TY - JOUR A1 - Best, Laura T1 - Zeiteffizient studieren: Praktische Erfahrungen sammeln schon im Studium – in der Beratungs-Mediations-Coaching-Ambulanz JF - Counseling Journal / Hrsg. BVPPT e.V. KW - Beratungsambulanz KW - Praxiserfahrung KW - Beratung Mediation Coaching Y1 - 2017 UR - www.counselingjournal.de VL - 2017 IS - 11 SP - 24 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Domsch, Holger A1 - Graf, Antje T1 - Bildung und Gesundheit: Stress lass nach!? JF - impu!se Y1 - 2017 SN - 1438-666 VL - 97 SP - 10 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Faltermeier, Josef A1 - Stork, Remi T1 - Interessenvertretungen von Eltern mit Kindern in Erziehungshilfen JF - Forum Erziehungshilfen Y1 - 2017 SN - 0947-8957 SP - 217 EP - 220 ER - TY - JOUR A1 - Feldhoff, Kerstin T1 - „Vorabentscheidungsverfahren zu den Bereichsausnahmen von Religionsgemeinschaften im Antidiskriminierungsrecht“, Anm. zum Vorlagenbeschluss des BAG vom 17.03.2016 – 8 AZR 501/14 (A) an den Europäischen Gerichtshof zur Auslegung von Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78/EG JF - jurisPR-ArbR Y1 - 2017 IS - 10, Anm. 4 ER - TY - JOUR A1 - Gesmann, Stefan T1 - Weiterbildungsangebot im Stresstest. Ist "Neu im ASD" noch am Puls der Zeit? JF - Jugendhilfe Aktuell Y1 - 2017 SN - 1614-3027 IS - 02/2017 SP - 52 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Hartogh, Theo A1 - Wickel, Hans Hermann T1 - Musik in der Sozialen Arbeit. Definitionen, theoretische Verortung und Praxisfelder JF - SozialAktuell Y1 - 2017 SN - 1422-8432 VL - 49 IS - 2 SP - 10 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Bernward ED - Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum, T1 - Was bitte ist ein guter Kinderfilm? Zur Qualität und Beurteilung von Filmen für ein junges Publikum JF - medien concret KW - Kinderfilm, Medienpädagogik, Filmbildung Y1 - 2017 SN - 0931-9808 VL - 2017 SP - 8 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Inhestern, Laura A1 - Bultmann, Johanna Christine A1 - Beierlein, Volker A1 - Möller, Birgit A1 - Romer, Georg A1 - Koch, Uwe A1 - Bergelt, Corinna T1 - Elterliche Sorgen und psychische Belastung bei krebskranken Eltern mit minderjährigen und jungerwachsenen Kindern JF - Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie N2 - Background Aim of the study was to analyze parenting concerns in cancer survivors and to identify covariats for parenting concerns. Method In a cross-sectional epidemiological sample of cancer survivors with minor children (n=1416) demographic and disease-related variables and psychological distress (HADS) were assessed. Parenting concerns were assessed using the Parenting Concerns Questionnaire (PCQ). The instrument covers the 3 subscales concerns about the 'practical impact' of the disease on the children, about the 'emotional impact' and concerns about the 'co-parent'. Results 73% of survivors were female; mean age was 47.5 years (SD 5.9). 24% to 71% of patients reporting parenting concerns showed normal levels of anxiety and depression. We identified living alone, younger age of the youngest child, higher tumor stage and suffering from a comorbidity as significantly associated with parenting concerns in all subscales of the PCQ. Low socio-economic status was found to be significantly associated with parenting concerns regarding the emotional and practical impact of the disease. Being a mother was associated with concerns in the subscale co-parent. Discussion Parents with cancer not only suffer from psychological distress but also from parenting concerns about the impact of their disease on their children. Psychological support services should broach the issue of parenting concerns. Families at risk should be identified to allocate tailored support. Hintergrund Ziel der dargestellten Untersuchung ist es, elterliche Sorgen von Krebsüberlebenden zu untersuchen und Kovariaten dieser spezifischen Belastungen zu identifizieren. Material & Methoden In einer epidemiologischen Stichprobe von n=1416 an Krebs erkrankten Eltern wurden soziodemografische und medizinische Merkmale sowie die psychische Belastung der Eltern (HADS) erhoben. Elterliche Sorgen wurden mit dem Parenting Concerns Questionnaire (PCQ) erhoben, der die Subskalen Sorgen um die ‚praktischen Auswirkungen‘ der Erkrankung auf die Kinder, ‚emotionale Auswirkungen‘ auf die Kinder und Sorgen in Bezug auf den ‚Co-Elternteil‘ umfasst. Ergebnisse 73% der Krebsüberlebenden sind Frauen, das durchschnittliche Alter liegt bei 47,5 Jahren (SD 5,9). Zwischen 24% und 71% der Patienten mit elterlichen Sorgen zeigen in den Skalen der HADS unauffällige Werte. Alleinleben, jüngeres Alter des jüngsten Kindes, ein höheres Tumorstadium und das Vorhandensein einer weiteren körperlichen Erkrankung sind mit Sorgen in allen 3 Subskalen des PCQ positiv assoziiert. Ein niedriger Sozialstatus konnte als Kovariate für elterliche Sorgen auf emotionaler Ebene und auf praktischer Ebene identifiziert werden. Weibliches Geschlecht ist assoziiert mit Sorgen auf der Subskala Co-Elternteil. Diskussion Betroffene Eltern sind neben der allgemeinen psychischen Belastung durch die Erkrankung auch durch Sorgen um ihre Kinder belastet. Psychologische Unterstützungsangebote für krebskranke Eltern sollten auch spezifische elterliche Sorgen thematisieren. Eltern mit Risikokonstellationen für eine erhöhte Belastung sollten besonders berücksichtigt werden, um bedarfsgerecht Unterstützung anbieten zu können. KW - Adolescent KW - Adult KW - Child KW - Preschool KW - Cost of Illness KW - Cross-Sectional Studies KW - Female KW - Humans KW - Male KW - Middle Aged KW - Neoplasms/psychology KW - Parenting KW - Parents/psychology KW - Social Support KW - Survivors KW - Young Adult Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110139 VL - 67 SP - 279 EP - 287 ER - TY - JOUR A1 - Kantel, Heinz-Dieter T1 - Die zwei Gesichter der Arbeitsmarktpolitik JF - Sozial Extra Y1 - 2017 SN - 0933-279X IS - 5 SP - 42 EP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Kießl, G. A1 - Meißner, T. A1 - Romer, G. A1 - Möller, B. T1 - Dolmetschereinsatz in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen, ihren Familien und Bezugspersonen im psychotherapeutischen Versorgungskontext JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - The Use of Interpreters in the Work with Refugee Children, Adolescents, their Families and Key Persons in Psychotherapeutic Care System Psychotherapy with interpreters is demanding and poses specific challenges to all participants. Simultaneously it can generate resources which are beneficial to the … Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2017.66.4.304 SN - 0032-7034 VL - 66 ER -