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation Y1 - 2013 SP - 399 EP - 416 ER - TY - JOUR A1 - Barboza, Kulkanti T1 - Zur Mächtigkeit des Ästhetischen - Die Macht des Tanzes JF - Kulturelle Bildung Online Y1 - 2018 SP - 1 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Barboza, Kulkanti T1 - Wenn der Körper zur Leinwand wird. Körperbemalung im Seniorenheim JF - ibk Kubia Institut für Bildung und Kultur e.V. Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion Y1 - 2018 SN - 2193-6234 VL - 8 IS - 15 SP - 29 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Barth, Stephan T1 - Hilfenachfrage bei Personen im Wohngebiet JF - Siegen:Sozial Y1 - 1996 IS - 1 SP - 13 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Barth, Stephan T1 - Städtische soziale Netzwerke in der Moderne JF - neue praxis Y1 - 1997 IS - 6 SP - 519 EP - 532 ER - TY - JOUR A1 - Barth, Stephan T1 - Bewährungshilfe in der kommunitaristischen Gesellschaft JF - Bewährungshilfe Y1 - 1998 IS - 3 SP - 280 EP - 287 ER - TY - JOUR A1 - Barth, Stephan T1 - Die sozialräumliche Netzwerkperspektive - Eine Herausforderung für die Sozialarbeit? JF - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit Y1 - 2001 IS - 4 SP - 142 EP - 147 ER - TY - JOUR A1 - Barth, Stephan T1 - Rezension zu: Dentler, Karl-Heinz: Partytime - Musikmachen und Lebensbewältigung. Eine lebensgeschichtlich orientierte Fallstudie der Jugendarbeit. Leske + Budrich JF - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation Y1 - 2002 IS - 3 SP - 322 EP - 323 ER - TY - JOUR A1 - Barth, Stephan T1 - Problemverschärfung bei der Klientel der Bewährungshilfe. Ergebnisse von Stichtagserhebungen im Landgerichtsbezirk Siegen JF - Bewährungshilfe Y1 - 2004 IS - 4 SP - 382 EP - 388 ER - TY - JOUR A1 - Barth, Stephan T1 - Konfrontative Sozialpädagogik - Ein Paradigmenwechsel? JF - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit Y1 - 2006 IS - 6 SP - 13 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Barth, Stephan T1 - Problembelastung bei der Klientel der Bewährungshilfe. Ergebnisse von Stichtagserhebungen im Landgerichtsbezirk Siegen JF - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit Y1 - 2007 IS - 4 SP - 24 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Barth, Stephan T1 - Bewährungshilfe vor großen Herausforderungen - Erhebungen zur Problembelastung JF - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit Y1 - 2008 IS - 1 SP - 36 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Barth, Stephan T1 - Die Klientel der Bewährungshilfe - wer ist das denn genau? JF - Sozialmagazin Y1 - 2009 IS - 3 SP - 26 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Barth, Stephan T1 - Tendenzen neuerer Methodenentwicklung in der Sozialen Arbeit. Konzeptionelle und praxisorientierte Überlegungen JF - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit Y1 - 2011 IS - 2 SP - 136 EP - 140 ER - TY - JOUR A1 - Barth, Stephan T1 - Herausforderungen an die Bewährungshilfe in der Gegenwart JF - Landgericht Siegen (Hrsg.): 50 Jahre Bewährungshilfe Siegen. Festschrift. Siegen Y1 - 2006 SP - 23 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Bastian, Pascal A1 - Hensen, Gregor A1 - Lenzmann, Virginia A1 - Lohmann, Anne A1 - Ziegler, Holger A1 - Böttcher, Wolfgang T1 - Evaluationsforschung zu Wirkungen und Mechanismen Früher Hilfen JF - Soziale Passagen Y1 - 2009 VL - 1 IS - 2 SP - 259 EP - 266 ER - TY - JOUR A1 - Bauer, Brigitte T1 - Zum Gesprächsverhalten von Frauen (und Männern). Oder: Sprechen Frauen eigentlich "weiblich" ( und Männer "männlich") ? JF - Organisationsberatung; Supervision; Clinical Management Y1 - 1998 IS - 1 SP - 47 EP - 59 ER - TY - JOUR A1 - Bauer, Brigitte A1 - Metz-Göckel, S. T1 - Mehr als nur Überleben - Anerkennung und Selbstbehauptung JF - Organisationsberatung; Supervision; Clinical Management Y1 - 2001 IS - 2 SP - 103 EP - 112 ER - TY - JOUR A1 - Beck, Anneka A1 - Lohmann, Anne A1 - Hensen, Gregor A1 - Maykus, Stephan A1 - Wiedebusch, Silvia T1 - Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen – Einstellungen von Lehr- und Fachkräften JF - Neue Praxis