TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Gutes Miteinander am Arbeitsplatz. Vortrag im Rahmen der Personalversammlung der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. KW - Betriebsklima Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Digitale Transformation in Organisationen der Sozialen Arbeit. Keynote im Rahmen des Digitalfachtags der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Frankfurt. KW - Digitale Transformation Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian T1 - Kommentar zum Beitrag: Virtuelle und hybride Teams führen (Hans-Peter Machwürth) JF - Sozialwirtschaft aktuell. Hrsg. Gerhard Pfannendörfer Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-150821 IS - Ausgabe 11 - Juni 2022 SP - 1 EP - 1 ER - TY - BOOK A1 - Löhe, Julian A1 - Aldendorff, Philipp T1 - Grundlagen zum Sozialmanagement - Zentrale Begriffe und Handlungsansätze N2 - Das Lehrbuch für Studierende und Praktiker*innen der Sozialen Arbeit gibt in zwölf kompakten Abschnitten einen Überblick über die Grundlagen zum Sozialmanagement. Themenbereiche sind Rechtsformen (e. V., gGmbH u. a.), Finanzierungsmöglichkeiten, Rechnungswesen, Grundlagen zur Organisationslehre, Personalmanagement, Qualitätsmanagement sowie Marketing. Klassische Instrumente werden um aktuelle Trends, Entwicklungen und Herausforderungen wie Digitalisierung, die sogenannte VUCA-Welt, Agilität und Klimawandel bzw. nachhaltiges Management ergänzt. Die Autoren entwerfen darüber hinaus eine fiktive Organisation, die durch das Buch begleitet und an der die thematischen Ausführungen beispielhaft dargestellt werden. Hier sind die Lesenden gefragt, Lösungsstrategien auf Grundlage der vorhergehenden Kapitel zu entwickeln. KW - Sozialmanagement Y1 - 2022 SN - 978-3-525-63408-0 PB - Vandenhoeck + Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian T1 - Onboarding - Konzepte für das Ankommen JF - Sozialwirtschaft. Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen KW - Onboarding KW - Ankommen KW - Einarbeitung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-150315 VL - 32 IS - 1 SP - 30 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Gebhardt, Wilfried A1 - Löhe, Julian T1 - Nachhaltigkeit. Keine Komplettlösungen anvisieren, sondern jetzt beginnen JF - Sozialwirtschaft aktuell. Infodienst für das Management in der Sozialwirtschaft. Hrg. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. N2 - Nachhaltigkeit, Klimawandel, Soziale Arbeit Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-153098 SN - 1619-2427 VL - Oktober 2022 IS - 19 SP - 1 EP - 3 ER - TY - CHAP A1 - Löhe, Julian A1 - Linnemann, Gesa A1 - Tappe, Eik-Henning T1 - Digitalisierung in der Arbeitswelt T2 - Angewandte Sozialpsychologie. Hrsg. Philipp Ozimek, Hans-Werner Bierhoff, Elke Rohmann, Stephanie Hanke N2 - Digitalisierung in der Arbeitswelt kann ganz verschiedene Formen annehmen, je nachdem, um welche Aufgaben, Branchen, Vorlieben, Erwartungen und Einstellungen es sich handelt. Insbesondere das Phänomen digitaler Stress durch verdichtete Arbeitsprozesse ist neben dem Verschwimmen der Grenzen zwischen Arbeit und Privatem zu nennen. Das Vertrauen in neue digitale Technologien ist essenziell, damit sich angestoßene Veränderungen positiv auf das Arbeitserleben auswirken. Dabei ist die digitale Unterstützung in der Kommunikation eine Entwicklung, die sehr früh auch bei nicht technologieaffinen Organisationen zu Veränderungen kommt und zum Teil nur unzureichend reflektiert wird. Daraus entsteht die Gefahr von digitalem Stress bei den Mitarbeitenden, die mit den (neuen) Technologien arbeiten. Insbesondere entsteht deshalb digitaler Stress, weil und wenn ein bewusster Umgang mit digitalen Technologien ausbleibt. Wichtig ist es in diesem Zusammenhang, Vertrauen und Akzeptanz bei den Mitarbeitenden herzustellen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit diesen drei wichtigen Teilbereichen im Rahmen der Digitalisierung in der Arbeitswelt: 1. Kommunikation in einer digitalisierten Arbeitswelt, 2. Stress und Personalwesen, 3. Vertrauen in neue digitale Technologien. Der Fokus wird dabei nicht auf die Organisation