TY - THES A1 - Ahlers, Lea T1 - Empowerment durch Musik als Beitrag zur Lebensqualität im Kontext Sozialer Arbeit mit Menschen mit Behinderungen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Musikpädagogik KW - Orff-Instrumentarium KW - Ressourcen KW - Mimik KW - Gestik Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Kruse, Alina T1 - Emotionen als Ressource? Prozessförderlicher Umgang mit Emotionen in der psychosozialen Beratung aus der Perspektive der Klient*innen N2 - „Klar, ohne Emotionen geht das ja schlecht, nicht? Und das gehört nun mal zum Leben dazu.“ (Interview E2, Z. 378 f.) Diese Aussage, basierend auf der Interviewfrage, welchen Stellenwert die Expertin Emotionen im Beratungsprozess zuschreiben würde, zeigt sowohl die Allgegenwärtigkeit von Emotionen bei alltäglichen Angelegenheiten als auch in zwischenmenschlichen Begegnungen und damit eben auch in psychosozialen Beratungskontexten. Davon ausgehend ist es erstaunlich, dass Emotionen bis heute wissenschaftlich nur schwer definierbar sind (Glasenapp 2021, S. 107) und sowohl in der psychiatrischen, psychologischen als auch in der sozialarbeiterischen Beratungspraxis thematisch aufgrund ihrer Komplexität bevorzugt umgangen werden. Erst in den letzten Jahren kam es wissenschaftlich zu einer emotionalen Wende in den verschiedenen Disziplinen, die Emotionen und den Umgang mit diesen verstärkt in den Fokus von Beratungen gesetzt haben. (Vgl. Nicolaisen 2019, S. 9) Dieser jahrelang fehlende Bedarf empirischer Daten würde auch verdeutlichen, warum Emotionen bis heute in Beratungen immer noch aus der Problem- statt der Ressourcenperspektive betrachtet werden, obwohl sie aufgrund ihrer bedeutenden physischen, psychischen und sozialen Funktionen Potenzial besitzen, den Beratungsprozess und die Lösungsentwicklung positiv zu beeinflussen (vgl. Glasenapp 2021, S. 107). KW - Emotionen KW - psychosoziale Beratung KW - Emotionsregulation KW - Kommunikation KW - Interaktion Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Reiffenberg, Regina T1 - Eltern onkologisch erkrankter Kinder. Risiko- und Schutzfaktoren der Krankheitsbewältigung N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Erkrankung KW - Faktoren KW - Bewältigung KW - Beratung KW - Krebs Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Hüppe, Sarah Alexandra T1 - Einsatz von Montessori-Methoden und Materialien zur Lernförderung bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Autismus KW - Pädagogik KW - Schule KW - Therapie KW - Entwicklungsstörung Y1 - 2011 ER - TY - THES A1 - Sigismund, Marla T1 - Einfluss des demographischen und sozialen Wandels auf die rechtliche Betreuung für ältere Menschen in Deutschland N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - demographischer Wandel KW - sozialer Wandel KW - Alter KW - rechtliche Betreuung Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Kottig, Sabine T1 - Eine vorbestimmte Biografie? : Straffällige männliche Jugendliche - die Bedeutung der Sozialisation in Bezug auf delinquentes Verhalten KW - Kriminalität KW - Familie KW - Peergroup KW - Erziehung KW - Schule Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Bayer, Bettina-Mai T1 - Eine Systematisierung der Ambulanten Suchtberatung durch das Lebensbewältigungskonzept nach Lothar Böhnisch KW - Abhängigkeit KW - Sozialraum KW - Netzwerk KW - Drei-Zonen-Modell KW - Befähigung Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Gillich, Lynn T1 - Eine kritische Betrachtung der Trainingsraum-Methode : Wie erleben Kinder und Jugendliche den Trainingsraum an Schulen? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Schule KW - Maßnahme KW - Eigenverantwortung Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Stutz, Manuela T1 - Eine Frage des Lächelns. Kriterien bei der Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Lieferantenmanagement KW - Jobcenter KW - Arbeitslose KW - Vermittlung Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Bölle, Jonas T1 - Eine Analyse der Lebenssituation älterer Opiatabhängiger mit Bezugnahme auf den Ansatz des stärkenbasierten Case Managements KW - Sucht KW - Drogen KW - Gesundheit KW - Demografie KW - Netzwerk Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Platthoff, Tabea T1 - Eine Analyse der Betreuungs- und Unterstützungsangebote für Eltern mit geistiger Behinderung am Beispiel der Stadt Münster N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kinderwunsch KW - Probleme KW - Förderung KW - Schutz Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Ananiadis, Sofia T1 - Einbeziehung Angehöriger in die Arbeit mit Alkoholabhängigen : Gründe, Ziele und Vorgehensweisen KW - Familie KW - Sucht KW - Drogen KW - Therapie KW - Beratung Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Wieck, Sebastian T1 - Ein Tablet-PC als aktuelles und pädagogisch sinnvolles Angebot für Kinder und Jugendliche im Krankenhaus - eine Projektskizze. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Oestreich, Lisa T1 - Ein sozialpädagogisches Nähprojekt in Münster als sprachliche und außersprachliche Integrationsmöglichkeit geflüchteter Frauen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kommunikation KW - Flüchtlinge KW - Sprache KW - Gestaltungspädagogik KW - Nähen Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Jung, Hannes T1 - Ein Beratungskonzept für die Flüchtlingshilfe der "Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender" in Münster N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migration KW - Integration KW - Flüchtlinge Y1 - 2011 ER - TY - THES A1 - Bigalke, Johannes T1 - Drug-Checking als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Drogen KW - Ecstasy KW - Analyse KW - Politik KW - Risikominimierung Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Knappheide, Stefanie T1 - Drogenkonsum als Folge von Traumatisierung N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Traumata KW - Neurobiologie KW - Sucht KW - Selbstmedikation KW - Hilfesystem Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Höck, Hanna T1 - Drogeninduzierte juvenile Psychosen. Zur Psychoedukation als therapeutische Maßnahme im klinischen Handlungsfeld N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Drogenmissbrauch KW - Sucht KW - Adoleszenz KW - Psychose Y1 - 2011 ER - TY - THES A1 - Sumin, Elvira T1 - Drogenabhängigkeit als Folge von Notlagen der SpätaussiedlerInnen in Deutschland? - Perspektiven von Betroffenen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sucht KW - Drogen KW - Migration KW - Abhängigkeit Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Wortmann, Alina T1 - Diversität als Querschnittsaufgabe in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Welche Rolle spielt Diversität in Jugendfreizeiteinrichtungen? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Diversität KW - Freizeit KW - Offene Kinder- und Jugendarbeit Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Heyming, Jessica T1 - Diversionsverfahren als Chance zur Resozialisierung delinquenter Jugendlicher am Beispiel des Täter-Opfer-Ausgleichs N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Jugenddelinquenz KW - Anomie-Theorie KW - Laberling-Approach KW - Kontrolltheorie KW - Lebenslauftheorie Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Großmann, Ronja T1 - Diskriminierung von Roma im historischen Verlauf N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sinti KW - Völkermord KW - Ausgrenzung KW - Vorurteile KW - Zigeuner Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Rieke, Stefan T1 - Digitalisierung im Alter - Neue Technologien in der Betreuung dementiell erkrankter Menschen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Demenz KW - Betreuung KW - Digitalisierung KW - Technologie KW - Altenhilfe Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Leifeling, Simon T1 - Digitale Ortung und Tracking als medienpädagogische Herausforderungen in Praxisfeldern Sozialer Arbeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sozialisation KW - Internet KW - Datensicherheit KW - Smartphone KW - Big Data Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Meier, Larissa T1 - Differenzialdiagnostische Herausforderungen bei Vorschul-Kindern mit Verdacht auf fetales Alkoholsyndrom und/oder tiefgreifende Entwicklungsstörungen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Epidemiologie KW - Ätiologie KW - FAS-Ambulanz KW - Diagnose KW - Schwierigkeiten Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Bothe, Carolin T1 - Die wissenschaftliche Fundierung ausgewählter traumapädagogischer Angebote