TY - BOOK A1 - Reinhardt, Jonas A1 - Mazziotta, Agostino T1 - Vergeben in Beratung und Therapie: Eine praxisnahe Einführung N2 - In zwischenmenschlichen Beziehungen ist es nahezu unausweichlich, dass Menschen sich gegenseitig verletzen. In manchen Fällen gelingt es den Betroffenen jedoch nicht, diese Verletzungen zu verarbeiten, Rachefantasien und negative Gefühle auf den Verursacher ruhen zu lassen. Vergebung ist eine Möglichkeit, eigene Verletzungen zu bewältigen. Ärger, Hass oder Verbitterung werden dabei losgelassen, um eine freundlichere und mitfühlendere Haltung gegenüber einer verletzenden Person zu entwickeln. Diese veränderte Haltung kommt der vergebenden Person zugute, da sie etwa das Wohlbefinden und die Gesundheit verbessern kann. Im Rahmen einer Beratung oder Therapie können Menschen, die vergeben wollen, auf ihrem Weg unterstützt werden. Dieses Essential bietet eine wissenschaftlich fundierte Einführung in interpersonelle Vergebung und eine praxisnahe Anleitung für die beraterisch-therapeutische Begleitung von Vergebungsprozessen. KW - Vergeben/Vergebung/Beratung/Therapie/Theorie-Praxis-Austausch Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36348-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36349-9 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hansbauer, Peter T1 - Eltern zwischen Selbstbehauptung und Unterwerfung - Machtverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Hilfeplanung T2 - Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung / Hrsg. Josef Faltermeier, Nicole Knuth, Remi Stork KW - Macht KW - Hilfeplanung Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-6760-6 SP - 58 EP - 71 PB - Belz Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - JOUR A1 - Parchow, Alexander T1 - Rezension zu: Manuel Theile: Soziale Netzwerke von Jugendlichen und jungen Volljährigen im Übergang aus der Heimerziehung JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2022 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/26954.php ER - TY - JOUR A1 - Frey, Merle A1 - Mazziotta, Agostino T1 - (Online-)Selbsthilfe bei Traumafolgestörungen: Eine ergänzende Unterstützungsmöglichkeit zu professionellen Angeboten JF - Blickpunkt EFL-Beratung Y1 - 2022 SN - 1436-6665 VL - 47 SP - 47 EP - 49 ER - TY - CHAP A1 - Bühren, Monika A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Projekt MigrAVE Multilinguales Online-Lernportal und Roboter-Lernassistent: Technikbasierte Förderung sozio-emotionaler und lebenspraktischer Fertigkeiten von Kindern im Autismus-Spektrum T2 - 2. Digitale wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum Früh- Erkennung/ Fehl-Erkennung/ Nicht-Erkennung, 8.-11.März 2022, Tagungsband N2 - Hintergrund: Lernpsychologisch fundierte Förderprogramme für Autismus-Spektrum-Störungen sollen möglichst vor dem 4. Lebensjahr beginnen, um das Entwicklungspotential optimal zu nutzen und so den bestmöglichen Therapieerfolg zu erzielen. Am wirkungsvollsten sind nachweislich in der Lebenswirklichkeit verankerte, verhaltensbasierte Interventionen, die auf Alltagskompetenzen, Emotionserkennung, Selbstregulation und den Aufbau sozialer Kompetenzen abzielen. Aufgrund vielfältiger finanzieller, struktureller und administrativer Hindernisse ist eine solche evidenzbasierte Versorgung autistischer Kinder in Deutschland jedoch nicht flächendeckend gewährleistet. Das Projekt MigrAVE entwickelt zwei komplementäre technische Module in Form eines Roboter-Lernassistenten und einer Online-Plattform, um die Kinder im Lern- und Therapieprozess zu unterstützen und untersucht das Potenzial dieser Tools, einen niedrigschwelligen Zugang zur Therapie zu ermöglichen und Familien und Therapeuten im therapeutischen Prozess zu entlasten. Methode: Durch den Zusammenschluss von drei Hochschulen im Projekt werden die Expertisen aus Neuropsychologie, Robotik und Verhaltenstherapie zusammengeführt. Zusätzlich ermöglicht die Kooperation mit verschiedenen Praxispartnern die Nähe zur Zielgruppe. Um die Anforderungen der Nutzer zu ermitteln, wurde eine Analyse durchgeführt, deren Ergebnisse die Basis für den weiteren Entwicklungsprozess der Lernassistenzmodule bilden. In einer ersten Studie werden im Rahmen einer Kind-Roboter-Interaktion Lerndaten erhoben, die der Entwicklung von Detektionsalgorithmen zur Erkennung von dysfunktionalen Ablenkungsereignissen dienen und den Roboter befähigen sollen, durch entsprechende Coping-Reaktionen die Lernsituationen im Therapiekontext aufrechtzuerhalten. Anschließend werden im Rahmen einer zweiten Studie in Feldversuchen mit Eltern und Therapeuten autistischer Kinder die Online- Lernmaterialien und die Portalarchitektur evaluiert. Zusätzlich findet in einer weiteren Kind-Roboter-Interaktion eine Evaluation der Klassifikationsergebnisse der Detektionsalgorithmen sowie der Roboter-Coping Reaktionen statt. Abschließend erfolgt eine Online-Studie zur Evaluation der Akzeptanz bei den Endnutzern. Alle Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie ethische und rechtliche Notwendigkeiten werden berücksichtigt. Ergebnisse: Die Datenlage zum Zeitpunkt der Konferenz wird präsentiert, hierzu gehören die Ergebnisse der Anforderungsanalyse