TY - JOUR A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Bosse, Michel T1 - Teaching Diversity. Challenges for social workers in ethnically segregated neighborhoods, with the example of Dortmund Nordstadt. JF - Social Work Review/Revista de Asistență Socială Y1 - 2017 VL - 16 IS - 2 SP - 11 EP - 24 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien. Räumliche Muster und politischer Diskurs in Dortmund und Duisburg", Workshop „Räumliche Aspekte von Flucht, Zuwanderung und Integration", ILS Dortmund Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien. Räumliche Muster und politischer Diskurs in Dortmund und Duisburg", Workshop „Räumliche Aspekte von Flucht, Zuwanderung und Integration", ILS Dortmund Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „Leben in herausfordernden Wohngebieten. Das Beispiel Köln-Chorweiler“, Forschungskolloquium der Abteilung für Soziologie, Universität Bonn Y1 - 2017 ER - TY - BOOK A1 - Christina, Hölzle T1 - Personalmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente Y1 - 2017 SN - 978-3-7799-2351-0 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim Basel ET - 2. vollst.überarb. A ER - TY - CHAP A1 - Linssen, R. A1 - Meyer, M. T1 - Korruption verstehen: Ein projektorientiertes Lernkonzept zur Sensibilisierung für und Erfassung von Korruption. T2 - P. Graeff/S. Wolf (Hrsg.): Korruption und Korruptionsbekämpfung – Die Vermittlung in Lehre, Unterricht und Weiterbildung. Y1 - 2017 SN - 9783658190156 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 1. ER - TY - GEN A1 - Linssen, Ruth A1 - Litzcke, Sven T1 - Korruptionsanfälligkeit ermitteln – Entwicklung & Funktionsweise einer Skala zur Messung Banking Club Düsseldorf Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Linssen, Ruth T1 - Korruptionsprävention im BMUB: Risikofaktor Mensch. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bauen und Reaktorsicherheit Berlin und Bonn Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Linssen, Ruth T1 - Organsiations- und Compliancekultur im BBK. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Linssen, Ruth T1 - Korruptionsprävention: Risikofaktor Mensch. Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Linssen, Ruth T1 - Compliance-Kommunikation braucht Kopf und Bauch - oder Hirn und Herz. Tagung Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen AKG e.V., Berlin Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Linssen, Ruth A1 - Schäffer, Angelika A1 - Heber, Frank T1 - The Crucial Question or “How do you feel about Corruption?” Results of the BAK study “Attitudes towards corruption in Austria” JF - SIAK Journal International Edition Y1 - 2017 SN - 1813-3495 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Mennemann, Hugo T1 - Social Care. Haltungen von SozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen in der Sterbebegleitung JF - Standpunkt Y1 - 2017 SN - 0937-5791 IS - 2 SP - 12 EP - 28 ER - TY - CHAP A1 - Mennemann, Hugo T1 - Implementierung von Case Management bei Rehabilitationsträgern – ein Erfahrungsbericht. T2 - Lichtenberg, Nina; Rexrodt, Christian; Toepler, Edwin: Management der Rehabilitation. Case Management im Handlungsfeld Rehabilitation. Y1 - 2017 SN - 978-3-7450-2434-0 SP - 124 EP - 128 PB - Eigenverlag CY - Hennef ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Mennemann, Hugo T1 - Aufbau interprofessioneller Netzwerke T2 - Richling, Ina: Medikationsanalyse. Grundlagen und Fallbeispiele für das Medikationsmanagement Y1 - 2017 SN - 978-3-7692-6563-7 SP - 27 EP - 31 PB - Deutscher Apotheker Verlag CY - Stuttgart ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Mennemann, Hugo T1 - Case Management in der Altenarbeit – Einblicke in Bewährtes und Ausblicke auf Neues T2 - Wendt, Wolf Reiner; Löcherbach, Peter (Hrsg.): Case Management in der Entwicklung. Stand und Perspektiven in der Praxis Y1 - 2017 SN - 978-3-86216-332-8 SP - 213 EP - 233 PB - Medhochzwei CY - Heidelberg ET - 3. neu bearbeitet u ER - TY - CHAP A1 - Mennemann, Hugo T1 - Vorwort T2 - Arbeitskreis psychosozialer Fachkräfte in Hospiz- und Palliativeinrichtungen in NRW: Nordrhein-westfälisches Qualitätskonzept. Maßstäbe für die Soziale Arbeit im Hospiz- und Palliativbereich. Y1 - 2017 SP - 5 EP - 7 PB - Eigenverlag CY - Münster ET - 3., überarbeitete Au ER - TY - CHAP A1 - Sporket, M. T1 - Ufuktaki Örgütsel Sorunlar. Değişen Demografi ve Yaşlanma (Organisationale Herausforderungen - demografischer Wandel und Alterung) T2 - Tufan, I. Durak, M. (Hg.): Gerontoloji (Handbuch Gerontologie) Y1 - 2017 SN - 978-605-320-663-7 SP - 491 EP - 509 PB - Nobel CY - Ankara ET - 1. ER - TY - CHAP A1 - Merchel, Joachim T1 - Management ist nur dann gut, wenn es mit dem Gegenstand „Soziale Arbeit“ verknüpft ist! – das Spezifische an Organisationen der Sozialen Arbeit und seine Bedeutung für das Management. T2 - Wöhrle, A./ Fritze, A./ Prinz, Th./ Schwarz, G. (Hrsg.), Sozialmanagement – Eine Zwischenbilanz Y1 - 2017 SN - 978-3-658-14895-9 SP - 281 EP - 296 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Merchel, Joachim T1 - Arbeitsbedingungen bei den ambulanten Hilfen zur Erziehung T2 - Baumeister, P./ Bauer, A./ Mersch, R./Pigulla, Ch.