TY - GEN A1 - Brummernhenrich, Benjamin A1 - Linnemann, Gesa A1 - Jucks, Regina T1 - "Siri, bitte sei höflich!" - Zur Rolle von Höflichkeit bei Spoken Dialogue Systems. Vortrag auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 2016 in Leipzig. Y1 - 2016 ER - TY - BOOK A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Piper, Verena A1 - Rohmann, Anette T1 - Interkulturelle Trainings: Ein wissenschaftlich fundierter und praxisrelevanter Überblick Y1 - 2016 SN - 978-3-658-12873-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12873-9 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Möller, B. A1 - Gude, M. A1 - Herrmann, J. A1 - Schepper, F. T1 - Geschwister chronisch kranker Kinder im Fokus - ein familienorientiertes Beratungskonzept Y1 - 2016 SN - 978-3-525-40199-6 PB - Vandenhoek und Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Kühne, F. A1 - Möller, B. A1 - Romer, G. T1 - Kinder krebskranker Eltern T2 - Handbuch der Psychoonkologie / A. Mehnert, U. Koch-Gromus (Hrsg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-8017-2474-0 SP - 416 EP - 423 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Rumpf, H.-J. A1 - Arnaud, N. A1 - Batra, A. A1 - Bischof, A. A1 - Bischof, G. A1 - Brand, M. A1 - Wurst, F. M. T1 - Memorandum Internetbezogene Störungen der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht) JF - Sucht Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000425 VL - 62 IS - 3 SP - 167 EP - 172 ER - TY - CHAP A1 - Rehbein, F. T1 - Lässt sich eine Computerspiel- oder Internetabhängigkeit mit stoffgebundenen Abhängigkeiten vergleichen? T2 - Psychische Störungen bei Jugendlichen Y1 - 2016 SP - 33 EP - 55 PB - Springer-Verlag CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Zwischenbericht der Studie „Prävention und Hilfe bei stoffgebundenen und stoffungebundenen Suchterkrankungen in Niedersachsen." Vortrag auf der Niedersächsischen Suchtkonferenz, Hannover: 30.11.2017 Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Internet Gaming Disorder (IGD) in Deutschland: Wie groß ist das Problem? Jahrestagung der Drogenbeauftragten 2016. Berlin: 09.11.2016 Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Zur diagnostischen Validität der Internet Gaming Disorder nach DSM-5: Ergebnisse einer niedersachsenweiten Befragung von Neuntklässlern. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress 2016. Berlin: 07.09.2016 Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Diagnostische Abgrenzung zwischen Computerspielabhängigkeit und Internetsucht. Vortrag auf der Fachtagung „Soziale Netzwerke im Internet - Kommunikation mit Gefährdungspotential?“ der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen. Hannover: 18.05.2016 Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Computerspielabhängigkeit im Jugendalter: Wer sind die Betroffenen und wie erkennt man sie? Vortrag auf dem Beratungslehrerkongress an der Universität Hildesheim. Hildesheim: 06.04.2016 Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Wirkpotenzial von Lasertag auf Kinder und Jugendliche aus psychologischer Perspektive. Vortrag auf dem Lasertag Fachtag ausgerichtet vom Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis. Heidelberg: 17.03.2016 Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Lohmann, Anne A1 - Wiedebusch, Silvia A1 - Hensen, Gregor A1 - Mahat, Marian T1 - Multidimensional Attitudes toward Preschool Inclusive Education Scale (MATPIES) – ein Instrument zur Erhebung der Einstellung frühpädagogischer Fachkräfte zu Inklusiver Bildung JF - Frühe Bildung N2 - Die Einstellung zu Inklusiver Bildung wird in Forschungskontexten als ein wesentlicher Prädiktor für deren gelingende Realisierung im Bildungssystem beschrieben. Nationale und internationale Studien beziehen sich jedoch vorrangig auf Einstellungen von Personen, die im schulischen Kontext tätig sind. Ein deutschsprachiges Instrument zur Erhebung der Einstellungen frühpädagogischer Fachkräfte liegt bislang nicht vor. In der vorliegenden Studie wurde ein Instrument zur Erhebung der Einstellung von Lehrkräften zu Inklusiver Bildung von Kindern mit Beeinträchtigungen (Mahat, 2008) für den deutschsprachigen Raum und den Einsatz bei pädagogisch tätigen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen adaptiert („Multidimensional Attitudes toward