TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - 25 Jahre vorgespult: Soziale Arbeit 2049 JF - FORUM sozial KW - Zukunft der Sozialen Arbeit KW - Partizipation KW - Kinder- und Jugendhilfe Y1 - 2024 SN - 1433-3945 VL - 1/2024 IS - Gedankenspuren Soziale Arbeit 2049 SP - 13 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Streck, Rebekka A1 - Ursula, Unterkofler ED - Press, Policy T1 - Doing relationship while doing social work JF - European Social Work Research N2 - What constitutes social work is a central question in theory building. If social work wants to be more than a model idea, we cannot answer this question without looking at social work practice. The article presents ‘doing social work’ as an approach to theorising social work through ethnographic research. In addition to the basic theoretical and methodological characteristics of the approach, we present four modes of doing social work, which have been developed based on a comparison of different ethnographic studies in different fields: deciding in uncertainty; playing with ambiguity; using categories of difference; and disciplining the everyday. In the following, the mode of playing with ambiguity will be singled out and presented in detail, as it has an important impact on doing relationship while doing social work. In the article, we will use ethnographic data and examples to show how actors actively deal with different roles without making this explicit. KW - ethnographic research KW - doing relationship KW - doing social work KW - social work theories KW - ambiguity Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1332/27551768Y2024D000000015 SN - 2755-1768 VL - 2024 IS - Volume 2 SP - 1 EP - 15 ER - TY - CHAP A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Heister, Werner A1 - Löhe, Julian T1 - Verankerung der Digitalisierung im Curriculum eines Sozialmanagementstudiengangs (peer reviewed) T2 - Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft V. Hrsg. Ludger Kohlhoff N2 - Digitalisierung als Phänomen beeinflusst den Alltag von Individuum und Gesellschaft in sehr unterschiedlichen Dimensionen und stellt auch das Management von Sozialen Organisationen vor neue Herausforderungen. Trotz des gesellschaftlichen Wandels reagieren Einrichtungen der Sozialen Arbeit oft zögerlich auf die digitale (Arbeits-)Welt. Eine effektive digitale Transformation hängt maßgeblich von den Kompetenzen der Fach- und Führungskräfte in Sozialen Organisationen ab. Diese werden vielfach in Studiengängen des Sozialmanagements qualifiziert, weshalb das Curriculum dieser Studiengänge ein wichtiger Baustein ist, um die Kompetenz zur Gestaltung der digitalen Transformation von und in Sozialen Organisationen zu stärken. Digitalisierung kann dabei nicht als ein isoliertes Thema (miss)verstanden werden, weil es alle Bereiche des Sozialmanagements beeinflusst. Dieser Erkenntnis folgend hat der Verbundstudiengang der FH Münster und der HS Niederrhein ein Querschnittsmodul zur Digitalisierung entwickelt. Nach dem Prinzip „Struktur folgt Inhalt“ wurde ein Modul konzipiert, dass über mehrere Semester geht und als Bindeglied die Inhalte aller Module unter dem Aspekt der Digitalisierung betrachtet. Der Beitrag stellt das Konzept dieses neuen und bisher einzigartigen Curriculums in Deutschland vor. KW - Digitalisierung KW - Curriculum KW - Sozialmanagement Y1 - 2024 SN - 978-3-658-43289-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-43290-4_11 SP - 205 EP - 222 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Löhe, Julian T1 - Mensch-Maschine-Interaktion: Herausforderungen und Möglichkeiten von Beziehungsgestaltung unter Berücksichtigung von KI in der Sozialen Arbeit. Workshop im Rahmen der Fachtagung Soziale Digitalisierung. Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Jena. KW - Sozialmanagement KW - KI KW - Mensch-Maschine-Interaktion KW - Beziehung Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Löhe, Julian T1 - Digitalisierung im Sozialmanagement - Das Curriculum zukunftsfähig machen T2 - Sozial - Innovativ - Nachhaltig. Herausforderungen und Perspektiven für die Sozialwirtschaft. Hrsg. Birgit Schmidtke, Martin Lu Kolbinger, Daniela Molzbichler N2 - Digitalisierung hat Einzug in das alltägliche Leben gehalten und auch die Soziale Arbeit sieht sich in ihrer beruflichen Praxis mit dieser Entwicklung konfrontiert. Trotz des fortschreitenden gesellschaftlichen Wandels durch die Digitalisierung reagieren Einrichtungen der Sozialen Arbeit mit Verzögerung auf die digitalisierte (Arbeits-)Welt. In vielen Fällen wird dieser Umstand mittlerweile in der Praxis erkannt. Einrichtungen Sozialer Arbeit gelingt eine digitale Transformation dennoch mangels entsprechender Handlungskompetenz oft nur unzureichend. Sozialmanagement-Studiengänge verfolgen das Ziel, (zukünftigen) Fachkräften in der Sozialen Arbeit umfassende Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, Strukturierungs- und Leitungsaufgaben in Einrichtungen zu analysieren und kompetent zu bewältigen. Angesichts der praktischen Herausforderungen gehört die Gestaltung der digitalen Transformation zu diesen Aufgaben. In diesem Beitrag wird ein Vorschlag diskutiert, wie Curricula den (zukünftigen) Sozialmanager*innen entsprechende Kompetenzen zum Umgang mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung vermitteln und auf die geänderten Arbeitsanforderungen vorbereiten. KW - Digitalisierung KW - Sozialmanagement KW - Soziale Arbeit KW - Curriculum Y1 - 2024 SN - 978-3-658-42846-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-42847-1_3 SP - 31 EP - 51 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Berghaus, Michaela T1 - Wenn Kinder woanders leben (müssen). Wie erleben und bewältigen Väter und Mütter die Fremdunterbringung? T2 - Sozialpädagogische Blicke auf Heimerziehung. Theoretische Positionierungen, empirische Einblicke und Perspektiven. Hrsg. Manuel Theile, Klaus Wolf Y1 - 2024 SN - 978-3-7799-7319-5 SP - 245 EP - 261 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - JOUR A1 - Berghaus, Michaela T1 - Wer entscheidet darüber, was Eltern können, sollen, müssen...? Aushandlungsprozesse aus Sicht betroffener Eltern JF - Forum Erziehungshilfen Y1 - 2024 SN - 0947-8957 VL - 30 IS - 1 SP - 22 EP - 26 ER - TY - CHAP A1 - Berghaus, Michaela T1 - Kindeswohlgefährdung? Nicht hier! "Bei mir waren sie nie gefährdet, nie." T2 - Inklusiver Kinderschutz. Anforderungen, Herausforderungen, Perspektiven. Hrsg. Daniel Kieslinger, Judith Owsianowski Y1 - 2024 SN - 978-3-7841-3665-3 SP - 211 EP - 221 PB - Lambertus-Verlag CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - THES A1 - Betz, Hannah T1 - Wie geflüchtete Personen ihr „Ankommen“ in Deutschland erleben und bearbeiten – eine ethnografische Feldforschung N2 - „Unser Herz ist weit, doch unsere Möglichkeiten sind endlich“ (Kokoska 2023) – ein Zitat des damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck aus dem Jahr 2015, in dem eine große Fluchtbewegung Deutschland erreicht. Grund dafür waren vor allem die tödlichen Kriege in Syrien, im Jemen und in Afghanistan. Gerade durch die Machtübernahme der Terrororganisation IS in Syrien befanden sich 2015 viele Menschen auf der Flucht. Das Zitat von Joachim Gauck stützt auf der Richtlinie 2001/55/EG – „EU Massenstromrichtlinie“, welche aufgrund ihrer EU-weiten Geltung auch Deutschland betrifft. Sie besagt, dass Menschen, die vor Krieg fliehen, schnell und sicher in Deutschland untergebracht werden können – ohne ein langwieriges Asylverfahren zu durchlaufen. Dabei sollen sie sofortigen Zugang zu medizinischer Grundversorgung und Sozialleistungen erhalten sowie eine Arbeitserlaubnis. Diese Richtlinie wird trotz der damals brisanten Lage nicht angewandt – bis März 2022. Als Russland am 24.02.2022 einen Angriffskrieg auf die Ukraine startet, ergibt sich in