Y1 - 2015 VL - 45 IS - 1 SP - 37 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Inga A1 - Gjergji-Lama, Voltisa A1 - Romer, Georg A1 - Möller, Birgit T1 - Merkmale von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie in der Hamburger Spezialsprechstunde JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - Given the increasing demand for counselling in gender dysphoria in childhood in Germany, there is a definite need for empirical data on characteristics and developmental trajectories of this clinical group. This study aimed to provide a first overview by assessing demographic characteristics and developmental trajectories of a group of gender variant boys and girls referred to the specialised Gender Identity Clinic in Hamburg. Data were extracted from medical charts, transcribed and analysed using qualitative content analysis methods. Categories were set up by inductive-deductive reasoning based on the patients' parents' and clinicians' information in the files. Between 2006 and 2010, 45 gender variant children and adolescents were seen by clinicians; 88.9% (n = 40) of these were diagnosed with gender identity disorder (ICD-10). Within this group, the referral rates for girls were higher than for boys (1:1.5). Gender dysphoric girls were on average older than the boys and a higher percentage of girls was referred to the clinic at the beginning of adolescence (> 12 years of age). At the same time, more girls reported an early onset age. More girls made statements about their (same-sex) sexual orientation during adolescence and wishes for gender confirming medical interventions. More girls than boys revealed self-mutilation in the past or present as well as suicidal thoughts and/or attempts. Results indicate that the presentation of clinically referred gender dysphoric girls differs from the characteristics boys present in Germany; especially with respect to the most salient age differences. Therefore, these two groups require different awareness and individual treatment approaches. KW - Adolescent KW - Age Factors KW - Child KW - Preschool KW - Cooperative Behavior KW - Cross-Sectional Studies KW - Female KW - Gender Identity KW - Germany KW - Gonadal Steroid Hormones/therapeutic use KW - Humans KW - Interdisciplinary Communication KW - Male KW - Outpatient Clinics KW - Hospital KW - Psychotherapy KW - Puberty/drug effects/psychology KW - Referral and Consultation KW - Self Mutilation/epidemiology/psychology KW - Sex Factors KW - Suicidal Ideation KW - Transsexualism/diagnosis/epidemiology/psychology/therapy Y1 - 2014 SN - 0032-7034 VL - 63 SP - 486 EP - 509 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Inga A1 - Möller, Birgit A1 - Schweizer, Katinka T1 - Entwicklungsverläufe von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie JF - Zeitschrift für Sexualforschung Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1350541 SN - 0932-8114 VL - 26 SP - 266 EP - 273 ER - TY - JOUR A1 - Behnisch, M. A1 - Gintzel, U. A1 - Hensen, G. A1 - Maykus, S. A1 - Müller, H. A1 - Redmann, B. A1 - Schone, R. A1 - Stuckstätte, E. T1 - Selbstzufrieden aber perspektivlos? Impulse für eine Jugendhilfe in Zukunft JF - Forum Erziehungshilfe Y1 - 2016 SN - 0947-8957 IS - 5 SP - 310 EP - 315 ER - TY - JOUR A1 - Bergelt, Corinna A1 - Ernst, Johanna Christine A1 - Beierlein, Volker A1 - Inhestern, Laura A1 - Holes, Sarah A1 - Möller, Birgit A1 - Romer, Georg A1 - Koch, Uwe T1 - Reaktive Veränderungen in Befinden und Verhalten von Kindern bei elterlicher Krebserkrankung--Ergebnisse einer epidemiologischen Patientenbefragung JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - Children of cancer patients are at risk for developing psychological symptoms. The parental appraisal of the child's psychological condition is a key variable for the utilization of child-centred psychosocial services. This study aimed at the systematic analysis of parental appraisals of changes in the emotional condition or behaviour of their children. We conducted an epidemiologic survey with a sample size of 1,809 patients with different cancer diagnoses, giving