TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Computerspielsucht – Aktueller Forschungsüberblick. Vortrag auf der Jahrestagung der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen in Hannover: 05.03.2018 Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Diagnostik internetbezogener Störungen. Vortrag im Rahmen des Expertenworkshops Internetbezogene Störungen (EXIST) im Bundesministerium für Gesundheit, Berlin: 11.01.2018 Y1 - 2018 ER - TY - RPRT A1 - Rehbein, F. A1 - Weber, J. A1 - Kühne, M. A1 - Boll, L. T1 - Prävention und Hilfe bei stoffgebundenen und stoffungebundenen Suchterkran-kungen in Niedersachsen. Abschlussbericht für das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (Forschungsbericht Nr. 138) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F, T1 - Gaming Disorder: Wenn der Konsum von Computer- und Videospielen zur Sucht wird. Workshop auf dem 3. KJP Kongress Kongress der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer in Potsdam: 01.09.2018 Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Computerspiel- und Internetsucht erkennen: Screening und Diagnostik. Workshop mit Akteuren der Suchthilfe und Suchtprävention auf der Jahrestagung der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen in Hannover: 05.03.2018 Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Rehbein, F. A1 - Rumpf, H.-J. T1 - In Gedenken an Frau Prof. Dr. Nancy Petry: In memoriam to Prof. Dr. Nancy Petry JF - Sucht Y1 - 2018 IS - 64 SP - 184 EP - 184 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Prävention und Hilfe bei stoffgebundenen und stoffungebundenen Suchterkrankungen in Niedersachsen. Vortrag auf der AG Sucht der Länder. Kiel: 26.10.2018 Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Aufnahme der Computerspielabhängigkeit in die ICD-11. Vortrag beim Runden Tisch Sucht und Drogen, Hannover: 26.09.2018 Y1 - 2018 ER - TY - RPRT A1 - Rehbein, F. T1 - Computerspielsucht bei Jugendlichen. Vortrag vor betrieblichen Suchtkrankenhelfern der energie-BKK in Helmstedt: 19.06.2018 Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Lohmann, Anne A1 - Wulfekühler, Heidrun A1 - Wiedebusch, Silvia A1 - Hensen, Gregor T1 - Parents’ attitudes towards inclusive education in day care facilities JF - International Journal of Inclusive Education N2 - Parents’ attitudes towards inclusive education in day care facilities in the city and rural district of Osnabrueck in Germany were assessed by conducting a written survey (N = 809). In the survey, parents indicated their perceptions of advantages and risks of inclusion for children with and without special needs. The interviewed parents perceived more advantages than risks for both groups of children. The results of the assessment varied depending on the kind of child care facility. The paper concludes with recommendations for future research and about how institutions should develop to adequately go about the implementation of inclusive education. KW - Attitudes towards inclusion KW - children with special needs KW - day care facilities KW - inclusive education KW - parents Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1080/13603116.2018.1444106 SP - 1 EP - 16 ER - TY - GEN A1 - Beck, Anneka A1 - Lohmann, Anne T1 - Inklusive Bildung – Ergebnisse der Forschergruppe der Hochschule Osnabrück „Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip in Kindertagesstätten und Grundschulen“. 2. Niedersächsischer Kinderschutzkongress, Hannover Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian A1 - Botzum, Edeltraud T1 - Forschendes Lernen JF - Lehre aktuell, Newsletter der Kommission von Qualität in Lehre und Studium, Rosenheim, Winter 2018 KW - Forschendes Lernen; Lehre Y1 - 2018 VL - 2018 SP - 2 EP - 3 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Angehörigenpflege neben dem Beruf. Chancen und Herausforderungen für Familien und Betriebe. Vortrag im Rahmen der Mühldorfer Generationengespräche. Hochschule Rosenheim. KW - Angehörigenpflege Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Schumann, Wibke A1 - Schanz, Jonny A1 - Richter, Christian T1 - Rechtlos im Hilfesystem – Auswirkungen der sozialrechtlichen Ausschlussregelungen für Unionsbürger_innen im Kontext von niedrigschwelliger Drogenhilfe JF - 5. Alternativer Drogen- und Suchtbericht N2 - Die Gesetzesänderung zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen im SGB ver- schärft die (Über)lebensbedingungen von zugewanderten erwerbslosen drogengebrauchenden Unionsbürger_innen aus Osteuropa; auf ihnen liegt der Fokus dieses Artikels. Bis Dezember 2016 bestehende Spielräume in der Beantragung von Sozialleistungen, sind reduziert worden auf Überbrückungsleistungen und Rückreisehilfen. Betroffene ziehen es jedoch aus unter- schiedlichsten Gründen vor, in bitterer Armut in Deutschland zu bleiben. Mitarbeitende von niedrigschwelligen Hilfseinrichtungen stehen vor unlösbaren Aufgaben. Y1 - 2018 VL - 2018 IS - 1 ER -