TY - JOUR A1 - Naegele, G. A1 - Sporket, M. T1 - Altern in der Arbeitswelt JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Y1 - 2009 IS - 4 SP - S. 279 EP - 280 ER - TY - JOUR A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Alternative/unseriöse Diagnostik- und Therapieangebote in der Umweltmedizin JF - Versicherungsmedizin - European Journal of Insurance Medicine Y1 - 2018 SN - 0933-4548 VL - 70 IS - 3 SP - 140 EP - 151 ER - TY - CHAP A1 - Frerichs, F. A1 - Sporket, M. T1 - Alternsmanagement im Betrieb - Herausforderungen und Handlungsansätze T2 - Naegele, G.; Olbermann, E. & Kuhlmann, A. (Hg.): Teilhabe im Alter gestalten. Aktuelle Themen der Sozialen Gerontologie Y1 - 2016 SN - 978-3-658-12483-0 SP - 219 EP - 234 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Sporket, M. T1 - Alternsmanagement in der betrieblichen Personalpolitik T2 - Badura, B.; Schröder, H.; Klose, J. & Macco, K. (Hrsg.): Fehlzeiten- Report 2010, Schwerpunktthema: Vielfalt managen: Gesundheit fördern - Potenziale nutzen. Y1 - 2010 SP - 163 EP - 174 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Sporket, M. T1 - Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis - Motive, Umsetzung und Effekte JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Y1 - 2009 IS - 4 SP - 292 EP - 298 ER - TY - GEN A1 - Sporket, M. T1 - Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis, gehalten bei der Bundeskonferenz der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ,,Gesund und aktiv älter werden - Handlungsfelder und Herausforderungen" am 24. Januar 2012 in Berlin Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Stucke, Tim T1 - Altersarmut als sozialpolitisches Problem N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sozialpolitik KW - Alterssicherung KW - Rente KW - Bevölkerung Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Sporket, M. T1 - Altersbilder in der Arbeitswelt, gehalten auf dem Symposium ,,Gewinnende Perspektiven für gewonnene Jahre? Neue Altersbilder in der Gesellschaft" der Volkshochschule München am 10. Dezember 2011 in München Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Höynck, T. A1 - Mößle, T. A1 - Kleimann, M. A1 - Rehbein, F. T1 - Alterseinstufung von Computerspielen durch die USK in der Kritik T2 - Streitfall Computerspiele: Computerspiele zwischen kultureller Bildung, Kunstfreiheit und Jugendschutz Y1 - 2007 SP - 63 EP - 65 ER - TY - JOUR A1 - Höynck, T. A1 - Mößle, T. A1 - Kleimann, M. A1 - Rehbein, F. T1 - Alterseinstufung von Computerspielen durch die USK in der Kritik. Politik und Kultur JF - Zeitung des Deutschen Kulturrats Y1 - 2007 SP - 11 EP - 12 ER - TY - THES A1 - Wenhardt, Alla T1 - Altersschwerhörigkeit und ihre Konsequenzen für kommunikative Prozesse in der Sozialen Altenarbeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - auditive Informationsverarbeitung KW - psycholsoziale Situation KW - Bewältigungsstrategien KW - Kommunikationsverhalten KW - Audiotherapie Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Linssen, R. A1 - Wieland, N. T1 - Am Anfang ist das Wort – Wortschatz und Lesekompetenzen angehender Sozialarbeiter. JF - SerWiss Datenbank Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Gesmann, Stefan T1 - Ambidextrie - Stabilität und Wandel managen – gleichzeitig JF - Sozialwirtschaft Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2021-3-34 VL - 2021 IS - 03 SP - 34 EP - 35 ER - TY - CHAP A1 - El-Mafaalani, Aladin T1 - Ambivalenzen sozialer Mobilität. Zur Transformation des Habitus auf dem Weg von ganz unten in die Elite. T2 - Angela Graf & Christina Möller (Hg.): Bildung - Macht - Elite. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit. Y1 - 2015 SN - 978-3593504841 PB - Campus CY - Frankfurt/M. ER - TY - THES A1 - Borkus, Ilka T1 - Ambulante Hilfen bei Kindeswohlgefährdung. Eine konzeptionelle Herausforderung für die sozialpädagogische Familienhilfe N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Jugendhilfe KW - Erziehung KW - Jugendamt KW - Kinderschutz KW - Unterstützung Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Mennemann, Hugo A1 - Ribbert-Elias, Jürgen T1 - Ambulante Soziale Arbeit mit alten Menschen - Entwicklungslinien und Standortbestimmung JF - Soziale Arbeit Y1 - 1999 IS - 7 SP - 229 EP - 234 ER - TY - JOUR A1 - Linssen, R. A1 - Marks, E. T1 - Amokläufe an Schulen -Präventionsüberlegungen unter den Bedingungen relativen Nichtwissens JF - Forum Kriminalprävention, 9. Jg. Y1 - 2009 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Petry, N. M. A1 - Rehbein, F. A1 - Gentile, D. A. A1 - Lemmens, J. S. A1 - Rumpf, H.-J. A1 - Mößle, T. A1 - O'Brien, C. P. T1 - An international consensus for assessing internet gaming disorder using the new DSM-5 approach JF - Addiction Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1111/add.12457 VL - 109 IS - 9 SP - 1399 EP - 1406 ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa A1 - Senger, A. T1 - Anabasis: Das große Abenteuer des Griechen Xenophon. 2 Audio-CDs Y1 - 2012 PB - Linnemann Verlag CY - Münster ER - TY - THES A1 - Gross, Charlene T1 - Analyse des Zusammenhangs zwischen Schizophrenie und Gewalt unter Einbeziehung gesellschaftlicher Stigmatisierungsprozesse und möglicher Interventionsansätze N2 - Das Krankheitsbild der Schizophrenie sorgt in vielerlei Hinsicht für Verwirrung. Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff „gespaltene Seele“. Daher wird häufig davon ausgegangen, dass es sich bei der Erkrankung um eine Entstehung multipler Persönlichkeiten handelt. Auch viele andere Mythen, wie beispielsweise die der Unheilbarkeit, aber auch die der Unberechenbar- und Gefährlichkeit, sind in den Vorstellungen der Gesellschaft weit verbreitet. Stimmen hören und Wahnvorstellungen zählen wohl zu den bekanntesten Symptomen, die direkt mit der Erkrankung assoziiert werden, was dem Umstand geschuldet sein kann, dass diese auf den gesunden Teil der Bevölkerung erschreckend und faszinierend zugleich wirken. Die mediale Darstellung des Krankheitsbildes hat dabei einen bedeutenden Einfluss auf die Vorstellungen und Einstellungen der Gesellschaft gegenüber dem Krankheitsbild. Während in Filmen Schauspieler:innen häufig von dieser Symptomatik betroffen sind, wenn diese die Rolle der mordenden Person spielen, wird in den Nachrichten häufig über die Erkrankung in Verbindung mit hoher Gewalttätigkeit berichtet. Vor allem Attentate auf bekannte Personen wie beispielsweise das auf Oskar Lafontaine oder kurze Zeit später das Attentat auf Wolfgang Schäuble, sorgten für viel Aufsehen. KW - Schizophrenie KW - Gewalt KW - Stigmatisierung KW - Psychoedukation KW - Medien Y1 - 2021 ER - TY - BOOK A1 - Zander, Margherita T1 - Anders Altsein BT - Kritik und Perspektiven der Altenpolitik Y1 - 1987 SN - 3-88474-426-7 VL - 4 PB - Klartext-Verl. CY - Essen ET - 1. Aufl. ER - TY - THES A1 - Moldenhauer, Verena T1 - Anforderungen an die "Rückkehroption" fremdplazierter Kinder und Jugendlicher bei Häuslicher Gewalt N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kindeswohl KW - Rückkehroption KW - Gewalt Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Gesmann, Stefan T1 - Anforderungen an eine systematische Fort- und Weiterbildung in der Flüchtlingssozialarbeit T2 - Hartwig, Luise; Mennen, Gerald; Schrapper, Christian (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Y1 - 2017 SP - 338 EP - 344 PB - VS Verlag CY - Wiesbaden ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Wiedebusch, Silvia A1 - Lohmann, Anne A1 - Hensen, Gregor T1 - Anforderungen an früh- und heilpädagogische Fachkräfte in der Betreuung chronisch kranker Kinder in Kindertageseinrichtungen JF - Frühförderung interdisziplinär Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.2378/fi2016.art01d VL - 35 IS - 1 SP - 3 EP - 17 ER - TY - THES A1 - Iseppi, Marcel T1 - Anforderungen an multiprofessionelle Teams der Jugendberufs-hilfe und die Bedeutung externer supervisorischer Begleitung N2 - „Soziale Arbeit ist nicht nur irgendeine Profession. Sie lebt von der Faszination, die von Menschen ausgeht. Sie lebt von der Freude am Komplizierten und Komplexen, am nicht völlig durch Analyse Erfaßbaren [sic!] und durch Konzepte Bewältigbaren. Soziale Arbeit ist Kommunikationskunst und Organisationskunst, allerdings nie l’art pour l’art. Dazu ist ihr Gegenstand, die Bewältigung menschlicher sozialer Probleme, zu ernst und ihr Handeln zu folgenreich.“ (Peter Pantucek 1998, S. 11) Pantucek verdeutlicht mit seiner Sicht auf Soziale Arbeit, welche Ansprüche und Herausforderungen an die Fachkräfte Sozialer Arbeit in der täglichen Arbeit gestellt werden und welches Maß an Verantwortung sie tragen, wenn sie in ihrem beruflichen Alltag die Menschen unterstützen. Die Arbeit mit Jugendlichen, die am Übergang von Schule zu Beruf stehen, ist mit besonderen Anforderungen an die Fachkräfte verknüpft. Die jungen Menschen befinden sich in einer Lebensphase, die für sie voller Herausforderungen steckt und die es zu entdecken und zu bewältigen gilt. Sie sind auf der Suche nach ihrer eigenen Persönlichkeit, ordnen ihr Leben neu und wollen auf eigenen Füßen stehen. Damit einhergeht die schwierige Entscheidung, wie der eigene Lebensweg aussehen und bewältigt werden soll und über welchen Beruf sich dieses Konzept realisieren lässt. In der Regel findet die Bearbeitung dieser Thematik unter Begleitung von Schule und dem Elternhaus statt (vgl. Schierbaum 2018, S. 88). KW - Jugend KW - Beruf KW - multiprofessionelle Teams KW - Supervision KW - Förderung Y1 - 2023 ER - TY - RPRT A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Linßer, Janine A1 - Weitzel, Gerrit T1 - Anfällig für Radikalisierung? Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu den Themen Demokratie, Religion, Diskriminierung und Geschlecht Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Hack, Carmen A1 - Schone, Reinhold T1 - Angebote der Kinder- und Jugendhilfe im Bereich der frühen Hilfen T2 - Mall, V./ Friedmann, A. (Hrsg.) Frühe Hilfen in der Pädiatrie Y1 - 2016 SN - 978-3-662-49261-1 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49262-8 SP - 191 EP - 201 PB - Springer CY - Berlin/Heidelberg ET - 1 ER - TY - THES A1 - Schnepel, Luisa T1 - Angebote der Trauerbegleitung. Eine Betrachtung der Angebotsstruktur im Regierungsbezirk Detmold N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Tod KW - Digitale Medien KW - Unterstützung KW - Beratung Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Schumilas, Linda T1 - Angebotslandschaften zur Prävention islamistischer Radikalisierung - Eine deutschlandweite und kommunale Analyse T2 - Radikalisierungsprävention in Deutschland - Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung / Hrsg. MAPEX-Forschungsverbund Y1 - 2021 SN - 978-3-9820349-7-3 SP - 143 EP - 175 CY - Osnabrück/ Bielefeld ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Angehörigenpflege neben dem Beruf. Chancen und Herausforderungen für Familien und Betriebe. Vortrag im Rahmen der Mühldorfer Generationengespräche. Hochschule Rosenheim. KW - Angehörigenpflege Y1 - 2018 ER - TY - BOOK A1 - Löhe, Julian T1 - Angehörigenpflege neben dem Beruf. Mixed Methods Studie zu Herausforderungen und betrieblichen Lösungsansätzen N2 - Julian Löhe untersucht am Beispiel des Employer Brandings neue Ansätze zur Personalbindung und findet heraus, dass gut Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wesentlich für erfolgreiche Personalbindung ist. Der Autor zeigt auf, dass das Thema der Vereinbarkeit für Betriebe mit hohem Frauenanteil besonders bedeutsam ist und gibt praxisorientierte Hinweise, wie Betriebe den Herausforderungen strategisch begegnen können. 13% der Gesamtbevölkerung haben bereits heute pflegebedürftige Angehörige und die Tendenz steigt. Viele Pflegende sind berufstätig - und unzufrieden: 87% bewerten die Vereinbarkeit als schlecht. Damit werden gelingende Angebote zur Vereinbarkeit für Betriebe zum Alleinstellungsmerkmal im "war for talents". Julian Löhe problematisiert, dass die aktuelle Pflegepolitik insbesondere Frauen in tradierte Rollenmuster (zurück-)drängt. Gute Vereinbarkeit findet vor allem in Betrieben statt, in denen über Pflege gesprochen wird. KW - Mixed Methods KW - Vereinbarkeit von Pflege und Beruf KW - Staatliche Pflegepolitik KW - Employer Branding Y1 - 2017 SN - 978-3-658-15502-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15503-2 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Ankunftsgebiete - Erklärungen für die räumliche Konzentration armutsgeprägter Zuwanderung. T2 - B. Citlak, S. Kurtenbach & D.H. Gehne (Hrsg.).Dokumentation der internationalen Tagung „Global Social Work – Lokale und regionale Herausforderungen der Armutszuwanderung aus Südosteuropa“ vom 28.02.20 Y1 - 2015 PB - Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) CY - Bochum ER - TY - JOUR A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Ankunftsgebiete als Herausforderungskulisse für die Soziale Arbeit - Potenziale und Restriktionen kleinräumiger Zuwanderungsschwerpunkte für die Soziale Arbeit am Beispiel rumänischer und bulgarischer Neuzuwanderer in der Dortmunder Nordstadt JF - Migration und Soziale Arbeit Y1 - 2014 SN - 1432-6000 VL - 2 ER - TY - CHAP A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Ankunftsgebiete – Segregation als Potenzial nutzen. In Auf die Adresse kommt es an. Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume begreifen T2 - A. El-Mafaalani, Aladin, S. Kurtenbach, K.P. Strohmeier (Hrsg.) Auf die Adresse kommt es an. Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume begreifen. Y1 - 2015 SP - 304 EP - 326 PB - Juventa Verlag CY - Weiheim und Basel ER - TY - JOUR A1 - Waschull, Dirk T1 - Anmerkung zum Beschluss des 9. Senats des BSG vom 13.10.2005 B 9b SF 4/05 R 178 JF - SGb Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Waschull, Dirk T1 - Anmerkungen zum Urteil des 8./9b. Senat des BSG vom 16..10.2007, B 8/9b SO 8/06 R JF - SGb Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Ruhlender, Charlotte T1 - Anonyme Kindesabgabe - eine ethische Betrachtung der aktuellen Gesetzeslage und Praxis N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Geburt KW - Schwangerschaft KW - Eltern KW - Ethik KW - Adoption Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Thole, Vanessa T1 - Anorexia nervosa - auch eine Herausforderung für die Soziale Arbeit? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Epidemiologie KW - Mortalität KW - Körper KW - Selbstwahrnehmung Y1 - 2011 ER - TY - THES A1 - Peters, Annika T1 - Anorexia nervosa und Perfektionismus - Anforderungen an die stationäre Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kinder KW - Jugendliche KW - stationäre Therapie KW - Essstörung KW - Perfektionismus Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Mazziotta, Agostino T1 - Anregungen für die Beratung von Klient*innen, die in einvernehmlich nicht monogamen Beziehungen leben (wollen) JF - Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis N2 - In einvernehmlich nicht monogamen Beziehungen (ENMB) sind Menschen mit mehr als einer Person in einer (sexuellen und/oder emotionalen) Intimbeziehung verbunden. Vermehrt nehmen Personen, die in ENMB leben (wollen), psychosoziale Angebote in Anspruch. Damit Berater*innen angemessen auf deren Beratungsanliegen reagieren können, werden konkrete Empfehlungen für die therapeutische Arbeit formuliert. Die Empfehlungen basieren auf veröffentlichten Fallstudien, die bisher fast ausschließlich in englischer Sprache