TY - GEN A1 - Feldhoff, Kerstin T1 - "Zwischen Autonomie und Angewiesenheit - Zur Entstehung und den Zielen der Orientierungshilfe des Rates der EKD" , Christus Gemeinde Dortmund am 7. 3. 2014 Y1 - 2014 ER - TY - BOOK A1 - Barboza, Kulkanti A1 - Celik, Yesim T1 - Die Teufelstränen von Königsborn/ Königsborn şeytaninin gözyaşlari. Sprachen multimedial vermitteln (Multimedia-CD). Y1 - 2014 SN - 9783981283334 VL - 1 PB - Sign-and-Science Publisher CY - Münster ET - 200 ER - TY - GEN A1 - Schone, Reinhold T1 - "Prävention und Intervention im Kontext Früher Hilfen" im Auftrag der Stadt Recklinghausen - Jugendamt am 06.02.2014 in Recklinghausen Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Schone, Reinhold T1 - "Wie grenzen sich Frühe Hilfen, Hilfen zur Erziehung und der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung ab? - Konsequenzen für die Netzwerkgestaltung" im Auftrag des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, NRW am 18.02.2014 in Köln Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Schone, Reinhold T1 - "Sicherheit durch Schutzkonzepte ?! - Schutzkonzepte in der Hilfeplanung" im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe - Landesjugendamt am 21.02.2014 in Münster Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Schone, Reinhold T1 - "Jugendhilfeplanung im Zeichen des Bundeskinderschutzgesetzes" im Auftrag des Landkreises Wesermarsch - Jugendhilfeausschuss am 05.03. 2014 in Brakel Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Schone, Reinhold T1 - "Netzwerkarbeit als Grundlage einer beteiligungsorientierten Jugendhilfeplanung" im Auftrag des Instituts für soziale Arbeit (ISA), Münster am 29,04.2014 in Hagen Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Schone, Reinhold T1 - "Kommunale Sozialplanung - Anforderungen an NetzwerkkoordinatorInnen Früher Hilfen" im Auftrag des Institut für soziale Arbeit (ISA), Münster am 27.08.2014 in Duisburg Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Schone, Reinhold T1 - "Das Bundeskinderschutzgesetz: Die wichtigsten Neuerungen für die Gesundheits- und Jugendhilfe mit der Schwerpunktsetzung "intervenierender Kinderschutz" in Abgrenzung zu den Frühen Hilfen" im Auftrag von Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen/ Deutscher Kinderschutzbund NRW - Gesundheitsakademie am 28.08.2014 in Düsseldorf Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Schone, Reinhold T1 - "Wem hilft die Kinder- und Jugendhilfe: den Kindern, den Eltern oder sich selbst?" im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutzzentren am 11.09.2014 in Köln Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Schone, Reinhold T1 - "Planen, Entwickeln, Steuern?! (Neue) Aufgaben und die Rolle der Jugendhilfeplanung" im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutzzentren am 11.09.2014 in Köln Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Schone, Reinhold T1 - "Frühe Hilfen und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung" im Auftrag des Kreises Warendorf am 24.09.2014 in Warendorf Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Schone, Reinhold T1 - "Zur Kooperation von Jugendhilfe und Gerichten im Kontext von Kindeswohlgefährdung" im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein am 25.09.2014 in Kiel Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Schone, Reinhold T1 - "SPFH im Auftrag von Familien - Herausforderungen an die Praxis" im Auftrag des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes - Bundesverband am 23.10.2014 in Berlin Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Schone, Reinhold T1 - "Rolle und Funktion der Planungsfachkräfte in der kommunalen Jugendhilfeplanung" im Auftrag von Institut für soziale Arbeit (ISA) Münster/Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS), Frankfurt am 16.12.2014 in Münster Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Aktueller Kenntnisstand zu wirksamen, evidenzbasierten Interventionen am Beispiel von AD(H)S und Autismus T2 - Landschaftsverband Rheinland/Landschaftsverband Westfalen-Lippe: Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche gemäss § 35a SGB VIII Eine Arbeitshilfe für Jugendämter Y1 - 2014 SN - o.A. SP - 72 EP - 85 CY - Köln/Münster ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Hüffmeier, J. A1 - Wessolowski, K. A1 - Schmidt-Loertzer, N. A1 - Bothin, J. A1 - van Randenborgh, A. A1 - Hertel, G. T1 - Social support from fellow group members triggers additional effort in groups. JF - European Journal of Social Psychology. Y1 - 2014 VL - 44 IS - 4 SP - 287 EP - 296 ER - TY - GEN A1 - Sporket, M. T1 - Organisationen im demografischen Wandel - Konsequenzen für die betriebliche Praxis. Vortrag, gehalten auf der PerDemo-Abschlusskonferenz am 23./24. Oktober 2014 in Rostock. Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Wallroth, Martin A1 - Fischer, Anja T1 - Gefangen im Netz? Pathologische PC- und Internetnutzung im Jugendalter. Vortrag gehalten beim ersten öffentlichen Plenum des Präventionsrates Uelzen am 28.01.2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Wallroth, Martin T1 - Klinische Sozialarbeit statt Sozialtherapie: 5 Thesen. Vortrag gehalten auf der Fachtagung ,,Suchtkranke in prekären Lebenslagen - Klinische Sozialarbeit" im St. Alexius/St. Josef Krankenhaus Neuss am 04.12.2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Wallroth, Martin T1 - "Pathologische" vs. "gesunde" Trauer: Unterscheidungsmerkmale und philosophische Lehren. Vortrag gehalten beim fünfzehnten Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Ethik und Soziale Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) am 11./12.09.2014 Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - Institutionalisierte Beteiligung – eine Verfassung für das Kinder- und Jugendparlament schafft Transparenz für Jugendliche, Kinder und Mitarbeiter/-innen JF - Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung (Hg.): Demokratie in der Heimerziehung. Dokumentation Y1 - 2014 SN - 0935-4646 VL - 2. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Hansen, Rüdiger T1 - Eine Verfassung für das Heim – wie man Rechte auf demokratische Mitentscheidung verankert JF - Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung (Hg.): Demokratie in der Heimerziehung. Dokumentation Y1 - 2014 SN - 0935-4646 VL - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Hansbauer, Peter A1 - Kriener, Martina T1 - Kinderrechte T2 - Diana Düring, Hans-Ullrich Krause, Friedhelm Peters, Regina Rätz, Nicole Rosenbauer, Matthias Vollhase (Hrsg.): Kritisches Glossar der Hilfen zur Erziehung Y1 - 2014 SP - 175 EP - 183 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - JOUR A1 - El-Mafaalani, Aladin A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Das Raumparadoxon der Bildungspolitik. Warum Bildungsinvestitionen sozialräumlicher Segregation nicht entgegenwirken JF - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit Y1 - 2014 VL - 5 ER - TY - JOUR A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Bogumil, Jörg T1 - Armutszuwanderung aus Rumänien und Bulgarien – Möglichkeiten und Grenzen kommunalen Handelns JF - Verwaltung und Management Y1 - 2014 VL - 4 ER - TY - JOUR A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Kleinräumige Konzentration von Armutsmigranten. JF - Forum Wohnen Y1 - 2014 VL - 2 ER - TY - JOUR A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Ankunftsgebiete als Herausforderungskulisse für die Soziale Arbeit - Potenziale und Restriktionen kleinräumiger Zuwanderungsschwerpunkte für die Soziale Arbeit am Beispiel rumänischer und bulgarischer Neuzuwanderer in der Dortmunder Nordstadt JF - Migration und Soziale Arbeit Y1 - 2014 SN - 1432-6000 VL - 2 ER - TY - JOUR A1 - Keck, Thomas A1 - Gödecker-Geenen, Norbert A1 - Mennemann, Hugo T1 - Case Management als Handlungsmethode im Kontext der Rehabilitation JF - RVaktuell Y1 - 2014 IS - 4 SP - 99 EP - 106 ER - TY - CHAP A1 - Linnemann, Gesa A1 - Brummernhenrich, B. A1 - Jucks, Regina ED - Bedijs, K. ED - Held, G. ED - Maaß, C. T1 - A matter of politeness? On the role of face-threatening acts in online tutoring T2 - Face work and social media Y1 - 2014 SN - 978-3-643-90435-5 SP - 423 EP - 440 PB - LIT CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Stork, Remi T1 - Ombudschaften benötigen selbstbewusste und beteiligungsgewohnte Kinder. JF - Jugendhilfe aktuell Y1 - 2014 SN - 1614-3027 SP - 22 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Knuth, Nicole A1 - Stork, Remi T1 - Beteiligungsverfahren und Beschwerdemöglichkeiten JF - Forum Erziehungshilfen Y1 - 2014 SN - 0947-8957 SP - 245 EP - 248 ER - TY - CHAP A1 - Stork, Remi ED - Hagen, Björn T1 - Die lernende Eltern-/Fachkräftegruppe T2 - Ambulante Erziehungshilfen Y1 - 2014 SN - 978-3-945081-01-3 SP - 93 EP - 99 PB - EREV ER - TY - CHAP A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Sozialer Wandel westdeutscher Großsiedlungen T2 - Stadt und Siedlung – Identitätsorte und Heimat im Wandel Y1 - 2014 SN - 978-3-925374-40-1 SP - 50 EP - 55 ER - TY - GEN A1 - Vazquez, Julian T1 - Perspektiven der Organisationsentwicklung in der Kita. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Kräfte. WIFF-Tagung, Dresden. KW - Organisationsentwicklung Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Vazquez, Julian T1 - Demografie T2 - Handlungsräume Sozialer Arbeit. Hrsg. Günter J. Friesenhahn, Daniela Braun, Rainer Ningel N2 - Aus der demografischen Entwicklung erwächst eine Querschnittsherausforderung für die Profession der Sozialen Arbeit. Der Beitrag zeigt dies exemplarisch auf und fordert die Entwicklung einer Demografiestrategie. KW - Demografie Y1 - 2014 SN - 978-3-8252-8545-6 SP - 181 EP - 190 PB - Barbara Budrich UTB CY - Opladen & Toronto ER - TY - JOUR A1 - Vazquez, Julian A1 - Reidel, Alexandra T1 - Gleichwertigkeit von KiTa und Kindertagespflege?! – Pädagogische Realität und Recht treffen aufeinander JF - Kita aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung KW - Kita-Recht Y1 - 2014 VL - 04.2014 SP - 98 EP - 103 ER - TY - GEN A1 - Vazquez, Julian T1 - Frühpädagogische akademische Ausbildung in Österreich. Statement: ZIB. TV-Nachrichtensendung des ORF. Wien. KW - frühpädagogische akademische Ausbildung Österreich Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Vazquez, Julian T1 - Vom Ende der Tanten. Interview für die Zeitschrift DIE FURCHE zur frühpädagogischen Elementarausbildung auf Hochschulniveau in Österreich, Wien. JF - Die Furche. Hrsg. Heinz Nußbaumer, Wilfried Stadtler KW - frühpädagogische akademische Ausbildung Österreich Y1 - 2014 UR - https://www.hs-koblenz.de/fileadmin/media/fb_sozialwissenschaften/BABEplus/Dokumente/02_10_2014_Furche.pdf VL - 40/2014 SP - 10 EP - 10 ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa A1 - Jucks, Regina T1 - Talking to a birdbrained computer or to an elaborated human – Differences in lexical alignment and their explanations. Poster präsentiert auf dem International Workshop on Language Production, Geneva. Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa A1 - Jucks, Regina T1 - “As the question, so the answer?“ Exploring the Adaptive Mechanism of Communication: Insights from HCI. Vortrag beim 24th Annual Meeting of the Society for Text & Discourse, Chicago. Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa A1 - Jucks, Regina T1 - Automatisiert oder reflektiert: Eine Untersuchung zur lexikalischen Anpassung an Mensch und „Siri“. Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum. Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Jansen, Irma T1 - Rezension zu Pauls,H./Reicherts,M. "Zielerreichung und Zielerreichungsanalyse JF - Socialnet Y1 - 2014 SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Feuchte, Friederike A1 - Gausel, Nicolay A1 - Nadler, Arie T1 - Does remembering past ingroup perpetration promote postwar cross-group contact? Insights from a field-experiment in Liberia JF - European Journal of Social Psychology Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/ejsp.1986 VL - 44 SP - 43 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Florack, Arnd A1 - Rohmann, Anette A1 - Palcu, Johanna A1 - Mazziotta, Agostino T1 - How initial cross-group friendships prepare for intercultural communication: The importance of anxiety reduction and self-confidence in communication JF - International Journal of Intercultural Relations Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.ijintrel.2014.09.004 VL - 43 SP - 278 EP - 288 ER - TY - CHAP A1 - Rohmann, Anette A1 - Mazziotta, Agostino T1 - Interkulturelle Kommunikation T2 - Kommunikation: Eine interdisziplinäre Einführung / Mathias Blanz, Arnd Florack, Ursula Piontkowski (Hrsg.) Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.17192/ep2015.2.3539 SP - 148 EP - 156 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Krattenmacher, Thomas A1 - Kühne, Franziska A1 - Halverscheid, Susanne A1 - Wiegand-Grefe, Silke A1 - Bergelt, Corinna A1 - Romer, Georg A1 - Möller, Birgit T1 - A comparison of the emotional and behavioral problems of children of patients with cancer or a mental disorder and their association with parental quality of life JF - Journal of psychosomatic research N2 - OBJECTIVE To compare the emotional and behavioral problems of children of patients suffering from cancer or a mental disorder and their association with parental quality of life. METHODS A total of 223 children from 136 families and their 160 parents were investigated from multiple perspectives in a cross-sectional study. The consistency of different adjustment reports between family members was examined. Through mixed models, the differences between parental HRQoL and the children's symptomatology were studied with regard to the type of parental illness. The prediction of children's adjustment through parental HRQoL was further examined. Additionally, gender and age of the children were considered. RESULTS Half of the children exhibited psychosocial problems. Gender and age differences were independent of the type of parental disease. In families with parental cancer, the reports of children's adjustment were more consistent between family members than in families where a parental mental disorder was present. We found differences in HRQoL between families with mentally ill parents and those with parental cancer patients. Specifically, the healthy partners of mentally ill parents showed worse HRQoL compared with healthy partners of cancer patients. Healthy parents' reduced HRQoL was associated with worse adjustment in their children, regardless of the type of parental illness, but this result was not found for ill parents. CONCLUSION Family members confronted with parental cancer or mental disorders are more burdened compared with those from the normal population, independently of the type of disease. Our results indicate that the type of a parental disease has no direct effect on children's adjustment. However, there are disease-specific effects on parental HRQoL, which are associated with children's adjustment. KW - Adolescent KW - Affective Symptoms/psychology KW - Child KW - Female KW - Humans KW - Male KW - Mental Disorders/psychology KW - Neoplasms/psychology KW - Parent-Child Relations KW - Parents/psychology KW - Quality of Life Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.jpsychores.2013.11.020 VL - 76 SP - 213 EP - 220 ER - TY - JOUR A1 - Bultmann, Johanna Christine A1 - Beierlein, Volker A1 - Romer, Georg A1 - Möller, Birgit A1 - Koch, Uwe A1 - Bergelt, Corinna T1 - Parental cancer: Health-related quality of life and current psychosocial support needs of cancer survivors and their children JF - International journal of cancer N2 - The presence of cancer and additional parental responsibilities can increase strain for individual patients as well as for their children. The construct of health-related quality of life (HRQL) is appropriate to measure a combination of physical, mental and social consequences as a result of disease. However, previous research has merely