Preschool Inclusive Education Scale“, MATPIES). In einer Stichprobe von 1030 Fachkräften in Kindertageseinrichtungen liegen die Werte zur internen Konsistenz der Subskalen zwischen .73 bis .83; dies entspricht weitgehend den Reliabilitätskennwerten der Originalversion. Wie beim Original korrelieren die Subskalen auf einem mittleren bis hohen Niveau (r = .57 bis r = .66). Signifi kante Gruppenunterschiede in der Einstellung zu Inklusiver Bildung zwischen Fachkräften, die sich in ihren Erfahrungen im Umgang mit Kindern mit Beeinträchtigungen unterscheiden, liefern erste Hinweise auf die kriteriumsbezogene Validität der MATPIES. Durch den Einsatz des Instrumentes können Effekte von Maßnahmen zur Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen (z. B. Fortbildungen zum Thema Inklusion) auf die Einstellungen frühpädagogischer Fachkräfte erhoben werden. KW - Einstellung zu Inklusion KW - frühpädagogische Fachkräfte KW - Kindertageseinrichtungen KW - Inklusive Bildung Y1 - 2016 VL - 5 IS - 4 SP - 198 EP - 205 ER - TY - JOUR A1 - Wiedebusch, Silvia A1 - Lohmann, Anne A1 - Hensen, Gregor T1 - Anforderungen an früh- und heilpädagogische Fachkräfte in der Betreuung chronisch kranker Kinder in Kindertageseinrichtungen JF - Frühförderung interdisziplinär Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.2378/fi2016.art01d VL - 35 IS - 1 SP - 3 EP - 17 ER - TY - BOOK ED - Maykus, Stephan ED - Beck, Anneka ED - Hensen, Gregor ED - Lohmann, Anne ED - Schinnenburg, Heike ED - Walk, Marlene ED - Werding, Eva T1 - Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis Y1 - 2016 SN - 9783779932864 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hensen, Gregor A1 - Lohmann, Anne A1 - Wiedebusch, Silvia T1 - Externe Kooperation von integrativen und nicht integrativen Einrichtungen – Ein Baustein auf dem Weg zu einer inklusiven Praxis? T2 - Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis / Hrsg. Stephan Maykus, Anneka Beck, Gregor Hensen, Anne Lohmann, Heike Schinnenburg, Marlene Walk, Eva Werding Y1 - 2016 SP - 28 EP - 54 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Lohmann, Anne A1 - Wiedebusch, Silvia A1 - Hensen, Gregor T1 - Interprofessionelle Zusammenarbeit in Kindertageseinrichtungen – in der Wahrnehmung von früh- und heilpädagogischen Fachkräften. T2 - Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis / Hrsg. Stephan Maykus, Anneka Beck, Gregor Hensen, Anne Lohmann, Heike Schinnenburg, Marlene Walk, Eva Werding Y1 - 2016 SP - 55 EP - 86 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Wiedebusch, Silvia A1 - Hensen, Gregor A1 - Lohmann, Anne T1 - Entwicklungsdiagnostik und -dokumentation in Kindertageseinrichtungen. T2 - Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis / Hrsg. Stephan Maykus, Anneka Beck, Gregor Hensen, Anne Lohmann, Heike Schinnenburg, Marlene Walk, Eva Werding Y1 - 2016 SP - 87 EP - 116 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - Beteiligung der Personensorgeberechtigen und des Kindes – Kindeswohlverfahren aus Sicht von Eltern und Jugendlichen. Gemeinsamer Vortrag mit Wiebke Lampe und Friedhelm Güthoff (Kin-derschutzbund NRW) auf dem Fachtag Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz. FH Münster Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Borghoff, Lisa A1 - Sennlaub, Angelika T1 - Einsatz von Duftstoffen in Altenpflegeheimen – Eine quantitative Untersuchung JF - Hauswirtschaft und Wissenschaft Y1 - 2016 SN - 0017-8454 VL - 03/2016 SP - 117 EP - 123 ER - TY - THES A1 - Lämmchen, Benedikt T1 - Positiver Einfluss des christlichen Glaubens auf psychisch kranke junge Erwachsene N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Religion KW - Christentum KW - Jugendliche KW - Krankheit KW - Selbstbild Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Reiffenberg, Regina T1 - Eltern onkologisch erkrankter Kinder. Risiko- und Schutzfaktoren der Krankheitsbewältigung N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Erkrankung KW - Faktoren KW - Bewältigung KW - Beratung KW - Krebs Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Buchholz, Kai T1 - Soziale Arbeit und jugendliche Mediennutzung N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Medien KW - Soziales Netzwerk KW - Kommunikation KW - Entwicklung KW - junge Erwachsene Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Wandres, Nina T1 - Partizipation in der Offenen Jugendarbeit im Zeitalter des Web 2.0. Bedeutung und Nutzung digitaler Medien im Jugendhaus N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Soziales Netzwerk KW - Entwicklung KW - Facebook KW - Internet KW - Smartphone Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Wienke, Katharina T1 - Möglichkeiten und Grenzen einer beruflichen Qualifizierung von jungen Erwachsenen mit dem fetalen Alkoholsyndrom? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sucht KW - Jugendliche KW - Alltag KW - Alkoholspektrumstörung KW - FASD Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Küdde, Lisa T1 - Kulturelle Bildung und Diversity. Sozialraumorientierte kulturelle Teilhabe durch freiwilliges Engagement N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Erkrankung KW - Diskriminierung KW - Inklusion KW - Förderung KW - Vielfalt Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Märsch, Melanie T1 - Medienbildung und -kompetenzentwicklung in der frühen Kindheit. Chancen und Herausforderungen für sozialpädagogische Fachkräfte N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Abhängigkeit KW - Betreuung KW - Vorschulalter KW - Erziehung KW - Bildung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Linz, Nadin T1 - Soziale Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Diskriminierung von Sinti und Roma in Deutschland N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Antiziganismus KW - Ausgrenzung KW - Gesellschaft KW - Zuwanderung KW - Migration Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Richters, Katharina T1 - Innerfamiliäre sexuelle Gewalt - Überlegungen zu Handlungsempfehlungen für die Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kindeswohl KW - Missbrauch KW - Entwicklung KW - Beziehung KW - Familie Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Riebesell, Torge T1 - Straffälligenhilfe und Öffentliche Meinung. Eine exemplarische Untersuchung über Fremd- und Selbstverständnis eines Arbeitsfeldes N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kriminalität KW - Medien KW - Gesellschaft KW - Strafe KW - Justiz Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Stegemann, Teresa T1 - Auswirkungen stationärer Jugendhilfe auf Geschwisterbeziehungen. Eine exemplarische Analyse von Geschwistern im SOS-Kinderdorf N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Erziehung KW - Aufwachsen KW - Familie KW - Beziehung KW - Eltern Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Drawer, Jennifer T1 - Chancen und Grenzen des Recovery-Konzepts in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Empowerment KW - Resilienz KW - Salutogenese KW - Gesundheitsförderung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Buschmann, Anna T1 - Auswirkungen von Sport auf das Wohlbefinden von Gefangenen und die Bedeutung für die Soziale Arbeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Gefängnis KW - Justizvollzug KW - Jugend KW - Sozialisation KW - Freizeit Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Borkus, Ilka T1 - Ambulante Hilfen bei Kindeswohlgefährdung. Eine konzeptionelle Herausforderung für die sozialpädagogische Familienhilfe N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Jugendhilfe KW - Erziehung KW - Jugendamt KW - Kinderschutz KW - Unterstützung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Berger, Steve T1 - Klärst du noch oder arbeitest du schon? Zur Bedeutung der Auftragsklärung im Hilfeverlauf einer Sozialpädagogischen Familienhilfe N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - System KW - Jugendhilfe KW - Erziehung KW - Beziehung KW - Problemlösung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Lösing, Franziska T1 - Übertragbarkeit der Expressed-Emotion-Befunde auf Familien mit Kindern mit Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Psychische Störung KW - Kindesalter KW - Entwicklung KW - Beziehung KW - Beratung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Leifeling, Simon T1 - Digitale Ortung und Tracking als medienpädagogische Herausforderungen in Praxisfeldern Sozialer Arbeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sozialisation KW - Internet KW - Datensicherheit KW - Smartphone KW - Big Data Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Schyja, Sophie