N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Psychotraumatologie KW - Posttraumatische Belastungsstörung KW - Stationäre Jugendhilfe KW - Traumafolgestörungen Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Ngo Mong, Lydie Michele T1 - Die Weibliche Beschneidung und ihr Einfluss auf die Fluchtbewegung afrikanischer Frauen KW - Genitalverstümmelung KW - Asyl KW - Religion KW - Kultur KW - Menschenrechte Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Schmitt, Tino T1 - Die Vineland Adaptive Behavior Scales als Beurteilungsinstrument für Autismus-Spektrum-Störungen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Testverfahren KW - Beurteilung KW - Klassifikation KW - Kinder KW - Betreuung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Schübner, Marcel T1 - Die Versorgung von Menschen mit dem Asperger-Syndrom in der Bundesrepublik N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Autismus KW - Epidemiologie KW - Kommunikation KW - Zwangsstörungen Y1 - 2010 ER - TY - THES A1 - Engel, Lars T1 - Die Versorgung psychisch kranker Wohnungsloser in Deutschland N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Obdachlose KW - Bevölkerung KW - Persönlichkeitsstörung KW - Betreuung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Kremer, Björn T1 - Die stationäre Eingliederungshilfe und das neue Bundesteilhabegesetz. Strategische Ausrichtung von stationären Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung in NRW N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Wohnformen KW - Eingliederung KW - Pflege KW - Teilhabe Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Girke, Ronja T1 - Die Soziale Arbeit im Umgang mit gewalthaltigen Videospielen. Stimmen der derzeitige Umgang und Schulungsstand der Sozialen Arbeit in Münster mit dem Forschungsstand überein? N2 - Hintergrund: Das Spielen gewalthaltiger Videospiele gehört für viele Kinder /Jugendliche zum Alltag. Inzwischen wurden zu den möglichen Auswirkungen regelmäßigen Spielens gewalthaltiger Videospiele auf die Entwicklung der Kinder/Jugendlichen in der Forschung Mehrheitsergebnisse herausgearbeitet. Für viele Entwicklungsbereiche (Affektregulation, Körperrepräsentanz, Empathie-Fähigkeit, Fantasie-Fähigkeit) ergaben sich negative Auswirkungen (aggressive Emotionen/Kognitionen, feindselige Einschätzung der Umwelt, aggressives Verhalten, Desensibilisierung gegenüber Gewalt). Diese Bachelorthesis erhebt, ob die Sozialarbeiter*innen aus Münster entsprechend dieses Stands arbeiten. Methode: Um der Frage, ob Wissen und Umgang übereinstimmen, nachzugehen, wurde ein quantitativer, standarisierter Fragebogen entwickelt und per E-Mail eine Online-Befragung innerhalb sozialarbeiterisch tätiger Institutionen mit dem Schwer- punkt ‚Kinder- und Jugendhilfe, Arbeit mit Familien‘ in Münster durchgeführt. Es ergab sich eine Stichprobe von 60 Fachkräften. Die Antworten wurden deskriptiv ausgewertet. Ergebnisse: Sowohl beim Wissen über mögliche Auswirkungen als auch beim Umgang gab es gemischte Ergebnisse. In einigen Bereichen schnitten die Fachkräfte gut ab. Jedoch fühlten sich die Fachkräfte bei den Themen ‚Körperrepräsentanz‘ (73,3%) und ‚Hirnorganische Veränderungen‘ (65%) in der Selbsteinschätzung unsicher. Bei der Wissensabfrage waren die Einschätzungen in den Bereichen aggressiver Affekt, Aggressionsniveau, physiologische Erregung und prosozialem Verhalten zu 71,7% inkorrekt. In Gesprächen mit Klient*innen fühlten sich die Befragten bei der Abgren- zung zwischen riskantem Spielverhalten und Auswirkungen gewalthaltiger Videospiele am unsichersten (70%). Schlussfolgerung: Die Entwicklung eines Informationsangebotes (Fortbildungsseminar) erscheint sinnvoll. Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Dedden, Metta T1 - Die Situation von Kindern in alkoholbelasteten Familien - unter besonderer Berücksichtigung der Resilienzentwicklung. Konequenzen für die Soziale Arbeit. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Alkoholabhängigkeit KW - Resilienz KW - Alkoholkonsum KW - Sucht KW - Alkoholmissbrauch Y1 - 2010 ER - TY - THES A1 - Kaufmann, Jochen T1 - Die Sinnhaftigkeit von Strafe in Fussball-Fan-Projekten N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Fussball KW - Sport KW - Stadionverbot KW - Ultras KW - Polizei Y1 - 2011 ER - TY - THES A1 - Altenstädter, Lara A1 - Holmgaard-Hunke, Marie T1 - Die Rolle neuer Medien für die Identitätsbildung junger Frauen aus bildungsarmen Familien N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Fernsehen KW - Internet KW - Jugendliche KW - Bildung Y1 - 2011 ER - TY - THES A1 - Strietholt, Lukas T1 - Die Rolle des Teamsports in der Jugendphase : Ist der Rahmen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit angemessener für die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen als der Sportverein? KW - Sozialraum KW - Selbstkonzept KW - Gesundheit KW - Bildung KW - Freizeitangebot Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Khouri, Orchina T1 - Die Rolle der Schulsozialarbeit hinsichtlich der Verbesserung von Bildungschancen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Soziale Ungleichheit KW - Inklusion KW - Gleichberechtigung KW - Schule Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Kindel, Mareyke Susanne T1 - Die rechtliche Betreuung von Menschen mit einer geistigen Behinderung - Eine kritische Reflexion von Rollen- und Machtverhältnissen KW - Beeinträchtigung KW - Teilhabe KW - Status KW - Selbstbestimmung KW - Begleitung Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Tylle, Anna-Lena T1 - Die Realisierung von "Inklusion" innerhalb eines kreativen Sprachförderprojektes N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sprachförderung KW - Integration KW - Sprache KW - Bildung KW - Kinder Y1 - 2013 ER - TY - THES A1 - Loboda, Christina T1 - Die psychosoziale Situation pädophiler Männer : Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen Sozialer Arbeit KW - Sexualitiät KW - Stigmatisierung KW - Straffälligkeit KW - Missbrauch KW - Aufklärung Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Keysers, Anne T1 - Die Psychosoziale Prozessbegleitung als ein Element des Opferschutzes im Strafverfahren N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Opfer KW - Strafverfahren KW - Psychosoziale Prozessbegleitung KW - Praxis KW - Umsetzung Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Dahlaus, Laura T1 - Die Psychodynamik von Kindern mit depressiven Eltern - Sozialpädagogische Hilfen zur Verbesserung der Lebensqualität der Kinder N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Depression KW - Intervention KW - Entwicklungspsychologie KW - Bindung KW - Schutz Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Ader, Jasmin T1 - Die psychische Gesundheit von SozialarbeiterInnen im Arbeitsfeld des qualifizierten Drogenentzugs. Eine Betrachtung der psychischen Belastungen und Beanspruchungen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sucht KW - Gesundheitsmanagement KW - Trias-Modell KW - Abhängigkeit Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Ranft, Karola T1 - Die psychiatrische Versorgung von türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten - Perspektiven für die Soziale Arbeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kultur KW - Psychiatrie KW - Beratung KW - Sprache KW - Asyl Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Sowa, Jana T1 - Die Problematik des Beigebrauchs in der Substitutionsbehandlung. Vor- und Nachteile richtlinienkonformer und abweichender Handlungsweisen in Hinblick auf die Reduzierung des Beigebrauchs in der Praxis N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Substitution KW - Sucht KW - Richtlinien KW - Therapie Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Topp, Boris T1 - Die Notwendigkeit der Raumgestaltung in der Beratungsarbeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Raum KW - Dekoration KW - Einrichtungen KW - Beratung Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Buch, Alexandra T1 - Die neosozial gewendete Gemeinwesenorientierung. Chancen und Risiken sozialräumlich orientierter Handlungsansätze. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sozialraum KW - Gemeinwesen KW - Sozialraumorientierung KW - Partizipation KW - Lebenswelt Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Stegemann, Lena T1 - Die Möglichkeiten und Grenzen von Motivierender Gesprächsführung bei Klient*innen mit problematischem Konsumverhalten und AD(H)S im Kontext ambulanter Suchthilfeeinrichtungen N2 - Diese Bachelorarbeit untersucht folgende Fragestellung: Welche Hinweise ergeben sich aus der Praxis ambulanter Suchthilfeeinrichtungen für eine gute Anwendbarkeit und Wirksamkeit von MI bei Klient*innen mit einem AD(H)S und problematischem Konsumverhalten und wo gibt es Grenzen der Methode? Bearbeitet wird diese Fragestellung im Rahmen von drei teilstrukturierten Expert*inneninterviews. Aus deren Auswertung mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) geht hervor, dass MI positive Effekte besonders auf die Selbstwirksamkeit der Klient*innen hat und die Selbstregulierung nachhaltig fördern kann. Eine entscheidende Rolle hat dabei besonders die MI-Grundhaltung. Sie ermöglicht die Integrierung von AD(H)S- spezifischen Bedürfnissen und Besonderheiten, ohne einen störungsorientierten Blickwinkel einzunehmen. Gleichzeitig ergibt sich aus dem klientenzentrierten Vorgehen selbst die Berücksichtigung eines AD(H)S innerhalb des MI-Prozesses. Für die Praxis der ambulanten Suchthilfe ist MI eine vielversprechende Methode, um Klient*innen mit problematischem Konsumverhalten und AD(H)S in ihrer Ganzheitlichkeit sowie die Wechselseitigkeit von Konsum und AD(H)S-Symptomatik zu erfassen. In der Vorstellung der Grundlagen des MI werden Bezugspunkte zwischen der Methode und den Erkenntnissen über das AD(H)S ersichtlich. Aus der Verknüpfung der bestehenden theoretischen Erkenntnissen über die Zusammenhänge von Konsumverhalten und AD(H)S sowie die Hinweise über eine gute Anwendbarkeit von MI bei Personen mit einem AD(H)S lässt sich eine Anwendbarkeit und Wirksamkeit von MI bei Klient*innen mit einem AD(H)S und problematischem Konsumverhalten annehmen. Diese Annahme wird durch die Ergebnissen aus den Expert*inneninterviews bestärkt. Zu beachten ist, dass es sich bei dem komorbiden Auftreten von problematischem Konsum und einem AD(H)S, um ein komplexes Phänomen handelt. MI stellt hier keine direkte Behandlungsmethode beider Krankheitsbilder oder deren Komorbidität dar, sondern ist als hilfreiches Kommunikationsmittel innerhalb der Beratungsarbeit zu verstehen. KW - Motivierende Gesprächsführung KW - Suchthilfe KW - ADHS KW - Kognitive Dissonanztheorie KW - Selbstwirksamkeitstheorie Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Weitekämper, David T1 - Die Möglichkeiten und Grenzen ambulanter Maßnahmen bei der Resozialisierung von radikalisierten Haftentlassenen N2 - Laut Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) lag die Anzahl an politisch motivierten Straftaten in Deutschland im Jahre 2021 auf einem Rekordhoch und überstieg seit Erfassung erstmals die Fallzahl von 50.000 registrierten Straftaten in einem Jahr (vgl. BMI 2022, S. 3). Des Weiteren sind hierzulande nach wie vor hohe Rückfallquoten nach verbüßten Haftstrafen zu erkennen, sodass laut Jehle et al. (2020, S. 63) 47 % aller Haftentlassenen erneut straffällig werden. Um bei zunehmenden Radikalisierungsprozessen intervenieren und weitere Straftaten reduzieren zu können, resultiert daraus die Notwendigkeit, sich fundiert mit Resozialisierungsprozessen von radikalisierten Haftentlassenen auseinanderzusetzen. Dabei steigen auch die Anforderungen an die Straffälligenhilfe, die als spezifisches Handlungsfeld der Sozialen Arbeit die gesellschaftliche Teilhabe ihrer Adressat*innen erstrebt. Insbesondere mit Blick auf den ambulanten Rahmen weist der Forschungsstand jedoch Lücken auf. Folglich mangelt es bisher an Literatur, die speziell die ambulanten Rahmenbedingungen und wirksamen Maßnahmen für die Resozialisierung von radikalisierten Haftentlassenen in den Fokus nimmt. Auf Grundlage dessen sollen in dieser Arbeit die spezifischen Möglichkeiten und Grenzen ambulanter Maßnahmen bei der Resozialisierung von radikalisierten Haftentlassenen herausgearbeitet werden. Das Kernelement ist dabei die zentrale Forschungsfrage „Welchen Beitrag kann die ambulante Straffälligenhilfe leisten, um die Resozialisierung von radikalisierten Haftentlassenen zu fördern?“. KW - ambulante Maßnahmen KW - Resozialisierung KW - Haftentlassene KW - Radikalisierung Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Kappe, Simon T1 - Die möglichen Rollen eines männlichen Sozialarbeiters für die Identitätsentwicklung von Jungen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Pubertät KW - Adoleszenz KW - Sozialisation KW - Rollenbilder KW - Erziehung Y1 - 2016 ER -