TY - JOUR A1 - Krattenmacher, Thomas A1 - Kühne, Franziska A1 - Ernst, Johanna A1 - Bergelt, Corinna A1 - Romer, Georg A1 - Möller, Birgit T1 - Parental cancer: factors associated with children's psychosocial adjustment - a systematic review JF - Journal of psychosomatic research N2 - OBJECTIVE Children of cancer patients have an increased risk of developing psychosocial problems. But not all children are alike vulnerable to this stressful event. Thus, knowledge of risk and protective factors is required to design specific diagnostic tools and interventions for this vulnerable population. This study aims to provide a review and methodological evaluation of current studies examining factors associated with children's psychosocial adjustment when a parent has cancer. METHODS Four databases were systematically searched for quantitative research articles examining associative factors of children's adjustment. Study characteristics were analyzed and methodological quality was assessed by two independent reviewers. RESULTS 28 studies examining associative factors in 2896 families were identified. The included studies used a broad range of instruments assessing children's adjustment. Most patients were female breast cancer patients with middle to high socio-economic status. The majority of included studies used correlational approaches and cross-sectional designs. None of the studies examined toddlers or assessed children's quality of life. Across studies with low to high quality, we found no evidence of illness-related factors, except worse disease status that was related to lower adjustment. Evidence from moderate to high quality studies suggest that better family functioning indicates better adjustment, whereas parent's depressive mood indicates worse adjustment of the children. Child-related factors were inconsistent. CONCLUSION Health professionals should pay attention to cancer patients' dependent children. In order to identify this at-risk population, parent's depressive mood and poor family functioning should be considered. Future studies should also assess children's quality of life and child-related factors. KW - Adaptation KW - Psychological KW - Child KW - Humans KW - Neoplasms/psychology KW - Parents/psychology KW - Social Adjustment Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.jpsychores.2012.01.011 VL - 72 SP - 344 EP - 356 ER - TY - JOUR A1 - Krattenmacher, Thomas A1 - Kühne, Franziska A1 - Führer, Daniel A1 - Ernst, Johanna A1 - Brähler, Elmar A1 - Herzog, Wolfgang A1 - Klitzing, Kai A1 - Flechtner, Hans-Henning A1 - Bergelt, Corinna A1 - Romer, Georg A1 - Möller, Birgit T1 - Kinder krebskranker Eltern - elterliches Coping, familiäres Funktionsniveau und psychosoziale Anpassung der Kinder JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - Children exposed to parental cancer have an increased risk of mental health problems. However, the parental illness itself and its features do not predict children's psychological adjustment. Parent- and family-related factors are more predictive for children's well-being and the incidence of psychopathological symptoms, respectively. This study focuses on parental ways of coping with illness from both, the ill and healthy parent's perspective, and the relationship with family functioning and children's adjustment. Results show a significant impact of parental coping styles on children's health-related quality of life and psychopathological symptoms and, furthermore, that this relationship is mediated by aspects of family functioning. This study support the importance of family systems approaches. Implications for further studies and practical issues are discussed. KW - Adaptation KW - Psychological KW - Adolescent KW - Adult KW - Child KW - Child of Impaired Parents/psychology KW - Preschool KW - Family Relations KW - Female KW - Germany KW - Humans KW - Male KW - Neoplasms/psychology KW - Parents/psychology KW - Quality of Life/psychology KW - Social Adjustment KW - Surveys and Questionnaires Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2012.61.6.447 SN - 0032-7034 VL - 61 SP - 447 EP - 462 ER - TY - JOUR A1 - Bergelt, Corinna A1 - Ernst, Johanna Christine A1 - Beierlein, Volker A1 - Inhestern, Laura A1 - Holes, Sarah A1 - Möller, Birgit A1 - Romer, Georg A1 - Koch, Uwe T1 - Reaktive Veränderungen in Befinden und Verhalten von Kindern bei elterlicher Krebserkrankung--Ergebnisse einer epidemiologischen Patientenbefragung JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - Children of cancer patients are at risk for developing psychological symptoms. The parental appraisal of the child's psychological condition is a key variable for the utilization of child-centred psychosocial