focused on symptom checklists. This study addresses the following questions: (i) does HRQL in children and their parents with cancer differ compared to the general population? (ii) Are there any variables that are associated with HRQL in children? (iii) What are current psychosocial support needs? A population-based survey of 976 survivors (<6 years post diagnosis) with minor children between 6 and 18 years (n = 1,449) was conducted with two German cancer registries. HRQL was assessed using SF-8 (survivors) and Kidscreen (children). The results were compared to normative populations, and predictors associated with HRQL in children were evaluated within a multilevel model. We found that the HRQL in children was better compared to the norm. Only children with support needs had worse HRQL. Older age, having a mother with cancer, having a parent not living together with a partner, and worse parental physical and mental health influenced HRQL in children. Illness characteristics were irrelevant. Even with a mean of 3.5 years after diagnosis, survivors had lower physical and mental health compared to the norm. Our findings reinforce the need for health professionals to pay attention to younger patients and their children. Even years after diagnosis, life might not have returned to normal. KW - Adolescent KW - Adult KW - Child KW - Child Health Services KW - Cross-Sectional Studies KW - Female KW - Follow-Up Studies KW - Health Services Needs and Demand KW - Health Status KW - Humans KW - Male KW - Middle Aged KW - Needs Assessment KW - Neoplasms/psychology KW - Parents/psychology KW - Prognosis KW - Psychology KW - Quality of Life KW - Social Support KW - Stress KW - Psychological KW - Surveys and Questionnaires KW - Survivors/psychology Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/ijc.28905 VL - 135 SP - 2668 EP - 2677 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Inga A1 - Gjergji-Lama, Voltisa A1 - Romer, Georg A1 - Möller, Birgit T1 - Merkmale von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie in der Hamburger Spezialsprechstunde JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - Given the increasing demand for counselling in gender dysphoria in childhood in Germany, there is a definite need for empirical data on characteristics and developmental trajectories of this clinical group. This study aimed to provide a first overview by assessing demographic characteristics and developmental trajectories of a group of gender variant boys and girls referred to the specialised Gender Identity Clinic in Hamburg. Data were extracted from medical charts, transcribed and analysed using qualitative content analysis methods. Categories were set up by inductive-deductive reasoning based on the patients' parents' and clinicians' information in the files. Between 2006 and 2010, 45 gender variant children and adolescents were seen by clinicians; 88.9% (n = 40) of these were diagnosed with gender identity disorder (ICD-10). Within this group, the referral rates for girls were higher than for boys (1:1.5). Gender dysphoric girls were on average older than the boys and a higher percentage of girls was referred to the clinic at the beginning of adolescence (> 12 years of age). At the same time, more girls reported an early onset age. More girls made statements about their (same-sex) sexual orientation during adolescence and wishes for gender confirming medical interventions. More girls than boys revealed self-mutilation in the past or present as well as suicidal thoughts and/or attempts. Results indicate that the presentation of clinically referred gender dysphoric girls differs from the characteristics boys present in Germany; especially with respect to the most salient age differences. Therefore, these two groups require different awareness and individual treatment approaches. KW - Adolescent KW - Age Factors KW - Child KW - Preschool KW - Cooperative Behavior KW - Cross-Sectional Studies KW - Female KW - Gender Identity KW - Germany KW - Gonadal Steroid Hormones/therapeutic use KW - Humans KW - Interdisciplinary Communication KW - Male KW - Outpatient Clinics KW - Hospital KW - Psychotherapy KW - Puberty/drug effects/psychology KW - Referral and Consultation KW - Self Mutilation/epidemiology/psychology KW - Sex Factors KW - Suicidal Ideation KW - Transsexualism/diagnosis/epidemiology/psychology/therapy Y1 - 2014 SN - 0032-7034 VL - 63 SP - 486 EP - 509 ER - TY - JOUR A1 - Möller, Birgit A1 - Barkmann, Claus A1 - Krattenmacher, Thomas A1 - Kühne, Franziska A1 - Bergelt, Corinna A1 - Beierlein, Volker A1 - Ernst, Johanna A1 - Brähler, Elmar A1 - Flechtner, Hans-Henning A1 - Herzog, Wolfgang A1 - Klitzing, Kai A1 - Führer, Daniel A1 - Resch, Franz A1 - Romer, Georg T1 - Children of cancer patients: prevalence and predictors of emotional and behavioral problems JF - Cancer N2 - BACKGROUND Children of patients with cancer are at increased risk for developing emotional and behavioral problems. This study explored the prevalence and predictors of emotional and behavioral problems in Children of cancer patients in a multisite research project. METHODS A cross-sectional sample of N = 235 families was recruited simultaneously in 5 university medical centers. The participants, including parents (N = 402) and children (N = 324; ages 11-21 years) completed