TY - JOUR A1 - Riecken, Andrea A1 - Lohmann, Anne A1 - Terkowski, Lara-Lee T1 - Bedarfsermittlungsinstrumente in der Eingliederungshitfe - Wirkungskontrolle inklusive? JF - NDV - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. Y1 - 2024 VL - 104 IS - 1 SP - 10 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - 25 Jahre vorgespult: Soziale Arbeit 2049 JF - FORUM sozial KW - Zukunft der Sozialen Arbeit KW - Partizipation KW - Kinder- und Jugendhilfe Y1 - 2024 SN - 1433-3945 VL - 1/2024 IS - Gedankenspuren Soziale Arbeit 2049 SP - 13 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Berghaus, Michaela T1 - Wer entscheidet darüber, was Eltern können, sollen, müssen...? Aushandlungsprozesse aus Sicht betroffener Eltern JF - Forum Erziehungshilfen Y1 - 2024 SN - 0947-8957 VL - 30 IS - 1 SP - 22 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Mennemann, Hugo A1 - Klie, Thomas T1 - Case Management-Bezüge in den Sozialgesetzbüchern - eine Synopse JF - Zeitschrift Case Management KW - Case Management KW - Sozialgesetzbücher (SGB) Y1 - 2023 SN - 1861-0102 VL - 20 IS - 2023 / 1 SP - 11 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Mennemann, Hugo T1 - Care und Case Management implementieren JF - Infoline KW - Care Management KW - Case Management KW - implementieren Y1 - 2023 IS - 1 SP - 52 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura T1 - Videoberatung aus der Klient*innen-Perspektive JF - Merz Zeitschrift für Medienpädagogik N2 - Neben vielen Vorteilen der Videoberatung als Format der Onlineberatung gibt es kritische Aspekte, die in der Entscheidung für oder gegen diese Beratungsform sowie in der konkreten Ausgestaltung der Beratung Beachtung finden sollten. Der Artikel stellt Herausforderungen und Vorteile der Videoberatung aus der Sicht der Inanspruchnehmenden anhand qualitativer Interviews vor. KW - Videoberatung KW - Digitale Beratung KW - Onlineberatung Y1 - 2023 SN - 0176-9418 VL - 67. Jahrgang IS - 2 SP - 39 EP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Ufermann, Lara A1 - Domsch, Holger T1 - Elterliches Zurückhalten: Vom aktiven Zurückhalten über die reaktive Billigung bis hin zur passiven Gleichgültigkeit JF - Lernende Schule Y1 - 2023 SN - 1435-1692 IS - 101 SP - 9 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Domsch, Holger A1 - Ufermann, Lara T1 - Schulabsentismus: Eine Einführung ins Themenfeld JF - Lernende Schule Y1 - 2023 SN - 1435-1692 IS - 101 SP - 4 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Gesmann, Stefan T1 - Fort- und Weiterbildung in Kitas – vom »nice-to-have« zum »have-to-survive« JF - Kita aktuell spezial Y1 - 2023 SN - 1437-4013 IS - 2 SP - 18 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Löhe, Julian T1 - Die Zukunft der Sozialen Arbeit gestalten - Innovationen ethisch reflektieren JF - Forum Sozial: Soziale Arbeit & Nachhaltigkeit N2 - Soziale Organisationen brauchen angesichts der ständigen Veränderungen von Organisationen und ihren relevanten Umwelten die Fähigkeit zu Innovationen. Doch Innovationen müssen sich in den Leitplanken der Logik von Sozialer Arbeit entwickeln. Dazu ist die Kompetenz von Szenario-Entwicklung zur Abschätzung möglicher Zukünfte ebenso wichtig, wie ein funktionierende ethischer Kompass (Was wollen wir tun?). Damit lassen sich drei Schlüsselkompetenzen für Soziale Organisationen erkennen, um die Zukunft gleichsam ethisch korrekt und innovativ zu gestalten: • die Fähigkeit zur belastbaren Szenario-Entwicklung haben • Innovationsfähigkeit besitzen • über einen funktionierenden ethischen Kompass verfügen. In dem Beitrag wird auf die einzelnen Schlüsselkompetenzen eingegangen zur Gestaltung der Zukunft Sozialer Arbeit eingegangen. KW - Zukunft KW - Innovation KW - Szenarioentwicklung KW - Ethik Y1 - 2023 SN - 1433-3945 VL - 2023 IS - 2 SP - 27 EP - 32 ER -