TY - THES A1 - Belter, Aaron T1 - Entwicklungskrisen präventiv begegnen – Der Einfluss asiatischer Kampfkunst auf die Resilienz am Beispiel Jiu-Jitsu N2 - Das Thema Resilienz ist in aller Munde. Im Internet finden sich zahllose Links zu Websites, Ratgebern, Fachbüchern und Seminaren, die sich alle mit dem Thema Resilienz beschäftigen und die Wichtigkeit dieser Eigenschaft herausheben. Gleichzeitig gibt es, auch auf fachlicher Ebene, einen steten Diskurs darüber, wie sich Resilienz definieren lässt und, vor allem, wie Resilienz gefördert werden kann. Gerade der Förderung der Resilienz scheint dabei aus Sicht der Sozialen Arbeit eine enorme Bedeutung zuzukommen. KW - Resilienz KW - Resilienzförderung KW - Präventionsarbeit Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Benning, Hans-Christian T1 - Migration als Hintergrund von Wohnungslosigkeit - Aufgezeigt am Beispiel der Wohnungslosenhilfe Münster N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Obdachlosigkeit KW - Migranten KW - Sucht Y1 - 2010 ER - TY - THES A1 - Benning-Schüttpelz, Rita T1 - Möglichkeiten ehrenamtlicher Mentorenarbeit als Ergänzung der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Dargestellt am Mentorenprojekt Hand in Hand - ich zeig dir meine Welt N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sozialpädagogik KW - Erziehung KW - Ehrenamt KW - Familie KW - Kinder Y1 - 2013 ER - TY - THES A1 - Berg, Henrike T1 - Förderung von Glück und Wohlbefinden – Ein Auftrag der Sozialen Arbeit? N2 - Sind Sie glücklich? Was macht Sie glücklich? Wer oder was denken Sie hindert Sie daran, glücklich zu sein? Haben Sie sich diese Fragen schon einmal gestellt? Auf der ganzen Welt verspüren die Menschen den inneren Wunsch, glücklich zu sein (vgl. Lyubomirsky 2018, S. 12). Im 21. Jahrhundert, in einer globalisierten, technologisierten, komplexen Welt des Fortschritts gibt es viele Gründe glücklich zu sein und doch sind viele Menschen allein und haben das Gefühl, dass diese Welt keine Glückserfahrungen für sie zu bieten habe (vgl. Csikszentmihalyi 2017, S. 33). Eine Steigerung von Glück und Wohlbefinden führt zu einer Verbesserung individueller Persönlichkeitsmerkmale, wie z. B. der Steigerung des Selbstwerts. Ferner potenziert es sich, da die soziale Umwelt und die gesamte Gesellschaft davon profitiert, wenn Menschen glücklich sind (vgl. Lyubomirsky 2018, S. 35). Das lässt sich auch in Zusammenhang mit der Reziprozitätsnorm (Gegenseitigkeitsnorm) begründen. Damit wird deutlich, warum ein so großes Interesse daran besteht, Glück und Wohlbefinden zu fördern. Andererseits soll an dieser Stelle bereits dem entstandenen „Glückshype“ entgegnet werden, dass Unglücklichsein und Misslingen ebenso zum Leben dazugehören, wie Glücklichsein und Wohlbefinden (vgl. Lützenkirchen et al. 2015, S. 39-40). KW - Glück KW - Wohlbefinden KW - Positive Psychologie KW - Bruttonationalglück Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Berg, Tobias T1 - Risiko Onlinespiele? Aufgaben und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Computer KW - Sucht KW - Spiel KW - Ego-Shooter KW - Game Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Bergelt, Corinna A1 - Ernst, Johanna Christine A1 - Beierlein, Volker A1 - Inhestern, Laura A1 - Holes, Sarah A1 - Möller, Birgit A1 - Romer, Georg A1 - Koch, Uwe T1 - Reaktive Veränderungen in Befinden und Verhalten von Kindern bei elterlicher Krebserkrankung--Ergebnisse einer epidemiologischen Patientenbefragung JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - Children of cancer patients are at risk for developing psychological symptoms. The parental appraisal of the child's psychological condition is a key variable for the utilization of child-centred psychosocial services. This study aimed at the systematic analysis of parental appraisals of changes in the emotional condition or behaviour of their children. We conducted an epidemiologic survey with a sample size of 1,809 patients with different cancer diagnoses, giving information about 2,581 children aged 21 years or younger at time of diagnosis. Quantitative information on children's distress during the disease and on changes in psychological condition or behaviour and qualitative information on the kind of changes were analysed. About half