TY - CHAP A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Rosenberger, Katrin ED - van Rießen, Anne ED - Bleck, Christian T1 - Transnationaler Sozialraum T2 - Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit. Hrsg. Anne van Rießen, Christian Bleck Y1 - 2022 SN - 978-3-17-039846-7 SP - 489 EP - 496 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian A1 - Botzum, Edeltraud T1 - Fachkräfte(mangel) in der Sozialen Arbeit. Daten, Fakten, Konsequenzen JF - Jugendhilfe. Hrsg. Andreas Dexheimer N2 - Der Beitrag illustriert in Zahlen die Fachkräftesituation in der Sozialen Arbeit und wirft als Konsequenz ein Schlaglicht auf innovative(re) Personalkonzepte. Hier wird davon ausgegangen, dass die gestiegene Diversität von Lebensläufen und -entwürfen mit flexiblen und individualisierten Regelungen in der Organisation zu beantworten sind. Weil aber nicht für jede*n ein "Extrawürstchen" gebraten werden kann, sind innovative Personalkonzepte gefragt, die individuelle Regelungen ermöglichen, ohne Führungskräfte zu überfordern. Es bedarf "schlicht" eines neuen Systems, die die Realität von Mitarbeitenden und Organisationsumwelt(en) berücksichtigt. KW - Fachkräfte, Fachkräftemangel, Soziale Arbeit, Daten, Fakten, Konsequenzen Y1 - 2022 VL - 60. Jahrgang IS - August 2022/ Heft 4 SP - 255 EP - 262 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Wege zur Transformation in eine klimasensible Gesellschaft?! Vortrag im Rahmen des Fachtags Ökologische Soziale Arbeit am Institut für Soziale Arbeit. Eine gemeinsame Tagung mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit. Brandenburgische Technische Universität. Cottbus KW - Klimawandel, klimasensible Gesellschaft, Transformation der Gesellschaft Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Löhe, Julian T1 - Klimawandel und Sozialmanagement - Idee und Konzept für einen Einstieg in ökologisches Denken und Handeln. Vortrag im Rahmen des Fachtags Ökologische Soziale Arbeit am Institut für Soziale Arbeit. Eine gemeinsame Tagung mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit. Brandenburgische Technische Universität. Cottbus KW - Klimawandel, Sozialmanagement, Nachhaltigkeit Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Hardering, Friedericke T1 - Wie viel Sinnsuche passt zum Beruf? Ein Gespräch mit der Soziologin Friedericke Hardering über die Gegenwart und Zukunft der Arbeitsgesellschaft JF - Wirtschaftspsychologie aktuell. Zeitschrift für Personal und Management KW - Sinn der Arbeit Y1 - 2022 UR - https://www.psychologenverlag.de/Produkte/dCatID/6/pid/869/backLink/ VL - 2022 IS - 3 SP - 44 EP - 49 ER - TY - GEN A1 - Hardering, Friedericke T1 - Wieviel old Work braucht New Work? Was steckt hinter dem New Work-Hype und welche Ansprüche haben Beschäftigte? KW - New Work KW - Zukunft der Arbeit Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Hardering, Friedericke T1 - Die Zukunft der Arbeit KW - Zukunft der Arbeit Y1 - 2022 UR - https://www.ndr.de/kultur/Soziologin-Friedericke-Hardering-ueber-die-Zukunft-der-Arbeit,audio1118176.html ER - TY - GEN A1 - Hardering, Friedericke T1 - Die Zukunft der Arbeit KW - Zukunft der Arbeit Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Borghoff, Lisa A1 - Fleischer, Albrecht A1 - Strassner, Carola T1 - Modellierung von Schulküchen mit Klemmbausteinen T2 - Proc. Germ. Nutr. Soc. Y1 - 2022 VL - 28 SP - 25 ER - TY - GEN A1 - Borghoff, Lisa T1 - Gesund für mich und für den Planeten - Ernährung in Zeiten von Fridays for Future Y1 - 2022 ER - TY - BOOK A1 - Mennemann, Hugo A1 - Dummann, Jörn T1 - Einführung in die Soziale Arbeit KW - Soziale Arbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-8487-7226-1 PB - Nomos CY - Baden Baden ET - 4. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Mennemann, Hugo T1 - "Case Management implementieren - Begegnung gestalten". Bericht zur DGCC-Jahrestagung 2022 in Münster JF - Zeitschrift Case Management KW - Case Management Y1 - 2022 SN - 1861-0102 IS - 3 SP - 166 EP - 167 ER - TY - JOUR A1 - Mennemann, Hugo T1 - Editorial: Praxis Case Management JF - Zeitschrift Case Management KW - Case Management Y1 - 2022 SN - 1861-0102 VL - 19 Jahrgang IS - Heft 4 SP - 169 EP - 170 ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura A1 - Fries, Jan A1 - Lehmann, Nastasia T1 - Herausforderungen und Gelingensfaktoren in der Trennungs- und Scheidungsberatung JF - Sozialmagazin N2 - Eltern in Trennung sind gefordert, Vereinbarungen im Sinne ihrer Kinder zu treffen, während sie mit der eigenen Trauer, Wut und Neuorientierung umgehen. Der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamts begleitet Eltern in der Trennungs- und Scheidungsberatung. Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, welche Faktoren aus Sicht der Beteiligten zu einem Gelingen oder Scheitern dieses Prozesses führen. KW - Trennung KW - Scheidung KW - Beratung Y1 - 2022 UR - https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/zeitschriften/sozialmagazin/50082-sozialmagazin-11-12-2022.html U6 - http://dx.doi.org/10.3262/SM2212089 SN - 0340-8469 VL - 2022 IS - 12 SP - 89 EP - 97 PB - Beltz ER - TY - JOUR A1 - Horstmann, Aike C. A1 - Mühl, Lisa A1 - Köppen, Louisa A1 - Lindhaus, Maike A1 - Storch, Dunja A1 - Bühren, Monika A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger A1 - Krajewski, Jarek T1 - Important Preliminary Insights for Designing Successful Communication between a Robotic Learning Assistant and Children with Autism Spectrum Disorder in Germany JF - Robotics N2 - Early therapeutic intervention programs help children diagnosed with Autism Spectrum Disorder (ASD) to improve their socio-emotional and functional skills. To relieve the children’s caregivers while ensuring that the children are adequately supported in their training exercises, new technologies may offer suitable solutions. This study investigates the potential of a robotic learning assistant which is planned to monitor the children’s state of engagement and to intervene with appropriate motivational nudges when necessary. To analyze stakeholder requirements, interviews with parents as well as therapists of children with ASD were conducted. Besides a general positive attitude towards the usage of new technologies, we received some important insights for the design of the robot and its interaction with the children. One strongly accentuated aspect was the robot’s adequate and context-specific communication behavior, which we plan to address via an AI-based engagement detection system. Further aspects comprise for instance customizability, adaptability, and variability of the robot’s behavior, which should further be not too distracting while still being highly predictable. KW - autism spectrum disorder KW - social robot KW - robotic learning assistant KW - human robot interaction KW - human-machine communication Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.3390/robotics11060141 VL - 11 IS - 6 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Climate Change, Social Work and Social Management: Are we heading for a dead end?! Lecture at the International Week of SeAMK Seinäjoki, University of Applied Sciences. Seinäjoki, Finland. KW - Climate Change KW - Social Management KW - Social Work Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Pierce, Svenja A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Möller-Kallista, Birgit T1 - Erfahrungen von Kindern mit Geschlechtsdysphorie/ Geschlechtsinkongruenz und ihren Eltern mit dem Gesundheitswesen in Deutschland JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - Ziel der Studie ist es, die Erfahrungen von Kindern mit Geschlechtsdysphorie/Geschlechtsinkongruenz (GD/GI) und ihrer Eltern mit dem Gesundheitswesen in Deutschland zu beschreiben. Die Erkenntnisse sollen die Versorgung und das Beratungsangebot für Betroffene verbessern und sind in die Erstellung neuer S3-Leitlinien „Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik und Behandlung“¹ eingeflossen. Insgesamt wurden 78 Betroffene, 35 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (6-21 Jahre) mit GD/GI sowie 33 Mütter und 10 Väter befragt. Ausgewertet wurden 17 semistrukturierte Einzelinterviews und fünf Gruppeninterviews. Viele der Befragten erlebten fachlich unzureichend ausgebildete Ärzt/innen undTherapeut/innen und monate- oder jahrelangeWartezeiten. Eine trans* Identität, insbesondere bei kleineren Kindern und ihren Eltern, wurde von Behandelnden oft als vorübergehende Idee des Kindes abgetan oder den Eltern unterstellt, sich diese nur einzubilden. Als Expert/innen in eigener Sache fanden trans*idente Kinder, Jugendliche junge Erwachsene und ihre Eltern nur selten Gehör. Empfehlungen für eine affirmative Versorgung von trans* Kindern und Jugendlichen werden formuliert. Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2022.71.7.597 VL - 71 IS - 7 SP - 597 EP - 619 ER - TY - JOUR A1 - Höltermann, Annelen A1 - Scharf, Florian A1 - Romer, Georg A1 - Möller-Kallista, Birgit T1 - Psychische Belastung bei unbegleiteten und begleiteten Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland JF - Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Y1 - 2022 SN - 1422-4917 VL - 50 IS - 5 ER - TY - JOUR A1 - Gesmann, Stefan A1 - Tröller, Xira Minou T1 - Gelingende Kommunikation unabdingbar JF - Sozialwirtschaft - Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen Y1 - 2022 SN - 1613-0707 IS - 6/2022 SP - 34 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Fries, Jan A1 - Lehmann, Nastasia T1 - Herausforderungen und Gelingensfaktoren in der Trennungs- und Scheidungsberatung JF - Sozialmagazin N2 - Eltern in Trennung sind gefordert, Vereinbarungen im Sinne ihrer Kinder zu treffen, während sie mit der eigenen Trauer, Wut und Neuorientierung umgehen. Der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamts begleitet Eltern in der Trennungs- und Scheidungsberatung. Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, welche Faktoren aus Sicht der Beteiligten zu einem Gelingen oder Scheitern dieses Prozesses führen. KW - Trennungs- und Scheidungsberatung KW - Allgemeiner Sozialer Dienst Y1 - 2022 UR - https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/zeitschriften/sozialmagazin/artikel/50108-herausforderungen-und-gelingensfaktoren-in-der-trennungs-und-scheidungsberatung.html U6 - http://dx.doi.org/10.3262/SM2212089 SN - ISSN 0340-8469 VL - 2022 IS - 12 SP - 89 EP - 97 ER - TY - CHAP A1 - Gesmann, Stefan T1 - Management T2 - Lexikon des systemischen Arbeitens. Hrsg. Jan V. Wirth, Heiko Kleve Y1 - 2022 SN - 978-3-8497-0438-4 SP - 306 EP - 308 PB - Carl Auer Verlag CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Hardering, Friedericke A1 - Biesel, Mareike T1 - Sinn finden im Homeoffice: Barrieren und Strategien der Sinnfindung JF - personalquarterly KW - Sinn der Arbeit KW - Zukunft der Arbeit KW - Homeoffice KW - New Work Y1 - 2022 UR - https://www.haufe.de/personal/zeitschrift/personalquarterly/personalquarterly-12023-sinn-der-arbeit-personalquarterly_48_582200.html VL - 75. Jg IS - 01/2023 SP - 10 EP - 15 ER - TY - CHAP A1 - Löhe, Julian T1 - Mitarbeiter*innen- und Teamentwicklung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit: Identitätsbasiertes Führen mit Visionen T2 - Handbuch der Kinder- und Jugendhospizarbeit. Hrsg. Marcel Globisch, Thorsten Hillmann N2 - „Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen“ Helmut Schmidt (Bundeskanzler von 1974 - 1982) Nicht so in der Sozialen Arbeit! Hier ist das Arbeiten mit Visionen ein vielversprechender Ansatz zur Teamentwicklung und Herausbildung vom Teamidentität. Teamentwicklung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit ist unter den besonderen Bedingungen der Organisation bzw. ihrer Ziele und den dort tätigen Personen zu betrachten. Konzepte zur Teamentwicklung aus profitorientierten Organisationen sind hier nur sehr eingeschränkt geeignet, da durch die starke Werteorientierung in diesem Handlungsfeld andere Bedingungen für Teamentwicklung vorherrschen. Insbesondere für stark werteorientierte Organisationen eignen sich direkte Handlungsanweisungen kaum. Besser eignen sich grundlegend geteilte gemeinsame Orientierungen, die Fragen nach Sinn und Wert der Arbeitsleistung aufgreifen. Der Aufbau und die Fokussierung von Teamidentität im Rahmen der Teamentwicklung ist ein Ansatz, der exakt diese Stärken aufgreift. Der Beitrag gibt eine kurze Einführung in die Thematik der Führung und Teamentwicklung mit einem Verweis auf Besonderheiten Sozialer Organisationen und bespricht den Ansatz zur Führung über Teamidentität. KW - Führung, Vision, Identitätsbasiert, Hospiz, Kinder, Jugendliche Y1 - 2022 SN - 978-3-946527-46-6 SP - 320 EP - 326 PB - der hospiz verlag CY - Esslingen ER - TY - CHAP A1 - Löhe, Julian T1 - Sozialmanagement und (starke) Nachhaltigkeit T2 - Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit. Hrsg. Yannick Liedholz, Johannes Verch N2 - Sozialmanagement kann einen wichtigen Beitrag zur Stärkung von Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit leisten. Denn Soziale Arbeit findet in Organisationen statt, deren Strukturen maßgeblich von Sozialmanagement beeinflusst werden. Zur Durchdringung der Zusammenhänge werden im Beitrag das Verständnis von Sozialmanagement erläutert und der Bezug von Sozialmanagement zum Klimawandel expliziert. Anschließend erfolgt eine Betrachtung, wie das Thema der Nachhaltigkeit in Sozialen Organisationen konkret aufgegriffen werden kann und welche Veränderungen sich dadurch bei unterschiedlichen Herangehensweisen in Organisationen und für die Profession der Sozialen Arbeit ergeben (müssen). KW - Nachhaltigkeit, Sozialmanagement, Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-8288-4837-5 SP - 67 EP - 80 PB - Barbara Budrich CY - Opladen, Berlin, Toronto ER - TY - JOUR A1 - Landmann, Helen A1 - Gaschler, Robert A1 - Rohmann, Anette A1 - Weissinger, Stephan A1 - Mazziotta, Agostino T1 - Context matters - Social context moderates the association between indirect intergroup contact and attitudes towards refugees JF - Social Psychology N2 - Based on an integration of socioecological systems and intergroup contact theory, we hypothesized that the context in which intergroup contact takes place moderates its association with attitudes toward refugees. To test this prediction, majority members in Germany reported in three studies (Ntotal = 695) how often they have had positive and negative direct and indirect contact with refugees in different contexts and their attitudes toward refugees. While the association between direct contact and intergroup attitudes was relatively context-independent, the association between indirect contact and attitudes toward refugees strongly depended on context. Indirect contact was more strongly associated with attitudes toward refugees in contexts with close relationships (family and friends) than in contexts with distanced relationships (newspaper and TV). Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.1027/1864-9335/a000505 SN - 1864-9335 VL - 53 IS - 6 SP - 341 EP - 356 ER - TY - JOUR A1 - Domsch, Holger A1 - Ruhmland, Martina A1 - Lissmann, Ilka T1 - Effective but Not Feasible—What Support Staff in All-Day Primary Schools Think of Pedagogical Interventions with Regard to Children with ADHD JF - Sustainability N2 - Children with attention deficit/hyperactivity disorder (ADHD) are faced with multiple challenges both in the classroom and in the homework situation. While there are many studies on pedagogical interventions by teachers in the classroom, this is hardly the case when it comes to support staff in after-school homework supervision. In this study, 196 support staff with different qualifications were asked not only about their knowledge of ADHD, their subjective level of stress, and whether they felt trained enough to work with children with ADHD, but also to assess the effectiveness and feasibility of 25 interventions in homework supervision. Overall, the respondents rated effectiveness higher than feasibility. Higher qualifications, greater knowledge, and better preparation went hand in hand with higher ratings of effectiveness. The more stressed the