services. This study aimed at the systematic analysis of parental appraisals of changes in the emotional condition or behaviour of their children. We conducted an epidemiologic survey with a sample size of 1,809 patients with different cancer diagnoses, giving information about 2,581 children aged 21 years or younger at time of diagnosis. Quantitative information on children's distress during the disease and on changes in psychological condition or behaviour and qualitative information on the kind of changes were analysed. About half of the children were considered to be psychologically strongly affected during the disease. For about 25 % negative changes in psychological condition or behaviour are reported, positive changes are reported for 20 % of the children. Negative changes are most frequently described in young children (up to five years), positive changes are most frequently described in young adults (18 to 21 years). The results indicate that from the cancer parent's view many children are substantially distressed. Thus, the implementation of additional preventive psychosocial services seems reasonable and necessary. KW - Adolescent KW - Adult KW - Child KW - Child Behavior Disorders/diagnosis/epidemiology/psychology KW - Child of Impaired Parents/psychology KW - Child Reactive Disorders/diagnosis/epidemiology/psychology KW - Preschool KW - Cross-Sectional Studies KW - Female KW - Germany KW - Health Surveys KW - Humans KW - Infant KW - Male KW - Middle Aged KW - Neoplasms/epidemiology/psychology KW - Personality Assessment KW - Resilience KW - Psychological KW - Young Adult Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2012.61.6.378 SN - 0032-7034 VL - 61 SP - 378 EP - 395 ER - TY - JOUR A1 - Ernst, J. C. A1 - Beierlein, V. A1 - Romer, G. A1 - Möller, B. A1 - Koch, U. A1 - Bergelt, C. T1 - Krebskranke Eltern und ihre minderjährigen Kinder - eine bundesweite Befragung ambulanter psychosozialer Krebsberatungsstellen zu Bedarf und Inanspruchnahme JF - Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) N2 - OBJECTIVES Children of cancer patients have an increased risk for developing emotional problems. While psychosocial cancer counselling services are available all over the country, it is unclear if parents seek for help and if specific approaches for families are offered. METHODS A survey was made of outpatient cancer counselling services in Germany (n=228). The response rate was 56%. Descriptive and content analyses of the data have been used. RESULTS Providers estimate that 55% of their patients are between 18 and 55 years with 18% of them having minor children. However, only 53% do regularly ask their patients if they have minor children. Family- or child-settings are not provided regularly. Over 60% of providers would welcome special courses on this subject. CONCLUSION Although psychosocial care of minor children is mentioned in outpatient psychosocial cancer counselling guidelines, children are not included regularly. A stronger emphasis on this topic in further education has to be made. KW - Adolescent KW - Adult KW - Ambulatory Care KW - Child KW - Preschool KW - Comorbidity KW - Directive Counseling/supply {\&} distribution KW - Female KW - Germany/epidemiology KW - Health Services Accessibility/statistics {\&} numerical data KW - Humans KW - Infant KW - Newborn KW - Male KW - Mental Disorders/epidemiology/rehabilitation KW - Middle Aged KW - Neoplasms/epidemiology/rehabilitation KW - Parents KW - Prevalence KW - Social Support KW - Utilization Review Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1329953 VL - 74 SP - 742 EP - 746 ER - TY - JOUR A1 - Kühne, Franziska A1 - Krattenmacher, Thomas A1 - Beierlein, Volker A1 - Grimm, Johann Christian A1 - Bergelt, Corinna A1 - Romer, Georg A1 - Möller, Birgit T1 - Minor Children of Palliative Patients: A Systematic Review of Psychosocial Family Interventions JF - Journal of Palliative Medicine Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.1089/JPM.2011.0380 VL - 15 IS - 8 SP - 931 EP - 945 ER - TY - JOUR A1 - Kühne, Franziska A1 - Krattenmacher, Thomas A1 - Bergelt, Corinna A1 - Ernst, Johanna C. A1 - Flechtner, Hans-Henning A1 - Führer, Daniel A1 - Herzog, Wolfgang A1 - Klitzing, Kai V. A1 - Romer, Georg A1 - Möller, Birgit T1 - Parental palliative cancer: psychosocial adjustment and health-related quality of life in adolescents participating in a German family counselling service JF - BMC palliative care N2 - UNLABELLED BACKGROUND Parental palliative disease is a family affair, however adolescent's well-being and coping are still rarely considered. The objectives of this paper were a) to identify differences in psychosocial adjustment and health-related