vorliegen, sowie der Beratungspraxis des Autors. Dadurch soll ein Beitrag zu einer besseren psychosozialen Versorgung von Menschen geleistet werden, die einvernehmlich nicht monogam leben (wollen). Y1 - 2021 SN - 0721-7234 VL - 53 IS - 1 SP - 141 EP - 156 ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Bernward T1 - Anregungsmilieus mit digitalen Kommunikationsmedien. Herausforderungen für Medienbildung im System Familie T2 - Lauffer, Jürgen / Röllecke, Renate: Lieben, Liken, Spielen. Digitale Kommunkation und Selbstdarstellung Jugendlicher heute (Dieter Baacke Preis Handbuch 9) Y1 - 2014 SP - 22 EP - 31 PB - Kopaed CY - München ER - TY - JOUR A1 - Feldhoff, Kerstin T1 - Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung - Zum Verhältnis der rechtlichen Grundlagen der §§ 8 TzBfG, 15 BErzGG und 15 BAT/11 TVöD im Kontext der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts JF - Zeitschrift für Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht des öffentlichen Dienstes Y1 - 2006 IS - 2 ER - TY - THES A1 - Westarp, Simon T1 - Anspruch und Wirklichkeit der sogenannten "Delfintherapie" bei Kindern mit Behinderungen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. Y1 - 2011 ER - TY - THES A1 - Riesenbeck, Marc T1 - Anspruch und Wirklichkeit einer Menschenrechtsprofession - Soziale Arbeit mit Geflüchteten N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migration KW - Menschenbild KW - Flucht KW - Ethik KW - Recht Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Korneffel, Melanie T1 - Anspruch und Wirklichkeit einer Nutzerbefragung in einer Einrichtung für psychisch Kranke. N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sozialpädagogik KW - Organisation KW - Forschung KW - Psychologie Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Seegert, Marleen T1 - Ansätze der Schulsozialarbeit zur Verringerung von sozialer Ungleichheit im formalen Bildungssystem der Schule - unter Berücksichtigung der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kompetenz KW - Lebenschancen KW - Einkommen KW - Schulsystem KW - Sozialisation Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - El-Mafaalani, Aladin A1 - Fathi, Alma A1 - Mansour, Ahmad A1 - Müller, Jochen A1 - Nordbruch, Götz A1 - Waleciak, Julian T1 - Ansätze und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit T2 - Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (Hg.): Salafismus in Deutschland. Y1 - 2016 SN - 978-3-946459-02-6 PB - HSFK-Report CY - Frankfurt ER - TY - JOUR A1 - Langer, E.-M. A1 - Hemmer, J. A1 - Röttgers, H. R. A1 - Göhde, W. T1 - Anti-BrdUrd Monoclonal Anti-body Labelling- A Comparison Between BrdUrd, 3H-Thymidine and Flow Cytometry Data JF - Elmau Proceedings, Academic Press Y1 - 1987 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Edgar T1 - Anti-Stress-Thementag in der DASA. Konzept nutzt neue Wege der Erkenntnisvermittlung JF - Gesünder Arbeiten Y1 - 2002 IS - 10 ER - TY - BOOK A1 - Jansen, Irmgard A1 - Rüting, Wolfgang A1 - Schimke, Hans J. T1 - Anwalt des Kindes - Positionsbestimmung zur Verfahrenspflege nach § 50 FGG Y1 - 2005 SN - 3-8309-1548-9 VL - 12 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - GEN A1 - Rumpf, H.-J. A1 - Bischof, A. A1 - Meyer, C. A1 - Rehbein, F. A1 - Mößle, T. A1 - John, U. A1 - Bischof, G. T1 - Anwendung der DSM-5 Kriterien für Internet Gaming Disorder. Befunde der PIN-TA-DIARI Studie. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress, Berlin: 01.10.2014 Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Inhestern, Laura A1 - Beierlein, Volker A1 - Bultmann, Johanna Christine A1 - Möller, Birgit A1 - Romer, Georg A1 - Koch, Uwe A1 - Bergelt, Corinna T1 - Anxiety and depression in working-age cancer survivors: a register-based study JF - BMC cancer N2 - BACKGROUND Anxiety and depression can be a long-term strain in cancer survivors. Little is known about the emotional situation of cancer survivors who have to deal with work- and family-related issues. The purpose of this study was to investigate anxiety and depression in working-age cancer survivors and associated factors. METHODS A register-based sample of 3370 cancer survivors (25 to 55 years at time of diagnosis) diagnosed up to six years prior to the survey was recruited from two German cancer registries. Demographic and medical characteristics as well as self-reported measures were used. RESULTS Overall, approximately 40% of the survivors reported moderate to high anxiety scores and approximately 20% reported moderate to high depression scores. Compared to the general population, working-age cancer survivors were more anxious but less depressed (p < .001). Subgroups with regard to time since diagnosis did not differ in anxiety or depression. Anxiety and depression in cancer survivors were associated with various variables. Better social support, family functioning and physical health were associated with lower anxiety and depression. CONCLUSIONS Overall, we found higher anxiety levels in cancer survivors of working-age than in the general population. A considerable portion of cancer survivors reported moderate to high levels of anxiety and depression. The