kürzester Zeit eine Fluchtbewegung aus der Ukraine in die EU. Mit mehr als 1 Million Geflüchteten nimmt Deutschland mehr Menschen aus der Ukraine auf als jedes andere EU-Land (vgl. Zeit Online 2023). In diesem Zuge aktiviert Deutschland erstmalig die EU-Massenstromrichtlinie. Menschen aus der Ukraine wird vorrübergehender Schutz gewährt, Asylverfahren können umgangen werden und von der oben genannten Sonderstellung wird millionenfach Gebrauch gemacht. Auf gesellschaftlicher Ebene zeigt sich eine Willkommenskultur, welche von kurzfristig organisierten Unterstützungsangeboten und Hilfsbereitschaft den ankommenden Menschen gegenüber geprägt ist. KW - Geflüchtete KW - Integration KW - Migration KW - Flucht KW - Recht Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Bühren, Monika A1 - Szmyt, Kamila A1 - Mitrevski, Alex A1 - Stolarz, Michal A1 - Quiroga, Natalia A1 - Epping, Laurin A1 - Balcheva, Dimana A1 - Schanowski, Julian A1 - Plöger, Paul A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Assistenzrobotik für verhaltenstherapeutische Förderprogramme: Möglichkeiten und Limitierungen. T2 - Tagungsband 15. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Christine M. Freitag, Michele Noterdaeme N2 - Hintergrund: Im BMBF-geförderten Forschungsprojekt MigrAVE (Multilinguales Online-Lernportal und transkultureller Roboter-Lernassistent für ASS) wurde neben einer Online-Informationsplattform ein Assistenzroboter zur Förderung autistischer Kinder im Rahmen verhaltenstherapeutischer Interventionsprogramme auf der Basis am Markt verfügbarer Hardware entwickelt. Der Roboter ist mit einem KI-basierten Zustandserkennungssystem ausgestattet, das das Engagement durch Blickrichtungs- und Gesichtsmerkmalsanalysen automatisiert auswertet. Dies ermöglicht dem Roboter, Aufgaben eigenständig zu initiieren und die Aufmerksamkeit der Kinder während der Ausführung zu überwachen. Zudem interveniert der Roboter mit einer kindgerechten Ansprache, sobald z.B. Ablenkung des Kindes festgestellt wird. Methodik: Zunächst wurde eine umfassende Anforderungsanalyse zu den Bedürfnissen der möglichen Nutzer, ihrer betreuenden Therapeuten und Angehörigen durchgeführt. Im Rahmen einer Lerndatenerhebung wurden im nächsten Schritt Audio- und Videodaten von Kind-Roboter-Interaktionen gesammelt. Die so erhobenen Daten wurden annotiert und bildeten die Grundlage für das Training von Engagementdetektions-Modellen und entsprechenden Coping-Reaktionen des Roboters. Feldversuche evaluierten die Klassifikationsergebnisse der Detektionsalgorithmen und die Wirksamkeit der Roboter-Coping-Reaktionen. Basierend auf den Ergebnissen erfolgten im Anschluss Redesign- und Verfeinerungsarbeiten. Eine abschließende Online-Studie bewertete schließlich die Akzeptanz bei den Endnutzern. Ergebnisse: Für den Roboter-Lernassistenten wurde ein KI-basiertes Engagement-Erkennungs-System entwickelt, welches die Besonderheiten von Kindern im Autismus-Spektrum berücksichtigt und die Durchführung verhaltenstherapeutischer Lernprogramme ermöglicht. Im Rahmen der durchgeführten Feldevaluation des Roboters wurde sein Einsatz als hilfreich bewertet, um Lernerfolg und Motivation der Kinder zu steigern. Weiterer technischer Entwicklungsbedarf besteht hinsichtlich der Handlungs-, Reaktions- und Bewegungsmöglichkeiten des Roboters sowie der Personalisierbarkeit. Schlussfolgerungen: Grundsätzlich ist der Einsatz von Assistenzrobotern als Unterstützung im Rahmen verhaltenstherapeutischer Förderprogramme möglich; mittlerweile weisen die am Markt verfügbaren Systeme in Verbindung mit der im Projekt entwickelten Software dem Grunde nach zentrale Fähigkeiten für Zustandserkennung und eine adressatengerechte Kommunikation auf. Reaktionsrepertoire, -geschwindigkeit und -individualisierung müssen bis zur Praxistauglichkeit noch erweitert werden. KW - Autismus, Robotik, KI Y1 - 2024 SN - 978-3-9825315-1-9 SP - 106 EP - 107 ER -