information about 2,581 children aged 21 years or younger at time of diagnosis. Quantitative information on children's distress during the disease and on changes in psychological condition or behaviour and qualitative information on the kind of changes were analysed. About half of the children were considered to be psychologically strongly affected during the disease. For about 25 % negative changes in psychological condition or behaviour are reported, positive changes are reported for 20 % of the children. Negative changes are most frequently described in young children (up to five years), positive changes are most frequently described in young adults (18 to 21 years). The results indicate that from the cancer parent's view many children are substantially distressed. Thus, the implementation of additional preventive psychosocial services seems reasonable and necessary. KW - Adolescent KW - Adult KW - Child KW - Child Behavior Disorders/diagnosis/epidemiology/psychology KW - Child of Impaired Parents/psychology KW - Child Reactive Disorders/diagnosis/epidemiology/psychology KW - Preschool KW - Cross-Sectional Studies KW - Female KW - Germany KW - Health Surveys KW - Humans KW - Infant KW - Male KW - Middle Aged KW - Neoplasms/epidemiology/psychology KW - Personality Assessment KW - Resilience KW - Psychological KW - Young Adult Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2012.61.6.378 SN - 0032-7034 VL - 61 SP - 378 EP - 395 ER - TY - JOUR A1 - Berghaus, Michaela T1 - Wer entscheidet darüber, was Eltern können, sollen, müssen...? Aushandlungsprozesse aus Sicht betroffener Eltern JF - Forum Erziehungshilfen Y1 - 2024 SN - 0947-8957 VL - 30 IS - 1 SP - 22 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura T1 - Steigerung der beruflichen Zufriedenheit durch das Studium in Beratung, Mediation und Coaching? JF - Counseling Journal / Hrsg. BVPPT e.V. KW - Berufliche Perspektive KW - Zufriedenheit KW - Beratung Mediation Coaching Y1 - 2018 UR - www.counselingjournal.de VL - 2018 IS - 6 SP - 29 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura T1 - Zeiteffizient studieren: Praktische Erfahrungen sammeln schon im Studium – in der Beratungs-Mediations-Coaching-Ambulanz JF - Counseling Journal / Hrsg. BVPPT e.V. KW - Beratungsambulanz KW - Praxiserfahrung KW - Beratung Mediation Coaching Y1 - 2017 UR - www.counselingjournal.de VL - 2017 IS - 11 SP - 24 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura ED - Berninger-Schäfer, Elke ED - Graf, Eva-Maria ED - Künzli, Hansjörg T1 - Die Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching aus der Perspektive der Professionellen und Klient_innen JF - Coaching Theorie & Praxis N2 - Dieser Artikel thematisiert Blickwinkel auf die Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching aus der Perspektive von Professionellen und Klient_innen. Im Rahmen einer Dissertationsstudie wurden sechs Beratungsprozesse mit insgesamt 22 Sitzungen gefilmt und jeweils im Anschluss die Berater_innen und Klient_innen einzeln zu deren Erleben in Hinblick auf die Beziehungsgestaltung videogestützt interviewt. Als Nebenergebnis der Dissertationsstudie werden Aussagen der Beteiligten über die empfundene Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching in diesem Artikel dargestellt. Insbesondere das gesellschaftliche Bild von Beratung und Coaching sowie die damit verbundenen Zuschreibungen und Erwartungshaltungen der Beteiligten stehen im Fokus des Artikels, weiterhin auch formatübergreifende Anforderungen an zeitliche und strukturelle Aspekte, das Vorgehen sowie der/die Berater/in oder Coach als Person. Abschließend werden anhand der gewonnenen Erkenntnisse Schlussfolgerungen für die Praxis abgeleitet, die insbesondere das Bedürfnis nach Sicherheit als zentrales Element von Coaching- und Beratungsprozessen sowie Erwartungen an das Vorgehen innerhalb der Prozesse in den Blick nehmen und somit die Frage nach der Relevanz einer Abgrenzung der Formate Beratung und Coaching aus der Sicht des Klientels aufwerfen. N2 - This article has a focus on the interface between counseling and coaching from the