results indicate the need for psychosocial screening and psycho-oncological support e.g. in survivorship programs for working-age cancer survivors. Assessing the physical health, social support and family background might help to identify survivors at risk for higher emotional distress. KW - Adaptation KW - Psychological KW - Adult KW - Anxiety/epidemiology/etiology/pathology/psychology KW - Cancer Survivors/psychology KW - Depression/epidemiology/etiology/pathology/psychology KW - Female KW - Humans KW - Male KW - Middle Aged KW - Neoplasms/complications/epidemiology/pathology/psychology KW - Quality of Life KW - Registries KW - Social Support Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1186/s12885-017-3347-9 VL - 17 SP - 347 ER - TY - CHAP A1 - Flüter-Hoffmann, C. A1 - Sporket, M. T1 - Arbeit und Beschäftigung im demographischen Wandel - Konsequenzen für das strategische Personalmanagement T2 - Hüther, M. & Naegele, G. (Hg.): Demografiepolitik. Herausforderungen und Handlungsfelder Y1 - 2013 SN - 978-3-658-00779-9 SP - 200 EP - 222 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kantel, Heinz-Dieter T1 - Arbeit und soziale Sicherung in der Bürgergesellschaft T2 - Frevel, Bernhard (Hrsg.): Herausforderung demografischer Wandel Y1 - 2004 SN - 3-531-14228-3 SP - 208 EP - 220 PB - VS-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kantel, Heinz-Dieter T1 - Arbeiten an der Gestaltung des Lebens: Soziale Arbeit und soziale Dienste T2 - Dietz, Berthold [u.a.] (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Sozialpolitik Y1 - 1999 SN - 3-8100-2121-0 SP - 507 EP - 518 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Merchel, Joachim T1 - Arbeitsbedingungen bei den ambulanten Hilfen zur Erziehung T2 - Baumeister, P./ Bauer, A./ Mersch, R./Pigulla, Ch.-M./ Röttgen, J. (Hrsg.), Arbeitsfeld Ambulante Hil-fen zur Erziehung. Standards, Qualität und Vielfalt Y1 - 2017 SN - 978-3-7841-2890-7 SP - 73 EP - 84 PB - Lambertus CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Merchel, Joachim T1 - Arbeitsbedingungen in den ambulanten Hilfen zur Erziehung T2 - Baumeister, Peter u.a. (Hrsg.): Ambulante Hilfen zur Erziehung. Standards, Qualität und Vielfalt Y1 - 2016 SN - 978-3-7841-2890-0 SP - S. 73 EP - 83 PB - Lambertus CY - Freiburg ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Pamme, Hildegard A1 - Merchel, Joachim A1 - Gesmann, Stefan T1 - Arbeitshilfe Fort- und Weiterbildung. Internes Papier im Rahmen des Projektes "Personalentwicklung im ASD" Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Koob, Dirk A1 - Evers, Adalbert T1 - Arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Innovationen in Europa. Potentiale und Grenzen dezentraler Kooperationsansätze JF - Arbeit und Sozialpolitik Y1 - 2002 IS - 3/4 SP - 45 EP - 58 ER - TY - THES A1 - Hauß, Silja T1 - Arbeitsplatz Jugendamt - eine Analyse zur Entwicklung der Arbeitsbelastung von Fachkräften im Allgemeinen Sozialen Dienst KW - ASD KW - Personalmanagement KW - Jugendamt KW - Kinderschutz KW - Arbeitsgesundheit Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - JOUR A1 - Bock-Rosenthal, Erika T1 - Arbeitsstrukturen im Krankenhaus - Forschungsprojekt mit hoher Praxisrelevanz JF - fhocus Y1 - 2004 IS - 7 SP - 46 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Feldhoff, Kerstin T1 - Arbeitsstättenrecht im Betrieb Teil 1 JF - Gute Arbeit Y1 - 2018 IS - 3 SP - 25 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Feldhoff, Kerstin T1 - Arbeitsttättenrecht im Betrieb - Teil II JF - Gute Arbeit Y1 - 2018 IS - 4 SP - 29 EP - 33 ER - TY - CHAP A1 - Grohall, Karl-Heinz T1 - Arbeitswelt im Wandel - Zum Verhältnis von Erwerbsarbeit, Ehrenamt und Freiwilligenarbeit T2 - Meyer, Heinz (Hg.): Ehrenamt und freiwilliges Engagement Y1 - 2002 SN - 3-930322-41-2 CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Grohall, Karl-Heinz T1 - Arme Alleinstehende ohne Wohnung und Arbeit Y1 - 1987 SN - 3-923074-07-7 PB - VHS CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Zander, Margherita T1 - Armes Kind - starkes Kind? Die Chance der Resilienz Y1 - 2010 SN - 978-3-531-17268-2 PB - VHS-Verlag CY - Wiesbaden ET - 3. Aufl ER - TY - JOUR A1 - Grohall, Karl-Heinz T1 - Armut in Deutschland? Anmerkungen zum 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung JF - Stimmen der Zeit Y1 - 2009 IS - 8 SP - 520 EP - 530 ER - TY - BOOK A1 - Flock, Wigbert T1 - Armut in Santiago de Chile. Eine Feldstudie zum Selbstorganisationspotential der Volkssektoren Y1 - 2003 SN - 3-8258-6726-9 VL - 14 PB - Lit CY - Münster/ Hamburg/ Berlin/ London ET - 1. Aufl ER - TY - BOOK A1 - Bauer, Brigitte T1 - Armut und soziale Arbeit BT - Erfahrungen, Perspektiven und Methoden im internationalen Kontext ; interdisziplinäre Arbeitsschrift zum 60. Geburtstag von Gregor Sauerwald Y1 - 1996 SN - 3-8258-2910-3 VL - 14 PB - Lit CY - Münster ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Stork, Remi ED - Schäfer, Gerd K. T1 - Armut von Kindern und Jugendlichen T2 - Arme habt ihr immer bei euch Y1 - 2018 SN - 978-3-7887-3299-8 SP - 87 EP - 98 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Kunkler, Sebastian T1 - Armuts- und