sowie Daten erster Feldversuche. Schlussfolgerungen: Technikbasierte Methoden können Versorgungsdefiziten in der Förderung und Unterstützung junger Kinder mit ASS und ihrer Familien entgegenwirken. Das Projekt überprüft die Eignung zweier konkreter Zugänge. Sponsoren/ Interessenskonflikte: Das Projekt MigrAVE wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es bestehen keine Interessenskonflikte. Beteiligte Projekt-Partner: FH Münster, Rheinische Fachhochschule Köln, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Kontaktadresse: Monika Bühren, FH Münster, FB Sozialwesen/Forschungsstelle Autismus, Friesenring 32, 48147 Münster, buehren@fh-muenster.de KW - Autismus-Spektrum-Störung KW - Autismusspezifische Verhaltenstherapie KW - Mensch-Technik-Interaktion KW - Sozialer Roboter Y1 - 2022 SN - 978-3-9814817-8-5 SP - 58 EP - 59 PB - Wissenschaftliche Gesellschaft Autismus-Spektrum (WGAS) e. V. CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Lohmann, Anne T1 - Intersektionale Perspektiven zur Reflexion der Teilhabe Studierender im Hochschulkontext T2 - Rückblicke und Ausblicke: Gleichstellungsarbeit an der HAWK / Hrsg. Nicola Hille Y1 - 2022 SP - 117 EP - 123 PB - Georg Olms Verlag CY - Hildesheim ER - TY - THES A1 - Hunfeld, Laura T1 - Der Umgang von demenziell erkrankten Menschen mit geistiger Behinderung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe. - Welche Herausforderungen ergeben sich für die Wiedereingliederungseinrichtungen, um eine angemessene pädagogische und pflegerische Unterstützung von Betroffenen zu ermöglichen und wie sollte ihnen begegnet werden? KW - Wohneinrichtungen KW - Wiedereingliederung KW - Demenz KW - geistige Behinderung KW - Behindertenhilfe Y1 - 2022 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Mecklenburg, Felix T1 - Radikalisierungsprävention als Aufgabe Sozialer Arbeit? - Analyse kommunaler Handlungskonzepte KW - Radikalisierungsprävention KW - Radikalisierung KW - Handlungskonzepte KW - Prävention Y1 - 2022 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - JOUR A1 - Hansbauer, Peter T1 - Vom RJWG zum KJSG - Gesellschaftliche und rechtliche Entwicklungen JF - Forum Erziehungshilfen KW - Jugendhilfegesetzgebung Y1 - 2022 SN - 0947-8957 VL - 28. Jg. IS - 2022, Heft 2 SP - 68 EP - 72 ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian T1 - Kommentar zum Beitrag: Virtuelle und hybride Teams führen (Hans-Peter Machwürth) JF - Sozialwirtschaft aktuell. Hrsg. Gerhard Pfannendörfer Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-150821 IS - Ausgabe 11 - Juni 2022 SP - 1 EP - 1 ER - TY - JOUR A1 - Frey, Merle A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Rohmann, Anette T1 - Wie kann Online-Selbsthilfe Menschen mit Traumafolgestörungen unterstützen? JF - Trauma & Gewalt N2 - Bisher liegen kaum empirische Daten zur Bedeutung von Online-Selbsthilfeangeboten für Menschen mit Traumafolgestörungen vor. Im Rahmen einer Online-Befragung haben N = 137 Menschen mit Traumafolgestörungen, die Online-Selbsthilfeforen nutzen, offene Fragen zu den Vorteilen, Nachteilen und Grenzen von Online-Selbsthilfeforen sowie zu den wahrgenommenen Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen durch die Nutzung von Online-Selbsthilfeforen beantwortet. Die Antworten wurden mithilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Am häufigsten wurden Vorteile bezüglich des Peer-to-Peer-Austauschs genannt, die ein Zugehörigkeitsgefühl und Hilfe zur Selbsthilfe umfassten. Eine mögliche Destabilisierung durch die Forennutzung wurde als Nachteil thematisiert. Die mit dem Online-Format einhergehende Anonymität wurde gleichermaßen als Vorteil sowie als Nachteil benannt. Als Folge der Nutzung wurden hauptsächlich intrapersonelle Veränderungen, Veränderungen in professionellen Unterstützungsangeboten sowie soziale Kontakte betreffende Veränderungen genannt. Ein substanzieller Teil der Befragten erwähnte Verzahnungen zwischen Forenteilnahme und Psychotherapie, zwei Drittel befanden sich zum Erhebungszeitpunkt in Behandlung. Wie sich unterschiedliche Unterstützungsangebote gegenseitig beeinflussen und diese maximal fördernd kombiniert werden können, sollte zukünftig erforscht werden. Y1 - 2022 VL - 16 IS - 2 SP - 144 EP - 158 ER - TY - BOOK A1 - Löhe, Julian A1 - Aldendorff, Philipp T1 - Grundlagen zum Sozialmanagement - Zentrale Begriffe und Handlungsansätze N2 - Das Lehrbuch für Studierende und Praktiker*innen der Sozialen Arbeit gibt in zwölf kompakten Abschnitten einen Überblick über die Grundlagen zum Sozialmanagement. Themenbereiche sind Rechtsformen (e. V., gGmbH u. a.), Finanzierungsmöglichkeiten, Rechnungswesen, Grundlagen zur Organisationslehre, Personalmanagement, Qualitätsmanagement sowie Marketing. Klassische Instrumente werden um aktuelle Trends, Entwicklungen und Herausforderungen wie Digitalisierung, die sogenannte VUCA-Welt, Agilität und Klimawandel bzw. nachhaltiges Management ergänzt. Die Autoren entwerfen darüber hinaus eine fiktive Organisation, die durch das Buch begleitet und an der die thematischen Ausführungen beispielhaft dargestellt werden. Hier sind die Lesenden gefragt, Lösungsstrategien auf Grundlage der vorhergehenden Kapitel zu entwickeln. KW - Sozialmanagement Y1 - 2022 SN - 978-3-525-63408-0 PB - Vandenhoeck + Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian T1 - Onboarding - Konzepte für das Ankommen JF - Sozialwirtschaft. Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen KW - Onboarding KW - Ankommen KW - Einarbeitung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-150315 VL - 32 IS - 1 SP - 30 EP - 31 ER - TY - CHAP A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Möller-Kallista, Birgit T1 - Liebe, wie sie dir gefällt ...: Polyamorie in der Sozialen Arbeit T2 - Feminismen in der Sozialen Arbeit: Debatten, Dis/Kontinuitäten, Interventionen. Hrsg. Anna Kasten, Käthe von Bose, Ute Kalender Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-6570-1 SP - 242 EP - 260 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura T1 - Mediation in der Scheidungsberatung - Erkenntnisse aus einem empirischen Forschungsprojekt JF - Zeitschrift für Konfliktmanagement N2 - In einem Forschungsprojekt der FH Münster in Kooperation mit den beiden Landesjugendämtern NRW wurden verschiedene Perspektiven auf das Gelingen und Scheitern von Trennungs- und Scheidungsberatungen erhoben. In diesem Artikel liegt der Fokus auf der Bedeutung der Mediation für gelingende Trennungs- und Scheidungsberatungen. KW - Mediation KW - Trennung KW - Scheidung KW - Beratung Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.9785/zkm-2022-250408 VL - 25/2022 IS - 4 SP - 144 EP - 145 ER - TY - CHAP A1 - Bühren, Monika A1 - Horstmann, Aike C. A1 - Mühl, Lisa A1 - Köppen, Louisa A1 - Mössing, Wanja A1 - Lindhaus, Maike A1 - Storch, Dunja A1 - Krajewski, Jarek A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Digitale Fördermöglichkeiten für Kinder im autistischen Spektrum: Anforderungsanalyse für eine Online-Plattform und einen Roboter-Lernassistenten zur Unterstützung der autismusspezifischen Verhaltenstherapie T2 - 52. DGPs Kongress: "View on/of science" N2 - Digitale Fördermöglichkeiten für Kinder im autistischen Spektrum Anforderungsanalyse für eine Online-Plattform und einen Roboter-Lernassistenten zur Unterstützung der autismusspezifischen Verhaltenstherapie Monika Bühren (1), Aike C. Horstmann (2), Lisa Mühl (2), Louisa Köppen (2), Wanja Mössing (2), Maike Lindhaus (2), Dunja Storch (2), Jarek Krajewski (2) & Hanns Rüdiger Röttgers (1) (1) Fachhochschule Münster (2) Rheinische Fachhochschule Köln Obwohl evidenzbasierte, verhaltenstherapeutische Frühinterventionsprogramme als „Goldstandard“ in der Therapie autistischer Kinder gelten und ihnen nachweislich helfen, ihre sozio-emotionalen und funktionalen Fähigkeiten zu verbessern, stehen diese aufgrund mangelnder personeller, finanzieller und struktureller Ressourcen sowie administrativer Hindernisse in Deutschland nicht ausreichend und flächendeckend zur Verfügung. Diesem im internationalen Vergleich erheblichen Versorgungsdefizit könnte durch eine Erweiterung und Verbesserung des Angebots mit Hilfe niedrigschwelliger, technologiebasierter Unterstützungsangebote entgegengewirkt werden. Im Projekt MigrAVE werden eine Online-Plattform und ein komplementärer Roboter-Lernassistent zur digitalen Unterstützung von Interventionen bei Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) entwickelt. Um die Anforderungen und Erwartungen der zukünftigen Nutzer zu erfassen und zielgerichtet umzusetzen, wurden Tiefeninterviews mit sieben Eltern autistischer Kinder und sechs Therapeuten im Bereich der autismusspezifischen Verhaltenstherapie durchgeführt. Die Befragten nannten vielfältige Herausforderungen, wie äußerst zeitintensive Betreuung und Therapie, fehlende professionelle Unterstützung sowie zunehmend sprachliche Hürden in Beratung und Therapie welche die Relevanz technologiebasierter Ergänzungssysteme verdeutlichen. Die gewonnenen Erkenntnisse stellen die Basis für den weiteren Entwicklungsprozess und die Gestaltung der Lerntechnologien dar. Die Online Plattform sollte gesicherte, detaillierte Informationen zum Thema ASS bieten, sowie eine umfangreiche Auswahl an Therapiematerialien zur Verfügung stellen. Der Roboter sollte in der Lage sein, Lerneinheiten zu initiieren und aufrechtzuerhalten. Voraussetzung hierfür sind neben einer automatischen Zustandserkennung komplexe und individualisierbare Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten. Durch eine multilinguale Gestaltung der Tools würden insbesondere auch Kinder mit Migrationshintergrund profitieren. Vielversprechende Grundlagen für die erfolgreiche Implementierung der Lernmodule in autismusspezifische Förderprogramme sind die hohe technische Affinität sowohl der Befragten als auch der Kinder und die Offenheit gegenüber Technologien im therapeutischen Kontext. Sponsoren: Das Projekt MigrAVE wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Beteiligte Projekt-Partner: FH Münster, Rheinische Fachhochschule Köln, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Interessenskonflikte: Es bestehen keine Interessenskonflikte Kontaktadresse: Monika Bühren, FH Münster, FB Sozialwesen/Forschungsstelle Autismus, Friesenring 32, 48147 Münster, E-Mail: buehren@fh-muenster.de Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Enders, Kristina T1 - "Wahnsinn, so kann man das auch sehen" - oder der Perspektive der Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit Geltung verschaffen JF - Widersprüche: Bewegungen und Aktivismen in, neben und gegen Soziale Arbeit KW - Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit KW - Partizipation Y1 - 2022 SN - 0721-8834 VL - 42. Jahrgang IS - 165 SP - 81 EP - 92 ER - TY - BOOK ED - Aghamiri, Kathrin ED - Streck, Rebekka ED - van Rießen, Anne T1 - Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in die Perspektiven der Adressat*innen KW - Corona und Soziale Arbeit KW - Adressat*innen-Forschung KW - Alltag und Soziale Arbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-8474-2565-6 PB - Barbara Budrich Verlag CY - Opladen, Berlin, Toronto ER - TY - CHAP A1 - Streck, Rebekka A1 - van Rießen, Anne A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - Blicke durchs Kaleidoskop - Eine Einführung T2 - Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblick in die Perspektiven der Adressat*innen. Hrsg. Kathrin Aghamiri, Rebekka Streck, Anne van Rießen KW - Corona und Soziale Arbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-8474-2565-6 SP - 11 EP - 25 PB - Barbara Budrich Verlag CY - Opladen, Berlin, Toronto ER - TY - CHAP A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Foitzik, Nathalie T1 - Wenn Schule im Lockdown beweglich wird - Jugendliche als Adressat*innen der Schulsozialarbeit in der Corona-Pandemie T2 - Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblick in die Perspektiven der Adressat*innen. Hrsg. Kathrin Aghamiri, Rebekka Streck, Anne van Rießen KW - Schulsozialarbeit KW - Corona KW - Schülerperspektive Y1 - 2022 SN - 978-3-8474-2565-6 SP - 152 EP - 164 PB - Barbara Budrich Verlag CY - Opladen, Berlin, Toronto ER - TY - CHAP A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Kloha, Johannes A1 - Reinecke-Terner, Anja T1 - Schulsozialarbeit T2 - Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit. Hrsg. Rudolf Bieker, Heike Niemeyer KW - Schulsozialarbeit KW - Ethnografie KW - Rekonstruktive Soziale Arbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-17-041959-9 SP - 75 EP - 81 PB - W. Kohlhammer Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - Vom Unsichtbarsein und Sichtbarwerden. Oder: Wie aus Forschung über Partizipation partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit wird JF - Standpunkt Sozial: Partizipative Forschung. Der Forschungsstil mit Konsequenz. Hrsg. HAW Hamburg KW - Partizipative Forschung KW - Adressat*innen-Forschung KW - Sozialraum Y1 - 2022 SN - 0937-5791 VL - Jahrgang 33 IS - 2022/1 SP - 29 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Enders, Kristina A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Beckmann, Christof A1 - Günnewig, Nadine A1 - Heuer, Imke A1 - van Rießen, Anne A1 - Dettmann, Marlene T1 - "Und was haben die Co-Forschenden davon?" Der Versuch einer standortgebundenen Annäherung JF - Standpunkt Sozial: Partizipative Forschung. Der Forschungsstil mit Konsequenz KW - Partizipative Forschung KW - Adressat*innen-Forschung KW - Autoethnografisches Schreiben Y1 - 2022 SN - 0937-5791 VL - Jahrgang 33 IS - 2022/1 SP - 79 EP - 95 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin ED - Schlagheck, Detlef T1 - Ist das Kunst - oder was für alle? Detlef Schlaghecks Kunstprojekte aus partizipativer Perspektive JF - Was soll der Scheiß. Hrsg. Detlef Schlagheck KW - Partizipative Kunst KW - Kunsträume und Ethnografie Y1 - 2022 SN - 978-3-00-070869-5 VL - 1/2022-03 IS - 1 SP - 77 EP - 80 ER - TY - CHAP A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - Schulsozialarbeit T2 - Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit. Hrsg. Anne van Rießen, Christian Bleck KW - Soziale Arbeit und ihre Handlungsfelder KW - Adressat*innen-Perspektive KW - Nutzer*innenforschung KW - Schulsozialarbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-17-0398467-7 SP - 91 EP - 99 PB - W. Kohlhammer Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Gebhardt, Wilfried A1 - Löhe, Julian T1 - Nachhaltigkeit. Keine Komplettlösungen anvisieren, sondern jetzt beginnen JF - Sozialwirtschaft aktuell. Infodienst für das Management in der Sozialwirtschaft. Hrg. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. N2 - Nachhaltigkeit, Klimawandel, Soziale Arbeit Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-153098 SN - 1619-2427 VL - Oktober 2022 IS - 19 SP - 1 EP - 3 ER - TY - CHAP A1 - Löhe, Julian A1 - Linnemann, Gesa A1 - Tappe, Eik-Henning T1 - Digitalisierung in der Arbeitswelt T2 - Angewandte Sozialpsychologie. Hrsg. Philipp Ozimek, Hans-Werner Bierhoff, Elke Rohmann, Stephanie Hanke N2 - Digitalisierung in der Arbeitswelt kann ganz verschiedene Formen annehmen, je nachdem, um welche Aufgaben, Branchen, Vorlieben, Erwartungen und Einstellungen es sich handelt. Insbesondere das Phänomen digitaler Stress durch verdichtete Arbeitsprozesse ist neben dem Verschwimmen der Grenzen zwischen Arbeit und Privatem zu nennen. Das Vertrauen in neue digitale Technologien ist essenziell, damit sich angestoßene Veränderungen positiv