-M./ Röttgen, J. (Hrsg.), Arbeitsfeld Ambulante Hil-fen zur Erziehung. Standards, Qualität und Vielfalt Y1 - 2017 SN - 978-3-7841-2890-7 SP - 73 EP - 84 PB - Lambertus CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Merchel, Joachim T1 - Organisations- und Personalentwicklung: notwendig, um in der Kinder- und Jugendhilfe „gute Arbeit“ gestalten zu können JF - Unsere Jugend Y1 - 2017 SN - 0342-5258 VL - 69. Jhrg. IS - 9 SP - 354 EP - 363 ER - TY - JOUR A1 - Merchel, Joachim T1 - Gestaltungsbedarf mit Profilierungsbedarf. Jugendhilfeplanung braucht Kontur JF - Sozial Extra Y1 - 2017 SN - 0931-279X VL - 41. Jhrg. IS - 5 SP - 26 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Merchel, Joachim T1 - „Partnerschaftliche Zusammenarbeit“ zwischen ASD und freien Trägern – eine unangemessen harmonisierende Leitformel!? JF - Forum Erziehungshilfen Y1 - 2017 SN - 0947-8957 VL - 23. Jhrg. IS - 5 SP - 269 EP - 273 ER - TY - CHAP A1 - Merchel, Joachim T1 - Worum geht es eigentlich beim Qualitätsmanagement? Zur Kritik an Sinndefiziten in der Praxis des Qualitätsmanagements. T2 - Roehl, H./ Asselmeyer, H. (Hrsg.), Organisationen klug gestalten. Das Handbuch für Organisations-entwicklung und Change Management. Y1 - 2017 SN - 978-3-7910-3677-9 SP - 362 EP - 370 PB - Schäffer Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Bernward ED - Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum, T1 - Was bitte ist ein guter Kinderfilm? Zur Qualität und Beurteilung von Filmen für ein junges Publikum JF - medien concret KW - Kinderfilm, Medienpädagogik, Filmbildung Y1 - 2017 SN - 0931-9808 VL - 2017 SP - 8 EP - 11 ER - TY - BOOK A1 - Löhe, Julian T1 - Angehörigenpflege neben dem Beruf. Mixed Methods Studie zu Herausforderungen und betrieblichen Lösungsansätzen N2 - Julian Löhe untersucht am Beispiel des Employer Brandings neue Ansätze zur Personalbindung und findet heraus, dass gut Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wesentlich für erfolgreiche Personalbindung ist. Der Autor zeigt auf, dass das Thema der Vereinbarkeit für Betriebe mit hohem Frauenanteil besonders bedeutsam ist und gibt praxisorientierte Hinweise, wie Betriebe den Herausforderungen strategisch begegnen können. 13% der Gesamtbevölkerung haben bereits heute pflegebedürftige Angehörige und die Tendenz steigt. Viele Pflegende sind berufstätig - und unzufrieden: 87% bewerten die Vereinbarkeit als schlecht. Damit werden gelingende Angebote zur Vereinbarkeit für Betriebe zum Alleinstellungsmerkmal im "war for talents". Julian Löhe problematisiert, dass die aktuelle Pflegepolitik insbesondere Frauen in tradierte Rollenmuster (zurück-)drängt. Gute Vereinbarkeit findet vor allem in Betrieben statt, in denen über Pflege gesprochen wird. KW - Mixed Methods KW - Vereinbarkeit von Pflege und Beruf KW - Staatliche Pflegepolitik KW - Employer Branding Y1 - 2017 SN - 978-3-658-15502-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15503-2 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Faltermeier, Josef A1 - Stork, Remi T1 - Interessenvertretungen von Eltern mit Kindern in Erziehungshilfen JF - Forum Erziehungshilfen Y1 - 2017 SN - 0947-8957 SP - 217 EP - 220 ER - TY - JOUR A1 - Stork, Remi T1 - Partizipation und Demokratie JF - Evangelische Jugendhilfe Y1 - 2017 SN - 0943-4992 SP - I EP - IV ER - TY - JOUR A1 - Stork, Remi T1 - Das SGB VIII als Grundlage demokratischer Kinder- und Jugendhilfe JF - sozial extra Y1 - 2017 SN - 0341-7069 SP - 46 EP - 49 ER - TY - CHAP A1 - Brandenberg, G. A1 - Janker, C. A1 - Ozimek, P. T1 - Du bist, was du XING'st - Validierung einer Skala zur Erfassung des Nutzerverhaltens auf dem beruflichen Online-Netzwerk "XING" T2 - Tagung der DGPs Fachgruppe Methoden und Evaluation Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.33995.28962 ER - TY - CHAP A1 - Ozimek, P. A1 - Hanke, S. A1 - Bierhoff, H. W. T1 - Why vulnerable narcissists benefit from Facebook use, but grandiose do not – An examination of narcissistic Facebook use in the light of self-regulation T2 - Tagung der DGPs Fachgruppe Methoden und Evaluation Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.27284.40324 ER - TY - CHAP A1 - Ozimek, P. A1 - Förster, J. T1 - Der Einfluss selbstregulatorischer States und Traits auf den Facebookkonsum: Priming von Materialismus und Sozialen Vergleichen T2 - 59. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TEAP), Dresden, Deutschland Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.20997.55522 ER - TY - GEN A1 - Blaschke, L. A1 - Ozimek, P. T1 - Milliarden Nutzer, Milliarden soziale Vergleichsmöglichkeiten? –Der Einfluss von Facebook auf die soziale Vergleichsorientierung: Eine Priming-Studie T2 - 59. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TEAP), Dresden, Deutschland. Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Ozimek, P. A1 - Förster, J. T1 - The impact of self-regulatory states and traits on Facebook use: Priming materialism and social comparisons JF - Computers in Human Behavior Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.chb.2017.01.056 VL - 71 SP - 418 EP - 427 ER - TY - JOUR A1 - Ozimek, P. A1 - Baer, F. A1 - Förster, J. T1 - Materialists on Facebook: the self-regulatory role of social comparisons and the objectification of Facebook friends JF - Heliyon Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.heliyon.2017.e00449 VL - 3 SP - e00449 ER - TY - CHAP A1 - Löhe, Julian A1 - Schmid, Melanie T1 - Teamentwicklung und Zusammenarbeit im Team T2 - Handbuch für die Kita-Leitung. Hrsg. Sabina Skalla N2 - Für eine Leitung sind grundlegende Kenntnisse in Führungstechniken und Kommunikation erforderlich. Der Beitrag nimmt Entwicklungsprozesse von Teams in den Blick und geht auf die besondere Rolle der Leitung ein. KW - Teamentwicklung, Personalmanagement Y1 - 2017 SN - 978-3-556-07211-0 SP - 239 EP - 258 PB - Carl-Link CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Löhe, Julian A1 - Braun, Daniela T1 - Konfliktmanagement als Leitungsaufgabe - Was tun wenn´s kracht? T2 - Handbuch für die Kita-Leitung. Hrsg. Sabine Skalla N2 - Der Beitrag näher sich dem Phänomen Konflikt, geht auf Konfliktanalysen und -verläufe ein und zeigt Modelle und Ideen zur konstruktiven Konfliktlösung auf. Dabei fokussiert der Beitrag das Handeln von Leitungspersonen. KW - Konflikt, Konfliktmanagement Y1 - 2017 SN - 978-3-556-07211-0 SP - 269 EP - 288 PB - Carl Link CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian T1 - Selbstorganisierte Lernprozesse im Masterstudium JF - Kita aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung N2 - An einem praktischen Beispiel wird eine Variante zur Umsetzung selbstorganisierter Lernprozesse im berufsbegleitenden Masterstudium beschrieben. KW - selbstorganisierte Lernprozesse Y1 - 2017 SN - 1437-1790 VL - 25. Jg IS - 11.2017 SP - 224 EP - 226 ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura T1 - Zeiteffizient studieren: Praktische Erfahrungen sammeln schon im Studium – in der Beratungs-Mediations-Coaching-Ambulanz JF - Counseling Journal / Hrsg. BVPPT e.V. KW - Beratungsambulanz KW - Praxiserfahrung KW - Beratung Mediation Coaching Y1 - 2017 UR - www.counselingjournal.de VL - 2017 IS - 11 SP - 24 EP - 27 ER - TY - BOOK A1 - Best, Laura T1 - Ergotherapeutische Beratungssituationen - Eine videobasierte Studie zur Interaktion von Client Reasoning und Professional Reasoning KW - Beratung KW - Ergotherapie KW - Entscheidungsprozess KW - Reasoning Y1 - 2017 SN - 978-3-658-18040-9 PB - Springer Spektrum CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa A1 - Brummernhenrich, Benjamin A1 - Jucks, Regina T1 - Computer, wie redest du mit mir? – Höflichkeit in einem Gesprochenen Dialogsystem zu Studieninformationen - Vortrag auf der gemeinsamen Fachtagung der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie PAEPSY, 11.-14.Sept. 2017, Münster Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa T1 - Alignment and Spoken Dialogue Systems – Influences on Trustworthiness and User Satisfaction. Vortrag auf der General Online Research (GOR 17), März 2017, Berlin. Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Tropp, Linda, R. A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Wright, Stephen C. T1 - Recent developments in intergroup contact research: Affective processes, group status, and contact valence T2 - Cambridge handbook of the psychology of prejudice / Ed.: Chris G. Sibley, Fiona K. Barlow Y1 - 2017 SN - 978-1-316-16157-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1017/CBO9781316161579 SP - 463 EP - 481 PB - Cambridge University Press CY - Cambridge ER - TY - JOUR A1 - De Tezanos-Pinto, Pablo A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Feuchte, Friederike T1 - Intergroup contact and reconciliation among Liberian refugees: A multilevel analysis in a multi groups setting JF - Peace and Conflict: Journal of Peace Psychology Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1037/pac0000251 VL - 23 SP - 228 EP - 238 ER - TY - JOUR A1 - Rohmann, Anette A1 - Froncek, Benjamin A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Piper, Verena T1 - Current evaluation practices of diversity trainers in German-speaking countries JF - International Journal of Training Research Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1080/14480220.2017.1299864 VL - 15 SP - 148 EP - 159 ER - TY - JOUR A1 - Stürmer, Stefan A1 - Rohmann, Anette A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Siem, Birte A1 - Barbarino, Maria-Luisa T1 - Fear of infection or justification of social exclusion? The symbolic exploitation of the Ebola epidemic JF - Political Psychology Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1111/pops.12354 VL - 38 SP - 499 EP - 513 ER - TY - JOUR A1 - Siem, Birte A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Barbarino, Maria-Luisa A1 - Rohmann, Anette T1 - „Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten JF - The Inquisitive Mind Y1 - 2017 UR - http://de.in-mind.org/issue/2-2017 SN - 1877-5349 VL - 2 ER - TY - JOUR A1 - Wright, Stephen C. A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Tropp, Linda R. T1 - Contact and intergroup conflict: New ideas for the road ahead JF - Peace and Conflict: Journal of Peace Psychology Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1037/pac0000272 VL - 23 SP - 317 EP - 327 ER - TY - JOUR A1 - Wright, Stephen C. A1 - Tropp, Linda