point of view of professionals and clients. As part of a study six counseling processes with 22 counseling sessions were filmed and used for video supported interviews with counselors and clients separately. The interviewed persons were asked about their experiences with regard to the relationship between client and professional. As an unexpected result of the dissertation study, the interviewed people made statements about the interface between counseling and coaching witch will be shown in this article. The focus is on the social image of counseling and coaching and thus expectations and attributions. Furthermore, beyond the limits of individual formats requirements for structural and time aspects, the professional procedure and the personality of the professional compromise the main focus. Finally, the results draw conclusions for practical level. The need for safety und expectations in the professional procedure are focused in particular. The relevance of the demarcation between counseling and coaching must be placed in question from the perspective of client’s. KW - Coaching KW - Beratung KW - Klient_innenperspektive KW - Schnittstelle KW - Erwartungen Y1 - 2020 UR - https://link.springer.com/article/10.1365/s40896-020-00037-x U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.1365/s40896-020-00037-x SN - 2364-5148 VL - 2020 IS - open access SP - 1 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura T1 - „Ich denke an den Leuchtturm, der keinen Sinn macht, wenn er mit im Boot sitzt" – Nähe und Distanz im Coaching" JF - Coaching Theorie & Praxis N2 - Dieser Artikel stellt die Ergebnisse einer Onlinebefragung von 68 Coaches in Hinblick auf die Gestaltung von Nähe und Distanz in der Coaching-Beziehung dar. Die Ergebnisse verdeutlichen die Relevanz der Reflexion und professionellen Auseinandersetzung mit der Gestaltung von Nähe und Distanz im Coaching unter Berücksichtigung eigener Bedürfnisse und derer der Klientel. Es werden Sichtweisen der Befragten in Bezug auf Nähe und Distanz als Thema in der Coaching-Ausbildung, im beruflichen Alltag sowie sich daraus ergebende Herausforderungen in der praktischen Arbeit mit der Klientel erfragt, welche im Rahmen dieses Artikels dargelegt werden. Hieraus werden Schlussfolgerungen für die Coaching-Praxis abgeleitet und Nähe und Distanz als Regulationsmechanismen der Beziehungsgestaltung verdeutlicht. N2 - This article shows the findings of an online survey of 68 coaches concerning proximity and distance within the coaching relationship building. The outcome underscores the relevance of professional reflection and critical analysis of Coaching relationship building in consideration of coaches’ and clients’ proximity and distance needs. The author demonstrates respondent’s perspectives on proximity and distance as an education topic, as part of the occupational routine and as challenges in the working alliance between coach and client. Based on the findings of the survey, conclusions relating to the coaching practice are drawn and proximity and distance are pointed out as regulating mechanisms. KW - Coaching / coaching KW - Beziehungsgestaltung KW - Nähe / proximity KW - Distanz / distance Y1 - 2020 UR - https://link.springer.com/epdf/10.1365/s40896-020-00040-2?sharing_token=ZUXZNXqqUghfxeTDjCAPin2kjFioqY_JoFJDVSa1603qFhHUYPKGDhIC8YCj-0FNXfpYC4cj2YpA1FP6-smlsP_Dy7lYeitaGnpdWwQ6L3S5aagLuh8rm73lHylBXlxls1a31dc3bKSyC5pj1rrfi6BZcLGHM-qFIplIRgDVSY0%3D U6 - http://dx.doi.org/10.1365/s40896-020-00040-2 VL - 2020 SP - 1 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura T1 - Material, Methoden und beraterisches Vorgehen - Gestaltungsmöglichkeiten von Nähe und Distanz in der psychosozialen Beratung JF - Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik N2 - This article presents closeness and distance as design possibilities in psychosocial counseling relationship. Based on an empiric qualitative video supported grounded theory study, clientʼs perspectives on counseling is focused. Therefore, clientʼs statements concerning the usage of material and methods within the counseling process as well as