quality of life (HRQoL) among adolescents and young adults with parents suffering from palliative cancer or cancers in other disease stages, b) to relate psychosocial adjustment and health-related quality of life to adolescent coping, and c) to explore significant mediator and predictor variables. METHODS Cross-sectional data were derived from a multi-site research study of families before child-centered counselling. N=86 adolescents and young adults were included, their mean age 13.78 years (sd 2.45), 56% being female. Performed analyses included ANCOVA, multiple linear regression, and mediation analysis. RESULTS Adolescents with parents suffering from palliative cancers reported significantly less total psychosocial problems, and better overall HRQoL. There were no significant group differences regarding coping frequency and efficacy. Our set of coping items significantly mediated the effect of parental disease stage on psychosocial problems and HRQoL. Further, parental disease status and general family functioning predicted psychosocial problems (R2adj =.390) and HRQoL (R2adj =.239) best. CONCLUSION The study indicates distress among adolescents throughout the entire parental disease process. Our analysis suggests that counselling services could offer supportive interventions which focus particularly on adolescent coping as well as family functioning. Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.1186/1472-684X-11-21 VL - 11 SP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Möller, Birgit A1 - Lamparter, Ulrich A1 - Wiegand-Grefe, Silke T1 - Und plötzlich war ich ganz allein: Traumatisierende Erfahrungen einer Jugendlichen während des Hamburger Feuersturms und ihre transgenerationale Weitergabe uber drei Generationen JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - Air strikes on Hamburg in 1943 (Operation Gomorrha) were a historical turning point and had a deep impact on both cityscape and history of Hamburg. Little is known about intraindividual and transgenerational consequences as well as its interaction with societal and historical processes. Aiming at closing this gap interviews with witnesses, their children and grandchildren, as well as the whole family, were conducted in the context of an interdisciplinary research project. Based on the example of an interview with a at the time of the Operation Gomorrha eleven years old witness, her daughter, and grandson the biographical localisation of war experiences and transgenerational transmission will be explained and discussed. KW - Adolescent KW - Adult KW - Child KW - Child of Impaired Parents/psychology KW - Orphaned/psychology KW - Preschool KW - Female KW - Humans KW - Intergenerational Relations KW - Interview KW - Psychological KW - Male KW - Maternal Deprivation KW - Middle Aged KW - Object Attachment KW - Refugees/psychology KW - Stress Disorders KW - Post-Traumatic/diagnosis/psychology KW - Survivors/psychology KW - World War II KW - Young Adult Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2012.61.8.623 SN - 0032-7034 VL - 61 SP - 623 EP - 640 ER - TY - JOUR A1 - Silke, Wiegand-Grefe A1 - Möller, Birgit T1 - Die transgenerationale Weitergabe von Kriegserfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg über drei Generationen - eine Betrachtung aus psychoanalytischer Perspektive JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - The paper presents some reflections on the transgenerational transmission of traumatic experiences of war and in particular bombing during Second World War. These theoretical considerations are based on a case study (family interview) deriving from the research project Kriegskindheit im Hamburger Feuersturm additionally illustrated and complemented with impressions based on interviews with three generations in context of the project. KW - Adolescent KW - Adult KW - Aged KW - 80 and over KW - Aggression/psychology KW - Child KW - Cooperative Behavior KW - Family Conflict/psychology KW - Family Therapy KW - Female KW - Germany KW - Humans KW - Identification KW - Interdisciplinary Communication KW - Intergenerational Relations KW - Interview KW - Male KW - Parent-Child Relations KW - Psychoanalytic Theory KW - Psychoanalytic Therapy KW - Resilience KW - Psychological KW - Self Disclosure KW - Stress Disorders KW - Post-Traumatic/diagnosis/psychology/therapy KW - World War II Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2012.61.8.610 SN - 0032-7034 VL - 61 SP - 610 EP - 622 ER - TY - CHAP A1 - Nieder, T.O. A1 - Möller, B. A1 - Richter-Appelt, H. T1 - Varianten des Geschlechtserlebens – erkennen, begleiten, unterstützen T2 - „Für mich bin ich ok“ Transgeschlechtlichkeit als Thema bei Kindern und Jugendlichen / Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Familie (Hrsg.) Y1 - 2012 SN - 978-3-9814707-9-6 CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Rehbein, F. A1 - Mößle, T. T1 - Risikofaktoren für Computerspielabhängigkeit: Wer ist gefährdet? JF - Sucht Y1 - 2012 SP - 391 EP - 400 ER - TY - CHAP A1 - Mößle, T. A1 - Roth, C. A1 - Rehbein, F. A1 - Pfeiffer, C. T1 - Gewalt und Medien T2 - Internet- und Computersucht. Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern Y1 - 2012 SP - 45 EP - 54 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Mößle, T. A1 - Bleckmann, P. A1 - Rehbein, F. A1 - Pfeiffer, C. T1 - Der Einfluss der Medien auf die Schulleistung T2 - Internet- und Computersucht. Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern Y1 - 2012 SP - 68 EP - 78 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Jukschat, N. A1 - Zenses, E.-M. A1 - Rehbein, F. A1 - Mößle, T. T1 - Epidemiologische Daten zur Medien- und Computernutzung bei Kindern und Jugendlichen T2 - Internet- und Computersucht. Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern Y1 - 2012 SP - 21 EP - 30 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Computerspiel- oder Internetsucht? Ein Beitrag zur Begriffsklärung und differentialdiagnostischen Abgrenzung. Vortrag und Co-Chair auf dem Deutschen Suchtkongresses 2012. Berlin: 05.10.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. A1 - Mößle, T. A1 - Zenses, E.-M. T1 - Internetsucht: Welche Nutzungsaktivitäten weisen ein erhöhtes Suchtpotential auf? Vortrag auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bielefeld: 25.09.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Mößle, T. A1 - Rehbein, F. A1 - Zenses, E.-M. T1 - Berliner Längsschnitt Medien – Vorstellung der Ergebnisse zum Bereich Computerspielabhängigkeit. Vortrag auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bielefeld: 25.09.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Schulisches Lernen und Medienkonsum: Ein Spannungsverhältnis? Zum Einsatz interaktiver Medien in Kindergarten und Grundschule. Vortrag auf der internationalen Fachtagung Sprache 2012. Heidenheim: 16.06.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Rumpf, H.-J. A1 - Rehbein, F. T1 - Epidemiologie von Glücksspiel- und Internetsucht. Vortrag im Hauptstadtsymposium "Verhaltenssüchte: Prävalenzen, Grundlagen, Kosten" auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie vom 21. bis 24. November 2012 in Berlin. Berlin: 21.11.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Zenses, E.-M. A1 - Mößle, T. A1 - Bleckmann, P. A1 - Rehbein, F. T1 - Computerspielabhängige Frauen und Männer im Vergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie vom 21. bis 24. November 2012 in Berlin. Berlin: 21.11.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Einflüsse von Bildschirmmediennutzung auf kognitive Leistungen (Konzentrations-, Gedächtnis- und Lernleistung). Vortrag auf der Fachtagung Medienkompetenz des Elternkreises Ulm. Ulm: 20.10.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Online sein - Was fesselt uns daran? Vortrag auf der Jahrestagung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung. Berlin: 09.10.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Kognitive und emotionale Wirkungen von Mediengewalt: Fakten und Mythen der Wirkungsforschung. Workshop auf dem Bundeskongress katholischer Internate und Tagesinternate. Hammwinkeln: 24.02.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Exzessive Mediennutzung und Computerspielabhängigkeit. Durchführung eines Workshops im Rahmen der 3. landesweiten MIMI-Mediatoren-Fortbildung des ethno-medizinischen Zentrums Hannover. Hannover: 13.10.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Wie sich Video- und Computerspiele auf Kinder und Jugendliche auswirken. Durchführung eines Projektworkshops mit Gymnasiasten 9. Klassen. Bad Nenndorf: 29.06.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Jung, männlich, impulsiv und süchtig? Wer sind die Betroffenen von Computerspielabhängigkeit und wie erkennt man sie? Durchführung einer Fortbildungsveranstaltung mit Psychotherapeuten in Ausbildung an der Uni Braunschweig. Braunschweig: 12.06.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Computerspielabhängigkeit: Aktuelle Kenntnisse zu Epidemiologie, Diagnostik, Komorbidität und Ursachenforschung. Durchführung einer Weiterbildungsveranstaltung am Universitätsklinikum der Ruhr-Universität. Bochum: 25.04.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Ein Überblicksvortrag zur Diagnostik und Epidemiologie von Computerspielsucht. Vortrag auf der Tagung "Lost in Space?!" - Onlinespielen zwischen Spannung und Gefährdung" vor dem Regionalen Arbeitskreis Hannover - Suchtprävention am Arbeitsplatz. Hannover: 19.11.