TY - JOUR A1 - Becker, Inga A1 - Möller, Birgit A1 - Schweizer, Katinka T1 - Entwicklungsverläufe von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie JF - Zeitschrift für Sexualforschung Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1350541 SN - 0932-8114 VL - 26 SP - 266 EP - 273 ER - TY - JOUR A1 - Feldhoff, Kerstin T1 - Entschädigung nach dem AGG bei Kündigung unter Missachtung des Mutterschutzgesetzes JF - STREIT. Feministische Rechtszeitschrift Y1 - 2015 IS - 3 SP - 111 EP - 114 ER - TY - JOUR A1 - Rumpf, H.-J. A1 - Batra, A. A1 - Bleckmann, P. A1 - Brand, M. A1 - Gohlke, A. A1 - Feindel, H. A1 - Wurst, F. M. T1 - Empfehlungen der Expertengruppe zur Prävention von Internetbezogenen Störungen JF - Sucht Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000492 ER - TY - JOUR A1 - Hayer, Tobias A1 - Füchtenschnieder, Ilona A1 - Hardeling, Andrea A1 - Landgraf, Konrad A1 - Rehbein, Florian A1 - Wulf, Rüdiger A1 - Rumpf, Hans-Jürgen T1 - Empfehlung zu Glücksspielwerbung während der Corona-Pandemie JF - Sucht Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000671 VL - 66 IS - 4 SP - 217 EP - 222 ER - TY - JOUR A1 - Koob, Dirk T1 - Emotionen an der Hochschule: Ein Selbstversuch JF - Universitas-Online (online unter: http://www.hirzel.de/universitas/archiv/koob.pdf ) Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Kühne, Franziska A1 - Krattenmacher, Thomas A1 - Bergelt, Corinna A1 - Bierbaum, Anna-Lena A1 - Christine Ernst, Johanna A1 - Flechtner, Hans-Henning A1 - Keller, Monika A1 - Klitzing, Kai V. A1 - Romer, Georg A1 - Möller, Birgit T1 - Elternschaft und Krebserkrankung: Dyadische Analyse von psychosozialer Belastung und gesundheitsbezogener Lebensqualität von krebskranken Eltern minderjähriger Kinder JF - Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie N2 - The purpose of this study was the analysis of psychological distress and health-related quality of life (HRQoL) of parents with minor children during curative resp. palliative treatment.Cross-sectional design with a sample of N=89 parent dyads. Dyadic analysis of demographic, illness and family variables via mixed linear models.Patients and healthy partners indicated psychological distress on different subscales. Intradyadic correlations were small-moderate. Most important predictors of psychological distress and HRQoL were treatment stadium, gender, family functioning, and employment status.Dependent on demographic variables, psychooncological support was evident mainly for parents in palliative care and for families with dysfunctional functioning. KW - Adult KW - Child KW - Preschool KW - Cross-Sectional Studies KW - Employment KW - Family KW - Female KW - Humans KW - Infant KW - Linear Models KW - Male KW - Middle Aged KW - Neoplasms/complications/psychology KW - Neuropsychological Tests KW - Palliative Care KW - Parents/psychology KW - Psychiatric Status Rating Scales KW - Quality of Life KW - Stress KW - Psychological/etiology/psychology Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1341454 VL - 63 SP - 473 EP - 481 ER - TY - JOUR A1 - Hansbauer, Peter A1 - Gies, Martin T1 - Elternpartizipation und Machtbalancen in der stationären Erziehungshilfe JF - Zeitschrift für Sozialpädagogik (ZfSp) Y1 - 2016 SN - 1610-2339 VL - 14. Jahrgang IS - 4 SP - 341 EP - 364 ER - TY - JOUR A1 - Ufermann, Lara A1 - Domsch, Holger T1 - Elterliches Zurückhalten: Vom aktiven Zurückhalten über die reaktive Billigung bis hin zur passiven Gleichgültigkeit JF - Lernende Schule Y1 - 2023 SN - 1435-1692 IS - 101 SP - 9 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Ufermann, Lara A1 - Domsch, Holger T1 - Elterliches Zurückhalten: Vom aktiven Zurückhalten über die reaktive Billigung bis hin zur passiven Gleichgültigkeit JF - Lernende Schule N2 - Durch elterliches Zurückhalten wird nicht nur die Schulpflicht verletzt, sondern auch die Bildungskarriere des Kindes gefährdet. Das wiederum birgt Risiken für schulische und gesellschaftliche Teilhabe. Doch warum riskieren Eltern solch eine