R. A1 - Mazziotta, Agostino T1 - Contact between groups, peace, and conflict JF - Peace and Conflict: Journal of Peace Psychology Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1037/pac0000273 VL - 23 SP - 207 EP - 209 ER - TY - JOUR A1 - Inhestern, Laura A1 - Beierlein, Volker A1 - Bultmann, Johanna Christine A1 - Möller, Birgit A1 - Romer, Georg A1 - Koch, Uwe A1 - Bergelt, Corinna T1 - Anxiety and depression in working-age cancer survivors: a register-based study JF - BMC cancer N2 - BACKGROUND Anxiety and depression can be a long-term strain in cancer survivors. Little is known about the emotional situation of cancer survivors who have to deal with work- and family-related issues. The purpose of this study was to investigate anxiety and depression in working-age cancer survivors and associated factors. METHODS A register-based sample of 3370 cancer survivors (25 to 55 years at time of diagnosis) diagnosed up to six years prior to the survey was recruited from two German cancer registries. Demographic and medical characteristics as well as self-reported measures were used. RESULTS Overall, approximately 40% of the survivors reported moderate to high anxiety scores and approximately 20% reported moderate to high depression scores. Compared to the general population, working-age cancer survivors were more anxious but less depressed (p < .001). Subgroups with regard to time since diagnosis did not differ in anxiety or depression. Anxiety and depression in cancer survivors were associated with various variables. Better social support, family functioning and physical health were associated with lower anxiety and depression. CONCLUSIONS Overall, we found higher anxiety levels in cancer survivors of working-age than in the general population. A considerable portion of cancer survivors reported moderate to high levels of anxiety and depression. The results indicate the need for psychosocial screening and psycho-oncological support e.g. in survivorship programs for working-age cancer survivors. Assessing the physical health, social support and family background might help to identify survivors at risk for higher emotional distress. KW - Adaptation KW - Psychological KW - Adult KW - Anxiety/epidemiology/etiology/pathology/psychology KW - Cancer Survivors/psychology KW - Depression/epidemiology/etiology/pathology/psychology KW - Female KW - Humans KW - Male KW - Middle Aged KW - Neoplasms/complications/epidemiology/pathology/psychology KW - Quality of Life KW - Registries KW - Social Support Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1186/s12885-017-3347-9 VL - 17 SP - 347 ER - TY - JOUR A1 - Inhestern, Laura A1 - Bultmann, Johanna Christine A1 - Beierlein, Volker A1 - Möller, Birgit A1 - Romer, Georg A1 - Koch, Uwe A1 - Bergelt, Corinna T1 - Elterliche Sorgen und psychische Belastung bei krebskranken Eltern mit minderjährigen und jungerwachsenen Kindern JF - Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie N2 - Background Aim of the study was to analyze parenting concerns in cancer survivors and to identify covariats for parenting concerns. Method In a cross-sectional epidemiological sample of cancer survivors with minor children (n=1416) demographic and disease-related variables and psychological distress (HADS) were assessed. Parenting concerns were assessed using the Parenting Concerns Questionnaire (PCQ). The instrument covers the 3 subscales concerns about the 'practical impact' of the disease on the children, about the 'emotional impact' and concerns about the 'co-parent'. Results 73% of survivors were female; mean age was 47.5 years (SD 5.9). 24% to 71% of patients reporting parenting concerns showed normal levels of anxiety and depression. We identified living alone, younger age of the youngest child, higher tumor stage and suffering from a comorbidity as significantly associated with parenting concerns in all subscales of the PCQ. Low socio-economic status was found to be significantly associated with parenting concerns regarding the emotional and practical impact of the disease. Being a mother was associated with concerns in the subscale co-parent. Discussion Parents with cancer not only suffer from psychological distress but also from parenting concerns about the impact of their disease on their children. Psychological support services should broach the issue of parenting concerns. Families at risk should be identified to allocate tailored support. Hintergrund Ziel der dargestellten Untersuchung ist es, elterliche Sorgen von Krebsüberlebenden zu untersuchen und Kovariaten dieser spezifischen Belastungen zu identifizieren. Material & Methoden In einer epidemiologischen Stichprobe von n=1416 an Krebs erkrankten Eltern wurden soziodemografische und medizinische Merkmale sowie die psychische Belastung der Eltern (HADS) erhoben. Elterliche Sorgen wurden mit dem Parenting Concerns Questionnaire (PCQ) erhoben, der die Subskalen Sorgen um die ‚praktischen Auswirkungen‘ der Erkrankung auf die Kinder, ‚emotionale Auswirkungen‘ auf die Kinder und Sorgen in Bezug auf den ‚Co-Elternteil‘ umfasst. Ergebnisse 73% der Krebsüberlebenden sind Frauen, das durchschnittliche Alter liegt