auf das Arbeitserleben auswirken. Dabei ist die digitale Unterstützung in der Kommunikation eine Entwicklung, die sehr früh auch bei nicht technologieaffinen Organisationen zu Veränderungen kommt und zum Teil nur unzureichend reflektiert wird. Daraus entsteht die Gefahr von digitalem Stress bei den Mitarbeitenden, die mit den (neuen) Technologien arbeiten. Insbesondere entsteht deshalb digitaler Stress, weil und wenn ein bewusster Umgang mit digitalen Technologien ausbleibt. Wichtig ist es in diesem Zusammenhang, Vertrauen und Akzeptanz bei den Mitarbeitenden herzustellen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit diesen drei wichtigen Teilbereichen im Rahmen der Digitalisierung in der Arbeitswelt: 1. Kommunikation in einer digitalisierten Arbeitswelt, 2. Stress und Personalwesen, 3. Vertrauen in neue digitale Technologien. Der Fokus wird dabei nicht auf die Organisation gelegt, vielmehr werden die Themen aus einer Individual- und Gruppenperspektive betrachtet. Organisationssoziologische und -psychologische Aspekte sind ebenfalls von Bedeutung, jedoch nicht Gegenstand des Beitrages. KW - Digitalisierung, Arbeitswelt, Vertrauen, Kommunikation Y1 - 2022 SN - 978-3-17-03-38429-3 SP - 225 EP - 242 PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Gesmann, Stefan T1 - Systemisches Weiterbildungsmanagement in Organisationen der Sozialen Arbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-658-38321-3 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Rosenberger, Katrin A1 - Rees, Yann A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Hat die Covid-19-Pandemie digitale Nachbarschaftsnetzwerke in ländlichen Räumen gestärkt? Ergebnisse einer Fallstudie im Münsterland T2 - Krise als Chance? Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ländliche Räume. Hrsg. Lena Greinke, Ulrike Grabski-Kieron, Ingo Mose, Anja Reichert-Schick, Annett Steinführer Y1 - 2022 UR - https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15082-0 SN - 978-3-643-15082-0 SP - 109 EP - 128 PB - LIT-Verlag CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Weitzel, Gerrit A1 - Zick, Andreas A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Linßer, Janine A1 - Küchler, Armin T1 - Skizze eines Projekts zu den räumlichen Mustern von Radikalisierung und Ansatzpunkte für den Transfer in die Prävention T2 - Raum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung. Radikalisierungsprävention in städtischen Räumen. Hrsg. Sabine Behn, Britta Elena Hecking, Kayra Hohmann, Victoria Schwenzer Y1 - 2022 UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6107-1/raum-resilienz-und-religioes-begruendete-radikalisierung/?c=311000220 SN - 978-3-8376-6107-1 SP - 53 EP - 66 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Rosenberger, Katrin ED - van Rießen, Anne ED - Bleck, Christian T1 - Transnationaler Sozialraum T2 - Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit. Hrsg. Anne van Rießen, Christian Bleck Y1 - 2022 SN - 978-3-17-039846-7 SP - 489 EP - 496 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian A1 - Botzum, Edeltraud T1 - Fachkräfte(mangel) in der Sozialen Arbeit. Daten, Fakten, Konsequenzen JF - Jugendhilfe. Hrsg. Andreas Dexheimer N2 - Der Beitrag illustriert in Zahlen die Fachkräftesituation in der Sozialen Arbeit und wirft als Konsequenz ein Schlaglicht auf innovative(re) Personalkonzepte. Hier wird davon ausgegangen, dass die gestiegene Diversität von Lebensläufen und -entwürfen mit flexiblen und individualisierten Regelungen in der Organisation zu beantworten sind. Weil aber nicht für jede*n ein "Extrawürstchen" gebraten werden kann, sind innovative Personalkonzepte gefragt, die individuelle Regelungen ermöglichen, ohne Führungskräfte zu überfordern. Es bedarf "schlicht" eines neuen Systems, die die Realität von Mitarbeitenden und Organisationsumwelt(en) berücksichtigt. KW - Fachkräfte, Fachkräftemangel, Soziale Arbeit, Daten, Fakten, Konsequenzen Y1 - 2022 VL - 60. Jahrgang IS - August 2022/ Heft 4 SP - 255 EP - 262 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Wege zur Transformation in eine klimasensible Gesellschaft?! Vortrag im Rahmen des Fachtags Ökologische Soziale Arbeit am Institut für Soziale Arbeit. Eine gemeinsame Tagung mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit. Brandenburgische Technische Universität. Cottbus KW - Klimawandel, klimasensible Gesellschaft, Transformation der Gesellschaft Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Löhe, Julian T1 - Klimawandel und Sozialmanagement - Idee und Konzept für einen Einstieg in ökologisches Denken und Handeln. Vortrag im Rahmen des Fachtags Ökologische Soziale Arbeit am Institut für Soziale Arbeit. Eine gemeinsame Tagung mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit. Brandenburgische Technische Universität. Cottbus KW - Klimawandel, Sozialmanagement, Nachhaltigkeit Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Hardering, Friedericke T1 - Wie viel Sinnsuche passt zum Beruf? Ein Gespräch mit der Soziologin Friedericke Hardering über die Gegenwart und Zukunft der Arbeitsgesellschaft JF - Wirtschaftspsychologie aktuell. Zeitschrift für Personal und Management