support staff feel themselves to be, the less feasible they rate the measures. The results underline the necessity of employing well-trained pedagogical staff to supervise children with ADHD. A number of interventions can be identified that the support staff deem to be both effective and feasible, and that promise a high level of implementation in practice. At the same time, more attention should be given to potential obstacles to using recommended measures in training and further education. KW - ADHD KW - after-school programme KW - primary school KW - classroom management strategies KW - homework Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.3390/su14031393 VL - 14 IS - 3 SP - 1393 ER - TY - JOUR A1 - Domsch, Holger T1 - Zum psychischen Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen: Corona(-stress) lass nach!? JF - Praxis Schulpsychologie Y1 - 2022 SN - 2629-5156 IS - 30 SP - 4 EP - 6 ER - TY - CHAP A1 - Berghaus, Michaela ED - Aghamiri, Kathrin ED - Streck, Rebekka ED - van Rießen, Anne T1 - Ein Blick zurück... Der erste Lockdown: Familien im Lagerkoller?! T2 - Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen Y1 - 2022 SP - 112 EP - 123 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Berghaus, Michaela A1 - Khalaf, Adam A1 - Merchel, Joachim T1 - Der ASD: ein Organisationstypus mit Profil!? JF - NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge Y1 - 2022 VL - 102 IS - 7 SP - 336 EP - 340 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela A1 - Stork, Remi T1 - Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG): Was verändert sich in der Praxis der erzieherischen Hilfen? Vortrag im Rahmen des Fachtags zur SGB VIII-Reform der DBSH Landesfachgruppe NRW Kinder- und Jugendhilfe am 09.05.2022 in Dortmund Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - Das KJSG und das Landeskinderschutzgesetz NRW - Was verändert sich in der Kinderschutzpraxis für die öffentlichen und freien Träger? Vortrag auf der Caritas Konferenz der Hilfen zur Erziehung am 23.06.2022 in Aachen Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - Kindeswohl im Spannungsfeld von Opferschutz und Elternbeteiligung. Vortrag im Rahmen der Fachveranstaltung Die Kinder- und Jugendhilfe im Wandel - Aufbuch, Umbruch, Innovation am 24.06.2022 (digital) Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - Kindeswohlgefährdung erkennen und professionell handeln: Rolle(n), Verantwortlichkeiten & (neue) Kooperationen im Kinderschutz. Leitung einer Arbeitsgruppe auf dem 4. NRW-Vormundschaftstag "Reform trifft Praxis" am 07.06.2022 in Münster Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - Erleben und Bewältigen von nicht freiwilligen stationären Fremdunterbringungen. Vortrag im Rahmen der Reihe "Aktuelle Themen der Heimerziehung" an der Universität Siegen am 20.04.2022 Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - van Randenborgh, Annette T1 - Selbstkonzept T2 - socialnet Lexikon [online]. Bonn: socialnet. Y1 - 2022 UR - https://www.socialnet.de/lexikon/Selbstkonzept ER - TY - CHAP A1 - van Randenborgh, Annette T1 - Klinische Sozialpsychologie T2 - Angewandte Sozialpsychologie. Hrsg. Phillip Ozimek, Hans-Werner Bierhoff, Elke Rohmann, Stephanie Hanke Y1 - 2022 SN - 978-3-17-038428-6 SP - 301 EP - 315 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - van Randenborgh, Annette T1 - Selbstsicherheit T2 - socialnet Lexikon [online]. Bonn: socialnet Y1 - 2022 UR - https://www.socialnet.de/lexikon/Selbstsicherheit ER - TY - CHAP A1 - van Randenborgh, Annette T1 - Selbstwert T2 - socialnet Lexikon [online]. Bonn: socialnet Y1 - 2022 UR - https://www.socialnet.de/lexikon/Selbstwert ER - TY - BOOK A1 - Brüggemann, Susanne ED - Löhe, Julian ED - Gebhardt, Wilfried T1 - Managing Unconscious Bias Y1 - 2022 SN - 978-3-8288-7955-3 PB - Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft) CY - Baden Baden ER - TY - BOOK A1 - Tröller, Xira ED - Löhe, Julian ED - Gebhardt, Wilfried T1 - Interne Kommunikation im Change Management. Gestaltungsmöglichkeiten entlang der Phasen eines Veränderungsprozesses. Y1 - 2022 SN - 978-3-8288-4839-9 PB - Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft) CY - Baden Baden ER - TY - BOOK A1 - Krings, Markus ED - Löhe, Julian ED - Gebhardt, Wilfried T1 - Das Personalmanagement sozialer Organisationen im Zeitalter der Digitalisierung. Y1 - 2022 SN - 978-3-8288-4832-0 PB - Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft) CY - Baden Baden ER - TY - BOOK A1 - Kolb, Vanessa ED - Löhe, Julian ED - Gebhardt, Wilfried T1 - 20 Jahre Verbundstudiengang Sozialmanagement. Absolvent:innen an der Hochschule Niederrhein und ihr Werdegang. Y1 - 2022 SN - 978-3-8288-7881-5 PB - Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft) CY - Baden Baden ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Sven A1 - Richter, Christian A1 - Beisel, Larissa T1 - Überdosierung von Heroin - Sozial- und präventivmedizinische Ansatzpunkte zur Verhinderung dieser Haupttodesursache nach illegalem Drogenkonsum T2 - Das Gesundheitswesen Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753787 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Parchow, Alexander T1 - Lebenschance Heimerziehung? Der Einfluss von stationärer Erziehungshilfe auf die Biografie junger Menschen T2 - Soziale Ungleichheit im Sozial- und Bildungswesen. Reproduktion und Legitimierung / Hrsg. Lilo