T1 - Der ASD und seine Fachkräfte im Spannungsfeld zwischen "Wahrung des Elternrechts" und "wirksamem Kinderschutz". Methoden und Kompetenzen zur Wahrung einer Balance N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kindeswohl KW - Erziehung KW - Beratung KW - Jugendhilfe KW - Beziehung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Stucke, Tim T1 - Altersarmut als sozialpolitisches Problem N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sozialpolitik KW - Alterssicherung KW - Rente KW - Bevölkerung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Stürznickel, Stefan T1 - Bedingungen und Ansätze professioneller Beratung in Zwangskontexten N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Beziehung KW - Gesprächsführung KW - Verpflichtung KW - Unterstützung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Thiele, Sarah T1 - Ist die aristotelische Tugendlehre für die Soziale Arbeit zeitgemäß? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Ethik KW - Aristoteles KW - Glück KW - Seele KW - Geschichte Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Brings, Ellen T1 - Psychomotorische Bewegungsangebote im Elementarbereich - ein möglicher Zugang zur Integration von Flüchtlingskindern N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migration KW - Freizeit KW - Sport KW - Bildung KW - Betreuung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Buch, Alexandra T1 - Die neosozial gewendete Gemeinwesenorientierung. Chancen und Risiken sozialräumlich orientierter Handlungsansätze. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sozialraum KW - Gemeinwesen KW - Sozialraumorientierung KW - Partizipation KW - Lebenswelt Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Lampe, Wiebke T1 - Kindeswohlgefährdung zwischen Jugendhilfe und Justiz. Zur Wahrnehmung der Aktivitäten von Jugendämtern und Gerichten im Kontext von Kindeswohlverfahren aus der Perspektive betroffener Jugendlicher. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Jugendhilfe KW - Kindeswohlverfahren KW - Familiengericht KW - Kindeswohlgefährdung KW - Jugendamt Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Reckmann, Elena Julia T1 - Interkulturelle Öffnung der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Anforderungen an eine kultursensible Arbeit mit Familien. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Interkulturalität KW - Migrationshintergrund KW - Sozialpädagogische Familienhilfe KW - Interkulturelle Kompetenzen Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Kappe, Simon T1 - Die möglichen Rollen eines männlichen Sozialarbeiters für die Identitätsentwicklung von Jungen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Pubertät KW - Adoleszenz KW - Sozialisation KW - Rollenbilder KW - Erziehung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Hinkers, Renate T1 - Integrative Gartentherapie als ein Angebot der Sozialen Arbeit zur Gesundheitsförderung. Erstellung eines Konzepts für den Offenen Ganztag einer Grundschule N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Freizeit KW - Integration KW - Natur KW - Salutogenese KW - Betreuung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Enning, Janina T1 - Sozialtherapie in der weiblichen Jugendhaft. Vorstellung eines Modells zur Implementierung von Sozialtherapie als Neuausrichtung des Jugendvollzuges N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Justizvollzug KW - Jugendstrafrecht KW - Kriminalität KW - Pubertät KW - Erziehung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Meyer, Laura T1 - Soziale Arbeit und stationäre Wohnformen der Altenhilfe im Spannungsfeld des Pflegestärkungsgesetzes II unter diskursiver Auseinandersetzung mit den §43, §43b und §84 SGB XI N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Pflegeversicherung KW - Altenpflegeheim KW - Betreuung KW - Gerontologie Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Oenning, Vanessa T1 - Soziale Arbeit im vierten Lebensalter. Eine Konzeptionsentwicklung zur Steigerung der subjektiven Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren in Einrichtungen der stationären Altenhilfe durch künstlerisch-ästhetische Angebote N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Demenz KW - Lebensort KW - Kunst KW - Pflegebedürftigkeit KW - Freizeit Y1 - 2016 ER -