KW - Sinn der Arbeit Y1 - 2022 UR - https://www.psychologenverlag.de/Produkte/dCatID/6/pid/869/backLink/ VL - 2022 IS - 3 SP - 44 EP - 49 ER - TY - GEN A1 - Hardering, Friedericke T1 - Wieviel old Work braucht New Work? Was steckt hinter dem New Work-Hype und welche Ansprüche haben Beschäftigte? KW - New Work KW - Zukunft der Arbeit Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Hardering, Friedericke T1 - Die Zukunft der Arbeit KW - Zukunft der Arbeit Y1 - 2022 UR - https://www.ndr.de/kultur/Soziologin-Friedericke-Hardering-ueber-die-Zukunft-der-Arbeit,audio1118176.html ER - TY - GEN A1 - Hardering, Friedericke T1 - Die Zukunft der Arbeit KW - Zukunft der Arbeit Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Recke, Meike T1 - Aktuelle Herausforderungen in der Mädchen- und Jungenarbeit. Die Öffnung für queere Kinder und Jugendliche N2 - Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit in vielen Teilen der Gesellschaft und die gesellschaftlich vorgegebene Binarität der Geschlechter gerät ins Wanken. Sei es die Einführung des Geschlechtseintrag „divers“, die Ehe für Alle oder die ausstehende Anpassung des Abstammungsrechts für zwei-Mütter-Familien (vgl. BMFSFJ 2022, o.S.). Immer mehr Menschen leben ihre Sexualität und geschlechtliche Identität offen aus. Obwohl es keine aussagekräftigen Studien über den queeren Anteil der Bevölkerung gibt, lässt sich vermuten, dass rund sieben % der Menschen in Deutschland lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter* oder nicht-binär sind (vgl. Schäfer 2017, o.S.). Gerade Jugendliche gehen deutlich offener und toleranter mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt um. Das bedeutet auch, dass man überall queeren Menschen begegnet, teils bewusst, teils unbewusst. Denn trotz der steigenden Zahlen lebt immer noch knapp die Hälfte der queeren Menschen in Deutschland ungeoutet, aus Angst vor Diskriminierung (vgl. ZEIT ONLINE 2020). Auch in pädagogischen Einrichtungen muss man als Fachkraft daher davon ausgehen Kinder und Jugendliche in der Gruppe zu haben, die selbst queer sind oder in Regenbogenfamilien aufwachsen. Die Thematisierung von queeren Perspektiven und Lebensrealitäten wird dennoch oftmals vernachlässigt. Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Röttger, Linus T1 - Stößt der Capability Approach in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen an seine Grenzen? N2 - Fragen der Gerechtigkeit sind aus der Sozialen Arbeit nicht wegzudenken. Immer auch hat es die Soziale Arbeit mit Menschen zu tun, die in individuelle als auch gesellschaftliche Kontexte eingebunden sind. Politische Entscheidungen, Gesetze, Normen und Werte, Wirtschaft oder auch der Wohnort prägen das Leben des Einzelnen. Gerade die Soziale Arbeit muss für die Kontexte der Menschen, mit denen sie arbeitet, sensibel sein (vgl. bspw. Böhnisch, 2017; Kaminsky, 2018). Fragen der Gerechtigkeit sind nun besonders dort von Bedeutung, wo die größeren Kontexte in relevanter Weise auf das Individuum einwirken. Der Capability Approach (im Folgenden auch CA) erfreut sich als Theorie der Gerechtigkeit großer Beachtung in der Fachliteratur der Sozialen Arbeit und besonders im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit lassen sich eine Vielzahl an Werken und Beiträgen finden, die den CA anwenden (vgl. Drerup, 2017). Naheliegend ist dann auch die Frage, ob und wie der CA an andere Bereiche der Sozialen Arbeit anschlussfähig ist. KW - Capability Approach KW - Behinderung KW - Paternalismus KW - Normativität KW - Gleichheit Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Schmidt, Julius A1 - Schwindt, Julian T1 - Alles nur Theorie? Männlichkeitsdiskurs in der Jungenarbeit im stationären Kontext N2 - Die pädagogische Auseinandersetzung mit der Männlichkeit hat keine lange Tradition (vgl. HVSH Alte Molkerei Frille. 1989) Warum auch? Sind Männer doch ohnehin das starke Geschlecht. Sie gelten als stark, rational, dominant, technisch begabt und risikobereit. Alles was es vermeidlich für ein gelingendes Leben benötigt. Von Geburt an durften junge Männer Ansprüche formulieren und breitbeinig die Welt erkunden (vgl. Matzner und Tischner 2012b, S. 9 f.). Der Begriff ‚toxische Männlichkeit‘ ist die Beschreibung des modernen, dominanten, gewalt- und risikobereiten Mannes. Er ist für andere und für sich eine Gefahr (vgl. Dirk Baier et al. 2019). Wenn es also eine pädagogische Auseinandersetzung bräuchte, dann doch eine, die Frauen und Mädchen vor ihnen schütze. Doch das Problem scheint sich von selbst zu lösen. Parallel zum toxischen Mann etablieren sich flexible, emotionale und familienfreundliche Männer. Sie lehnen den ‚Macho‘ ab und begeben sich auf die Suche nach neuer Männlichkeit. Sie halten alle vermeidlich weiblichen und männlichen Eigenschaften für gleichermaßen relevant und bereichernd (vgl. BMFSFJ 2022, S. 132 ff.). Dennoch liegt in der deutschsprachigen Öffentlichkeit das Wort ‚Krise‘ wie ein Miasma über der Debattenkultur zum Thema ‚Männlichkeit‘. Männer flüchten sich in den Rausch (vgl. Stöver 2006) und sind gleichzeitig Opfer und Täter ihrer eigenen Gewalt (vgl. Findeisen und Kersten 1999). Die Stärkung der männlichen Identität sei die Antwort auf die seelischen Krisen junger Väter (vgl. Garstick 2013) und ihre Söhne treten bereits als Bildungsverlierer (vgl. Reiss et al. 2019; Hurrelmann und Schultz 2012) den nächsten Generationswechsel an. Aus welcher Perspektive er auch betrachtet wird - Der Mann und seine Krise sind gemacht (vgl. Connell 2014). Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Schumacher, Verena T1 - Während der Pandemie ohne Papiere: Wie nehmen illegalisierte Menschen den Einfluss von Corona auf ihre aktuelle Situation wahr? N2 - Politische Soziale Arbeit beinhaltet die Neugierde für die Bedürfnisse marginalisierter Personengruppen. In diesem Sinne findet im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit eine Befragung von Menschen statt, die ohne einen gültigen Aufenthaltstitel in Deutschland wohnen. Menschen, deren Leben in elementaren Bereichen des Alltags rechtlich eingeschränkt ist: der gesundheitlichen Versorgung, im Kontext Arbeit, Finanzierung und Wohnen. Aber wie nehmen sogenannte illegalisierte Menschen die Auswirkungen der Corona-Pandemie wahr? Inwiefern erschwert die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus die Bewältigung ihrer Situation? Worauf liegt ihr persönlicher Fokus seit Februar 2020? Welche Forderungen und Wünsche haben sie an die Politik? Welche Verantwortungen lassen sich für die Zivilbevölkerung und die Soziale Arbeit ableiten? Um diese Fragen zu beantworten, erfolgt der Versuch, die vier geführten Interviews entsprechend der Themengewichtung der Befragten auszuwerten. Das führte zu einer Veränderung bezüglich der zu Beginn zugrundeliegenden Annahme: Es wurde von einem starken Einfluss von Corona auf die Situation der Interviewten ausgegangen. Im Laufe des Arbeitsprozesses wich diese Vermutung folgender Hypothese: Gegenüber den Auswirkungen der aufenthaltsrechtlichen Situation illegalisierter Menschen handelt es sich bei den Folgen der Pandemie um ein zweitrangiges Problem. Eine der primären wiederkehrenden Forderungen ist nicht etwa ein besserer Zugang zu Impfangeboten. Die Befragten sprechen vielmehr über den Wunsch nach einem gültigen Aufenthaltsstatus. Oder davon, für ihren eigenen Lebensunterhalt aufkommen zu wollen. Ohne diese Möglichkeit bleiben sie in vielen Bereichen ihres Alltags abhängig von anderen Menschen. Dennoch ist zu betonen, dass der Einfluss von Corona auf vielen verschiedenen Ebenen zu spüren ist: die eingeschränkten sozialen Kontakte, die Angst vor Ansteckung, die Hürden in Zusammenhang mit Impfung oder Testung und nicht zuletzt die Auswirkungen auf die aufenthaltsrechtliche Situation. KW - illegalisierte Menschen KW - Corona KW - gesundheitliche Versorgung KW - Dublin-III-Verordnung Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Velican, Mina T1 - Präventive Projekte für Mütter mit Depressionen zur Stärkung der Mutter-Kind-Bindung: Chancen und Herausforderungen der Entwicklung im Rahmen des Arbeitsfeldes „Frühen Hilfen“ N2 - Bindung stellt ein relevantes Konzept in der professionellen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen dar. Auch in dem Bereich der Frühen Hilfen ist Bindung ein essenzielles Thema, da jedes Kind ein Recht auf ein gesundes, gelingendes und gewaltfreies Aufwachsen hat. Diese zielen darauf ab sowohl ein gesundes Aufwachsen der Kinder als auch das Recht auf Schutz, Förderung und Teilhabe zu sichern, was unter anderem im Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) festgeschrieben ist. Der § 1 Absatz 1 beschreibt das Ziel des Gesetzes wie folgt: „Ziel des Gesetzes ist es, das Wohl von Kindern und Jugendlichen zu schützen und ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung zu fördern.“ (Bundesministerium der Justiz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz o. J.) KW - Depression KW - Mutter-Kind-Bindung KW - Frühe Hilfen KW - Bindungstheorie Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Weber, Simon T1 - Organisierte rituelle Gewalt in Deutschland. Schwierigkeiten und Handlungsvorschläge in der Unterstützung Betroffener N2 - „Wenn zehn Prozent dessen, was ich über Satanisch Rituellen Missbrauch höre, wahr ist, dann haben wir ein großes Problem vor uns.“ (Braun 1992, zit. n. Becker 2008, S. 23). Damals wurde von satanisch rituellem Missbrauch gesprochen, gemeint ist aber die organisierte rituelle Gewalt. Dieses Zitat eignet sich optimal, um in die vorliegende wissenschaftliche Arbeit einzuleiten und verdeutlicht, warum sich dem Thema der organisierten rituellen Gewalt gewidmet wird. Wie das Zitat erkennen lässt, wird sich mit dieser Gewaltform bereits seit 30 Jahren auseinandergesetzt. Bei einer intensiven Literaturrecherche zu diesem Themengebiet wird deutlich, dass der Bereich der organisierten rituellen Gewalt verschiedene Probleme mit sich bringt und die zum jetzigen Zeitpunkt existierende Fachliteratur und Forschung unzureichend ist. Diese multiple Problematik lässt auf Schwierigkeiten in der Unterstützung und somit auf eine unzureichende Versorgung Betroffener schließen. Aus diesem Grund ist es äußerst relevant diese Gewaltform näher zu betrachten, mit der Konzentration auf die folgende zentrale Fragestellung: Welche Schwierigkeiten gibt