Gefährdung ihrer Kinder? Y1 - 2023 UR - https://elibrary.utb.de/doi/abs/10.5555/ls-101-2023_02 VL - 101 SP - 9 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Inhestern, Laura A1 - Bultmann, Johanna Christine A1 - Beierlein, Volker A1 - Möller, Birgit A1 - Romer, Georg A1 - Koch, Uwe A1 - Bergelt, Corinna T1 - Elterliche Sorgen und psychische Belastung bei krebskranken Eltern mit minderjährigen und jungerwachsenen Kindern JF - Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie N2 - Background Aim of the study was to analyze parenting concerns in cancer survivors and to identify covariats for parenting concerns. Method In a cross-sectional epidemiological sample of cancer survivors with minor children (n=1416) demographic and disease-related variables and psychological distress (HADS) were assessed. Parenting concerns were assessed using the Parenting Concerns Questionnaire (PCQ). The instrument covers the 3 subscales concerns about the 'practical impact' of the disease on the children, about the 'emotional impact' and concerns about the 'co-parent'. Results 73% of survivors were female; mean age was 47.5 years (SD 5.9). 24% to 71% of patients reporting parenting concerns showed normal levels of anxiety and depression. We identified living alone, younger age of the youngest child, higher tumor stage and suffering from a comorbidity as significantly associated with parenting concerns in all subscales of the PCQ. Low socio-economic status was found to be significantly associated with parenting concerns regarding the emotional and practical impact of the disease. Being a mother was associated with concerns in the subscale co-parent. Discussion Parents with cancer not only suffer from psychological distress but also from parenting concerns about the impact of their disease on their children. Psychological support services should broach the issue of parenting concerns. Families at risk should be identified to allocate tailored support. Hintergrund Ziel der dargestellten Untersuchung ist es, elterliche Sorgen von Krebsüberlebenden zu untersuchen und Kovariaten dieser spezifischen Belastungen zu identifizieren. Material & Methoden In einer epidemiologischen Stichprobe von n=1416 an Krebs erkrankten Eltern wurden soziodemografische und medizinische Merkmale sowie die psychische Belastung der Eltern (HADS) erhoben. Elterliche Sorgen wurden mit dem Parenting Concerns Questionnaire (PCQ) erhoben, der die Subskalen Sorgen um die ‚praktischen Auswirkungen‘ der Erkrankung auf die Kinder, ‚emotionale Auswirkungen‘ auf die Kinder und Sorgen in Bezug auf den ‚Co-Elternteil‘ umfasst. Ergebnisse 73% der Krebsüberlebenden sind Frauen, das durchschnittliche Alter liegt bei 47,5 Jahren (SD 5,9). Zwischen 24% und 71% der Patienten mit elterlichen Sorgen zeigen in den Skalen der HADS unauffällige Werte. Alleinleben, jüngeres Alter des jüngsten Kindes, ein höheres Tumorstadium und das Vorhandensein einer weiteren körperlichen Erkrankung sind mit Sorgen in allen 3 Subskalen des PCQ positiv assoziiert. Ein niedriger Sozialstatus konnte als Kovariate für elterliche Sorgen auf emotionaler Ebene und auf praktischer Ebene identifiziert werden. Weibliches Geschlecht ist assoziiert mit Sorgen auf der Subskala Co-Elternteil. Diskussion Betroffene Eltern sind neben der allgemeinen psychischen Belastung durch die Erkrankung auch durch Sorgen um ihre Kinder belastet. Psychologische Unterstützungsangebote für krebskranke Eltern sollten auch spezifische elterliche Sorgen thematisieren. Eltern mit Risikokonstellationen für eine erhöhte Belastung sollten besonders berücksichtigt werden, um bedarfsgerecht Unterstützung anbieten zu können. KW - Adolescent KW - Adult KW - Child KW - Preschool KW - Cost of Illness KW - Cross-Sectional Studies KW - Female KW - Humans KW - Male KW - Middle Aged KW - Neoplasms/psychology KW - Parenting KW - Parents/psychology KW - Social Support KW - Survivors KW - Young Adult Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110139 VL - 67 SP - 279 EP - 287 ER -