gelegt, vielmehr werden die Themen aus einer Individual- und Gruppenperspektive betrachtet. Organisationssoziologische und -psychologische Aspekte sind ebenfalls von Bedeutung, jedoch nicht Gegenstand des Beitrages. KW - Digitalisierung, Arbeitswelt, Vertrauen, Kommunikation Y1 - 2022 SN - 978-3-17-03-38429-3 SP - 225 EP - 242 PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian A1 - Botzum, Edeltraud T1 - Fachkräfte(mangel) in der Sozialen Arbeit. Daten, Fakten, Konsequenzen JF - Jugendhilfe. Hrsg. Andreas Dexheimer N2 - Der Beitrag illustriert in Zahlen die Fachkräftesituation in der Sozialen Arbeit und wirft als Konsequenz ein Schlaglicht auf innovative(re) Personalkonzepte. Hier wird davon ausgegangen, dass die gestiegene Diversität von Lebensläufen und -entwürfen mit flexiblen und individualisierten Regelungen in der Organisation zu beantworten sind. Weil aber nicht für jede*n ein "Extrawürstchen" gebraten werden kann, sind innovative Personalkonzepte gefragt, die individuelle Regelungen ermöglichen, ohne Führungskräfte zu überfordern. Es bedarf "schlicht" eines neuen Systems, die die Realität von Mitarbeitenden und Organisationsumwelt(en) berücksichtigt. KW - Fachkräfte, Fachkräftemangel, Soziale Arbeit, Daten, Fakten, Konsequenzen Y1 - 2022 VL - 60. Jahrgang IS - August 2022/ Heft 4 SP - 255 EP - 262 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Wege zur Transformation in eine klimasensible Gesellschaft?! Vortrag im Rahmen des Fachtags Ökologische Soziale Arbeit am Institut für Soziale Arbeit. Eine gemeinsame Tagung mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit. Brandenburgische Technische Universität. Cottbus KW - Klimawandel, klimasensible Gesellschaft, Transformation der Gesellschaft Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Löhe, Julian T1 - Klimawandel und Sozialmanagement - Idee und Konzept für einen Einstieg in ökologisches Denken und Handeln. Vortrag im Rahmen des Fachtags Ökologische Soziale Arbeit am Institut für Soziale Arbeit. Eine gemeinsame Tagung mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit. Brandenburgische Technische Universität. Cottbus KW - Klimawandel, Sozialmanagement, Nachhaltigkeit Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Climate Change, Social Work and Social Management: Are we heading for a dead end?! Lecture at the International Week of SeAMK Seinäjoki, University of Applied Sciences. Seinäjoki, Finland. KW - Climate Change KW - Social Management KW - Social Work Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Löhe, Julian T1 - Mitarbeiter*innen- und Teamentwicklung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit: Identitätsbasiertes Führen mit Visionen T2 - Handbuch der Kinder- und Jugendhospizarbeit. Hrsg. Marcel Globisch, Thorsten Hillmann N2 - „Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen“ Helmut Schmidt (Bundeskanzler von 1974 - 1982) Nicht so in der Sozialen Arbeit! Hier ist das Arbeiten mit Visionen ein vielversprechender Ansatz zur Teamentwicklung und Herausbildung vom Teamidentität. Teamentwicklung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit ist unter den besonderen Bedingungen der Organisation bzw. ihrer Ziele und den dort tätigen Personen zu betrachten. Konzepte zur Teamentwicklung aus profitorientierten Organisationen sind hier nur sehr eingeschränkt geeignet, da durch die starke Werteorientierung in diesem Handlungsfeld andere Bedingungen für Teamentwicklung vorherrschen. Insbesondere für stark werteorientierte Organisationen eignen sich direkte Handlungsanweisungen kaum. Besser eignen sich grundlegend geteilte gemeinsame Orientierungen, die Fragen nach Sinn und Wert der Arbeitsleistung aufgreifen. Der Aufbau und die Fokussierung von Teamidentität im Rahmen der Teamentwicklung ist ein Ansatz, der exakt diese Stärken aufgreift. Der Beitrag gibt eine kurze Einführung in die Thematik der Führung und Teamentwicklung mit einem Verweis auf Besonderheiten Sozialer Organisationen und bespricht den Ansatz zur Führung über Teamidentität. KW - Führung, Vision, Identitätsbasiert, Hospiz, Kinder, Jugendliche Y1 - 2022 SN - 978-3-946527-46-6 SP - 320 EP - 