of the children were considered to be psychologically strongly affected during the disease. For about 25 % negative changes in psychological condition or behaviour are reported, positive changes are reported for 20 % of the children. Negative changes are most frequently described in young children (up to five years), positive changes are most frequently described in young adults (18 to 21 years). The results indicate that from the cancer parent's view many children are substantially distressed. Thus, the implementation of additional preventive psychosocial services seems reasonable and necessary. KW - Adolescent KW - Adult KW - Child KW - Child Behavior Disorders/diagnosis/epidemiology/psychology KW - Child of Impaired Parents/psychology KW - Child Reactive Disorders/diagnosis/epidemiology/psychology KW - Preschool KW - Cross-Sectional Studies KW - Female KW - Germany KW - Health Surveys KW - Humans KW - Infant KW - Male KW - Middle Aged KW - Neoplasms/epidemiology/psychology KW - Personality Assessment KW - Resilience KW - Psychological KW - Young Adult Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2012.61.6.378 SN - 0032-7034 VL - 61 SP - 378 EP - 395 ER - TY - THES A1 - Berger, Merle T1 - Die vergessene Klientel: das "normale" Mädchen in der deutschen Gesellschaft. Ein Konzeptentwurf für die Weiterbildung an der FH Münster N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Jugend KW - Familie KW - Sozialisation KW - Medien KW - Alltag Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Berger, Steve T1 - Klärst du noch oder arbeitest du schon? Zur Bedeutung der Auftragsklärung im Hilfeverlauf einer Sozialpädagogischen Familienhilfe N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - System KW - Jugendhilfe KW - Erziehung KW - Beziehung KW - Problemlösung Y1 - 2016 ER - TY - BOOK A1 - Berghaus, Michaela T1 - Erleben und Bewältigen von Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung aus Sicht betroffener Eltern Y1 - 2020 UR - http://www.content-select.com/de/portal/media/view/6047368f-7780-48fc-933a-389bb0dd2d03 SN - 9783779963691 PB - Beltz Juventa Verlag CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung. Vortrag für Balu und Du e.V. Münster Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - Kollegiale Beratung – eine kritische Bestandsaufnahme. Vortrag auf dem LWL-Fachtag „Kollegiale Beratung: ein Fachstandard in der Sozialpädagogischen Diagnostik?!“ Münster Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - Erleben und Bewältigen von Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung aus Sicht betroffener Eltern. Vortrag im Rahmen des ISS-/IGfH-Forschungskolloquiums. Frankfurt Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - „Jeder ASD ist anders!?“ Der ASD zwischen Organisationsunterschieden und verbindendem Fachprofil. Gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Joachim Merchel und M.A. Adam Khalaf auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag am 18.05.2021 (digital). Veranstalter: Arbeitsgemein-schaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) e.V. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - „Profil und Profilentwicklungen im ASD – Bestandsaufnahme und Gestaltungsoptionen“. Ge-meinsame Session im Forum Ressourcen mit M.A. Adam Khalaf im Rahmen der digitalen Fach-veranstaltung ASD-Bundeskongress vom 31.08.2021 bis 01.09.2021. Veranstalter: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - „Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie!" – Erleben und Bewältigen von Heimerziehung aus Sicht von Eltern. Vortrag im Rahmen des Seminars „Aktuelle Forschungsdiskurse in der Heimer-ziehung“ (Bachelorstudiengang Soziale Arbeit). Universität Siegen Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - Beteiligung der Personensorgeberechtigen und des Kindes – Kindeswohlverfahren aus Sicht von Eltern und Jugendlichen. Gemeinsamer Vortrag mit Wiebke Lampe und Friedhelm Güthoff (Kin-derschutzbund NRW) auf dem Fachtag Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz. FH Münster Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Berghaus, Michaela ED - Wolf, Klaus T1 - Wie erleben Eltern das Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung? Erleben und Bewältigen der wahrgenommenen Belastungen T2 - Sozialpädagogische Pflegekinderforschung II Y1 - 2023 SN - 978-3-7815-5985-1 (digital) SN - 978-3-7815-2545-0 (print) SP - 137 EP - 148 PB - Verlag Julius Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Berghaus, Michaela ED - Aghamiri, Kathrin ED - Streck, Rebekka ED - van Rießen, Anne T1 - Ein Blick zurück... Der erste Lockdown: Familien im Lagerkoller?! T2 - Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen Y1 - 2022 SP - 112 EP - 123 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - CHAP A1 - Berghaus, Michaela ED - Faltermeier, Josef ED - Knuth, Nicole ED - Stork, Remi T1 - Eltern als Expert*innen in Kinderschutzverfahren T2 - Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-6760-6 SP - 226 EP - 243 PB - Beltz Verlag CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - Das KJSG und das Landeskinderschutzgesetz NRW - Was verändert sich in der Kinderschutzpraxis für die öffentlichen und freien Träger? Vortrag auf der Caritas Konferenz der Hilfen zur Erziehung am 23.06.2022 in Aachen Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - Kindeswohl im Spannungsfeld von Opferschutz und Elternbeteiligung. Vortrag im Rahmen der Fachveranstaltung Die Kinder- und Jugendhilfe im Wandel - Aufbuch, Umbruch, Innovation am 24.06.2022 (digital) Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - Kindeswohlgefährdung erkennen und professionell handeln: Rolle(n), Verantwortlichkeiten & (neue) Kooperationen im Kinderschutz. Leitung einer Arbeitsgruppe auf dem 4. NRW-Vormundschaftstag "Reform trifft Praxis" am 07.06.2022 in Münster Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - Erleben und Bewältigen von nicht freiwilligen stationären Fremdunterbringungen. Vortrag im Rahmen der Reihe "Aktuelle Themen der Heimerziehung" an der Universität Siegen am 20.04.2022 Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - Endlich mal gehört werden... - Erleben von Eltern als Akteur*innen der Hilfen zur Erziehung. Vortrag im Rahmen der gemeinsam mit Remi Stork (FH Münster) und Nicole Knuth (FH Dortmund) organisierten Fachtagung "Eltern in den Hilfen zur Erziheung" am 14.09.2023 an der FH Münster Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - Inklusiver Kinderschutz als "neue" Herausforderung in der Kinder- und Jugendhilfe?! Vortrag im Rahmen der Multiplikator*innenschulung des Caritasverbandes am 15.09.2023 in Hofgeismar Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Berghaus, Michaela T1 - Wenn Kinder woanders leben (müssen). Wie erleben und bewältigen Väter und Mütter die Fremdunterbringung? T2 - Sozialpädagogische Blicke auf Heimerziehung. Theoretische Positionierungen, empirische Einblicke und Perspektiven. Hrsg. Manuel Theile, Klaus Wolf Y1 - 2024 SN - 978-3-7799-7319-5 SP - 245 EP - 261 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - JOUR A1 - Berghaus, Michaela T1 - Wer entscheidet darüber, was Eltern können, sollen, müssen...? Aushandlungsprozesse aus Sicht betroffener Eltern JF - Forum Erziehungshilfen Y1 - 2024 SN - 0947-8957 VL - 30 IS - 1 SP - 22 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Berghaus, Michaela T1 - Die Eigensicht von Eltern in "Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung" JF - BVkE-Info Y1 - 2021 IS - 4 SP - 4 EP - 5 ER - TY - CHAP A1 - Berghaus, Michaela T1 - Kindeswohlgefährdung? Nicht hier! "Bei mir waren sie nie gefährdet, nie." T2 - Inklusiver Kinderschutz. Anforderungen, Herausforderungen, Perspektiven. Hrsg. Daniel Kieslinger, Judith Owsianowski Y1 - 2024 SN - 978-3-7841-3665-3 SP - 211 EP - 221 PB - Lambertus-Verlag CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - Opfer, Täter*innen, (Er-)Leidende, Handelnde, Objekte und/oder Subjekte?! Erleben von Eltern. Vortrag im Panel 1C Akteur_innen und Systeme im Kinderschutz auf dem Kongress "Die großen Transformationen der Gesellschaft" am 26.09.2023 an der KatHo in Köln Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - "Verständlich, nachvollziehbar und wahrnehmbar" Beteiligung, Beratung und Information in der Kinder- und Jugendhilfe. Vortrag am 22.09.2023 im Rahmen der Veranstaltungsreihe "KJSG kompakt" vom LWL-Landesjugendamt Westfalen (online) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - "Und plötzlich waren wir raus...!" Wenn Kinder fremduntergebracht werden (müssen): Die Gestaltung von Elternschaft auf Distanz. Vortrag am 27.09.2023 im Rahmen der von dem EREV organisierten Veranstaltung "Praxisimpulse zum KJSG" in Soest Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Berghaus, Michaela A1 - Khalaf, Adam A1 - Merchel, Joachim T1 - Der ASD: ein Organisationstypus mit Profil!? JF - NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge Y1 - 2022 VL - 102 IS - 7 SP - 336 EP - 340 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela A1 - Merchel, Joachim A1 - Khalaf, Adam T1 - Profil und Profilentwicklung im ASD. Ergebnisse der Fragebogenerhebung und der leitfadengestützten Interviews. Vortrag im Rahmen der NAVI Tagung am 04.05.2023 in Köln Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela A1 - Stork, Remi T1 - Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG): Was verändert sich in der Praxis der erzieherischen Hilfen? Vortrag im Rahmen des Fachtags zur SGB VIII-Reform der DBSH Landesfachgruppe NRW Kinder- und Jugendhilfe am 09.05.2022 in Dortmund Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Bergmann, Carolin T1 - Herausforderung Partizipation : Wie die Beteiligung von Kindern in einer deutschen und einer finnischen Kindertageseinrichtung umgesetzt wird KW - Kita KW - Elementarpädagogik KW - Mitbestimmung KW - Erziehung KW - Betreuung Y1 - 2020 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - RPRT A1 - Bergmann, M. C. A1 - Baier, D. A1 - Rehbein, F. A1 - Mößle, T. T1 - Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2013 und 2015 (Forschungsbericht Nr. 131) Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Berkenkopf, Johanna Theresia T1 - Kompetenzfeststellung und Kompetenzförderung im Jugendausbildungszentrum Münster. Hilfen für den Berufseinstieg von Jugendlichen? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kenntnisse KW - Fertigkeiten KW - Fähigkeiten KW - Qualifikationen Y1 - 2011 ER - TY - THES A1 - Berndsen, Ann-Kathrin T1 - Wenn Jugendliche und Jugendhilfe aneinander scheitern : Zur pädagogischen Arbeit mit herausfordernden Jugendlichen in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Jugendliche KW - stationäre Jugendhilfe KW - Verhalten KW - Risikofaktor KW - Pädagogik Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Bernhardt, Annika T1 - Beeinflusst "World of Warcraft" Schulabsentismus bei Kindern und Jugendlichen? Eine Betrachtung unter ausgewählten Theorien N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Computerspiel KW - Anomietheorie KW - Videospiel KW - Persönlichkeit KW - Sucht Y1 - 2018 ER - TY - BOOK A1 - Best, Laura T1 - Nähe und Distanz in der Beratung - Die Beziehungsgestaltung aus der Perspektive der Adressaten KW - Beratung KW - Beziehungsgestaltung KW - Nähe-Distanz Y1 - 2020 SN - 978-3-658-29168-6 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29169-3 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura T1 - Steigerung der beruflichen Zufriedenheit durch das Studium in Beratung, Mediation und Coaching? JF - Counseling Journal / Hrsg. BVPPT e.V. KW - Berufliche Perspektive KW - Zufriedenheit KW - Beratung Mediation Coaching Y1 - 2018 UR - www.counselingjournal.de VL - 2018 IS - 6 SP - 29 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura T1 - Zeiteffizient studieren: Praktische Erfahrungen sammeln schon im Studium – in der Beratungs-Mediations-Coaching-Ambulanz JF - Counseling Journal / Hrsg. BVPPT e.V. KW - Beratungsambulanz KW - Praxiserfahrung KW - Beratung Mediation Coaching Y1 - 2017 UR - www.counselingjournal.de VL - 2017 IS - 11 SP - 24 EP - 27 ER - TY - BOOK A1 - Best, Laura T1 - Ergotherapeutische Beratungssituationen - Eine videobasierte Studie zur Interaktion von Client Reasoning und Professional Reasoning KW - Beratung KW - Ergotherapie KW - Entscheidungsprozess KW - Reasoning Y1 - 2017 SN - 978-3-658-18040-9 PB - Springer Spektrum CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura ED - Berninger-Schäfer, Elke ED - Graf, Eva-Maria ED - Künzli, Hansjörg T1 - Die Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching aus der Perspektive der Professionellen und Klient_innen JF - Coaching Theorie & Praxis N2 - Dieser Artikel thematisiert Blickwinkel auf die Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching aus der Perspektive