Brockmann, Carmen Hack, Anna Pomykaj, Wolfgang Böttcher Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-6397-4 SP - 114 EP - 129 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim und Basel ER - TY - CHAP A1 - Löhe, Julian A1 - Benner, Angela T1 - Forschungsethische und datenschutzrechtliche Aspekte der informierten Einwilligung als Audioaufnahme T2 - Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen / Hrsg. Julia Franz, Ursula Unterkofler N2 - Angela Benner und Julian Löhe gehen der Frage nach, wie eine informierte Einwilligung mit älteren Menschen dialogorientiert gestaltet und auch entsprechend dokumentiert werden kann, wenn sich die Schriftform einer Einwilligungserklärung als hinderlich erweist. Auf der Grundlage einer qualitativen Interviewstudie zum Thema Tod und Sterben diskutieren sie forschungspraktische Herausforderungen im Hinblick auf Vertraulichkeit und Datenschutz und die Möglichkeit einer Audioaufzeichnung von Einwilligungsgesprächen. KW - Ethik, Forschungsethik, Datenschutz, informierte Einwilligung, qualitative Interviewstudie Y1 - 2021 SN - 978-3-8474-2493-2 U6 - http://dx.doi.org/10.3224/84742493 SP - 205 EP - 216 PB - Barbara Budrich CY - Opladen, Berlin & Toronto ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa T1 - Digitale Möglichkeiten für das Leben im Alter auf dem Vormarsch. Vortrag beim Online-Forum „Technik für ein gutes Leben“ – Praxisforen zur Auswertung des Achten Altersberichts der Bundesregierung – der Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg, 10.02.2021, online. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa T1 - Digitalisierung und Alter. Kurzvortrag bei 12min.me | MS.ONLINE, 12.01.2021, online. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Gesmann, Stefan T1 - Houston – Wir haben ein (Transfer-)Problem! - Konsequenzen für das didaktische Planen und Handeln in der Erwachsenenbildung KW - Transfer, Weiterbildung, VHS Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Mazziotta, Agostino T1 - Anregungen für die Beratung von Klient*innen, die in einvernehmlich nicht monogamen Beziehungen leben (wollen) JF - Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis N2 - In einvernehmlich nicht monogamen Beziehungen (ENMB) sind Menschen mit mehr als einer Person in einer (sexuellen und/oder emotionalen) Intimbeziehung verbunden. Vermehrt nehmen Personen, die in ENMB leben (wollen), psychosoziale Angebote in Anspruch. Damit Berater*innen angemessen auf deren Beratungsanliegen reagieren können, werden konkrete Empfehlungen für die therapeutische Arbeit formuliert. Die Empfehlungen basieren auf veröffentlichten Fallstudien, die bisher fast ausschließlich in englischer Sprache vorliegen, sowie der Beratungspraxis des Autors. Dadurch soll ein Beitrag zu einer besseren psychosozialen Versorgung von Menschen geleistet werden, die einvernehmlich nicht monogam leben (wollen). Y1 - 2021 SN - 0721-7234 VL - 53 IS - 1 SP - 141 EP - 156 ER - TY - JOUR A1 - Greischel, Henriette A1 - Zimmermann, Julia A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Rohmann, Anette T1 - Validation of a German Version of the Cultural Intelligence Scale JF - International Journal of Intercultural Relations Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.ijintrel.2020.10.002 VL - 80 SP - 307 EP - 320 ER - TY - JOUR A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Rezension vom 01.04.2021 zu: David Klemperer: Sozialmedizin - Public Health - Gesundheitswissenschaften. Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG (Göttingen) 2020 JF - socialnet Rezensionen KW - Sozialmedizin, Public Health, Gesundheitswissenschaft Y1 - 2021 SN - 2190-9245 SP - 1 EP - 1 PB - socialnet Rezensionen ER - TY - CHAP A1 - Domsch, Holger A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Autismus-Spektrum-Störung T2 - Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter / Hrsg. Arnold Lohaus, Holger Domsch N2 - Autismus-Spektrum-Störungen gehören zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen. Sie sind charakterisiert durch Auffälligkeiten in der sozialen Kommunikation und Interaktion sowie das Vorhandensein von eingeschränkten und repetitiven Verhaltensweisen und Interessen. Prävalenzschätzungen gehen davon aus, dass bei ca. 1 % der Kinder und Jugendlichen eine Autismus-Spektrum-Störung vorliegt. Mittlerweile existiert eine Reihe an Förderprogrammen, die sich u. a. sowohl vom Altersspektrum (Frühintervention vs. Intervention im Kindes- und Jugendalter), der Intensität (hoch- vs. niedrigfrequentiert), der vermittelnden Gruppe (Therapeut, Eltern, Kindergarten und Schule) oder auch im Setting (Therapie-Setting vs. Lebensweltorientierung) unterscheiden. Aus dem Bereich der Frühintervention werden hier zwei Programme exemplarisch vorgestellt, wobei 1) MIA eine intensive und 2) A-FFIP eine niedrigfrequente Intervention darstellt. Zudem werden zwei Förderprogramme aus dem Kindes- bis jungen Erwachsenenalter besprochen. Sowohl 3) KOMPASS als auch 4) KONTAKT richten sich als Gruppenprogramm an Personen mit einem höheren kognitiven Funktionsniveau. KW - Autismus, Förderprogramme, Evidenzbasierung Y1 - 2021 SN - 978-3-662-61159-3 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61160-9_11 SP - 167 EP - 182 PB - Springer CY - Berlin/Heidelberg ER - TY - RPRT A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Rosenberger, Katrin T1 - Nachbarschaft in diversitätsgeprägten Stadtteilen. Handlungsbezüge für die kommunale Integrationspolitik Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa T1 - „Krisenresilienz und Teilhabe für ältere Menschen mittels Digitalisierung: Ideen und Werkzeuge“. Vortrag auf der LAG FW NRW Fachtagung Krisenresilienz und Teilhabe für ältere Menschen mittels Digitalisierung, 24.03.2021, online Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Linnemann, Gesa A1 - Linnemann, Patrick T1 - Virtuelle Realität in der Biografiearbeit mit Älteren: Der Einfluss „Virtueller Reisen“ auf Wohlbefinden und verbundene Gratifikationsaspekte. T2 - Konferenzband 1 „Kann digital Pflege?