TY - BOOK A1 - Ziegler, Evelyn A1 - Eickmans, Heinz A1 - Schmitz, Ulrich A1 - Uslucan, Haci-Halil A1 - Gehne, David H. A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Mühlan-Meyer, Tirza A1 - Wachendorff, Irmi T1 - Metropolenzeichen. Atlas zur visuellen Mehrsprachigkeit der Metropole Ruhr Y1 - 2018 SN - 978-3-95605-038-1 PB - Universitätsverlag Rhein-Ruhr CY - Duisburg ER - TY - CHAP A1 - Weitzel, Gerrit A1 - Zick, Andreas A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Linßer, Janine A1 - Küchler, Armin T1 - Skizze eines Projekts zu den räumlichen Mustern von Radikalisierung und Ansatzpunkte für den Transfer in die Prävention T2 - Raum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung. Radikalisierungsprävention in städtischen Räumen. Hrsg. Sabine Behn, Britta Elena Hecking, Kayra Hohmann, Victoria Schwenzer Y1 - 2022 UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6107-1/raum-resilienz-und-religioes-begruendete-radikalisierung/?c=311000220 SN - 978-3-8376-6107-1 SP - 53 EP - 66 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - RPRT A1 - Strohmeier, Klaus Peter A1 - Gehne, David H. A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Kleinräumige Segregationseffekte von Bergwerksstilllegungen am Beispiel ausgewählter Kommunen Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Ross, Jeffrey Ian A1 - Daichendt, G. James A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Gilchrist, Paul A1 - Charles, Monique A1 - Wicks, James T1 - Clarifying street culture: integrating a diversity of opinions and voices JF - Urban Research & Practice Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1080/17535069.2019.1630673 SP - 1 EP - 15 ER - TY - CHAP A1 - Rosenberger, Katrin A1 - Rees, Yann A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Hat die Covid-19-Pandemie digitale Nachbarschaftsnetzwerke in ländlichen Räumen gestärkt? Ergebnisse einer Fallstudie im Münsterland T2 - Krise als Chance? Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ländliche Räume. Hrsg. Lena Greinke, Ulrike Grabski-Kieron, Ingo Mose, Anja Reichert-Schick, Annett Steinführer Y1 - 2022 UR - https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15082-0 SN - 978-3-643-15082-0 SP - 109 EP - 128 PB - LIT-Verlag CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Rees, Yann P.M. A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Rosenberger, Katrin A1 - Küchler, Armin T1 - Towards Digital Social Infrastructure? Digital Neighborly Connectedness as a Social Resource JF - Urban Planning Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-154096 SN - 2183-7635 PB - Cogitatio ER - TY - JOUR A1 - Rees, Yann P. M. A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Rees, Jonas H. A1 - Zick, Andreas T1 - Intergroup contact and conflict in a climate of exklusion: An interview study in the ethnically super-homogenous German town of Bautzen JF - Journal of Applied Social Psychology Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.1111/jasp.12875 SP - 1 EP - 11 ER - TY - CHAP A1 - Pries, Ludger A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Transnationalisierung als strukturierendes Element des Sozialraums T2 - F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich, Wiesbaden: VS Verlag im Sozialwissenschaften Y1 - 2018 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Üblacker, Jan A1 - Eisele, Björn T1 - Nachbarschaft in der Krise? Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung in NRW während der Corona-Pandemie JF - Stadtforschung und Statistik KW - Nachbarschaft KW - Corona KW - Umfrage KW - NRW Y1 - 2021 SN - 0934-5868 VL - 1/2021 SP - S. 26 EP - S. 31 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Übers, Bernhard T1 - „Visuelle Mehrsprachigkeit und ethnische Ökonomie: Eine Annäherung am Beispiel des Ruhrgebietes“ AK Quartiersforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Universität Wuppertal Y1 - 2016 ER - TY - RPRT A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Zick, Andreas T1 - Radiklaisierdene Räume. Ein Kontextmodell zur Erklärung von Radikalisierungsanfälligkeit. Beitrag II in der Schriftenreihe "Radikalisierende Räume" Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Zick, Andreas T1 - „Radikalisierende Räume. Kontexteffekte von Wohngebieten auf die Anfälligkeit (neosalafstischer) Radikalisierung.“, Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Zdun, Steffen A1 - Zaman, Muhammad A1 - Howell, Simon A1 - Rauf, Abdul T1 - Global Street Code. A Cross-cultural Perspective on Youth Violence JF - Deviant Behavior Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1080/01639625.2019.1658848 SP - 1 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Schäfer, Ina T1 - Möglichkeiten zur Prävention von Kontexteffekten im Jugendalter durch Soziale Arbeit am Beispiel einer Roma Siedlung. JF - Soziale Passagen Y1 - 2016 VL - 8 IS - 1 ER - TY - CHAP A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Schumilas, Linda A1 - Zick, Andreas T1 - Raumbezogene Radikalisierungsprävention. Skizzierung einer Strategie zur Implementierung fallunspezifischer und -spezifischer Handlungsansätze T2 - Raum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung. Radikalisierungsprävention in städtischen Räumen. Hrsg. Sabine Behn, Britta Elena Hecking, Kayra Hohmann, Victoria Schwenzer Y1 - 2022 UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6107-1/raum-resilienz-und-religioes-begruendete-radikalisierung/?c=311000220 SN - 978-3-8376-6107-1 SP - 83 EP - 100 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Schumilas, Linda A1 - Kareem, Abdul A1 - Waleciak, Julian A1 - Zaman, Muhammad T1 - A Cross-Cultural Comparison of Deradicalisation: Results from Germany and Pakistan JF - Journal for Deradicalization Y1 - 2021 SN - 2363-9849 VL - Winter 2021/22 IS - No. 29 SP - 206 EP - 253 ER - TY - CHAP A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Schumilas, Linda T1 - Angebotslandschaften zur Prävention islamistischer Radikalisierung - Eine deutschlandweite und kommunale Analyse T2 - Radikalisierungsprävention in Deutschland - Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung / Hrsg. MAPEX-Forschungsverbund Y1 - 2021 SN - 978-3-9820349-7-3 SP - 143 EP - 175 CY - Osnabrück/ Bielefeld ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Schumilas, Linda T1 - “Perspectives on the prevention of radicalization. Empirical results from Germany” Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Schumilas, Linda T1 - „Die Rolle des Raumes bei der Prävention von Radikalisierung“ Y1 - 2021 ER - TY - RPRT A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Rosenberger, Katrin T1 - Nachbarschaft in diversitätsgeprägten Stadtteilen. Handlungsbezüge für die kommunale Integrationspolitik N2 - Die Kommunen in NRW verzeichnen seit mehreren Jahren eine verstärkte Zuwanderung, ob nun von EU-Bürgerinnen und Bürgern oder von Geflüchteten. Dabei ist die Zuwanderung nicht über alle Stadtteile einer Stadt gleichverteilt, sondern es bilden sich in allen kreisfreien Städten und Kreisen kleinräumige Zuwanderungsschwerpunkte heraus. Solche diversitätsgeprägten Orte sind in NRW häufig auch die ärmsten Stadtteile einer Stadt und damit Zielgebiete von Quartiersentwicklungsprogrammen. Das bedeutet, dass die Armenhäuser unserer Städte zugleich ihre Integrationsmotoren sein sollen. Dafür braucht es allerdings ein hohes Maß an integrationspolitischen Anstrengungen, in Form passgenauer Angebotslandschaften, integrierter Quartiersentwicklung und einer vorausschauenden Stadtentwicklungspolitik. Um einen Beitrag zur notwendigen Konzeption diversitätssensibler Quartiersentwicklung in Form der Förderung nachbarschaftlicher Beziehungen zu leisten, wird das Thema Nachbarschaft in diversitätsgeprägten und armutsbelasteten Stadtteilen in vier Teilstudien untersucht. Dabei stehen die jeweiligen lokalen Variationen, wie Diskriminierungserfahrungen, digitale Nachbarschaftskontakte bauliche Probleme und lokale Konflikte um armutsgeprägte Zuwanderung im Fokus. Die Ergebnisse zeigen, dass Nachbarschaft eine Ressource für alltägliche Integrationserfahrung darstellt, welche durch kommunale Integrationspolitik adressiert werden kann. Vor allem die Förderung lokaler Angebotslandschaften und Digitalisierung ist dafür eine geeignete Strategie. Für die kommunalen Integrationszentren NRW bedeutet dies, dass sie raumbezogene Steuerungsinstrumente entwickeln sollten, welche sowohl die sozialstrukturellen Dynamiken als auch die lokalen Angebotsstrukturen im Blick behalten. Weiterhin bedarf es der dauerhaften Thematisierung von Rassismus und Diskriminierungserfahrung, wie die Ergebnisse nahelegen. Zudem ist es sinnvoll, auch raumbezogene Kooperationen zu entwickeln, um sozialräumlichen Herausforderungen zu begegnen sowie digitale Praktiken unter den Nachbarinnen und Nachbarn eines Stadtteils in den Blick zu nehmen. Die Kommunalen Integrationszentren NRW sind als mittlerweile etablierte und gut vernetzte kommunale Organisationseinheiten in der Lage, diese Steuerungsinstrumente zu entwickeln und zu implementieren. KW - Nachbarschaft KW - ländlicher Raum KW - urbaner Raum KW - Kommunale Integrationszentren Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-132639 PB - FH Münster CY - Münster ER -