326 PB - der hospiz verlag CY - Esslingen ER - TY - CHAP A1 - Löhe, Julian T1 - Sozialmanagement und (starke) Nachhaltigkeit T2 - Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit. Hrsg. Yannick Liedholz, Johannes Verch N2 - Sozialmanagement kann einen wichtigen Beitrag zur Stärkung von Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit leisten. Denn Soziale Arbeit findet in Organisationen statt, deren Strukturen maßgeblich von Sozialmanagement beeinflusst werden. Zur Durchdringung der Zusammenhänge werden im Beitrag das Verständnis von Sozialmanagement erläutert und der Bezug von Sozialmanagement zum Klimawandel expliziert. Anschließend erfolgt eine Betrachtung, wie das Thema der Nachhaltigkeit in Sozialen Organisationen konkret aufgegriffen werden kann und welche Veränderungen sich dadurch bei unterschiedlichen Herangehensweisen in Organisationen und für die Profession der Sozialen Arbeit ergeben (müssen). KW - Nachhaltigkeit, Sozialmanagement, Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-8288-4837-5 SP - 67 EP - 80 PB - Barbara Budrich CY - Opladen, Berlin, Toronto ER - TY - GEN A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Löhe, Julian T1 - Digitalisierung im Sozialmanagement – Das Curriculum zukunftsfähig machen. Vortrag im Rahmen des Fachkongresses "Sozial! Innovativ! Nachhaltig! Perspektiven für Sozialmanagement und Sozialwirtschaft 2030" der internationalen Arbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft an der FH Salzburg KW - Sozialmanagement KW - Digitalisierung KW - Sozialwirtschaft Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian A1 - Linnemann, Gesa A1 - Rottkemper, Beate T1 - Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit (double-blind peer review) JF - Soziale Passagen N2 - Die Bedeutung des Einsatzes von Verfahren, die unter dem Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) zusammenzufassen sind, wird sowohl für gesellschaftliche Prozesse als auch den Auftrag an die Soziale Arbeit zunehmend erkannt und diskutiert. Mit diesem Artikel wird ein Beitrag zum Diskurs geleistet, indem vertieft der Bereich der Sprachverarbeitung durch KI, das Natural Language Processing (NLP), in den Blick genommen wird. Verarbeitung natürlicher Sprache ist aufgrund der hohen Bedeutung kommunikativer Prozesse für die Praxis der Sozialen Arbeit von besonderer Relevanz, zugleich wird die Profession der Sozialen Arbeit tangiert. Bezugnehmend auf Staub-Bernasconis Handlungstheorie werden Implikationen und Diskussionspunkte von NLP identifiziert und diskutiert. Zudem werden mögliche Gratifikationen für Klient*innen herausgearbeitet, die sich u. a. aus der Wirkung und sozialen Interaktion ergeben. Hier wird die Media-Equation-Theorie von Nass und Reeves als Erkenntnisfolie herangezogen. Vor diesen Perspektiven ergeben sich sowohl Risiken (u. a. die Gefahr einer modularisierten Herauslösung genuin sozialarbeiterischer Tätigkeit) als auch Chancen (u. a. Teilhabe, niederschwelliger Zugang, Zugriff auf breitere Datenbasis). KW - Algorithmus KW - Menschenrechtsprofession KW - ChatGPT KW - Beratung KW - Kinder- und Jugendhilfe Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-168415 VL - 2023 SP - 1 EP - 15 ER - TY - BOOK A1 - Löhe, Julian A1 - Kunze, Jana T1 - Self-Leadership in Sozialen Organisationen. Eine Antwort auf die komplexen Anforderungen der Arbeitswelt N2 - Sich selbst führen? Geht das überhaupt? Die Kurzantwort: Ja, aber… Führung ist mehr als die Ausübung von Macht und Autorität. In Organisationen der Sozialen Arbeit stehen qua Auftrag und Ziel die zwischenmenschlichen Beziehungen im Zentrum. Deshalb ist dort die Fähigkeit und Möglichkeiten zur Selbstreflektion von Mitarbeitenden und Führungskräften besonders bedeutsam. Dem Self-Leadership liegt der Ansatz zugrunde, dass Menschen sich durch einen reflektierten Umgang mit der eigenen Person individuell führen können. In vorliegender Publikation wird die Frage nach diesem „aber“ beleuchtet: wie kann Selbstführung unter Berücksichtigung einer Individualperspektive, wie auch aus Perspektive der Organisation umgesetzt werden? Im Rahmen des Holistic-Individual-Ansatzes schließt