bei 47,5 Jahren (SD 5,9). Zwischen 24% und 71% der Patienten mit elterlichen Sorgen zeigen in den Skalen der HADS unauffällige Werte. Alleinleben, jüngeres Alter des jüngsten Kindes, ein höheres Tumorstadium und das Vorhandensein einer weiteren körperlichen Erkrankung sind mit Sorgen in allen 3 Subskalen des PCQ positiv assoziiert. Ein niedriger Sozialstatus konnte als Kovariate für elterliche Sorgen auf emotionaler Ebene und auf praktischer Ebene identifiziert werden. Weibliches Geschlecht ist assoziiert mit Sorgen auf der Subskala Co-Elternteil. Diskussion Betroffene Eltern sind neben der allgemeinen psychischen Belastung durch die Erkrankung auch durch Sorgen um ihre Kinder belastet. Psychologische Unterstützungsangebote für krebskranke Eltern sollten auch spezifische elterliche Sorgen thematisieren. Eltern mit Risikokonstellationen für eine erhöhte Belastung sollten besonders berücksichtigt werden, um bedarfsgerecht Unterstützung anbieten zu können. KW - Adolescent KW - Adult KW - Child KW - Preschool KW - Cost of Illness KW - Cross-Sectional Studies KW - Female KW - Humans KW - Male KW - Middle Aged KW - Neoplasms/psychology KW - Parenting KW - Parents/psychology KW - Social Support KW - Survivors KW - Young Adult Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110139 VL - 67 SP - 279 EP - 287 ER - TY - JOUR A1 - Kießl, G. A1 - Meißner, T. A1 - Romer, G. A1 - Möller, B. T1 - Dolmetschereinsatz in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen, ihren Familien und Bezugspersonen im psychotherapeutischen Versorgungskontext JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - The Use of Interpreters in the Work with Refugee Children, Adolescents, their Families and Key Persons in Psychotherapeutic Care System Psychotherapy with interpreters is demanding and poses specific challenges to all participants. Simultaneously it can generate resources which are beneficial to the … Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2017.66.4.304 SN - 0032-7034 VL - 66 ER - TY - JOUR A1 - Beierlein, Volker A1 - Bultmann, Johanna Christine A1 - Möller, Birgit A1 - Klitzing, Kai A1 - Flechtner, Hans-Henning A1 - Resch, Franz A1 - Herzog, Wolfgang A1 - Brähler, Elmar A1 - Führer, Daniel A1 - Romer, Georg A1 - Koch, Uwe A1 - Bergelt, Corinna T1 - Measuring family functioning in families with parental cancer: Reliability and validity of the German adaptation of the Family Assessment Device (FAD) JF - Journal of psychosomatic research N2 - OBJECTIVE The concept of family functioning is gaining importance in psycho-oncology research and health care services. The Family Assessment Device (FAD) is a well-established measure of family functioning. Psychometric properties inherent in the German 51-item adaptation of the FAD are examined in different samples of families with parental cancer. METHODS Acceptance, reliability, and validity of FAD scales are analysed in samples from different study settings (N=1701 cancer patients, N=261 partners, N=158 dependent adolescent children 11 to 18years old). RESULTS Missing items in the FAD scales (acceptance) are rare for adults (<1.1%) and adolescent children (<4.4%). In samples of adults and older adolescents (15 to 18years), all FAD scales except for the Roles scale are significantly reliable (0.75≤Cronbach's α≤0.88). The scales correlate highly (0.46≤Pearson's r≤0.59) with the criterion satisfaction with family life (convergent validity), and have smaller correlations (0.16≤r≤0.49) with measures of emotional distress and subjective well-being (divergent validity). In most FAD scales, adults seeking family counselling report worse family functioning (0.24≤Cohen's d≤0.59) than adults in other samples with parental cancer (discriminative validity). CONCLUSION Overall, the German 51-item adaptation of the FAD reveals good acceptance, reliability, and validity for cancer patients and their relatives. Particularly the scale General Functioning shows excellent psychometric properties. The FAD is suitable in the assessment of families with parental cancer for adults and adolescents older than 11years. KW - Adolescent KW - Adult KW - Child KW - Cross-Cultural Comparison KW - Family Relations/psychology KW - Female KW - Germany KW - Humans KW - Male KW - Parents/psychology KW - Psychometrics/statistics {\&} numerical data KW - Reproducibility of Results KW - Statistics as Topic KW - Surveys and Questionnaires Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.jpsychores.2016.11.007 VL - 93 SP - 110 EP - 117 ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian A1 - Reinhardt, Annika T1 - Kita 2030: Wie sieht die Zukunft der Kitas aus? JF - Kita aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung N2 - Frühpädagogische Fachkräfte sind vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen ein bedeutender Faktor bei der Herstellung und Beibehaltung von sozialem Frieden und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Deutschland. Um die integrative Funktion ernst zu nehmen, braucht es Demokratieerziehung von Anfang an und Fachkräfte benötigen zeitliche Ressourcen für die Zusammenarbeit mit Familien und zur Selbstreflexion. Hier sind Träger und Politik gefragt, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen. Y1 - 2017 UR - https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=740:kita-2030-wie-sieht-die-zukunft-der-kitas-aus&catid=23 SN - 1437-4013 VL - 25 / 2017 IS - 12 SP - 244 EP - 246 ER - TY - JOUR A1 - Gentile, D. A. A1 - Bailey, K. A1 - Bavelier, D. A1 - Brockmyer, J. F. A1 - Cash, H. A1 - Coyne, S. M. A1 - Young, K. T1 - Internet Gaming Disorder in Children and Adolescents JF - Pediatrics Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1542/peds.2016-1758H SP - 81 EP - 85 ER - TY - JOUR A1 - Rumpf, H.