“, 3. Cluster-Konferenz Zukunft der Pflege, Pflege Professionell / Hrsg. Jürgen Zerth... N2 - In der Lebensgeschichte spielen bedeutsame Orte eine große Rolle, die auch in der Biografiearbeit zum Tragen kommt. Der Umgebungsradius älterer Menschen, die in Altenpflegeeinrichtungen leben, kann aufgrund gesundheitlicher und finanzieller Begrenzungen sehr eingeschränkt sein, Reisen können unter Umständen unmöglich sein. Aktuelle VR-Tech- nologie mit der Erfahrung der Immersion, des Eintauchens in die virtuelle Umgebung, könnte eine Möglichkeit sein, Orte (wieder) zu erleben, die schwierig oder unmöglich zu besuchen sind, und so in der Biografiearbeit genutzt werden. Die vorliegende Studie weist auf positive Effekte auf das Wohlbefinden hin und ermittelt Gratifikationseffekte der Nut- zung. Dabei sind besonders wichtige Kategorien Genuss, Hilfe beim Wiedererinnern und Erlebnis. Y1 - 2021 UR - http://www.pflege-fortbildung.at/datei/konferenzband2021-1.pdf SN - 2710-3048 SP - 72 EP - 74 PB - Facultas CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - Schule als "kleine Gesellschaft". Mitbestimmungsrechte als demokratische Grundbedingung JF - Lernende Schule. Schule als Ort der Demokratie KW - Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern KW - Partizipation KW - Demokratie in der Schule KW - Demokratiebildung KW - Demokratieerziehung Y1 - 2021 SN - 1435-1692 VL - 24. Jahrgang IS - 1. Quartal 2021 / 93 SP - 4 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Streck, Rebekka A1 - van Rießen, Anne T1 - Die Stimmen der Adressat*innen in der Corona Pandemie JF - Soz Paed Corona / Hrsg. Kommission Sozialpädagogik in der DGfE N2 - Welche Erfahrungen machen Menschen, die es mit der Sozialen Arbeit zu tun haben, angesichts der Corona-Krise? Wie hat sich ihr Alltag verändert? Wie gehen sie mit der Situation um? KW - Corona KW - Adressat*innen Sozialer Arbeit KW - Nutzer*innen-Forschung KW - Subjektperspektive Y1 - 2021 UR - https://sozpaed-corona.de/die-stimmen-der-adressatinnen-in-der-corona-pandemie/ VL - 29 SP - 29 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Üblacker, Jan A1 - Eisele, Björn T1 - Nachbarschaft in der Krise? Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung in NRW während der Corona-Pandemie JF - Stadtforschung und Statistik KW - Nachbarschaft KW - Corona KW - Umfrage KW - NRW Y1 - 2021 SN - 0934-5868 VL - 1/2021 SP - S. 26 EP - S. 31 ER - TY - GEN A1 - Gesmann, Stefan T1 - Licht und Schatten des teamorientierten Arbeitens. Vortrag im Zuge des Mitarbeitertages der Ehe- und Familienberatung im Bistum Münster KW - Systematische Betrachtung von Teamarbeit Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Sporket, Mirko T1 - Partizipation im Alter. Begriffliche Klärungen und kritische Rückfragen JF - Kulturräume - das Kubik Magazin KW - Partizipation KW - Alter Y1 - 2021 SN - 2193-6234 VL - 11 IS - 20 SP - 15 EP - 18 ER - TY - GEN A1 - Rauber, Anne A1 - Krämer, Anike T1 - Zeit für Gender - Podcast des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies der Universität Paderborn. Thema: "Pille". Im Gespräch mit Anike Krämer KW - Medikalisierung KW - Adoleszenz KW - Pille Y1 - 2021 UR - https://kw.uni-paderborn.de/4 ER - TY - CHAP A1 - Parchow, Alexander A1 - Sobiech, Anja-Kristin T1 - Erziehungshilfen im digitalen Wandeln?! Veränderung der sozialpädagogischen Praxis in den Hilfen zur Erziehung, ausgelöst durch die Corona-Pandemie T2 - Covid-19 - Zumutungen an die Soziale Arbeit. Praxisfelder, Herausforderungen und Perspektiven / Hrsg. Ronald Lutz, Jan Steinhaußen, Johannes Kniffki Y1 - 2021 SN - 9783779966340 SP - 210 EP - 221 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim und Basel ER - TY - JOUR A1 - Parchow, Alexander T1 - Der Nutzen von selbstorganisierten Arbeitsgruppen während der Promotion JF - Exposé. Zeitschrift für wissenschafltiches Schreiben und Publizieren Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.3224/expose.v2i1.07 SN - 2628-9393 VL - 2 IS - 1 SP - 22 EP - 25 ER - TY - GEN A1 - Parchow, Alexander T1 - Auswirkungen auf die Praxis der Erziehungshilfe durch die Corona-Pandemie. Ringvorlesung der FH Erfurt: Corona, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Praxisfelder, Herausforderungen und Perspektiven Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Feldhoff, Kerstin T1 - Mobbing: Schutzpflichten des Arbeitgebers JF - Gute Arbeit. Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung Y1 - 2021 SN - 1860-0077 VL - 33 IS - Heft 4 SP - 18 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Parchow, Alexander T1 - Rezension zu: Marei Lunz: Übergänge bewältigen. Handlungsfähigkeit junger Erwachsener im Leaving Care aus der Heimerziehung JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/28532.php SN - 2190-9245 ER - TY - CHAP A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Rees, Yann T1 - Neue Normalität. Gesellschaftliche Folgen des Rechtspopulismus T2 - Die neue Mitte?. Ideologien und Praxis der populistischen und extremen Rechten / Hrsg. Johannes Schütz, Raj Kollmorgen, Steven Schäller Y1 - 2021 SN - ISBN 978-3-412-52229-2 SP - 335 EP - 357 PB - Böhlau CY - Wien/ Köln ER - TY - JOUR A1 - Heinze, Rolf G. A1 - Bieckmann, Rabea A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Küchler, Armin T1 - Bauernproteste in Deutschland. Aktuelle Einblicke und politische Verortung JF - Forschungsjournal Soziale Bewegungen / Hrsg. Ansgar Klein, Jupp Legrand, Thomas Leif (†), Jochen Roose, Moritz Sommer Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2021-0035 VL - 34 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Parchow, Alexander T1 - Rezension zu Tim Middendorf: Professionalisierung im Studium der Sozialen Arbeit. Eine sozialisationstheoretische Perspektive auf Ausbildungssupervision JF - socialnet Rezensionen KW - https://www.socialnet.de/rezensionen/28619.php Y1 - 2021 SN - 2190-9245 ER - TY - CHAP A1 - Best, Laura T1 - Was wir von Adressat_innen für unser beraterisches Handeln lernen können T2 - Zukunft der Beratung / Hrsg. Saskia Erbring, Jörg Fischer N2 - Die Adressat_innen-Perspektive auf Beratung bleibt im wissenschaftlichen Diskurs Sozialer Arbeit weitgehend unberücksichtigt. Dabei bietet das Erleben der Beratungsbeziehung, des Methoden- und Materialeinsatzes sowie des beraterischen Vorgehens aus Sicht der Ratsuchenden wichtige Hinweise für die Gestaltung der Beratungsbeziehung und fördert die Umsetzung adressat_innen-gerechter Beratung. KW - Beratung KW - Adressat_innen-Perspektive Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-6507-7 SP - 187 EP - 200 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - RPRT A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Zick, Andreas T1 - Radiklaisierdene Räume. Ein Kontextmodell zur Erklärung von Radikalisierungsanfälligkeit. Beitrag II in der Schriftenreihe "Radikalisierende Räume" Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Lohaus, Arnold A1 - Domsch, Holger T1 - Konzentrationsförderungs- und Aufmerksamkeitsförderung T2 - Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter / Hrsg. Arnold Lohaus, Holger Domsch Y1 - 2021 SN - 978-3-662-61159-3 SP - 115 EP - 132 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Domsch, Holger A1 - Röttgers, Rüdiger T1 - Autismus-Spektrum-Störung T2 - Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter / Hrsg. Arnold Lohaus, Holger Domsch Y1 - 2021 SN - 978-3-662-61159-3 SP - 167 EP - 184 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Rauber, Anne T1 - Gendered Hygiene - Medikalisierte Weiblichkeit durch Intimhygiene JF - Gender(ed) Thoughts, Working Paper Series / Hrsg. Göttinger Centrum für Geschlechterforschung Y1 - 2021 UR - http://www.gendered-thoughts.uni-goettingen.de/fileadmin/user_upload/genderedthoughts_01_2021_rauber.pdf U6 - http://dx.doi.org/10.3249/2509-8179-gtg-17 SN - 2509-8179 VL - 2021 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Domsch, Holger A1 - Lohaus, Arnold T1 - Weitere Förderprogramme JF - Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter / Hrsg. Arnold Lohaus, Holger Domsch Y1 - 2021 SN - 978-3-662-61159-3 SP - 413 EP - 420 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Linnemann, Gesa T1 - Digitale Unterstützung bei Demenz JF - Betreuungskräfte Akademie Y1 - 2021 SN - 2510-0750 IS - 3 SP - 41 EP - 45 ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa T1 - „KI in der Altenhilfe.“ Festvortrag anlässlich des Traineeprogramm-Abschlusses 2020/21, Diözesancaritasverband Münster, 17.09.2021 Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa T1 - „Digital im Quartier – Was geht? – Was kommt?“. Online-Vortrag auf dem Fachtag Versorgen, vernetzen, vermitteln der „Starke Pflege Münster“, 16.09.2021. Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Wallroth, Martin ED - Spatschek, Christian ED - Borrmann, Stefan T1 - Soziale Theorie als Eingriff in die Selbstauslegung menschlicher Praxis. Charles Taylors Verständnis von Sozialwissenschaft als hermeneutische Praxis zweiter Ordnung T2 - Architekturen des Wissens. Wissenschaftstheoretische Grundpositionen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit / Hrsg. Christian Spatschek, Stefan Borrmann KW - Charles Taylor KW - Sozialwissenschaft KW - Hermeneutik Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-6223-6 SN - 978-3-7799-5525-2 SP - 76 EP - 89 PB - Beltz Juventa CY - 69469 Weinheim ER - TY - GEN A1 - Wallroth, Martin T1 - Psychoedukation oder Indoktrination in der Suchtbehandlung? Vortrag gehalten beim Deutschen Suchtkongress 2021 am 15.09.2021 KW - Suchtbehandlung KW - Psychoedukation KW - Indoktrination Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Parchow, Alexander T1 - Gutes Betreuer*innenhandeln in der stationären Erziehungshilfe aus Sicht junger Menschen JF - Forum Erziehungshilfen Y1 - 2021 SN - 0947-8957 VL - 27 IS - 4 SP - 244 EP - 247 ER - TY - JOUR A1 - Linnemann, Gesa T1 - Virtuelle Realität in der Altenhilfe JF - Seniorenheim-Magazin / Hrsg. Oliver Eiers Y1 - 2021 VL - 2021 IS - 02 SP - 36 EP - 37 ER - TY - CHAP A1 - Schone, Reinhold T1 - Jugendhilfeplanung T2 - Wörterbuch Soziale Arbeit / Hrsg. Ralph-Christian