dieses Fachbuch eine Lücke in der Führungslehre für Organisationen der Sozialen Arbeit, indem systematisch der Frage von Selbstführung nachgegangen wird. Nach der Lektüre dieses Fachbuches wissen Sie, wie und wo Sie bei sich selbst und in der Organisation ansetzen müssen, damit Self-Leadership in einer Organisation der Sozialen Arbeit als Konzept implementiert werden kann. KW - Selbstmanagement KW - New Work KW - Führung KW - Personalmanagement KW - Soziale Arbeit Y1 - 2023 SN - 978-3-8474-2653-0 U6 - http://dx.doi.org/10.3224/84742653 PB - Barbara Budrich CY - Opladen, Berlin, Toronto ER - TY - JOUR A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Löhe, Julian T1 - Die Zukunft der Sozialen Arbeit gestalten - Innovationen ethisch reflektieren JF - Forum Sozial: Soziale Arbeit & Nachhaltigkeit N2 - Soziale Organisationen brauchen angesichts der ständigen Veränderungen von Organisationen und ihren relevanten Umwelten die Fähigkeit zu Innovationen. Doch Innovationen müssen sich in den Leitplanken der Logik von Sozialer Arbeit entwickeln. Dazu ist die Kompetenz von Szenario-Entwicklung zur Abschätzung möglicher Zukünfte ebenso wichtig, wie ein funktionierende ethischer Kompass (Was wollen wir tun?). Damit lassen sich drei Schlüsselkompetenzen für Soziale Organisationen erkennen, um die Zukunft gleichsam ethisch korrekt und innovativ zu gestalten: • die Fähigkeit zur belastbaren Szenario-Entwicklung haben • Innovationsfähigkeit besitzen • über einen funktionierenden ethischen Kompass verfügen. In dem Beitrag wird auf die einzelnen Schlüsselkompetenzen eingegangen zur Gestaltung der Zukunft Sozialer Arbeit eingegangen. KW - Zukunft KW - Innovation KW - Szenarioentwicklung KW - Ethik Y1 - 2023 SN - 1433-3945 VL - 2023 IS - 2 SP - 27 EP - 32 ER - TY - GEN A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Löhe, Julian T1 - Digitaler Wandel: Treiber gesellschaftlicher Inklusion und Exklusion! Eine multiperspektivische Betrachtung für Organisationen der Sozialen Arbeit. Vortrag im Rahmen der Tagung: "Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion" der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik. Universität Klagenfurt, Österreich. KW - Sozialmanagement KW - Digitalisierung KW - Inklusion KW - Exklusion KW - Soziale Arbeit Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian A1 - Linnemann, Gesa A1 - Rottkemper, Beate ED - Dexheimer, Andreas T1 - Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe im DACH-Raum JF - Jugendhilfe N2 - Der Beitrag verfolgt das Ziel, einen exemplarischen Blick in die DACH-Region zum Einsatz von KI in der Sozialen Arbeit im Bereich Kinder und Jugendliche zu werfen. Dafür wird auf einzelne Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwiesen, um so den aktuellen Stand der Verwendung von KI in der DACH-Region zu skizzieren. Einzelne Projekte finden dafür Erwähnung, werden für den Erhalt eines Überblicks jedoch nicht im Detail vorgestellt. Ebenfalls erhebt der Beitrag keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Schon bei der Recherche und im Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist deutlich geworden, dass der Einsatz von KI in der Kinder- und Jugendhilfe vielerorts weder in Projekten organisiert, noch (standardisiert) evaluiert wird. KW - Künstliche Intelligenz KW - KI KW - Jugendhilfe Y1 - 2023 SN - 0022-5940 VL - 61 IS - Oktober 2023/ Heft 5 SP - 415 EP - 421 ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian T1 - Self-Leadership. (Selbst-)Bewusst Führen lernen. JF - Sozialwirtschaft. Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen N2 - Führungskräfte in der Sozialwirtschaft stehen vor enormen Herausforderungen. Um sie zu bewältigen, gilt ein Verständnis von Führung, das vorwiegend auf Macht und Autorität setzt, als nicht mehr zeitgemäß. Der Ansatz des Self-Leadership folgt dagegen dem Verständnis, dass durch die effektive Umsetzung selbstbeeinflussender Strategien ein reflektierter Umgang mit dem eigenen Ich möglich wird. KW - Führung KW - Sozialwirtschaft KW - Leadership KW - Self-Leadership KW - Sozialmanagement Y1 - 2023 SN - 1613-0707 VL - 2023 IS - 33/6 SP - 39 EP - 41 ER -