beschäftigungspolitische Maßnahmen für Langzeitarbeitslose N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Erwerbsarbeit KW - Arbeitslosigkeit KW - aktivierender Sozialstaat Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Bogumil, Jörg T1 - Armutszuwanderung aus Rumänien und Bulgarien – Möglichkeiten und Grenzen kommunalen Handelns JF - Verwaltung und Management Y1 - 2014 VL - 4 ER - TY - CHAP A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Armutszuwanderung und Stadtentwicklung T2 - U. Altrock & R. Kunze (Hrsg.) Stadterneuerung und Armut. Jahrbuch Stadterneuerung Y1 - 2017 SP - 201 EP - 228 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Armutszuwanderung und Stadtentwicklung T2 - U. Altrock & R. Kunze (Hrsg.) Stadterneuerung und Armut. Jahrbuch Stadterneuerung Y1 - 2017 SP - 201 EP - 228 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Arrival areas as places of integration: A systematic view of specific neighborhoods with regard to migration from Romania and Bulgaria to Germany T2 - A. Bukowski, K. Frysztacki, M. Smagacz-Poziemska (Hrsg.) Re-Imagining the City: Municipality and Urbanity Today from a Sociological Perspective Y1 - 2018 SP - 265 EP - 284 PB - Jagiellonian University Press CY - Krakow ER - TY - CHAP A1 - Wickel, Hans Hermann T1 - Art. "Fachhochschulen/Fachschulen" T2 - Helms/Schneider/Weber, Praxisfelder der Musikpädagogik Y1 - 2005 SN - 3-7649-2674-0 SP - 63 PB - Bosse CY - Mainz ET - 1. ER - TY - CHAP A1 - Wickel, Hans Hermann T1 - Art. "Sozialpädagogik/Soziale Arbeit" T2 - in: Helms/Schneider/Weber (Hrsg.). Praxisfelder der Musikpädagogik Y1 - 2005 SN - 3-7649-2674-0 PB - Bosse CY - Mainz ET - 1. ER - TY - CHAP A1 - Sauerwald, Gregor T1 - Arturo Andrés Roig T2 - J.-F. Mattéi (Hrsg.): Les oeuvres philosophiques. Encyclopédie philosophique universelle, Bd. 2 Y1 - 1992 PB - Presses Universitaires de France CY - Paris ER - TY - JOUR A1 - Linnemann, Gesa A1 - Jucks, Regina T1 - As in the Question, so in the Answer? - Language Style of Human and Machine Speakers Affects Interlocutors’ Convergence on Wordings JF - Journal of Language and Social Psychology N2 - People adapt their word choice to both humans and computers. In this study, language style (elaborated vs. restricted) and perceived conversational partner (human vs. spoken dialogue system) were varied. Convergence was greater when reacting to a restricted language style. Participants preferred human partners and an elaborated language style. In line with communication accommodation theory, results suggest that considering restricted capabilities (cognitive organization) constitutes a central motive for convergence. Implications for spoken dialogue system design are discussed. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1177/0261927X15625444 VL - 35 IS - 6 SP - 686 EP - 697 ER - TY - CHAP A1 - Feldhoff, Kerstin A1 - Hartwig, Luise T1 - ASD und Gender T2 - Merchel (Hg.) Handbuch Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). Y1 - 2012 SN - 978-3-497-02322-6 SP - S. 168 EP - 183 ER - TY - CHAP A1 - Schone, Reinhold ED - Merchel, Joachim T1 - ASD und Jugendhilfeplanung - der Allgemeine Soziadienst als Supjekt und als Objekt der Planung kommunaler Jugendhilfe T2 - Handbuch Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) KW - ASD Y1 - 2019 SN - 978-3-497-02865-8 PB - Ernst Reinhardt Verlag CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schone, Reinhold T1 - ASD und Jugendhilfeplanung - der Allgemeine Sozialdienst als Subjekt und als Objekt der Planung kommunaler Jugendhilfe T2 - Merchel, Joachim (Hrsg.) (2012): Handbuch Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Y1 - 2012 SN - 978-3-497-02322-6 SP - 357 EP - 366 PB - Ernst Reinhardt Verlag CY - München ET - 1. Auflage ER - TY - THES A1 - Buhk, Anja T1 - Aspekte der Kommunikation mit dementiell veränderten Menschen im Sozialen Dienst von stationären Alteneinrichtungen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Demenz KW - Altenarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Krankheit Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Fehling, Anna T1 - Aspekte zur Einkommensverbesserung von Studierenden durch Prostitution und vergleichbare Tätigkeiten als Folge der Studiengebühren N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Armut KW - Studenten KW - Studiengebühren Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Ader, Sabine A1 - Löcherbach, Peter A1 - Mennemann, Hugo A1 - Schrapper, Christian T1 - Assessment im Case Management und sozialpädagogische Diagnostik T2 - Löcherbach, Peter u.a.: Case Management in der Jugendhilfe Y1 - 2009 SP - 56 EP - 84 CY - München, Basel ER - TY - CHAP A1 - Bühren, Monika A1 - Habermann, Lisa A1 - Epping, Laurin A1 - Schanowski, Julian A1 - Mitrevski, Alex A1 - Stolarz, Michal A1 - Krajewski, Jarek A1 - Plöger, Paul A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Assistenzroboter zur Unterstützung autistischer Kinder: Lerndatenerhebung zur Entwicklung von Coping-Reaktionen für ein KI-basiertes Zustandserkennungssystem auf der Basis von Blickrichtung und Gesichtsmerkmalen. T2 - Tagungsband 14. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Ludger Tebartz van Elst, Michele Noterdaeme N2 - Hintergrund: Ziel des wissenschaftlichen Projekts MigrAVE (Multilinguales Online-Lernportal und transkultureller Roboter-Lernassistent für Autismus-Spektrum-Störungen) ist die Entwicklung eines Lernassistenz-Roboters, der autistische Kinder und ihre Therapeuten bei der Durchführung von Lernprogrammen im Rahmen verhaltenstherapeutischer Interventionen unterstützt. Die Ausstattung mit einem KI-basierten Zustandserkennungssystem ermöglicht es dem Roboter, Übungen zu initiieren und die Aufmerksamkeit der Kinder während der Ausführung zu überwachen. Weiterhin soll der Roboter intervenieren, wenn Verhaltensweisen erkannt werden, die den Lernprozess beeinträchtigen. Als Reaktion auf identifiziertes, abgelenktes Verhalten soll der Roboter mit kindgerechter Ansprache die Aufmerksamkeit und Motivation des Kindes wiederherstellen. Die in anderen Studien genutzte Analyse von Sprache oder Gesichtsausdruck zur Erkennung von Emotionen stellt in der Anwendung bei autistischen Kindern aufgrund häufig eingeschränkter Mimik und sprachlicher Limitierungen eine technisch schwer umzusetzende Herausforderung dar. Zur Realisierung wird im Projekt MigrAVE stattdessen ein technologischer Ansatz vorgeschlagen, der sich auf die automatische Erkennung von Engagement auf der Grundlage von Blickrichtungs- und Gesichtsmerkmalsanalysen konzentriert. Um die Erkennung von Engagement zu ermöglichen, entwickeln wir in MigrAVE einen datenbasierten Algorithmus. Hierfür sind Trainingsdaten notwendig, die die reale Interaktion zwischen Kindern und Roboter spiegeln und eine Lerndatenerhebung erforderlich machen. Methode: Im Rahmen der Lerndatenerhebung interagierten 30 Teilnehmer mit einer gesicherten Diagnose aus dem autistischen Spektrum im Alter zwischen fünf und 21 Jahren (M = 10.44, SD = 3.43) mit dem Roboter. Während die Probanden zwei verhaltenstherapeutische Lernprogramme in Interaktion mit dem Roboter bearbeiteten, wurden Audio- und Videodaten aufgezeichnet. Die erhobenen Daten werden im Folgenden annotiert und dienen als Basis für das Training von Engagementdetektions-Modellen und entsprechenden Coping-Reaktionen. Ergebnisse: Da der Prozess der Annotation noch andauert, liegen aktuell keine abschließenden Ergebnisse vor. Diese werden zum Zeitpunkt der Konferenz präsentiert. Schlussfolgerungen: Aufgrund der Besonderheiten des mimischen und sprachlichen Ausdrucks bei Personen im autistischen Spektrum stellt der technologische Ansatz auf Basis von Blickrichtungs- und Gesichtsmerkmalsanalysen eine vielversprechende Alternative zu bisherigen klassischen Mimik- und Sprachanalysen dar. KW - Autismus, Robotik, KI Y1 - 2023 SN - 978-3-9825315-0-2 ER - TY - CHAP A1 - Bühren, Monika A1 - Szmyt, Kamila A1 - Mitrevski, Alex A1 - Stolarz, Michal A1 - Quiroga, Natalia A1 - Epping, Laurin A1 - Balcheva, Dimana A1 - Schanowski, Julian A1 - Plöger, Paul A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Assistenzrobotik für verhaltenstherapeutische Förderprogramme: Möglichkeiten und Limitierungen. T2 - Tagungsband 15. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Christine M. Freitag, Michele Noterdaeme N2 - Hintergrund: Im BMBF-geförderten Forschungsprojekt MigrAVE (Multilinguales Online-Lernportal und transkultureller Roboter-Lernassistent für ASS) wurde neben einer Online-Informationsplattform ein Assistenzroboter zur Förderung autistischer Kinder im Rahmen verhaltenstherapeutischer Interventionsprogramme auf der Basis am Markt verfügbarer Hardware entwickelt. Der Roboter ist mit einem KI-basierten Zustandserkennungssystem ausgestattet, das das Engagement durch Blickrichtungs- und Gesichtsmerkmalsanalysen automatisiert auswertet. Dies ermöglicht dem Roboter, Aufgaben eigenständig zu initiieren und die Aufmerksamkeit der Kinder während der Ausführung zu überwachen. Zudem interveniert der Roboter mit einer kindgerechten Ansprache, sobald z.B. Ablenkung des Kindes festgestellt wird. Methodik: Zunächst wurde eine umfassende Anforderungsanalyse zu den Bedürfnissen der möglichen Nutzer, ihrer betreuenden Therapeuten und Angehörigen durchgeführt. Im Rahmen einer Lerndatenerhebung wurden im nächsten Schritt Audio- und Videodaten von Kind-Roboter-Interaktionen gesammelt. Die so erhobenen Daten wurden annotiert und bildeten die Grundlage für das Training von Engagementdetektions-Modellen und entsprechenden Coping-Reaktionen des Roboters. Feldversuche evaluierten die Klassifikationsergebnisse der Detektionsalgorithmen und die Wirksamkeit der Roboter-Coping-Reaktionen. Basierend auf den Ergebnissen erfolgten im Anschluss Redesign- und Verfeinerungsarbeiten. Eine abschließende Online-Studie bewertete schließlich die Akzeptanz bei den Endnutzern. Ergebnisse: Für den Roboter-Lernassistenten wurde ein KI-basiertes Engagement-Erkennungs-System entwickelt, welches die Besonderheiten von Kindern im Autismus-Spektrum berücksichtigt und die Durchführung verhaltenstherapeutischer Lernprogramme ermöglicht. Im Rahmen der durchgeführten Feldevaluation des Roboters wurde sein Einsatz als hilfreich bewertet, um Lernerfolg und Motivation der Kinder zu steigern. Weiterer technischer