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Jung, männlich, impulsiv und süchtig? Wer sind die Betroffenen von Computerspielabhängigkeit und wie erkennt man sie? Vortrag in der Fachstelle Return. Hannover: 22.06.2012 Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Lohmann, Anne A1 - Hentschke, Anna-Kristen A1 - Lenzmann, Virginia A1 - Bastian, Pascal A1 - Böttcher, Wolfgang A1 - Ziegler, Holger T1 - Kooperationen bei Frühen Hilfen und ihre Rolle im Hilfeprozess der Familien T2 - Sorgende Arrangements. Kinderschutz zwischen Organisation und Familie / Hrsg. Werner Thole, Alexandra Retkowski, Barbara Schäuble Y1 - 2012 SP - 187 EP - 199 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Berger, Merle T1 - Die vergessene Klientel: das "normale" Mädchen in der deutschen Gesellschaft. Ein Konzeptentwurf für die Weiterbildung an der FH Münster N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Jugend KW - Familie KW - Sozialisation KW - Medien KW - Alltag Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Kerkeling-Inhestern, Melanie T1 - Kindliche Weltvorstellungen im Spiegel von Kinderäußerungen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Moralentwicklung KW - Sprachentwicklung KW - Sozialtrieb Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Kleinhans, Miriam T1 - Onlineberatung in der sexualpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen. Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel des Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Münster N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Lebensphase KW - Kommunikation KW - Medien Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Krome, Sandra T1 - Persönlichkeitsstruktur von Erstklässlern mit ADHS N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Persönlichkeitswesenszüge KW - Entwicklungsstand KW - Hyperaktivität KW - Emotionen KW - Schule Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Wiggering, Kathrin T1 - Die Zusammenarbeit von Eltern und Fachkräften der stationären Jugendhilfe im Rahmen einer Fünf-Tage-Gruppe. Anforderungen an eine gelingende Kooperation N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Tätigkeitsfelder KW - Eltern KW - Mitarbeiter Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Seggeling, Daniela T1 - Stressbewältigung bei krebskranken jungen Erwachsenen in der Primärtherapie. Überlegungen zur Anwendung psychosozialer Hilfeangebote N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - psychologische Gruppentherapie KW - Autogenes Training KW - Progressive Muskelentspannung KW - Entspannungsverfahren Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Pietsch, Meike T1 - Jugendliche abgetaucht in die moderne Medienwelt. Auswirkungen auf die realen sozialen Kontakte N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Soziale Netzwerke KW - Peergroups KW - Internet KW - Handy KW - Medienkompetenz Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Schweer, Gerrit T1 - Soziale Arbeit und Stalking. Möglichkeiten der Integration Sozialer Arbeit in Hilfsstrukturen bei Fällen von Stalking N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Typologie KW - Bremer Projekt KW - Beratung KW - Betroffene Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Bode, Franziska T1 - Tiergestützte Soziale Arbeit. Sind amerikanische Konzepte übertragbar auf deutsche Bedingungen? Hundeausbildungsprogramme als Resozialisierungsmaßnahme für Häftlinge - inwieweit sind derartige Programme für die stationäre Jugendhilfe geeignet? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Jugendhilfe KW - Hund KW - Wiedereingliederung Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Warzecha, Melanie T1 - Neu im ASD. Was sind Bedingungsfaktoren für einen gelingenden Einstieg in den Bezirkssozialdienst der Jugendämter? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - kommunale Sozialarbeit KW - Team Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Barbje, Olga T1 - Entwicklung des Selbstbewusstseins durch das Medium Tanz N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - personelle Kompetenzen KW - Körperbewusstsein KW - Raumbewusstsein Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Beimdiek, Stefan T1 - Partizipative Forschung bei Autismus-Spektrum-Störungen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - AASPIRE KW - Entwicklungsstörung KW - AFK KW - Autismus-Forschungs-Kooperation Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Behrends, Christina T1 - Gewalt in der Familie. Sozialpädagogische Arbeit mit Täterinnen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - sexueller Missbrauch KW - Ich-Entwicklung KW - psychosexuelle Identität KW - Aggression Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Julius, Wiebke Hilke T1 - Kompetenzanforderungen an Bachelor-Absolventen des Studiengangs Soziale Arbeit für Einstellungen in Großunternehmen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Personalservice KW - Sozialberatung KW - Organisationsentwicklung KW - Betriebliche Sozialarbeit Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Happek, Mirjam T1 - Kinder und Jugendliche im Grenzbereich von Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie - zur Betreuung psychisch kranker junger Menschen im Rahmen der Heimerziehung. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Psychologie KW - Therapie KW - Pflegefamilie KW - Verhaltensweisen Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Düx, Iklime T1 - Die Bedeutung niedrigschwelliger Beratungssettings in der Sozialen Arbeit in Bezug auf die Netzwerkförderung der AdressatInnen am Beispiel der Familiensprechstunde eines Stadtteilbüros. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Beratung KW - Internet KW - Lebensweltorientierung Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Bangert, Elisabeth T1 - Leistungseffektivität der pädagogischen Arbeit mit Kindern in einer heilpädagogischen Tagesgruppe. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Jugendhilfe KW - Erziehung KW - Gruppenarbeit KW - Sozialpädagogik Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Kunz, Carina T1 - Zur Psychodynamik einer Familie mit einem Kind mit Epilepsie N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Teilleistungsstörungen KW - Kommunikation KW - Bewältigungsprozess KW - Entwicklung KW - Circumplex-Modell Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Knese, Daniela T1 - Ökonomische oder ethische Motive? Sterbehilfe im Kontext sozialarbeiterischer Handlungsmaximen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Hospizbewegung KW - DIGNITAS KW - Sterbebegleitung KW - Sterbekultur Schweiz Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Hermeling, Verena T1 - Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und der Auftrag zur Inklusion. Das Beispiel eines Schülers einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (FesE) N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Integration KW - Sozialisation KW - Behinderung KW - Bildungssystem Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Knappheide, Stefanie T1 - Drogenkonsum als Folge von Traumatisierung N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Traumata KW - Neurobiologie KW - Sucht KW - Selbstmedikation KW - Hilfesystem Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Kriener, Charlotte Friederike T1 - Ganzheitlicher Ansatz in der Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Jugendhilfe KW - Erwachsenenpsychiatrie KW - teilstationäre Angebote Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Kortmann, Marc-André T1 - Wie kann Schulsozialarbeit zur nachhaltigen Stärkung der Klassengemeinschaft beitragen? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Schule KW - Lernsequenzen KW - Interaktionsspiele Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Ihorst, Christina T1 - Zur Entwicklung von Wirksamkeit der Arbeit in kirchlichen Familienbildungsstätten: die Kampagne "Bildung macht selig" des Bistums Münster N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sinus-Milieu KW - Tradition Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Wieck, Sebastian T1 - Ein Tablet-PC als aktuelles und pädagogisch sinnvolles Angebot für Kinder und Jugendliche im Krankenhaus - eine Projektskizze. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Wessel, Mara T1 - Das Recovery-Konzept bei Schizophrenieerkrankungen - auch ein Modell für die Soziale Arbeit in Deutschland? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Psychose KW - Schizophrenie KW - Psychologie Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Schwering, Lisa T1 - Welche Chance bietet die U3-Betreuung für Familien in prekären Lebenslagen? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Betreuung KW - Sozialpädagogik KW - Kinder KW - Familienpolitik KW - Bildung Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Pruchnik, Janna T1 - Umgang mit Tod und Sterben. Bewältigungsstrategien von Kindern im Alter von fünf bis neun Jahren mit begrenzter Lebenserwartung aufgrund palliativer Erkrankungen. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Pilgram, Ludger T1 - Machtaspekte im Kontext individualpädagogischer Betreuungssettings in der stationären Jugendhilfe. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Pesch, Judith Carolin T1 - Grundschulkinder mit Autismus. Fördermaßnahmen speziell für Mädchen. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Epidemiologie KW - Verhaltenstherapie KW - Verhaltensstörung KW - Kommunikation Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Özmen, Gülsüm T1 - Spracherwerb und Förderungsmöglichkeiten von Kindern mit türkischem Migrationshintergrund im Elementarbereich. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sprache KW - Türkei KW - Kommunikation KW - Erziehung Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Niederée, Andrea T1 - Menschenrechte und Teilhabechancen für Frauen in Kenia. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Bildung KW - Gewalt KW - Afrika KW - Geschlechterrolle Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Morgenroth, Elisabeth T1 - Förderung des Zweitspracherwerbs bei Kindern mit Migrationshintergrund in Kindertagesstätten. Handlungsempfehlungen für die sozialpädagogische Praxis. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sprache KW - Kommunikation KW - Sprachförderung KW - Bildung Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Korneffel, Melanie T1 - Anspruch und Wirklichkeit einer Nutzerbefragung in einer Einrichtung für psychisch Kranke. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sozialpädagogik KW - Organisation KW - Forschung KW - Psychologie Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Jung, Kerstin T1 - Sexueller Missbrauch im Internet. Möglichkeiten der Prävention in der Sozialen Arbeit. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kommunikation KW - Kinder KW - Gewalt KW - Jugendliche KW - Gesellschaft Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Dercks, Mechthild T1 - Wie kann man die Nachhaltigkeit des Projekts "Geschichten aus der Schatzkiste" sicherstellen? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Lesekompetenz KW - Leseförderung KW - Kinder KW - Bildung KW - Schule Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Huber, Julia Johanna T1 - Psychische Krankheit und der Zwang zur Normalität. Probleme und Konflikte, dargestellt anhand eines Fallbeispiels. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Gesellschaft KW - Psychologie KW - Jugendliche KW - Ordnungsmacht Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Helbert, Natalie T1 - Präventive Angebote für junge Menschen zur Vermeidung von Essstörungen und ihre Verankerung in Einrichtungen der Jugendhilfe. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Jugendliche KW - Gesundheit KW - Therapie KW - Medien Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Lischka, Marion T1 - Die Bedeutung veränderter rechtlicher Rahmenbedingungen für die Schuldnerberatung als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Insolvenz KW - Wirtschaft KW - Recht KW - Finanzen Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Hartmann, Pascal T1 - Musik als kommunikatives Medium in der Arbeit mit dementiell veränderten Menschen. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Demenz KW - Alter KW - Musiksozialisation KW - Kommunikation Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Führer, Jens T1 - Traumata als Herausforderung für die Soziale Altenarbeit. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Psychologie KW - Traumatisierung KW - Therapie KW - Alter KW - Familie Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Beiing, David T1 - Sportangebote (bspw. Volleyball) als ein pädagogisch sinnhaftes Angebot der Schulsozialarbeit? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sport KW - Bewegung KW - Erlebnispädagogik KW - Körper Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Brands, Rebecca T1 - Cross Work. Geschlechtsbewusste Soziale Arbeit von Frauen mit Jungen im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit (nach §29 SGB VIII). N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sozialisation KW - Geschlecht KW - Gender KW - Jungenarbeit KW - Umgangsformen Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Groppe, Marie Simone T1 - Theaterpädagogik in der Sozialen Arbeit? Entwicklung, Ziele und exemplarische Arbeitsfelder. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sozialpädagogik KW - Theater KW - Kultur KW - Bildung Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Deinet, U. A1 - Müller, K. T1 - Offene Kinder- und Jugendarbeit vor großen Herausforderungen JF - deutsche jugend Y1 - 2012 VL - Nr. 1 IS - 60 SP - 9 EP - 17 ER - TY - CHAP A1 - Müller, K. T1 - Personalentwicklung in der OKJA T2 - Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Hrsg. U. Deinet, B. Sturzenhecker Y1 - 2012 SP - 199 EP - 215 ER - TY - CHAP A1 - Müller, K. T1 - Teilkommerzielle Einrichtungen T2 - Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Hrsg. U. Deinet, B. Sturzenhecker Y1 - 2012 SP - 765 EP - 770 CY - Wiesbaden ER -