von Professionellen und Klient_innen. Im Rahmen einer Dissertationsstudie wurden sechs Beratungsprozesse mit insgesamt 22 Sitzungen gefilmt und jeweils im Anschluss die Berater_innen und Klient_innen einzeln zu deren Erleben in Hinblick auf die Beziehungsgestaltung videogestützt interviewt. Als Nebenergebnis der Dissertationsstudie werden Aussagen der Beteiligten über die empfundene Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching in diesem Artikel dargestellt. Insbesondere das gesellschaftliche Bild von Beratung und Coaching sowie die damit verbundenen Zuschreibungen und Erwartungshaltungen der Beteiligten stehen im Fokus des Artikels, weiterhin auch formatübergreifende Anforderungen an zeitliche und strukturelle Aspekte, das Vorgehen sowie der/die Berater/in oder Coach als Person. Abschließend werden anhand der gewonnenen Erkenntnisse Schlussfolgerungen für die Praxis abgeleitet, die insbesondere das Bedürfnis nach Sicherheit als zentrales Element von Coaching- und Beratungsprozessen sowie Erwartungen an das Vorgehen innerhalb der Prozesse in den Blick nehmen und somit die Frage nach der Relevanz einer Abgrenzung der Formate Beratung und Coaching aus der Sicht des Klientels aufwerfen. N2 - This article has a focus on the interface between counseling and coaching from the point of view of professionals and clients. As part of a study six counseling processes with 22 counseling sessions were filmed and used for video supported interviews with counselors and clients separately. The interviewed persons were asked about their experiences with regard to the relationship between client and professional. As an unexpected result of the dissertation study, the interviewed people made statements about the interface between counseling and coaching witch will be shown in this article. The focus is on the social image of counseling and coaching and thus expectations and attributions. Furthermore, beyond the limits of individual formats requirements for structural and time aspects, the professional procedure and the personality of the professional compromise the main focus. Finally, the results draw conclusions for practical level. The need for safety und expectations in the professional procedure are focused in particular. The relevance of the demarcation between counseling and coaching must be placed in question from the perspective of client’s. KW - Coaching KW - Beratung KW - Klient_innenperspektive KW - Schnittstelle KW - Erwartungen Y1 - 2020 UR - https://link.springer.com/article/10.1365/s40896-020-00037-x U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.1365/s40896-020-00037-x SN - 2364-5148 VL - 2020 IS - open access SP - 1 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura T1 - „Ich denke an den Leuchtturm, der keinen Sinn macht, wenn er mit im Boot sitzt" – Nähe und Distanz im Coaching" JF - Coaching Theorie & Praxis N2 - Dieser Artikel stellt die Ergebnisse einer Onlinebefragung von 68 Coaches in Hinblick auf die Gestaltung von Nähe und Distanz in der Coaching-Beziehung dar. Die Ergebnisse verdeutlichen die Relevanz der Reflexion und professionellen Auseinandersetzung mit der Gestaltung von Nähe und Distanz im Coaching unter Berücksichtigung eigener Bedürfnisse und derer der Klientel. Es werden Sichtweisen der Befragten in Bezug auf Nähe und Distanz als Thema in der Coaching-Ausbildung, im beruflichen Alltag sowie sich daraus ergebende Herausforderungen in der praktischen Arbeit mit der Klientel erfragt, welche im Rahmen dieses Artikels dargelegt werden. Hieraus werden Schlussfolgerungen für die Coaching-Praxis abgeleitet und Nähe und Distanz als Regulationsmechanismen der Beziehungsgestaltung verdeutlicht. N2 - This article shows the findings of an online survey of 68 coaches concerning proximity and distance within the coaching relationship building. The outcome underscores the relevance of professional reflection and critical analysis of Coaching relationship building in consideration of coaches’ and clients’ proximity and distance needs. The author demonstrates respondent’s perspectives on proximity and distance as an education topic, as part of the occupational routine and as challenges in the working alliance between coach and client. Based on the findings of the survey, conclusions