Entwicklungsbedarf besteht hinsichtlich der Handlungs-, Reaktions- und Bewegungsmöglichkeiten des Roboters sowie der Personalisierbarkeit. Schlussfolgerungen: Grundsätzlich ist der Einsatz von Assistenzrobotern als Unterstützung im Rahmen verhaltenstherapeutischer Förderprogramme möglich; mittlerweile weisen die am Markt verfügbaren Systeme in Verbindung mit der im Projekt entwickelten Software dem Grunde nach zentrale Fähigkeiten für Zustandserkennung und eine adressatengerechte Kommunikation auf. Reaktionsrepertoire, -geschwindigkeit und -individualisierung müssen bis zur Praxistauglichkeit noch erweitert werden. KW - Autismus, Robotik, KI Y1 - 2024 SN - 978-3-9825315-1-9 SP - 106 EP - 107 ER - TY - THES A1 - Münch, Frederike T1 - Assistierter Suizid in Deutschland – Selbstbestimmtes Sterben auch für depressiv Erkrankte? N2 - „Das Leben ist nichts für mich.“ Mit diesem Satz verabschiedete sich die 24-jährige Belgierin von ihrem jungen Leben. Der Fall der an Depressionen erkrankten Laura ging 2015 auch durch die deutschen Medien. Laura war seit Jahren in psychiatrischer Behandlung. Letztendlich wurde ihrem Sterbewunsch nachgegeben. Die Empörung über das belgische Vorgehen war groß. Viele kritisieren, Laura sei nur durch ihre Erkrankung in den Tod getrieben worden. Im Grunde habe sie dies nicht gewollte. Man hätte sie behandeln können. (Vgl. Jakat 2015, o. S.) Der Chefarzt der psychiatrischen Uniklinik in Zürich stellte das Paradox der Depression heraus: „Suizidale Patienten strebten oft zugleich zwei gänzlich unvereinbare Ziele an: den Wunsch zu sterben und den Wunsch nach einem besseren Leben.“ (Jakat 2015, o. S.) Doch bedeutet diese Antinomie tatsächlich, dass ein Sterbewunsch depressiv Erkrankter nie ein „echter“ Wunsch sein kann, sondern nur als Ausdruck ihrer Krankheit gewertet werden sollte? KW - Assistierter Suizid KW - Sterben KW - Depression KW - Selbsttötung Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Pamme, Hildegard A1 - Grunow, Dieter A1 - Köhling, Karola A1 - Wissing, Sandra T1 - Assuring Binding Decisions in a Complex Administrative Environment: Empirical Findings from a Decentralization Process T2 - Rüdiger Schmitt-Beck, Tobias Debiel, Karl-Rudolf Korte (eds.): Governance and Legitimacy in a Globalized World Y1 - 2008 SN - 978-3-8329-3466-8 SP - 31 EP - 57 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - de Rubeis, J. A1 - Sütterlin, S. A1 - Lange, D. A1 - Pawelzik, M. A1 - van Randenborgh, A. A1 - Victor, D. A1 - Vögele, C. T1 - Attachment Status Affects Heart Rate Responses to Experimental Ostracism in Inpatients with Depression JF - PloS one Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0150375 VL - 11(3) ER - TY - JOUR A1 - Lepping, P. A1 - Steinert, T. A1 - Gebhardt, R.-P. A1 - Röttgers, H. R. T1 - Attitudes of mental health professionals and lay-people towards involuntary admission and treatment in England and Germany JF - European Journal of Psychiatry Y1 - 2004 IS - 19 ER - TY - JOUR A1 - Wickel, Hans Hermann T1 - Auch alte Hunde können neue Kunststücke erlernen. Eine Standortbestimmung zur Kulturgeragogik. JF - Kulturräume+. Y1 - 2011 VL - 1 IS - 1 SP - 13 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Bock-Rosenthal, Erika T1 - Auch die Hochschulen sind zur "Frauenförderung" aufgerufen JF - FH-Report (Fachhochschule Münster) Y1 - 1989 IS - 1 SP - 15 EP - 16 ER - TY - CHAP A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Auf dem Weg in die Zweiklassenpsychiatrie T2 - Sozialpsychiatrischer Plan für die Stadt Oldenburg Y1 - 2010 SP - 387 EP - 415 CY - Oldenburg ER - TY - CHAP A1 - Hermsen, Thomas A1 - Löcherbach, Peter A1 - Mennemann, Hugo T1 - Auf dem Weg – wie viel Standardentwicklung ist sinnvoll? T2 - Löcherbach, Peter u.a.: Case Management in der Jugendhilfe Y1 - 2009 SP - 179 EP - 190 CY - München, Basel ER - TY - BOOK A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Peter, Klaus ED - El-Mafaalani, Aladin T1 - Auf die Adresse kommt es an. Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume begreifen Y1 - 2015 PB - Juventa Verlag CY - Weinheim und Basel ER - TY - JOUR A1 - Linssen, R. A1 - Litzcke, S. M. A1 - Schön, F. T1 - Auf einem Auge blind - Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden. Teil 1. JF - Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Y1 - 2015 SN - 1867-8386 VL - 10 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Linssen, R. A1 - Litzcke, S. M. A1 - Schön, F. T1 - Auf einem Auge blind. Teil 2. JF - Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Y1 - 2015 SN - 1867-8386 VL - 10 IS - 2 ER - TY - CHAP A1 - Mennemann, Hugo T1 - Aufbau interprofessioneller Netzwerke T2 - Richling, Ina: Medikationsanalyse. Grundlagen und Fallbeispiele für das Medikationsmanagement Y1 - 2017 SN - 978-3-7692-6563-7 SP - 27 EP - 31 PB - Deutscher Apotheker Verlag CY - Stuttgart ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Mennemann, Hugo T1 - Aufbau interprofessioneller Netzwerke T2 - Medikationsanalyse. Grundlagen und Fallbeispiele. Hrsg. Ina Richling KW - Netzwerke, Care Management Y1 - 2023 SN - 978-3-7692-7953-5 SP - 39 EP - 43 PB - Deutscher Apotheker Verlag CY - Stuttgart ER -