Amthor, Brigitta Goldberg, Peter Hansbauer, Benjamin Landes, Theresia Wintergerst Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-3869-9 SP - 467 EP - 469 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - CHAP A1 - Schone, Reinhold T1 - Planung T2 - Wörterbuch Soziale Arbeit / Hrsg. Ralph-Christian Amthor, Brigitta Goldberg, Peter Hansbauer, Benjamin Landes, Theresia Wintergerst Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-3869-9 SP - 652 EP - 654 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - BOOK ED - Amthor, Ralph-Christian ED - Goldberg, Brigitta ED - Hansbauer, Peter ED - Landes, Benjamin ED - Wintergerst, Theresia T1 - Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-3869-9 PB - Belz Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - JOUR A1 - Parchow, Alexander A1 - Middendorf, Tim T1 - Aufwachsen in stationärer Jugendhilfe und die Bedeutung für den biografischen Verlauf betroffener junger Menschen – eine empirische Längsschnittanalyse zum Sozialisationskontext Heimerziehung JF - Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.26043/GISo.2021.2.2 VL - 2 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Oetker-Funk, Renate A1 - Dietzfelbinger, Maria T1 - „Du bist nicht, wofür ich Dich gehalten habe.“ Ein Interview von Agostino Mazziotta mit Renate Oetker-Funk und Maria Dietzfelbinger über Erwartungen und Enttäuschungen in Liebesbeziehungen. JF - Blickpunkt EFL-Beratung Y1 - 2021 SN - 1436-6665 VL - 45 SP - 16 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Küchler, Armin A1 - Rees, Yann T1 - Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum - Ergebnisse einer Mixed-Methods-Untersuchung JF - Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning Y1 - 2021 SP - 1 EP - 15 ER - TY - BOOK ED - Kurtenbach, Sebastian T1 - Soziale Arbeit in transnationalen Sozialräumen (ZEFIR-Materialien Band 13) Y1 - 2021 SN - 978-3-946044-13-0 PB - ZEFIR CY - Bochum ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Gutes Miteinander am Arbeitsplatz. Vortrag im Rahmen der Personalversammlung der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. KW - Betriebsklima Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - Doing Social Work - Ethnografische Praxisprotokolle als Mittel der Reflexion beruflichen Handelns T2 - Praxisphasen im Studium Soziale Arbeit / Hrsg. Martina Kriener, Alexandra Roth, Sonja Burkard, Heinz Gabler KW - Praxisphase KW - Doing Social Work KW - Ethnografische Praxisprotokolle KW - Reflexion Y1 - 2021 SN - 978-3-779-6322-6 SP - 178 EP - 190 PB - BeltzJuventa CY - Weinheim und Basel ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - Partizipation am Übergang zwischen Kita und Grundschule JF - FORUM Jugendhilfe KW - Übergang Kita Grundschule KW - Partizipation KW - Kinderrechte Y1 - 2021 SN - 0171-7669 VL - 02/2021 SP - 45 EP - 49 ER - TY - BOOK ED - Hansbauer, Peter ED - Amthor, Ralph-Christian ED - Goldberg, Brigitta ED - Landes, Benjamin ED - Wintergerst, Theresia T1 - Kreft Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit KW - Soziale Arbeit Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-3869-9 PB - Belz Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - CHAP A1 - Hansbauer, Peter T1 - Handlungskompetenz T2 - Kreft Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-3869-9 SP - 403 EP - 406 PB - Belz Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - CHAP A1 - Hansbauer, Peter T1 - Stationäre und teilstationäre Jugendhilfe T2 - Kreft Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-3869-9 SP - 883 EP - 885 PB - Belz Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - CHAP A1 - Hansbauer, Peter T1 - Vormundschaft und ihre historischen Wurzeln T2 - Vormundschaft, Sozialpädagoischer Auftrag, Rechliche Rahmung, Ausgestaltung in der Praxis KW - Vormundschaft Y1 - 2021 SN - 978-3-947704-25-5 SP - 87 EP - 102 PB - Walhalla Verlag CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Parchow, Alexander T1 - Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf junge Menschen und Familien in der Erziehungshilfe T2 - ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2021 / Hrsg. Institut für soziale Arbeit e.V. Y1 - 2021 SN - 978-3-8309-4487-4 SP - 126 EP - 137 PB - Waxmann CY - Münster, New York ER - TY - JOUR A1 - Rauber, Anne T1 - Rezension vom 10.12.2021 zu: Judith Conrads: Das Geschlecht bin ich. Vergeschlechtlichte Subjektwerdung Jugendlicher. Springer VS (Wiesbaden) 2020. ISBN 978-3-658-30890-2 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/28905.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Rumpf, Hans-Jürgen A1 - Batra, Anil A1 - Bischof, Anja A1 - Hoch, Eva A1 - Lindenberg, Katajun A1 - Mann, Karl A1 - Montag, Christian A1 - Müller, Astrid A1 - Müller, Kai W. A1 - Rehbein, Florian A1 - Stark, Rudolf A1 - Wildt, Berte A1 - Thomasius, Rainer T1 - Vereinheitlichung der Bezeichnungen für Verhaltenssüchte JF - Sucht Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000720 VL - 67 IS - 4 SP - 181 EP - 185 ER - TY - JOUR A1 - Rehbein, F. A1 - King, D. A1 - Staudt, A. A1 - Hayer, T. A1 - Rumpf, H. -J. T1 - Contribution of Game Genre and Structural Game Characteristics to the Risk of Problem Gaming and Gaming Disorder: a Systematic Review Artikel JF - Current Addiction Reports Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s40429-021-00367-7 SN - 2196-2952 SP - 1 EP - 19 ER -