TY - CHAP A1 - Müller, K. T1 - „Noch Luft nach oben…“ – Ein Gespräch zur Personalentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit T2 - Berufsperspektive Offene Kinder- und Jugendarbeit. Hrsg. U. Deinet, M. Janowicz Y1 - 2016 SP - 25 EP - 37 CY - Weinheim und Basel ER - TY - CHAP A1 - Müller, K. T1 - „… und dann muss Schluss sein!?“ Impulse von Ulrich Deinet zur Frage von Altern und Personalentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit T2 - Den Sozialraumansatz weiterdenken Impulse von Ulrich Deinet für Theorie und Praxis der Sozialpädagogik im Diskurs. Hrsg. C. Reutlinger, B. Sturzenhecker Y1 - 2021 SP - 234 EP - 250 CY - Weinheim und Basel ER - TY - CHAP A1 - Müller, K. T1 - Personalentwicklung in der OKJA T2 - Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Hrsg. U. Deinet, B. Sturzenhecker Y1 - 2012 SP - 199 EP - 215 ER - TY - CHAP A1 - Müller, K. T1 - Teilkommerzielle Einrichtungen T2 - Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Hrsg. U. Deinet, B. Sturzenhecker Y1 - 2012 SP - 765 EP - 770 CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Müller, K. T1 - Was wirkt für wen? Zum Setting der Hilfeentscheidung im Rahmen von Familienräten T2 - Quantitative und qualitative Wirkungsforschung. Hrsg. N. Eppler, I. Miethe, A. Schneider Y1 - 2011 SP - 217 EP - 233 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Müller, K. T1 - Konzept mit Konsequenz: Zielorientiertes Handeln T2 - Werkstattbuch Familienzentrum. Methoden für die erfolgreiche Praxis. Hrsg. S. Rietmann, G. Hensen Y1 - 2009 SP - 63 EP - 77 CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Müller, K. A1 - Hobelsberger, H. A1 - Deinet, U. T1 - Evaluierung und Qualitätssicherung T2 - Experiment Jugendkirche. Event und Spiritualität. Hrsg. H. Hobelsberger, E. Stams, O. Heck, B. Wolharn Y1 - 2003 SP - 125 EP - 142 ER - TY - CHAP A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Heister, Werner A1 - Löhe, Julian T1 - Verankerung der Digitalisierung im Curriculum eines Sozialmanagementstudiengangs (peer reviewed) T2 - Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft V. Hrsg. Ludger Kohlhoff N2 - Digitalisierung als Phänomen beeinflusst den Alltag von Individuum und Gesellschaft in sehr unterschiedlichen Dimensionen und stellt auch das Management von Sozialen Organisationen vor neue Herausforderungen. Trotz des gesellschaftlichen Wandels reagieren Einrichtungen der Sozialen Arbeit oft zögerlich auf die digitale (Arbeits-)Welt. Eine effektive digitale Transformation hängt maßgeblich von den Kompetenzen der Fach- und Führungskräfte in Sozialen Organisationen ab. Diese werden vielfach in Studiengängen des Sozialmanagements qualifiziert, weshalb das Curriculum dieser Studiengänge ein wichtiger Baustein ist, um die Kompetenz zur Gestaltung der digitalen Transformation von und in Sozialen Organisationen zu stärken. Digitalisierung kann dabei nicht als ein isoliertes Thema (miss)verstanden werden, weil es alle Bereiche des Sozialmanagements beeinflusst. Dieser Erkenntnis folgend hat der Verbundstudiengang der FH Münster und der HS Niederrhein ein Querschnittsmodul zur Digitalisierung entwickelt. Nach dem Prinzip „Struktur folgt Inhalt“ wurde ein Modul konzipiert, dass über mehrere Semester geht und als Bindeglied die Inhalte aller Module unter dem Aspekt der Digitalisierung betrachtet. Der Beitrag stellt das Konzept dieses neuen und bisher einzigartigen Curriculums in Deutschland vor. KW - Digitalisierung KW - Curriculum KW - Sozialmanagement Y1 - 2024 SN - 978-3-658-43289-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-43290-4_11 SP - 205 EP - 222 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Schumilas, Linda T1 - Angebotslandschaften zur Prävention islamistischer Radikalisierung - Eine deutschlandweite und kommunale Analyse T2 - Radikalisierungsprävention in Deutschland - Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung / Hrsg. MAPEX-Forschungsverbund Y1 - 2021 SN - 978-3-9820349-7-3 SP - 143 EP - 175 CY - Osnabrück/ Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Schumilas, Linda A1 - Zick, Andreas T1 - Raumbezogene Radikalisierungsprävention. Skizzierung einer Strategie zur Implementierung fallunspezifischer und -spezifischer Handlungsansätze T2 - Raum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung. Radikalisierungsprävention in städtischen Räumen. Hrsg. Sabine Behn, Britta Elena Hecking, Kayra Hohmann, Victoria Schwenzer Y1 - 2022 UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6107-1/raum-resilienz-und-religioes-begruendete-radikalisierung/?c=311000220 SN - 978-3-8376-6107-1 SP - 83 EP - 100 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER -