TY - JOUR A1 - El-Mafaalani, Aladin A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Das Raumparadoxon der Bildungspolitik - Warum Bildungsinvestitionen sozialräumlicher Segregation nicht entgegenwirken JF - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit Y1 - 2014 SN - 0342-2275 IS - 5 ER - TY - JOUR A1 - El-Mafaalani, Aladin A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Das Raumparadoxon der Bildungspolitik. Warum Bildungsinvestitionen sozialräumlicher Segregation nicht entgegenwirken JF - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit Y1 - 2014 VL - 5 ER - TY - JOUR A1 - Heidbrink, Ingo A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Das Verhältnis von Ankunftsgebieten und innerstädtischen Wanderungsmustern. Eine Untersuchung am Beispiel der Landeshauptstadt Düsseldorf JF - Statistik und Stadtforschung Y1 - 2019 IS - 1 ER - TY - CHAP A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Demografie T2 - Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23665-6 SP - 1 EP - 4 ER - TY - CHAP A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Dialog von seinen Grenzen her denken. Orientierungspunkte in Zeiten autoritärer Bedrohungen T2 - Alexander Gemeinhardt (Hrsg.): Die Praxis der Gesellschaftswissenschaften. 30 Jahre Schader-Stiftung Y1 - 2018 PB - Schader Stiftung CY - Darmstadt ER - TY - BOOK A1 - Heinze, Rolf G. A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Üblacker, Jan T1 - Digitalisierung und Nachbarschaft. Erosion des Zusammenleben oder neue Vergemeinschaftung Y1 - 2019 SN - 978-3-8487-5093-1 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Küchler, Armin A1 - Rees, Yann T1 - Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum - Ergebnisse einer Mixed-Methods-Untersuchung JF - Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning Y1 - 2021 SP - 1 EP - 15 ER - TY - RPRT A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Brinkmann, Sinje A1 - Küchler, Armin A1 - Rees, Yann A1 - Rosenberger, Katrin T1 - Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum. Begriffsbestimmungen und Hypothesenableitung. N2 - Im Forschungsprojekt „Digitales Dorfleben“ werden die Effekte digitaler Nachbarschaftsnetzwerke auf das Zusammenleben in ländlichen Räumen in Ost- und West-Deutschland untersucht. Die Mixed-Methods-Studie untersucht mit vier Untersuchungsdörfern (sog. Ankerfällen) und vier regionalen Vergleichsfällen insgesamt acht Dörfer. Zwei der Untersuchungsdörfer weisen eine hohe Nutzung von nebenan.de gemessen an der Bevölkerung auf, während sowohl die regionalen Vergleichsbeispiele als auch die übrigen Ankerbeispiele sich durch eine geringe Nutzung von nebenan.de auszeichnen. Bei nebenan.de handelt es sich um das größte deutschsprachigen digitale Nachbarschaftsnetzwerk. In den zu untersuchenden Dörfern werden sowohl qualitative Interviews als auch standardisierte Bevölkerungsbefragungen durchgeführt. Zudem werden sozio-ökonomische Kontextfaktoren der acht Fälle vergleichend untersucht. Das Projekt wird von der Kernfrage geleitet, inwiefern die Nutzung digitaler Nachbarschaftsplattformen einen Effekt auf das nachbarschaftliche Zusammenleben im ländlichen Raum hat und wie sich ein solcher Effekt gestaltet. Methodisch ist das Projekt Hypothesen-prüfend strukturiert und leistet einen Beitrag in der Erforschung von Digitalisierung in ländlichen Räumen. Für den Transfer werden in den vier Ankerfällen Dorfabende organisiert, bei denen die Projektergebnisse vorgestellt und mögliche Entwicklungspfade des Dorfes diskutiert werden. Das Projekt ist am interdisziplinären Institut für Gesellschaft und Digitales (GUD) der FH Münster angesiedelt und wird gefördert vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung. KW - Nachbarschaft KW - Neighborhood KW - Digitalisierung KW - Gesellschaftlicher Zusammenhalt KW - Daseinsvorsorge Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-138046 PB - FH Münster ER - TY - CHAP A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Diskriminierung und territoriale Reputation T2 - A. Scherr, A. El-Mafaalani, & E. Gökcen Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung Y1 - 2017 SP - 407 EP - 421 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Hübers, Bernhard