relating to the coaching practice are drawn and proximity and distance are pointed out as regulating mechanisms. KW - Coaching / coaching KW - Beziehungsgestaltung KW - Nähe / proximity KW - Distanz / distance Y1 - 2020 UR - https://link.springer.com/epdf/10.1365/s40896-020-00040-2?sharing_token=ZUXZNXqqUghfxeTDjCAPin2kjFioqY_JoFJDVSa1603qFhHUYPKGDhIC8YCj-0FNXfpYC4cj2YpA1FP6-smlsP_Dy7lYeitaGnpdWwQ6L3S5aagLuh8rm73lHylBXlxls1a31dc3bKSyC5pj1rrfi6BZcLGHM-qFIplIRgDVSY0%3D U6 - http://dx.doi.org/10.1365/s40896-020-00040-2 VL - 2020 SP - 1 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura T1 - Material, Methoden und beraterisches Vorgehen - Gestaltungsmöglichkeiten von Nähe und Distanz in der psychosozialen Beratung JF - Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik N2 - This article presents closeness and distance as design possibilities in psychosocial counseling relationship. Based on an empiric qualitative video supported grounded theory study, clientʼs perspectives on counseling is focused. Therefore, clientʼs statements concerning the usage of material and methods within the counseling process as well as counselorʼs professional behavior are shown to shed light on the tension field between closeness and distance. Finally, conclusions relating to the counseling practice are drawn with a view to successful relationship formation focused on closeness and distance. N2 - Der vorliegende Artikel stellt Nähe und Distanz als Gestaltungsmöglichkeiten der Beratungsbeziehung im Kontext psychosozialer Beratung dar. Auf Grundlage empirischer Daten einer qualitativen, videogestützten Grounded-Theory-Studie wird die Perspektive der Adressat_innen von Beratung fokussiert. Hierbei werden anhand von Aussagen der Befragten insbesondere die Aspekte Material- und Methodeneinsatz sowie das beraterische Vorgehen in Bezug auf das Spannungsfeld Nähe und Distanz dargestellt. Abschließend werden Schlussfolgerungen für eine gelingende Nähe-Distanz-Gestaltung für die beraterische Praxis abgeleitet. KW - Nähe KW - Distanz KW - Beratung KW - Beziehungsgestaltung KW - Adressat_innen Y1 - 2020 UR - http://www.izpp.de/ausgabe-22020-naehe-und-distanz/ SN - 1869-6880 VL - 2/2020 IS - 22 SP - 1 EP - 10 ER - TY - CHAP A1 - Best, Laura T1 - Was wir von Adressat_innen für unser beraterisches Handeln lernen können T2 - Zukunft der Beratung / Hrsg. Saskia Erbring, Jörg Fischer N2 - Die Adressat_innen-Perspektive auf Beratung bleibt im wissenschaftlichen Diskurs Sozialer Arbeit weitgehend unberücksichtigt. Dabei bietet das Erleben der Beratungsbeziehung, des Methoden- und Materialeinsatzes sowie des beraterischen Vorgehens aus Sicht der Ratsuchenden wichtige Hinweise für die Gestaltung der Beratungsbeziehung und fördert die Umsetzung adressat_innen-gerechter Beratung. KW - Beratung KW - Adressat_innen-Perspektive Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-6507-7 SP - 187 EP - 200 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura T1 - Mediation in der Scheidungsberatung - Erkenntnisse aus einem empirischen Forschungsprojekt JF - Zeitschrift für Konfliktmanagement N2 - In einem Forschungsprojekt der FH Münster in Kooperation mit den beiden Landesjugendämtern NRW wurden verschiedene Perspektiven auf das Gelingen und Scheitern von Trennungs- und Scheidungsberatungen erhoben. In diesem Artikel liegt der Fokus auf der Bedeutung der Mediation für gelingende Trennungs- und Scheidungsberatungen. KW - Mediation KW - Trennung KW - Scheidung KW - Beratung Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.9785/zkm-2022-250408 VL - 25/2022 IS - 4 SP - 144 EP - 145 ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura T1 - Videoberatung aus der Klient*innen-Perspektive JF - Merz Zeitschrift für Medienpädagogik N2 - Neben vielen Vorteilen der Videoberatung als Format der Onlineberatung gibt es kritische Aspekte, die in der Entscheidung für oder gegen diese Beratungsform sowie in der konkreten Ausgestaltung der Beratung Beachtung finden sollten. Der Artikel stellt Herausforderungen und Vorteile der Videoberatung aus der Sicht der Inanspruchnehmenden anhand qualitativer Interviews vor. KW - Videoberatung KW - Digitale Beratung KW - Onlineberatung Y1 - 2023 SN - 0176-9418 VL - 67. Jahrgang IS - 2 SP - 39 EP - 45 ER -