TY - JOUR A1 - Rumpf, Hans-Jürgen A1 - Browne, Dillon A1 - Brandt, Dominique A1 - Rehbein, Florian T1 - Addressing taxonomic challenges for Internet Use Disorders in light of changing technologies and diagnostic classifications. Commentary on: How to overcome taxonomical problems in the study of Internet use disorders and what to do with “smartphone addiction”?” JF - Journal of Behavioral Addictions Y1 - 2020 VL - 9 IS - Heft 4 SP - 942 EP - 944 ET - 202 ER - TY - JOUR A1 - Mennemann, Hugo T1 - Case Management auf der Organisationsebene (Teil 1) JF - Zeitschrift Case Management KW - Case Management KW - Organisationsebene Y1 - 2020 SN - 1861-0102 IS - 4 SP - 199 EP - 206 ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura ED - Berninger-Schäfer, Elke ED - Graf, Eva-Maria ED - Künzli, Hansjörg T1 - Die Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching aus der Perspektive der Professionellen und Klient_innen JF - Coaching Theorie & Praxis N2 - Dieser Artikel thematisiert Blickwinkel auf die Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching aus der Perspektive von Professionellen und Klient_innen. Im Rahmen einer Dissertationsstudie wurden sechs Beratungsprozesse mit insgesamt 22 Sitzungen gefilmt und jeweils im Anschluss die Berater_innen und Klient_innen einzeln zu deren Erleben in Hinblick auf die Beziehungsgestaltung videogestützt interviewt. Als Nebenergebnis der Dissertationsstudie werden Aussagen der Beteiligten über die empfundene Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching in diesem Artikel dargestellt. Insbesondere das gesellschaftliche Bild von Beratung und Coaching sowie die damit verbundenen Zuschreibungen und Erwartungshaltungen der Beteiligten stehen im Fokus des Artikels, weiterhin auch formatübergreifende Anforderungen an zeitliche und strukturelle Aspekte, das Vorgehen sowie der/die Berater/in oder Coach als Person. Abschließend werden anhand der gewonnenen Erkenntnisse Schlussfolgerungen für die Praxis abgeleitet, die insbesondere das Bedürfnis nach Sicherheit als zentrales Element von Coaching- und Beratungsprozessen sowie Erwartungen an das Vorgehen innerhalb der Prozesse in den Blick nehmen und somit die Frage nach der Relevanz einer Abgrenzung der Formate Beratung und Coaching aus der Sicht des Klientels aufwerfen. N2 - This article has a focus on the interface between counseling and coaching from the point of view of professionals and clients. As part of a study six counseling processes with 22 counseling sessions were filmed and used for video supported interviews with counselors and clients separately. The interviewed persons were asked about their experiences with regard to the relationship between client and professional. As an unexpected result of the dissertation study, the interviewed people made statements about the interface between counseling and coaching witch will be shown in this article. The focus is on the social image of counseling and coaching and thus expectations and attributions. Furthermore, beyond the limits of individual formats requirements for structural and time aspects, the professional procedure and the personality of the professional compromise the main focus. Finally, the results draw conclusions for practical level. The need for safety und expectations in the professional procedure are focused in particular. The relevance of the demarcation between counseling and coaching must be placed in question from the perspective of client’s. KW - Coaching KW - Beratung KW - Klient_innenperspektive KW - Schnittstelle KW - Erwartungen Y1 - 2020 UR - https://link.springer.com/article/10.1365/s40896-020-00037-x U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.1365/s40896-020-00037-x SN - 2364-5148 VL - 2020 IS - open access SP - 1 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Bernward T1 - Digitale Spiele zwischen Flow und Risiko Was Computerspiele so faszinierend und manchmal auch gefährlich macht JF - Evangelische Aspekte N2 - Digitale Medien dominieren den Alltag, besonders digitale Spiele sind beliebt. Der Beitrag geht den Fragen nach, was daran so faszinierend ist und was ein vernünftiges Zeit- und nutzungs-Maß ist. KW - Digitale Spiele KW - Computerspielsucht Y1 - 2020 UR - https://www.evangelische-aspekte.de SN - 0939-3455 VL - 30 IS - 4 SP - 19 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Will-Zocholl, Mascha A1 - Hardering, Friedericke T1 - Digitalisierung als Informatisierung in der sozialen Arbeit? Folgen für Arbeit und professionelles