-J. A1 - Batra, A. A1 - Bleckmann, P. A1 - Brand, M. A1 - Gohlke, A. A1 - Feindel, H. A1 - Wurst, F. M. T1 - Empfehlungen der Expertengruppe zur Prävention von Internetbezogenen Störungen JF - Sucht Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000492 ER - TY - JOUR A1 - Kliem, S. A1 - Lohmann, A. A1 - Klatt, T. A1 - Mößle, T. A1 - Rehbein, F. A1 - Hinz, A. A1 - Brähler, E. T1 - Brief assessment of subjective health complaints: Development, validation and population norms of a brief form of the Giessen Subjective Complaints List (GBB-8) JF - Journal of Psychosomatic Research Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.jpsychores.2017.02.003 SP - 33 EP - 43 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Computerspiel- und Internetsucht – Prävention, Diagnostik, Therapie. Vortrag im Forum Mental Health, München: 21.09.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Contribution of different diagnostic criteria to the assessment of Internet Gaming Disorder as defined by the DSM. 4th International Conference on Behavioral Addictions, Haifa, Israel: 20.02.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. A1 - Staudt, A. T1 - Verlauf von problematischem Computerspielverhalten im Jugendalter: Erste Ergebnisses einer zweijährigen Längsschnittstudie. XXXV. DGKJP Kongress, Ulm: 23.03.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Aktuelle Daten zum Konsumverhalten Jugendlicher in Niedersachsen – Wie gut ist die niedersächsische Suchtprävention aufgestellt? Vortrag auf dem Fachtag „Cannabis - Legalisierung – Kriminalität“, Gifhorn: 05.12.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Computerspiel- und Glücksspielsucht im Vergleich: Diagnostik und Epidemiologie. Vortrag auf der Fachtagung „#Zocken. Junge Menschen im Sog von Glücks- und Computerspielen“, Potsdam: 26.09.2017 Y1 - 2017 ER - TY - RPRT A1 - Rehbein, F. A1 - Weber, J. A1 - Staudt, A. T1 - Prävention und Hilfe bei stoffgebundenen und stoffungebundenen Suchterkrankungen in Niedersachsen. Erster Forschungsbericht für das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (Forschungsbericht Nr. 132) Y1 - 2017 ER - TY - RPRT A1 - Bergmann, M. C. A1 - Baier, D. A1 - Rehbein, F. A1 - Mößle, T. T1 - Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2013 und 2015 (Forschungsbericht Nr. 131) Y1 - 2017 ER - TY - RPRT A1 - Rehbein, F. A1 - Bliesener, T. T1 - Wissenschaftliche Stellungnahme des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V. (KFN) zum Antrag der Fraktion der FDP (Drs. 17/6683) „Cannabis entkriminalisieren – Jugendschutz stärken“ an den Niedersächsischen Landtag. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen: 23.03.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Auswirkung der Mediennutzung auf Kinder und Jugendliche. 73. Durchführung eines Workshops mit Lehrkräften im Rahmen der Pädagogischen Woche, Cuxhaven/Duhnen: 07.11.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Exzessive Computerspielnutzung und Computerspielsucht im Jugendalter. Durchführung einer Fortbildung für Mitarbeiter der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover: 16.03.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Aktuelle Daten zum Konsumverhalten Jugendlicher in Niedersachsen – Wie gut ist die niedersächsische Suchtprävention aufgestellt? Vortrag auf dem Arbeitskreis der Oberstufenleitungen an niedersächsischen Gesamtschulen, Soltau: 21.11.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Der aktuelle Kenntnisstand zu Computerspielabhängigkeit und zentrale Implikationen für die Suchtprävention. Runder Tisch Sucht und Drogen, Hannover: 15.03.2017 Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Lohmann, Anne A1 - Hensen, Gregor A1 - Wiedebusch, Silvia T1 - Einstellungen heilpädagogischer Fachkräfte JF - Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und Ihre Nachbargebiete N2 - Die Einstellungen heilpädagogischer Fachkräfte zu Inklusiver Bildung in Kindertageseinrichtungen wurden in einer schriftlichen Befragung ermittelt (n = 141). Die Analysen liefern Hinweise auf Unterschiede in den Einstellungen heilpädagogischer Fachkräfte im Vergleich zu frühpädagogischen Fachkräften. Im Vergleich zu den Einschätzungen von frühpädagogischen Fachkräften (n=736) sind heilpädagogische Fachkräfte auf der verhaltensbezogenen Dimension deutlich positiver zu Inklusiver Bildung eingestellt. Darüber hinaus konnten Zusammenhänge zwischen der Einstellung zu Inklusiver Bildung und der Zusammenarbeit im Team ermittelt werden. Die Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit für die Einstellungsentwicklung der