TY - THES A1 - Leifeling, Simon T1 - Zusammenhang zwischen der Gestaltung von aufgabengebundenen Aktivitäten und dem Auftreten von Motivationseffekten in Entertainment und Serious Games N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Spiel KW - Serious Games KW - Lernmotivation KW - Self-Determination Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Rieck, Monika T1 - Zur Kooperation von Frühförderung und Jugendhilfe im Kinderschutz N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Eltern KW - Kindeswohl KW - Prävention KW - Misshandlung Y1 - 2010 ER - TY - THES A1 - Reygers, Carla T1 - Zur Entwicklung der Qualität erlebnispädagogischer Angebote in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe zwischen Zwangskontext und Freiwilligkeitsgebot. Diskutiert am Angebot von Einrichtungen aus dem ländlichen Umfeld der Stadt Münster. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Erlebnispädagogik KW - Zwang KW - Fremdunterbringung KW - Persönlichkeitsentwicklung KW - Kinder Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Banerjee-Komnik, Rakhee T1 - Wirksamkeiten der Individualpädagogik im Ausland nach §35 SGBVIII insbesondere im Hinblick auf die Rückführung ins Heimatland N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Erlebnispädagogik KW - Erziehung KW - Transfer KW - Jugendliche Y1 - 2010 ER - TY - THES A1 - Betz, Hannah T1 - Wie geflüchtete Personen ihr „Ankommen“ in Deutschland erleben und bearbeiten – eine ethnografische Feldforschung N2 - „Unser Herz ist weit, doch unsere Möglichkeiten sind endlich“ (Kokoska 2023) – ein Zitat des damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck aus dem Jahr 2015, in dem eine große Fluchtbewegung Deutschland erreicht. Grund dafür waren vor allem die tödlichen Kriege in Syrien, im Jemen und in Afghanistan. Gerade durch die Machtübernahme der Terrororganisation IS in Syrien befanden sich 2015 viele Menschen auf der Flucht. Das Zitat von Joachim Gauck stützt auf der Richtlinie 2001/55/EG – „EU Massenstromrichtlinie“, welche aufgrund ihrer EU-weiten Geltung auch Deutschland betrifft. Sie besagt, dass Menschen, die vor Krieg fliehen, schnell und sicher in Deutschland untergebracht werden können – ohne ein langwieriges Asylverfahren zu durchlaufen. Dabei sollen sie sofortigen Zugang zu medizinischer Grundversorgung und Sozialleistungen erhalten sowie eine Arbeitserlaubnis. Diese Richtlinie wird trotz der damals brisanten Lage nicht angewandt – bis März 2022. Als Russland am 24.02.2022 einen Angriffskrieg auf die Ukraine startet, ergibt sich in kürzester Zeit eine Fluchtbewegung aus der Ukraine in die EU. Mit mehr als 1 Million Geflüchteten nimmt Deutschland mehr Menschen aus der Ukraine auf als jedes andere EU-Land (vgl. Zeit Online 2023). In diesem Zuge aktiviert Deutschland erstmalig die EU-Massenstromrichtlinie. Menschen aus der Ukraine wird vorrübergehender Schutz gewährt, Asylverfahren können umgangen werden und von der oben genannten Sonderstellung wird millionenfach Gebrauch gemacht. Auf gesellschaftlicher Ebene zeigt sich eine Willkommenskultur, welche von kurzfristig organisierten Unterstützungsangeboten und Hilfsbereitschaft den ankommenden Menschen gegenüber geprägt ist. KW - Geflüchtete KW - Integration KW - Migration KW - Flucht KW - Recht Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Petry, Benjamin T1 - Was hilft, wenn nichts mehr hilft? Eine kritische Betrachtung punitiver Tendenzen und freiheitsentziehender Maßnahmen in der Jugendhilfe N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Jugendalter KW - Sozialstaat KW - Pädagogik KW - Jugendgewalt KW - Verhalten Y1 - 2013 ER - TY - THES A1 - Wendt, Lisa Marie T1 - Vormundschaft im Spannungsfeld : Handeln zwischen Partizipation und paternalistischer Verantwortung; Eine qualitative empirische Studie N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Fürsorge KW - Vormund KW - Partizipation Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Pommerening, Angelika T1 - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland. Anforderungen an die Fachkräfte der Jugendhilfe N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Wohngruppe KW - Jugendliche KW - Asylverfahren KW - Migration KW - Flucht Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Grütz, Sophie T1 - Traumasensible Biografiearbeit mit Jugendlichen ; ein Konzept zwischen Pädagogik und Therapie zum Umgang mit Bindungsstörungen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Trauma KW - Bindung KW - Lebensgeschichte KW - Biografie KW - Behandlung Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Meier, Jessica T1 - Tiergestützte Pädagogik in Kontexten der Jugendhilfe N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Tier KW - Motorik KW - Interventionen KW - Therapie KW - Kognitiv Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Kruse, Lisa T1 - Theaterarbeit mit Jugendlichen Straftätern. Theaterpädagogik - ein geeignetes Handlungskonzept in der Gewaltprävention? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Prävention KW - Gewalt KW - Spiel KW - Theater KW - Persönlichkeitsentwicklung Y1 - 2010 ER - TY - THES A1 - Niedballa, Christin T1 - Tanzpädagogische Projekte als mögliche Prävention von Essstörungen an weiterführenden Schulen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Bewegungspädagogik KW - Pubertät KW - Medien KW - Entwicklungspsychologie KW - Tanz Y1 - 2010 ER - TY - THES A1 - Müller, Zita T1 - Systemisches Controlling. Beiträge zur Steuerung kaum steuerbarer Organisationssysteme. N2 - Sozialwirtschaftliche Unternehmen sind Organisationssysteme. Sie müssen wie alle Unternehmen betriebswirtschaftlich gesteuert werden, um auf die Dauer zu überleben. Sie können wie alle sozialen Systeme von außen nicht mit einer bestimmten Absicht gesteuert werden. Darin besteht für Sozialmanager:innen, die als Leitungskräfte im Feld der Sozialen Arbeit tätig sind, ein Dilemma: Von ihnen wird erwartet, dass sie die Organisation erfolgreich steuern und zugleich entzieht sie sich permanent ihrer Steuerungsabsicht. Damit sind Sozialmanager:innen aber freilich nicht alleine, auch in der Wirtschaft wird seit Jahren am weit verbreiteten Steuerungsoptimismus gekratzt. KW - Controlling KW - Organisationstheorie KW - Managementtheorie KW - Sozialdienstleistungsorganisationen Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Schefer, Jutta T1 - Systematische Beratungsambulanz - ein innovatives Zusatzangebot für laufende Hilfeprozesse in der sozialen Arbeit. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Konstruktivismus KW - Kommunikation KW - Kommunikationsstörungen Y1 - 2010 ER - TY - THES A1 - Fischer, Vanessa T1 - Stressprävention bei Kindern im Grundschulalter Entwurf eines sozialpädagogischen Leitfadens zur Förderung von Entspannung N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. Y1 - 2011 ER - TY - THES A1 - Kahlen, Anna T1 - Sozialraum und Partizipation - Zur Beteiligung von Adressatinnen und Adressaten an Angeboten der Sozialen Arbeit im Stadtteil. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Partizipationsverfahren KW - Sozialraumorientierung Y1 - 2010 ER - TY - THES A1 - Schweer, Gerrit T1 - Soziale Arbeit und Stalking. Möglichkeiten der Integration Sozialer Arbeit in Hilfsstrukturen bei Fällen von Stalking N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Typologie KW - Bremer Projekt KW - Beratung KW - Betroffene Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Düpmann, Galina T1 - Soziale Arbeit mit älteren Spätaussiedlern unter dem besonderen Aspekt der Bedeutung von Musik in ihrer Lebensgeschichte N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Altersphase KW - Gerontologie KW - Migration KW - musizieren Y1 - 2010 ER - TY - THES A1 - Ganske, Nicole T1 - Soziale Arbeit in der Pflegeversicherung - Ansätze und Perspektiven nach dem Pflegeweiterentwicklungsgesetz N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Pflegestützpunkt KW - pflegebedürftig KW - Angehörige KW - Beratung Y1 - 2010 ER - TY - THES A1 - Ganske, Tobias T1 - Soziale Arbeit im Anthropozän Ein Blick in die Zukunft der Theorien Sozialer Arbeit am Beispiel des Klimawandels N2 - Die vorliegende Masterarbeit im Studiengang „Soziale Arbeit und Forschung“ behandelt die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels auf die Theorien Sozialer Arbeit. Um die leitende Fragestellung Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Theoriediskurs Sozialer Arbeit aus? zu beantworten, wurden folgende Teilaspekte untersucht: • Womit müssen sich Theorien Sozialer Arbeit befassen, um klimaspezifische soziale Phänomene zu erkennen und zu bearbeiten? • Wie gehen aktuelle Theorien mit Aspekten des Klimawandels um? • Wo befinden sich in den aktuellen Theorien Stärken oder Schwächen im Umgang mit dem Klimawandel? Wo sind die Theorien ggf. lückenhaft? • Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den Erkenntnissen für die zukünftige Theoriebildung ableiten? Anhand aktueller Literatur wurden zunächst Kriterien entwickelt, die einer Theorie Sozialer Arbeit Erklärungswissen zur Definition und Bearbeitung des Klimawandels als soziales Phänomen liefern. Entlang der Kriterien wurden anschließend fünf aktuelle Theorien Sozialer Arbeit analysiert. Die Ergebnisse der hermeneutischen Theorieanalyse machen deutlich, wie unterschiedlich aktuelle Theorien Sozialer Arbeit mit der sozialen Dimension des Klimawandels umgehen. Die identifizierten Stärken, Schwächen und Lücken innerhalb der Theorien liefern Erkenntnisse für die sozialarbeiterisch-theoretische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel. Die Ergebnisse der Arbeit können eine erste Orientierungsgrundlage für die theoretische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel sein, zur Grundlage zukünftiger klimaspezifischer Theorierevisionen werden oder inhaltliche Impulse für die Entwicklung zukünftiger Theorieansätze geben. KW - Anthropozän KW - Klimawandel KW - Postkolonialismus KW - Nachhaltigkeit KW - Gerechtigkeit Y1 - 2021 ER -