A1 - Gehne, David T1 - Diversität und ethnische Ökonomie. Eine Annäherung am Beispiel des Ruhrgebietes. T2 - O. Niermann & M. Drilling (Hrsg.). Ökonomie und Quartier Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23445-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23446-1_7 SP - 117 EP - 138 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - David, H. ED - Citlak, Banu T1 - Dokumentation der internationalen Tagung „Global Social Work – Lokale und regionale Herausforderungen der Armutszuwanderung aus Südosteuropa“ vom 28.02.2014 an der Fachhochschule Dortmund Y1 - 2015 PB - Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) CY - Bochum ER - TY - JOUR A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Erfassung und Erklärung der kleinräumigen Konzentration der Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien am Beispiel der Stadt Duisburg JF - Stadtforschung und Statistik Y1 - 2015 VL - 2 SP - 25 EP - 31 ER - TY - BOOK A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Ergebnisse der Begleitforschung: Diversität als Herausforderung für die Kommunalen Integrationszentren NRW Kommunale Y1 - 2018 SN - 9783982041810 PB - Bezirksregierung Arnsberg CY - Dormtund ER - TY - CHAP A1 - Döring, Helge A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Eskalation und Dialog. Konturen eines friedlichen Miteinanders T2 - Flüchtigkeiten, Sozialwissenschaften und Berufspraxis Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27216-6_4 SP - 55 EP - 80 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Feindselige Orte – Ausgrenzung von Geflüchteten als lokale Normalität. Der Fall Bautzen, Institut für Politikwissenschaften, TU Dresden Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Gesmann, Stephan A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Freie Träger vor den Herausforderungen der Klimakrise – Chancen und Grenzen des systemischen Managements N2 - Es gäbe – ganz im Sinne der Kontingenz von Entscheidungen – mannigfaltige Möglichkeiten, sich der Relevanz der Klimakrise für freie Träger der Sozialen Arbeit zu nähern. Eine Chronologie der Klimapolitik, welche die Dringlichkeit des Handlungsbedarfs aufzeigt; die Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffes, die zum heutigen Verständnis von Nachhaltigkeit führt; das Skizzieren eines Endzeitszenarios durch einen sozial-ökologischen Kollaps oder eine chancenorientierte Zukunftsvision, die den Horizont öffnet, sind nur einige Beispiele. In der vorliegenden Arbeit finden sich diese facettenhaft wieder, aber es wird zunächst ein anderer Spannungsbogen gewählt, indem einerseits ein exemplarischer Blick auf die Selbstanforderungen freier Träger geworfen wird und andererseits ihre politischen Forderungen betrachtet werden. Daraus kristallisiert sich die Relevanz der Klimakrise für freie Träger der Sozialen Arbeit. KW - Klimakrise KW - freie Träger KW - systemisches Management KW - Nachhaltigkeit KW - Politik Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Rosenberger, Katrin A1 - Rees, Yann A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Hat die Covid-19-Pandemie digitale Nachbarschaftsnetzwerke in ländlichen Räumen gestärkt? Ergebnisse einer Fallstudie im Münsterland T2 - Krise als Chance? Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ländliche Räume. Hrsg. Lena Greinke, Ulrike Grabski-Kieron, Ingo Mose, Anja Reichert-Schick, Annett Steinführer Y1 - 2022 UR - https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15082-0 SN - 978-3-643-15082-0 SP - 109 EP - 128 PB - LIT-Verlag CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Kein Platz für Flüchtlinge? Eine empirische Untersuchung der Ausgrenzung Geflüchteter am Beispiel der Stadt Bautzen JF - Raumforschung und Raumordnung Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.2478/rara-2019-0029 IS - 4 SP - 367 EP - 382 ET - 77 ER - TY - JOUR A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Kleinräumige Konzentration von Armutsmigranten. JF - Forum Wohnen Y1 - 2014 VL - 2 ER - TY - RPRT A1 - Strohmeier, Klaus Peter A1 - Gehne, David H. A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Kleinräumige Segregationseffekte von Bergwerksstilllegungen am Beispiel ausgewählter Kommunen Y1 - 2015 ER -