Selbstverständnis von Sozialarbeiter*innen JF - Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik N2 - Aktuell wird die Digitalisierung als Megatrend des Wandels der Arbeitswelt thematisiert. Dabei greift der alleinige Fokus auf die Digitalisierung als Treiber und Auslöser aktueller Veränderungen zu kurz. Gerade im öffentlichen Sektor sind die Triebkräfte der anhaltenden Reorganisation in der Einführung des New Public Management (NPM) sowie der Sozial- und Gesundheitsreformen zu sehen. Versteht man diese Entwicklungen als Teil eines soziohistorischen Prozesses der Informatisierung, zeigt sich, dass die Diskussion um Digitalisierung der sozialen Arbeit neue Schlaglichter auf eine bekannte Debatte wirft, nämlich auf Tendenzen der Ökonomisierung, Bürokratisierung und Standardisierung von Arbeit. Der vorliegende Beitrag nimmt Bezug auf diese Entwicklungen und fragt danach, wie Führungskräfte in der sozialen Arbeit ihre Arbeit wahrnehmen, inwieweit sie Prozesse der Informatisierung und Digitalisierung als Chance oder Risiko sehen. In der Empirie zeigt sich, dass aus Sicht der Beschäftigten die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen im Feld der sozialen Arbeit weniger von Digitalisierung als von Informatisierung geprägt sind. Erfahren werden die Veränderungen primär als Belastungszunahme und Bedrohung für das professionelle Selbstverständnis. KW - Digitalisierung der Arbeit KW - Informatisierung KW - Soziale Arbeit Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2020-0010 VL - 29 IS - 2 SP - 123 EP - 142 ER - TY - JOUR A1 - Hayer, Tobias A1 - Füchtenschnieder, Ilona A1 - Hardeling, Andrea A1 - Landgraf, Konrad A1 - Rehbein, Florian A1 - Wulf, Rüdiger A1 - Rumpf, Hans-Jürgen T1 - Empfehlung zu Glücksspielwerbung während der Corona-Pandemie JF - Sucht Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000671 VL - 66 IS - 4 SP - 217 EP - 222 ER - TY - JOUR A1 - Feldhoff, Kerstin T1 - Erholzeiten am Bildschirm gestalten JF - Gute Arbeit. Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Y1 - 2020 SN - 1860-0077 VL - 32.Jg. IS - 11 SP - 22 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Feuchte, Friederike A1 - Neufeld, Katelin H. S. A1 - Bilali, Rezarta A1 - Mazziotta, Agostino T1 - Forum theatre can improve intergroup attitudes, sense of community, and collective action intentions: Evidence from Liberia JF - Peace and Conflict: Journal of Peace Psychology Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1037/pac0000461 VL - 26 SP - 270 EP - 280 ER - TY - JOUR A1 - Müller, K. T1 - Hilfe- Stelle frei! Fachkräfte für die OKJA gewinnen, halten, qualifizieren und entwickeln. Bausteine für ein strukturiertes Personalmanagement JF - Offene Jugendarbeit Y1 - 2020 VL - 1/2020 SP - 18 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Enning, Janina A1 - Krömer, Birte A1 - Lorse, Susanna A1 - Kappe, Simon A1 - van Randenborgh, Annette T1 - Hochbegabt! Und jetzt? Beratungsbedarfe von hochbegabten Erwachsenen JF - Beratung aktuell. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Beratung N2 - Does intellectual giftedness pave the way towards satisfaction and success or is it rather a source of self-insecurity and further problems? The current Germany-wide quantitative online survey, in which 862 intellectual gifted adults (age 18+) with a minimum IQ of 130 points participated, focuses on the overall satisfaction in diverse categories, such as profession, social environment and family. Hereby, this comparative study differentiates between early- and late-diagnosed intellectually gifted people. Based on four hypotheses it is investigated how an early- or late diagnosis of intellectual giftedness impacts overall satisfaction and occupational satisfaction and to what extent all participants expressed a need for professional support. The study finds, that individuals who learned about their giftedness only in adulthood and who were surprised about this finding showed diminished self-satisfaction as compared to other highly gifted individuals. Furthermore, the study revealed that the majority of the intellectually gifted participants expressed a need for qualified professional counsel-ling, hereby reinforcing the notion that social workers should be trained to work with this specific group of people. In conclusion, this study contributes to a potential debate about support for highly gifted individuals provided by social work and other counselling professions. Y1 - 2020 SN - 1439-5916 VL - 2020 IS - 2 SP - 3 EP - 14 ER -