Fachkräfte und für die Realisierung von Inklusion wird diskutiert. KW - Einstellung zu Inklusion KW - heilpädagogische Fachkräfte KW - Kindertageseinrichtungen Y1 - 2017 VL - 86 IS - 1 SP - 26 EP - 40 ER - TY - GEN A1 - Lohmann, Anne T1 - Inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück verstetigen! Osnabrücker Inklusionskonferenz der HHO und Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian A1 - Lüftl, Katharina A1 - Schutter, Sabina T1 - Studieren, wo der Mensch zählt JF - Die Neue Hochschule. Für anwendungsbezogene Wissenschaft und Kunst Y1 - 2017 UR - https://www.hlb.de/fileadmin/hlb-global/downloads/dnh/full/2017/DNH_2017-5.pdf SN - 0340-448X VL - 2017 IS - 05 SP - 12 EP - 15 ER - TY - THES A1 - Sawatzky, Janina T1 - Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit bei suchtgefährdeten jungen Erwachsenen in sozialen Schwierigkeiten N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sucht KW - Konsumverhalten KW - Suchtprävention KW - Entwicklungsaufgaben KW - Alkohol Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Rummel, Franziska T1 - Märchen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit in der Flüchtlingshilfe mit Kindern. Inwiefern können Märchen in der Arbeit mit Flüchtlingskindern die Selbstwirksamkeit fördern? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Ressourcenbildung KW - Handlungsfähigkeit KW - Selbstvertrauen KW - Interkulturelle Bildung KW - Kreativität Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Reichenbecher, Andreas T1 - Strukturmerkmale Sozialer Arbeit und Anforderungen an professionelle Reflexion N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Supervision KW - Kollegiale Beratung KW - Evaluation KW - Coaching KW - Doppeltes Mandat Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Plem, Sina T1 - Gesundheitsförderung in der Sozialen Arbeit. Achtsamkeitsbasierte Übungen bei psychischen, insbesondere depressiven Erkrankungen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Ganzheitlichkeit KW - Stress KW - Prävention KW - Depression KW - MBSR-Programm Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Owsjanikow, Janine Jasmin T1 - Willkommensbesuche der öffentlichen Jugendhilfeträger zwischen Anspruch und Realität - Vergleich der Erfahrungen besuchter Eltern mit den konzeptionellen Leitgedanken N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - ASD KW - Frühe Hilfen KW - Kindeswohl KW - Elternarbeit KW - Interview Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Neumann, Laura T1 - Heimerziehungskarrieren - Zu den Ursachen und Auswirkungen von Verlegungen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Fremdunterbringung KW - Erziehungshilfe KW - Hilfeverlauf KW - Beziehungsabbruch Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Langrock, Nora T1 - Systemische Erlebnispädagogik zur Förderung der Sozialkompetenz Jugendlicher? Überlegungen zur Förderung der Sozialkompetenz innerhalb systemisch-erlebnispädagogischer Kurswochen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kreativtechnik KW - Systemik KW - Naturerfahrung KW - Prozessgestaltung KW - Softskills Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Lambert, Eva T1 - Postpartale Depressionen und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung. Unterstützende Angebote der Sozialen Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Bindungsforschung KW - Säuglingsforschung KW - Junge Mütter KW - Mutterschaft KW - Prävention Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Koppers, Judith T1 - Professioneller Umgang mit Borderline-Patienten - Beziehungsgestaltung zwischen Betroffenem und Helfer N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Persönlichkeitsstörung KW - Skillstraining KW - Selbsverletzendes Verhalten KW - Beziehungsprozess KW - Dialektisch-Behaviorale Therapie Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Köhler, Fabian T1 - Vernetzung niedrigschwelliger Angebote für zertifizierte Familienzentren in Nordrhein-Westfalen. Herausforderungen und Konzeptideen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sozialraumorientierung KW - Lebenswelt KW - Netzwerkaufbau KW - Jugendhilfeplanung KW - Partizipation Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Rose, Petra A1 - Baron-Brink, Anja T1 - Möglichkeiten und Grenzen der stationären Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland. Ein Vergleich der Unterbringungsformen "Pflegefamilie" und "Wohngruppe" N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Einwanderung KW - Clearingverfahren KW - Fluchtmotive KW - Jugendliche KW - Aufenthaltsrecht Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Böhne, Katja T1 - "Ohne Worte" - Teilhabe von Gehörlosen am soziokulturellen Leben in Münster N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Gebärdensprache KW - Beteiligung KW - Kommunikationsbarrieren KW - Kultur Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Bothe, Carolin T1 - Die wissenschaftliche Fundierung ausgewählter traumapädagogischer Angebote N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Psychotraumatologie KW - Posttraumatische Belastungsstörung KW - Stationäre Jugendhilfe KW - Traumafolgestörungen Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Gehlmann, Anna T1 - Ressourcenorientierte Biografiearbeit im Frauenhaus - Hintergründe, Rahmenbedingungen, Methoden N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Häusliche Gewalt KW - Petzold KW - Erikson KW - Antonovsky KW - Schutzhaus Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Gonsior, Vanessa T1 - "Wenn Mama nicht mehr da ist...". Trauerbegleitung bei Kindern im Vorschulalter. Methodisches Vorgehen und Ansätze in der Sozialen Arbeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Tod KW - Verlust KW - Trauerarbeit KW - Kindergarten KW - Trauerbewältigung Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Greinus, Maren T1 - Lebenssituationen von Migrantinnen in Deutschland. Theoretische Perspektiven und Konsequenzen für die Soziale Arbeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Zuwanderung KW - Türkeistämmig KW - Diversitätsorientierung KW - Kulturrelativismus KW - Migrationsgründe Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Greve, Jördis T1 - Ressourcenorientierte Biografiearbeit als Baustein der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten - Projekt "Fototagebuch" in einer Übergangseinrichtung N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Asyl KW - Integration KW - Sprachbarriere KW - Migration KW - Interkulturelle Kompetenzen Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Haggeney, Jannick Anja T1 - Relevanz der elterlichen Erziehungs- und Beziehungskompetenz für das Wohl der Kinder. Fördermöglichkeiten durch Eltern-Kind-Programme N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kindeswohl KW - Entwicklungsaufgaben KW - STEEP KW - SAFE KW - Kleinkinder Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Mansel, Christoph T1 - Der organisierte Nomos der Behinderung - Ein Versuch zu sozialarbeiterischen Verortungspraxen von Menschen mit Behinderung am Beispiel des Wechsels auf einen Außenarbeitsplatz bei WfbM-Beschäftigten N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Lebenswelt KW - Organisationale Behinderung KW - Behindertenhilfe KW - Disability Studies Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Kemper, Nadine T1 - Verbesserung der Bildungschancen für begleitete minderjährige Flüchtlinge. Möglichkeiten und Auswirkungen einer Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule mithilfe der Flüchtlingssozialarbeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Fluchtursachen KW - Traumata KW - UN-Kinderrechtskonvention KW - Schulsystem KW - Schulsozialarbeit Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Kemler, Sabine T1 - Der Capabilities Approach als Grundlagentheorie für die Flüchtlingshilfe N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Essentialismus KW - Lebensqualität KW - Fähigkeitsbegriff KW - Nussbaums Fähigkeitenliste KW - Flüchtlinge Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Karakaya, Tugce T1 - Intersektionalität. Ein Analyse- und Reflexionsrahmen für die Soziale Arbeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Soziale Ungleichheit KW - Empowerment KW - Intersectional Mainstreaming KW - Antidiskriminierungsarbeit Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Horn-Grgić, Simone T1 - Hilfe und Unterstützung bei depressiv erkrankten Müttern durch sozialpädagogische Familienhilfe. Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungform N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Jugendhilfe KW - Bindung KW - Kindeswohl KW - Hilfeplanung KW - Resilienz Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Holtwerth, Barbara T1 - (K)ein Fall für die Soziale Arbeit? Möglichkeiten und Grenzen methodischen Handelns mit durch Trauma belasteten Kindern in der stationären Kinder- und Jugendhilfe N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Bindungsstörungen KW - Traumaursachen KW - Resilienzfaktoren KW - Heimerziehung KW - Epigenetik Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Hofmann, Denise T1 - Delinquenz und Suchterkrankungen bei männlichen Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migration KW - Ehre KW - Abhängigkeit KW - Gewalt KW - Abweichendes Verhalten Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Hoffer, Sarah T1 - Über die Gefahr einer Instrumentalisierung Sozialer Arbeit zur Sicherung herrschender Machtverhältnisse im Kontext arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Bourdieu KW - Foucault KW - Tripelmandat KW - Macht KW - Ökonomie Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Heyming, Jessica T1 - Diversionsverfahren als Chance zur Resozialisierung delinquenter Jugendlicher am Beispiel des Täter-Opfer-Ausgleichs N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Jugenddelinquenz KW - Anomie-Theorie KW - Laberling-Approach KW - Kontrolltheorie KW - Lebenslauftheorie Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Hillmann, Matthias T1 - Wer, wenn nicht wir? Chancen und Risiken für die Jugendarbeit im ländlichen Raum bei der Übernahme von Aufgaben der Gemeinwesenarbeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sozialraum KW - Kommunale Jugendarbeit KW - Innovationspotential KW - Jugendpflege KW - Demografischer Wandel Y1 - 2017 ER -