TY - JOUR A1 - Löhe, Julian A1 - Aldendorff, Philipp ED - Lauermann, Karin T1 - Beziehung zur KI? Schlaglichter zur Bindung zwischen Mensch und Maschine JF - Sozialpädagogische Impulse N2 - Aspekte der Mensch-Maschine-Interkation werden in diesem Artikel mit Blick auf die Beziehungsgestaltung diskutiert. Dazu wird zuerst ein Blick auf die Soziale Arbeit als Beziehungsprofession geworfen. Es wird aufgezeigt, dass es Klient*innen gibt, die für eine erfolgreiche Hilfe einen professionellen Beziehungsaufbau von Mensch zu Mensch brauchen. Darüber hinaus kann einigen Klient*innen gleichwohl bei isolierten Fragestellungen mit einer KI und damit ohne menschlichen Beziehungsaufbau gut geholfen werden. Darauf aufbauend wird das Phänomen der quasisozialen Beziehung zwischen Mensch und KI beleuchtet. Der Beitrag schließt mit einem Fazit. KW - KI KW - Digitalisierung KW - Beziehung KW - Soziale Arbeit Y1 - 2024 SN - 1023-6929 VL - 2024 IS - 3 SP - 16 EP - 19 ER - TY - THES A1 - Lösing, Franziska T1 - Übertragbarkeit der Expressed-Emotion-Befunde auf Familien mit Kindern mit Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Psychische Störung KW - Kindesalter KW - Entwicklung KW - Beziehung KW - Beratung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Kröling, Jonathan T1 - Herausforderungen und Perspektiven des Zwangskontextes im Handlungsfeld der Bewährungshilfe Anmerkungen zu einem professionellen Umgang mit den Rahmenbedingungen des Handlungsfeldes N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Strafaussetzungen KW - Beziehung KW - Mandat KW - Ressorcenorientierung Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Karmann, Sarah-Melanie T1 - Trennung und Scheidung: Sozio-Emotionale Folgen für betroffene Kinder und Jugendliche N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Trauma KW - Eltern KW - Beziehung KW - Sorgerecht KW - Ehe Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Elassal-Wolter, Angelika T1 - Gendersensible Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe KW - Heimerziehung KW - Geschlecht KW - Bindung KW - Beziehung KW - Belastungsstörung Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Berger, Steve T1 - Klärst du noch oder arbeitest du schon? Zur Bedeutung der Auftragsklärung im Hilfeverlauf einer Sozialpädagogischen Familienhilfe N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - System KW - Jugendhilfe KW - Erziehung KW - Beziehung KW - Problemlösung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Sprengel, Katharina T1 - Die Konstruktion von Geschlecht und Gewalt. Konsequenzen und Perspektiven für die Arbeit mit Jugendlichen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Jugendalter KW - Erziehung KW - Beziehung KW - Paarbeziehung Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura T1 - Rezension zu Jan Bleckwedel: Menschliche Beziehungsgestaltung JF - Socialnet KW - Beziehung KW - Beziehungsgestaltung Y1 - 2023 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/30067.php SN - 2190-9245 PB - Socialnet CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Best, Laura ED - Pohl, Jeanette ED - Klug, Wolfgang ED - Niebauer, Daniel T1 - Beziehungsgestaltung im digitalen (Beratungs-)Raum T2 - Sozialarbeiterische Beziehungsgestaltung - Einblicke in Theorie, Praxis und Forschung N2 - Durch die Integration theoretischer Debatten, Perspektiven aus der Praxis und aktuellen Forschungsprojekten gelingt in diesem Lehrbuch eine umfassende Perspektive auf die Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit. Der erste Teil entwickelt ein theoretisches Rahmenwerk zur Vertiefung des prozessionstheoretischen Verständnisses. Im zweiten Teil werden verschiedene Handlungsfelder und praktische Umsetzungen beleuchtet. Der dritte Teil präsentiert aktuelle Forschungsprojekte, die die Beziehungsgestaltung aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen. Das Buch richtet sich an Fachkräfte, Studierende und Wissenschaftler:innen, die ihre Einsichten in die sozialarbeiterische Beziehungsgestaltung erweitern möchten. KW - Beziehung KW - Beziehungsgestaltung Y1 - 2025 SN - 978-3-7560-1094-3 SP - 167 EP - 184 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Löhe, Julian A1 - Aldendorff, Philipp T1 - Mensch-Maschine-Interaktion (MMI): Herausforderungen und Möglichkeiten von Beziehungsgestaltung unter Berücksichtigung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit (peer reviewed) T2 - Soziale Digitalisierung. Perspektiven zu den Schnittstellen von Technik und Gesellschaft. Hrsg. Michael Opielka, Christian Erfurth N2 - Der Beitrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Digitalisierung auf die Soziale Arbeit und stellt dabei die Herausforderungen und Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung im Kontext der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) ins Zentrum der Betrachtung. Um das Phänomen rund um Beziehungsgestaltung in (Inter)Aktion mit künstlichen Agenten für die Soziale Arbeit zu fassen, werden in diesem Beitrag drei Schlüsselperspektiven vorgestellt und diskutiert, die aus Sicht von Klient:innen gedacht werden. Exemplarisch wird Bezug zu KI-Chatbotsbzw. Konversationsbots genommen, da diese Form künstlicher Agenten erste Einsätze in der Sozialen Arbeit und Therapie erfährt und damit einen geeigneten Bezugspunkt für die praktischen Auswirkungen der hier vorgenommenen theoretischen Modellierung darstellt. KW - KI KW - Soziale Arbeit KW - Beziehung KW - quasisoziale Beziehung KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-191373 SN - 978-3-658-46328-1 SP - 365 EP - 383 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -