TY - JOUR A1 - Best, Laura A1 - Cherki, Nora ED - Mediation e.V., Bundesverband T1 - Die Digitale Lehrambulanz – Der Einsatz von Lehrvideos in der Mediationsausbildung JF - Spektrum der Mediation KW - Mediation KW - Lehrvideos KW - Ausbildung Y1 - 2019 UR - www.mediationaktuell/zeitschrift SN - 1869-6708 VL - 2019 IS - 78 SP - 46 EP - 48 ER - TY - JOUR A1 - Feldhoff, Kerstin T1 - Psychosoziale Prozessbegleitung - eine professionelle Unterstützung für Opferzeug*innen im Strafprozess JF - Recht und Praxis der Rehabilitation Y1 - 2019 SN - 2366-7877 IS - Heft 2 SP - 18 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Feldhoff, Kerstin T1 - Nur mangelhafte Versorgung oder schon "erhebliche Vernachlässigung" eines Kindes JF - Recht und Praxis der Rehabilitation Y1 - 2019 IS - 3 SP - 34 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Gesmann, Stefan ED - Birgit, Marx T1 - Bildung in gesellschaftlichen Umbrüchen. Anforderungen an einen reflektierten Umgang mit Öffnungsanforderungen JF - Diakonia - Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche N2 - Um das organisationale Überleben von Weiterbildungseinrichtungen zu gewährleisten, müssen sich diese verstärkt öffnen. Der Forderung nach Öffnung begegnet die Praxis der Erwachsenenbildung mit der Forderung nach mehr finanziellen Ressourcen. Wenngleich der Ruf nach mehr Geld berechtigt erscheint, braucht es nicht nur eine adäquate Anpassung der Finanzmittel, sondern zugleich ein reflektiertes Verständnis hinsichtlich der (Un-)Möglichkeiten, Weiterbildungseinrichtungen zu steuern und damit auch zu öffnen. Y1 - 2019 SN - 0341-9592 VL - 50. Jahrgang IS - Heft 4, 2019 SP - 242 EP - 249 ER - TY - JOUR A1 - Hardering, Friedericke A1 - Will-Zocholl, Mascha T1 - Zwischen Sinngestaltung und Sinnbewahrung – Aneignungsweisen hochqualifizierter Dienstleistungsarbeit JF - Berliner Journal für Soziologie N2 - Aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Sinnerleben Beschäftigter thematisieren vor allem die Problematik eines belastungsbedingten Sinnverlustes. Danach leiden immer mehr Beschäftigte darunter, ihre Arbeit nicht mehr als sinnvoll empfinden zu können. Eine solche Perspektive lässt allerdings die subjektiven Gestaltungsleistungen und Aneignungsformen von Arbeit aus dem Blick geraten. Diesen wendet sich der Beitrag zu, indem er danach fragt, inwieweit sich unterschiedliche Formen der Aneignung von Arbeit identifizieren lassen. Auf der Basis von Interviews mit vierzig hochqualifizierten Beschäftigten werden drei unterschiedliche Aneignungsmodi mit ihren inhärenten Ambivalenzen identifiziert. Jeder Modus steht für eine spezifische Sichtweise auf die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten und für eine Form der primären Sinnzuschreibung in der Arbeit. Differenziert werden drei Idealtypen – „progressive Sinngestaltung“, „widerständige Sinnbewahrung“ sowie „pragmatische Sinnbewahrung“ –, anhand derer die Heterogenität und die Ambivalenzen der Aneignung professioneller Arbeit deutlich werden. Der Beitrag liefert so Erkenntnisse über die subjektiven Praktiken des Bedeutsam-Machens von Arbeit und trägt zur Erforschung des Zusammenspiels von Arbeit und Subjektivität bei. Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.1007/s11609-020-00404-8 VL - 29 SP - 273 EP - 298 ER - TY - JOUR A1 - Heidbrink, Ingo A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Das Verhältnis von Ankunftsgebieten und innerstädtischen Wanderungsmustern. Eine Untersuchung am Beispiel der Landeshauptstadt Düsseldorf JF - Statistik und Stadtforschung Y1 - 2019 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Kein Platz für Flüchtlinge? Eine empirische Untersuchung der Ausgrenzung Geflüchteter am Beispiel der Stadt Bautzen JF - Raumforschung und Raumordnung Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.2478/rara-2019-0029 IS - 4 SP - 367 EP - 382 ET - 77 ER - TY - JOUR A1 - Linnemann, Gesa T1 - Psychische Erste Hilfe in der Altenpflege JF - Altenpflege Akademie Y1 - 2019 SN - 2365-5011 VL - 2019 IS - 4 SP - 50 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Linssen, Ruth T1 - Alles außer langweilig! Wie Linssen Law Learning Studierende für Strafrecht begeistern will. Ein Erfahrungsbericht. JF - Soziale Arbeit Y1 - 2019 SN - 0490-1606 VL - 68 IS - 5/6 SP - 185 EP - 192 ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian ED - Edeltraud, Botum ED - Regina, Remsperger-Kehn T1 - Mitarbeitendenbindung in der Krippe JF - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita N2 - Unter Hinzuziehung eines Commitment-Modells werden Anhaltspunkte zur Bindung zwischen Fachkraft und Organisation beleuchtet, um mit praktischen Beispielen unterlegt Hinweise zur konkreten Bindung von Mitarbeitenden zu erhalten. KW - Mitarbeitendenbindung Y1 - 2019 VL - 20. Lieferung/ 2019 IS - 20. Lieferung/ Management-Kompetenzen SP - 1 EP - 8 ER -