standardized questionnaires. Emotional and behavioral problems in children were measured by the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). On the basis of previous research and using a mixed-model approach, child-, parent-, family- and cancer-related variables were examined in addition to socioeconomic status as potential predictors. Descriptive statistics and a multiple random coefficient model were used in the analyses. RESULTS Compared to norms, Children of cancer patients show increased mean levels of emotional and behavioral symptoms. The best predictor of emotional and behavioral problems from the perspectives of the child, the healthy parent, and the ill parent was general family dysfunction. Although family dysfunction was identified as the main predictor, the analysis revealed that the main part of variance was related to the individual child's level. CONCLUSIONS The results indicate that screening for child mental health problems and family dysfunction in oncological and psychosocial treatment units can identify the families most in need of psychosocial support. Psychological services need to be both family-oriented and child-centered and focus on family dysfunction to prevent mental health problems in children. KW - Adolescent KW - Adult KW - Child KW - Child Behavior Disorders/etiology KW - Child of Impaired Parents/psychology KW - Female KW - Humans KW - Male KW - Mental Disorders/etiology KW - Neoplasms/psychology KW - Parents/psychology KW - Prevalence KW - Risk Factors KW - Surveys and Questionnaires KW - Young Adult Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/cncr.28644 VL - 120 SP - 2361 EP - 2370 ER - TY - JOUR A1 - Möller, Birgit A1 - Nieder, Timo Ole A1 - Preuss, Wilhelm F. A1 - Becker, Inga A1 - Fahrenkrug, Saskia A1 - Wüsthof, Achim A1 - Briken, Peer A1 - Romer, Georg A1 - Richter-Appelt, Hertha T1 - Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie im Rahmen einer interdisziplinären Spezialsprechstunde JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - In Germany, the situation of health care services for children and adolescents with gender dysphoria is insufficient. In 2006 a specialized multiprofessional outpatient clinic was founded at the University Medical Center Hamburg-Eppendorf. Goals were improvement of health services for gender dysphoric children, development of treatment concepts, and gain of knowledge through research. After finishing a thorough interdisciplinary assessment an individualized, case-by-case treatment starts. Besides psychotherapy an interdisciplinary treatment (e. g. puberty suppression and cross-sex hormones) is provided if indicated. During childhood a watchful waiting and carefully observing attitude is necessary. If a marked increase of gender dysphoria occurs during the first phases of puberty development, puberty suppression and later cross sex-hormones might be indicated. KW - Adolescent KW - Biomedical Research KW - Child KW - Combined Modality Therapy KW - Cooperative Behavior KW - Education KW - Nonprofessional KW - Female KW - Gender Identity KW - Gonadal Steroid Hormones/therapeutic use KW - Humans KW - Interdisciplinary Communication KW - Male KW - Outpatient Clinics KW - Hospital KW - Psychotherapy KW - Puberty/drug effects/psychology KW - Referral and Consultation KW - Transsexualism/diagnosis/psychology/therapy KW - Watchful Waiting Y1 - 2014 SN - 0032-7034 VL - 63 SP - 465 EP - 485 ER - TY - JOUR A1 - Rutzen, Katharina M. A1 - Nieder, Timo Ole A1 - Schreier, Herbert A1 - Möller, Birgit T1 - Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie aus der Sicht internationaler Expertise JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - The clinical treatment of children and adolescents with gender dysphoria is still a controversial issue. The aim of this study was to get an overview of the knowledge and experience of international experts and to highlight shared views as well as differences in theoretical convictions and treatment approaches. Half-structured, guide-line based interviews were carried out with international experts in the field. The interviews were analyzed using qualitative content analysis (Mayring, 2010). KW - Adolescent KW - Child KW - Preschool KW - Cooperative Behavior KW - Cross-Cultural Comparison KW - Education KW - Nonprofessional KW - Female KW - Gender Identity KW - Gonadal Steroid Hormones/therapeutic use KW - Humans KW - Interdisciplinary Communication KW - Interview KW - Psychological KW - Male KW - Practice Guidelines as Topic KW - Psychosexual Development KW - Psychotherapy KW - Puberty/drug effects/psychology KW - Sex Counseling KW - Surveys and Questionnaires KW - Transsexualism/diagnosis/psychology/therapy Y1 - 2014 SN - 0032-7034 VL - 63 SP - 449 EP - 464 ER - TY - BOOK A1 - Romer, G. A1 - Bergelt, C. A1 - Möller, B. T1 - Kinder krebskranker Eltern. Manual zur kindzentrierten Familienberatung nach dem COSIP-Konzept. Y1 - 2014 SN - 978-3-8017-2499-3 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Rehbein, F. A1 - Mößle, T. T1 - Die derzeitige Auffassung der Internet Gaming Disorder als Suchterkrankung ist eine sinnvolle Arbeitshypothese, die dem aktuellen Forschungsstand am besten entspricht JF - Sucht Y1 - 2014 SP - 353 EP - 354 ER - TY - JOUR A1 - Kliem, S. A1 - Mößle, T. A1 - Rehbein, F. A1 - Hellmann, D. F. A1 - Zengler, M. A1 - Brähler, E. T1 - A brief form of the Perceived Social Support Questionnaire (F-SozU) was developed, validated, and standardized JF - Journal of Clinical Epidemiology Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.jclinepi.2014.11.003 ER - TY - JOUR A1 - Bleckmann, P. A1 - Rehbein, F. A1 - Seidel, M. A1 - Mößle, T. T1 - MEDIA PROTECT - a programme targeting parents to prevent children's problematic use of screen media JF - Journal of Children's Services Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1108/JCS-10-2013-0036 SP - 207 EP - 219 ER - TY - JOUR A1 - Petry, N. M. A1 - Rehbein, F. A1 - Gentile, D. A. A1 - Lemmens, J. S. A1 - Rumpf, H.