counselorʼs professional behavior are shown to shed light on the tension field between closeness and distance. Finally, conclusions relating to the counseling practice are drawn with a view to successful relationship formation focused on closeness and distance. N2 - Der vorliegende Artikel stellt Nähe und Distanz als Gestaltungsmöglichkeiten der Beratungsbeziehung im Kontext psychosozialer Beratung dar. Auf Grundlage empirischer Daten einer qualitativen, videogestützten Grounded-Theory-Studie wird die Perspektive der Adressat_innen von Beratung fokussiert. Hierbei werden anhand von Aussagen der Befragten insbesondere die Aspekte Material- und Methodeneinsatz sowie das beraterische Vorgehen in Bezug auf das Spannungsfeld Nähe und Distanz dargestellt. Abschließend werden Schlussfolgerungen für eine gelingende Nähe-Distanz-Gestaltung für die beraterische Praxis abgeleitet. KW - Nähe KW - Distanz KW - Beratung KW - Beziehungsgestaltung KW - Adressat_innen Y1 - 2020 UR - http://www.izpp.de/ausgabe-22020-naehe-und-distanz/ SN - 1869-6880 VL - 2/2020 IS - 22 SP - 1 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura T1 - Mediation in der Scheidungsberatung - Erkenntnisse aus einem empirischen Forschungsprojekt JF - Zeitschrift für Konfliktmanagement N2 - In einem Forschungsprojekt der FH Münster in Kooperation mit den beiden Landesjugendämtern NRW wurden verschiedene Perspektiven auf das Gelingen und Scheitern von Trennungs- und Scheidungsberatungen erhoben. In diesem Artikel liegt der Fokus auf der Bedeutung der Mediation für gelingende Trennungs- und Scheidungsberatungen. KW - Mediation KW - Trennung KW - Scheidung KW - Beratung Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.9785/zkm-2022-250408 VL - 25/2022 IS - 4 SP - 144 EP - 145 ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura T1 - Videoberatung aus der Klient*innen-Perspektive JF - Merz Zeitschrift für Medienpädagogik N2 - Neben vielen Vorteilen der Videoberatung als Format der Onlineberatung gibt es kritische Aspekte, die in der Entscheidung für oder gegen diese Beratungsform sowie in der konkreten Ausgestaltung der Beratung Beachtung finden sollten. Der Artikel stellt Herausforderungen und Vorteile der Videoberatung aus der Sicht der Inanspruchnehmenden anhand qualitativer Interviews vor. KW - Videoberatung KW - Digitale Beratung KW - Onlineberatung Y1 - 2023 SN - 0176-9418 VL - 67. Jahrgang IS - 2 SP - 39 EP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura T1 - Potentiale der Kurzzeitmediation in der Trennungs- und Scheidungsberatung JF - Beratung aktuell. Zeitschrift für Theorie und Praxis in der Beratung. Hrsg. Rudolf Sanders N2 - Der vorliegende Artikel stellt Unterschiede und Besonderheiten der Kurzzeitmediation in Abgrenzung zu längeren Mediationsformaten heraus und diskutiert darauf aufbauend Indikationen und Kontraindikationen sowie Vor- und Nachteile des Kurzzeit-Formats in der praktischen Umsetzung. Hierbei werden Spezifika in der zeitlichen, strukturellen und methodischen Planung berücksichtigt und bezogen auf Präsenz- und Online-Settings erläutert. Wichtige Aspekte, Methoden und Vorgehensweisen für die Kurzzeitmediation werden dargestellt und beispielhaft an zwei Fällen mit Fokus auf Trennungs- und Scheidungsberatung aufgezeigt. N2 - This article highlights the differences and special features of short-term mediation compared to longer mediation formats and, based on this, discusses indications and contraindications as well as advantages and disadvantages of the format in practical implementation. Here, specifics are taken into account in the temporal, structural and methodical planning and explained in relation to presence and online settings. Important aspects, methods and procedures for short-term mediation are presented and shown as examples in two cases with a focus on separation and divorce counseling. KW - Mediation KW - Kurzzeitmediation KW - Trennung KW - Scheidung KW - Trennungs- und Scheidungsberatung Y1 - 2023 UR - https://www.active-books.de/kategorien/buch/556-beratung-aktuell-22023-junfermann-verlag/ VL - 24 IS - 2/2023 SP - 37 EP - 49 ER -