es in der Unterstützung Betroffener organisierter ritueller Gewalt in Deutschland und wie kann die Unterstützung dieser verbessert werden? Das bedeutet, dass es zunächst erforderlich ist die Probleme aufzuzeigen, um daraus anschließend gezielt Handlungsvorschläge ableiten zu können. Das Ziel der Arbeit besteht darin, zu einer Verbesserung des Versorgungssystems beizutragen, um somit eine bessere Unterstützung für Betroffene organisierter ritueller Gewalt zu gewährleisten. KW - Organisierte rituelle Gewalt KW - Missbrauch KW - Gewalt KW - Traumasensible Beratung KW - Psychotherapie Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Weitekämper, David T1 - Die Möglichkeiten und Grenzen ambulanter Maßnahmen bei der Resozialisierung von radikalisierten Haftentlassenen N2 - Laut Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) lag die Anzahl an politisch motivierten Straftaten in Deutschland im Jahre 2021 auf einem Rekordhoch und überstieg seit Erfassung erstmals die Fallzahl von 50.000 registrierten Straftaten in einem Jahr (vgl. BMI 2022, S. 3). Des Weiteren sind hierzulande nach wie vor hohe Rückfallquoten nach verbüßten Haftstrafen zu erkennen, sodass laut Jehle et al. (2020, S. 63) 47 % aller Haftentlassenen erneut straffällig werden. Um bei zunehmenden Radikalisierungsprozessen intervenieren und weitere Straftaten reduzieren zu können, resultiert daraus die Notwendigkeit, sich fundiert mit Resozialisierungsprozessen von radikalisierten Haftentlassenen auseinanderzusetzen. Dabei steigen auch die Anforderungen an die Straffälligenhilfe, die als spezifisches Handlungsfeld der Sozialen Arbeit die gesellschaftliche Teilhabe ihrer Adressat*innen erstrebt. Insbesondere mit Blick auf den ambulanten Rahmen weist der Forschungsstand jedoch Lücken auf. Folglich mangelt es bisher an Literatur, die speziell die ambulanten Rahmenbedingungen und wirksamen Maßnahmen für die Resozialisierung von radikalisierten Haftentlassenen in den Fokus nimmt. Auf Grundlage dessen sollen in dieser Arbeit die spezifischen Möglichkeiten und Grenzen ambulanter Maßnahmen bei der Resozialisierung von radikalisierten Haftentlassenen herausgearbeitet werden. Das Kernelement ist dabei die zentrale Forschungsfrage „Welchen Beitrag kann die ambulante Straffälligenhilfe leisten, um die Resozialisierung von radikalisierten Haftentlassenen zu fördern?“. KW - ambulante Maßnahmen KW - Resozialisierung KW - Haftentlassene KW - Radikalisierung Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Welzel, Leonie T1 - Die Beteiligung von Kindern im Hilfeplanverfahren gem. §36 SGB VIII. Wie können Kinder darin bestärkt und befähigt werden, ihre Interessen zu vertreten? N2 - Im Januar 1991 trat das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), heute unter Sozialgesetzbuch Acht (SGB VIII) in den Sozialgesetzbüchern eingegliedert, in Kraft (Farren-berg/Schulz 2021, S. 57 f.). Mit dieser Reform wurde die vormalige Kontroll- und Eingriffsorientierung des Jugendwohlfahrtgesetzes abgelöst von einem Angebots- und Leistungsfokus und ein Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe fand somit Stück für Stück seine Umsetzung in der Praxis (ebd. S. 57). KW - Hilfeplanverfahren KW - Ethnografische Feldforschung KW - Interesse KW - Kindheit Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Wensing, Pia T1 - Professionelle Kommunikation mit Vorschulkindern in 8a Gesprächen – Perspektiven der Fachkräfte N2 - Erschütternde Kindeswohlgefährdungsfälle werden in öffentlichen Diskussionen und Berichterstattungen immer wieder thematisiert. Der Landesbetrieb IT. NRW (2021) veröffentlichte eine Pressemitteilung, die besagt, dass 2020 die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen 54.347 Einschätzungen einer möglichen Kindeswohlgefährdung vorgenommen haben. Laut der Studie haben sich die Gefährdungseinschätzungen im Vergleich zum Vorjahr um 9,3 Prozent erhöht. Die Gefährdungseinschätzungen, welche der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) durchführt, unterliegen demnach einem hohen Stellenwert. Liegen dem ASD gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vor, verpflichtet §8a Absatz 1 SGB VIII unter anderem den Einbezug von Kindern bei der Einschätzung des Gefährdungsrisikos. Es wird deutlich, dass die Gesprächsführung mit Kindern eine wichtige, spezifische Aufgabe in der alltäglichen Arbeit des ASDs ist. Allerdings stellt die Kommunikation, vor allem bei jüngeren Kindern, eine große Herausforderung dar. KW - Vorschulkinder KW - Professionelle Kommunikation KW - Kindeswohl KW - Kindeswohlgefährdung KW - Allgemeiner Sozialer Dienst Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Borghoff, Lisa A1 - Fleischer, Albrecht A1 - Strassner, Carola T1 - Modellierung von Schulküchen mit Klemmbausteinen T2 - Proc. Germ. Nutr. Soc. Y1 - 2022 VL - 28 SP - 25 ER - TY - GEN A1 - Borghoff, Lisa T1 - Gesund für mich und für den Planeten - Ernährung in Zeiten von Fridays for Future Y1 - 2022 ER - TY - BOOK A1 - Mennemann, Hugo A1 - Dummann, Jörn T1 - Einführung in die Soziale Arbeit KW - Soziale Arbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-8487-7226-1 PB - Nomos CY - Baden Baden ET - 4. Auflage ER -