-J. A1 - Mößle, T. A1 - O'Brien, C. P. T1 - Moving internet gaming disorder forward: A reply JF - Addiction Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1111/add.12653 VL - 109 IS - 9 SP - 1412 EP - 1413 ER - TY - JOUR A1 - Petry, N. M. A1 - Rehbein, F. A1 - Gentile, D. A. A1 - Lemmens, J. S. A1 - Rumpf, H.-J. A1 - Mößle, T. A1 - O'Brien, C. P. T1 - Internet gaming and addiction: a reply to King & Delfabbro JF - Addiction Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1111/add.12549 VL - 109 IS - 9 SP - 1567 EP - 1568 ER - TY - JOUR A1 - Petry, N. M. A1 - Rehbein, F. A1 - Gentile, D. A. A1 - Lemmens, J. S. A1 - Rumpf, H.-J. A1 - Mößle, T. A1 - O'Brien, C. P. T1 - An international consensus for assessing internet gaming disorder using the new DSM-5 approach JF - Addiction Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1111/add.12457 VL - 109 IS - 9 SP - 1399 EP - 1406 ER - TY - JOUR A1 - Zenses, E.-M. A1 - Mössle, T. A1 - Rehbein, F. A1 - Fischer, F. A1 - Möller, C. T1 - Computerspielabhängige Patienten eines stationären Suchtbehandlungskon-zeptes. Eine deskriptive multiaxiale Beschreibung nach DSM-IV-TR JF - Pädiatrische Praxis Y1 - 2014 SP - 151 EP - 160 ER - TY - JOUR A1 - Mößle, T. A1 - Kliem, S. A1 - Rehbein, F. T1 - Longitudinal Effects of Violent Media Usage on Aggressive Behavior—The Significance of Empathy JF - Societies Y1 - 2014 SP - 105 EP - 124 ER - TY - CHAP A1 - Rehbein, F. A1 - Kalke, J. A1 - Bleckmann, P. A1 - Rüdiger, T. A1 - Mößle, T. T1 - Verhältnisprävention bei stoffungebundenen Süchten T2 - Verhaltenssüchte – Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Prävention Y1 - 2014 SP - 155 EP - 175 ER - TY - CHAP A1 - Mößle, T. A1 - Pfeiffer, C. A1 - Baier, D. T1 - Problematischer Alkohol-, Zigaretten-, Cannabis-, Glücksspiel- und Computerspielkonsum im Jugendalter: Sind Jungen gefährdeter? T2 - Die Krise der Jungen: Phänomenbeschreibung und Erklärungsansätze Y1 - 2014 SP - 217 EP - 236 PB - Nomos-Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Mößle, T. A1 - Wölfling, K. A1 - Rumpf, H.-J. A1 - Rehbein, F. A1 - Müller, K. A1 - Arnaud, N. A1 - Wildt, B. T1 - Internet- und Computerspielabhängigkeit T2 - Verhaltenssüchte Y1 - 2014 SP - 33 EP - 58 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Rehbein, F. T1 - Computerspiel- und Internetabhängigkeit T2 - Neue Medien und deren Schatten – Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz Y1 - 2014 SP - 219 EP - 243 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Rehbein, F. A1 - Jukschat, N. T1 - Ist die Norm noch "normal"? Zur Abgrenzung pathologischer von leidenschaftlicher Mediennutzung T2 - Verloren in der virtuellen Welt? Stoffungebundene Süchte als Herausforderung für Prävention und Hilfesysteme Y1 - 2014 SP - 19 EP - 25 PB - Unidruck CY - Hannover ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. A1 - Baier, D. A1 - Mößle, T. T1 - Effects of violent video games on violent behaviour: results of longitudinal moderation analyses. Vortrag im Rahmen des Annual Meeting der American Society of Criminology (ASC) vom 19. bis 22. November 2014 in San Francisco (USA) Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Mößle, T. A1 - Rehbein, F. T1 - The relative importance of violent screen media usage in explaining aggressive behavior. Vortrag im Rahmen des Annual Meeting der American Society of Criminology (ASC) vom 19. bis 22. November 2014 in San Francisco (USA) Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Internet Gaming Disorder im Jugendalter: Diagnostik und Epidemiologie. Vortrag auf dem 15. interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin, München: 04.07.2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Mößle, T. A1 - Rehbein, F. T1 - Risikofaktoren der Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter – Ergebnisse einer repräsentativen Längsschnittuntersuchung. Vortrag auf dem 34. DGKJP-Kongress 2015. München: 04.03.2015 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Mößle, T. A1 - Kliem, S. A1 - Rehbein, F. T1 - Verlaufsformen der Computerspielabhängigkeit im Kindes und Jugendalter: Ergebnisse einer repräsentativen 5-jährigen Längsschnittuntersuchung. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress, Berlin: 01.10.2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. A1 - Mößle, T. A1 - Rumpf, H.-J. A1 - Bischof, G. A1 - Bischof, A. T1 - Prävalenz der Internet Gaming Disorder in der Allgemeinbevölkerung. Erste Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress, Berlin: 01.10.2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Rumpf, H.-J. A1 - Bischof, A. A1 - Meyer, C. A1 - Rehbein, F. A1 - Mößle, T. A1 - John, U. A1 - Bischof, G. T1 - Anwendung der DSM-5 Kriterien für Internet Gaming Disorder. Befunde der PIN-TA-DIARI Studie. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress, Berlin: 01.10.2014 Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Wiedebusch, Silvia A1 - Wehmöller, Anna A1 - Ziegler, Ralph A1 - Brewe, Frank A1 - Büsing, Susanne A1 - Lohmann, Anne T1 - Der Betreuungsbedarf von Kindern mit Typ-1-Diabetes in Kindertageseinrichtungen JF - Diabetologie und Stoffwechsel N2 - In einer Pilotstudie wurden 31 Erzieherinnen (Alter: MW = 41,4; sd = 11,2 Jahre; Berufserfahrung: MW = 18,6; sd = 11,5 Jahre) von 17 Kindern mit Typ-1-Diabetes (Alter: MW = 4,5; sd = 1,3 Jahre; Betreuungszeit pro Woche: MW = 29,8; sd = 8,9 Stunden) zur Betreuungssituation in der Kindertageseinrichtung befragt. Über 70 % der Erzieherinnen verfügten nach eigenen Angaben über ein grundlegendes Krankheits- und Therapiewissen und fühlten sich bei der Betreuung des Kindes „sicher“ (35,5 %) bzw. „eher sicher“ (51,6 %). An einer Diabetesschulung hatten 64,5 % der Befragten teilgenommen; 22,6 % äußerten Schulungsbedarf. Die Erzieherinnen führten beim betreuten Kind ein- bis mehrmals täglich Blutzuckerkontrollen durch (MW = 3,8; sd = 1,6) und verabreichten Insulin (MW = 2,7; sd = 1,6) oder unterstützten das Kind bei diesen Therapieaufgaben. 41,9 % der Erzieherinnen vertraten die Ansicht, dass ihre zeitlichen Ressourcen nicht ausreichen, um ein Kind mit Typ-1-Diabetes angemessen zu betreuen. Während der Betreuungszeit in der Kindertageseinrichtung hatten 64,5 % der Erzieherinnen mehrfach eine Hypo- oder Hyperglykämie des Kindes erlebt. Im Hinblick auf das Verhalten in kritischen Situationen, die Berechnung von BE/KE sowie die Berechnung der Insulindosis äußerte jeweils mehr als ein Viertel der Befragten weiteren Informationsbedarf und Angst vor Behandlungsfehlern. Die Zusammenarbeit mit den Eltern wurde positiv wahrgenommen. KW - Typ-1-Diabetes KW - Kindertageseinrichtungen KW - Inklusion Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/S-0034-1385205 VL - 9 IS - 5 SP - 345 EP - 350 ER - TY - CHAP A1 - Beck, Anneka A1 - Lohmann, Anne T1 - Entwicklungsthemen Inklusiver Bildung T2 - Inklusive Bildung – Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip. Eine Matrix zur Analyse von Implementierungsprozessen inklusiver Praxis / Hrsg. Gregor Hensen, Burkhard Küstermann, Stephan Maykus, Andrea Riecken, Heike Schinnenburg, Silvia Wiedebusch Y1 - 2014 SP - 318 EP - 326 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Lohmann, Anne A1 - Hensen, Gregor A1 - Wiedebusch, Silvia ED - Küstermann, Burkhard T1 - Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen T2 - Inklusive Bildung – Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip. Eine Matrix zur Analyse von Implementierungsprozessen inklusiver Praxis / Hrsg. Gregor Hensen, Burkhard Küstermann, Stephan Maykus, Andrea Riecken, Heike Schinnenburg, Silvia Wiedebusch Y1 - 2014 SP - 46 EP - 100 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Lohmann, Anne A1 - Hensen, Gregor A1 - Wiedebusch, Silvia ED - Bernhardt, Nora T1 - Inklusive Bildung – Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip in Kindertageseinrichtungen T2 - Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik / Hrsg. Saskia Schuppener, Nora Bernhardt, Mandy Hauser, Frederik Poppe Y1 - 2014 SP - 81 EP - 88 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - GEN A1 - Beck, Anneka A1 - Lohmann, Anne T1 - Inklusive Bildung als Handlungs- und Organisationsprinzip. Unterarbeitsgruppe Bildung der Fachkommission Inklusion, Hannover Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Lohmann, Anne T1 - Inklusive Bildung als Handlungs- und Organisationsprinzip. Frühjahrstagung der Lebenshilfe Niedersachsen e.V., Rehburg/Loccum Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Bastian, Volker T1 - Erfahrungen und Befindlichkeiten leiblicher Kinder in "Westfälischen Pflegefamilien" als Ressource für die Weiterentwicklung des Konzepts im Hinblick auf Schulung, Anbahnung und Beratung N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Pflegekind KW - Jugendhilfe KW - Integration KW - Geschwister KW - Eltern Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Claßen, Janine T1 - Auswirkungen der Kinder- und Jugendberichte auf die Weiterentwicklung der Jugendhilfe auf politischer und fachlicher Ebene N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Politik KW - Jugendliche KW - Bericht KW - Gesellschaft KW - Lebenslage Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Bunse, Sebastian T1 - Medienkompetenzförderung in der Jugendverbandsarbeit am Beispiel Jugendrotkreuz Westfalen-Lippe N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Medien KW - Jugendarbeit KW - Jugendliche KW - Verband KW - Förderung Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Buhk, Anja T1 - Aspekte der Kommunikation mit dementiell veränderten Menschen im Sozialen Dienst von stationären Alteneinrichtungen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Demenz KW - Altenarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Krankheit Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Schrader, Lea T1 - Das integrative Potenzial von Migrantenselbstorganisationen im Kontext Sozialer Arbeit - dargestellt am Beispiel des bürgerschaftlichen Engagements N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migration KW - Integration KW - Esser-Elwert-Kontroverse KW - Organisationen KW - Kooperation Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Schröder, Lino T1 - Mobbingstrukturen und Möglichkeiten der Intervention in Schulklassen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Mobbing KW - Schule KW - Bullying KW - Gewalt KW - Prävention Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Schürmann, Lisa T1 - Kindeswohlgefährdung bei Müttern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kinder KW - Entwicklung KW - Jugendamt KW - Bezugsperson KW - Schutz Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Terkatz, Jule T1 - Kooperation von Pädagogen und Therapeuten im Rahmen einer traumapädagogisch ausgerichteten Heimgruppe. Aufgezeigt an einer Wohngruppe der Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Trauma KW - Traumapädagogik KW - Heimerziehung KW - Kinder KW - Therapie Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Wassermann, Sammy T1 - Zur Veränderung von Aufgabenfeldern der Sozialen Arbeit durch Armutsmigration aus Rumänien und Bulgarien am Beispiel der Dortmunder Nordstadt N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migration KW - Armut KW - Südosteuropa KW - Beratungsstellen Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Craggs, Hildegard Maria T1 - Frauen mit Migrationshintergrund zwischen Tradition und Emanzipation N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migration KW - Kultur KW - Schleier KW - Bildung KW - Deutschland Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Hassa, Dominik T1 - Von wegen Ruhe(stand) - Konzeptionelle Überlegungen zur Implementierung von bürgerschaftlichem Engagement im Alter in sozialen Einrichtungen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Freiwilligenmanagement KW - demographischer Wandel KW - Ehrenamt KW - Sozialpolitik KW - Engagement Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Schmidt, Lea Martje T1 - Erziehungs- und Bildungsvorstellungen von vietnamesischen und türkischen Eltern in Deutschland. Eine empirische Analyse über den Bildungs(miss)erfolg von Migrantenkindern N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migration KW - Bildung KW - Schule KW - Erziehung KW - Kinder Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Weckbacher, Anne T1 - Warum sind die Vietnamesen so leistungsstark? Ausgewählte Aspekte der Erziehung und Bildung in vietnamesischen Familien N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migrantion KW - Schule KW - DDR KW - Kinder KW - Lebensweise Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Wieczorek, Nora Marie T1 - Zirkuspädagogik im Spannungsfeld zwischen Prozess- und Zielorientierung. Ein Konzept zur Optimierung sozialpädagogischer Methodik mit Medien N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Clownerie KW - Kinder KW - Jugendhilfe KW - Sozialpädagogik Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Fimpler, Tobias A1 - Hannen, Philipp T1 - Kernkompetenzen der Offenen Jugendarbeit. Erarbeitung einer eigenständigen Legitimation des Arbeitsfeldes auf der Grundlage einer interdisziplinären Betrachtung der Lebensphase Jugend N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Entwicklungspsychologie KW - Soziologie KW - Familie KW - Jugendhilfe KW - Politik Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Biermann, Michaela T1 - Konzept, Durchführung und Ergebnis einer Schulung zum Thema Cyber-Mobbing und Facebook-Sicherheit an Schulen der Sekundarstufe I, dargestellt am Beispiel der Arbeit eines Trägers im Bereich der Stadt Münster N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Mobbing KW - Bullying KW - Prävention KW - Jugendhilfe KW - Soziale Netzwerke Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Maldener, Jan-Niclas T1 - Musik als Medium der Inklusion N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Musiktherapie KW - Musikpädagogik KW - Behinderung KW - Beruf KW - Kunst Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Niesmann, Marina T1 - Mutterentbehrung als Risikofaktor für die Entwicklung von Kindern psychisch kranker Mütter. Theoretische Grundlage und Entwicklung eines Präventionskonzepts N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Parysek, Kathrin T1 - Der Verselbstständigungsprozess von Jugendlichen in der stationären Erziehungshilfe - sozialpädagogische Handlungsaufträge N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Selbstständigkeit KW - Jugend KW - Lebensweltorientierung KW - Erziehung KW - Sozialpädagogik Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Ochs, Robin T1 - Die Beratungsbeziehung. Lassen sich bindungstheoretische Aspekte für die Gestaltung der Beziehung zwischen Fachkräften und Adressaten in der psychosozialen Beratung nutzen? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Bindung KW - Psychotherapie KW - Bindungstheorie KW - Psychologie KW - Arbeitsmodelle Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Pöppelmann, Carola T1 - Kulturgeragogik in der stationären Altenhilfe. Möglichkeiten und Grenzen der Förderung des Wohlbefindens von Bewohnerinnen und Bewohnern durch gestaltungspädagogische Angebote N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Gestaltungspädagogik KW - Alter KW - Geragogik KW - Demenz KW - Kreativität Y1 - 2014 ER -