TY - JOUR A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Kleinräumige Konzentration von Armutsmigranten. JF - Forum Wohnen Y1 - 2014 VL - 2 ER - TY - JOUR A1 - Biller, Eva A1 - Hansbauer, Peter A1 - Knuth, Nicole T1 - Jüngere Kinder in der Inobhutnahme - Ergebnisse eines Praxisentwicklungsprojekts JF - Forum Erziehungshilfen Y1 - 2014 VL - 20. Jg IS - 1 SP - 17 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - Institutionalisierte Beteiligung – eine Verfassung für das Kinder- und Jugendparlament schafft Transparenz für Jugendliche, Kinder und Mitarbeiter/-innen JF - Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung (Hg.): Demokratie in der Heimerziehung. Dokumentation Y1 - 2014 SN - 0935-4646 VL - 2. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Linssen, R. A1 - Kammigan, I. T1 - Heiligt der Zweck die Mittel? Korruptes und anderes sozialschädliches Verhalten im Sozialwesen. JF - Soziale Arbeit Y1 - 2014 SN - 0490-1606 VL - 63.Jg IS - 9 ER - TY - JOUR A1 - Vazquez, Julian A1 - Reidel, Alexandra T1 - Gleichwertigkeit von KiTa und Kindertagespflege?! – Pädagogische Realität und Recht treffen aufeinander JF - Kita aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung KW - Kita-Recht Y1 - 2014 VL - 04.2014 SP - 98 EP - 103 ER - TY - JOUR A1 - Schone, Reinhold T1 - Frühe Hilfen - Versuch einer Standortbestimmung im Koordinatensystem des Kinderschutzes JF - Sozialmagazin Y1 - 2014 IS - 7-8 SP - 14 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Hansen, Rüdiger T1 - Eine Verfassung für das Heim – wie man Rechte auf demokratische Mitentscheidung verankert JF - Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung (Hg.): Demokratie in der Heimerziehung. Dokumentation Y1 - 2014 SN - 0935-4646 VL - 2. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Rutzen, Katharina M. A1 - Nieder, Timo Ole A1 - Schreier, Herbert A1 - Möller, Birgit T1 - Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie aus der Sicht internationaler Expertise JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - The clinical treatment of children and adolescents with gender dysphoria is still a controversial issue. The aim of this study was to get an overview of the knowledge and experience of international experts and to highlight shared views as well as differences in theoretical convictions and treatment approaches. Half-structured, guide-line based interviews were carried out with international experts in the field. The interviews were analyzed using qualitative content analysis (Mayring, 2010). KW - Adolescent KW - Child KW - Preschool KW - Cooperative Behavior KW - Cross-Cultural Comparison KW - Education KW - Nonprofessional KW - Female KW - Gender Identity KW - Gonadal Steroid Hormones/therapeutic use KW - Humans KW - Interdisciplinary Communication KW - Interview KW - Psychological KW - Male KW - Practice Guidelines as Topic KW - Psychosexual Development KW - Psychotherapy KW - Puberty/drug effects/psychology KW - Sex Counseling KW - Surveys and Questionnaires KW - Transsexualism/diagnosis/psychology/therapy Y1 - 2014 SN - 0032-7034 VL - 63 SP - 449 EP - 464 ER - TY - JOUR A1 - Rehbein, F. A1 - Mößle, T. T1 - Die derzeitige Auffassung der Internet Gaming Disorder als Suchterkrankung ist eine sinnvolle Arbeitshypothese, die dem aktuellen Forschungsstand am besten entspricht JF - Sucht Y1 - 2014 SP - 353 EP - 354 ER - TY - JOUR A1 - Wiedebusch, Silvia A1 - Wehmöller, Anna A1 - Ziegler, Ralph A1 - Brewe, Frank A1 - Büsing, Susanne A1 - Lohmann, Anne T1 - Der Betreuungsbedarf von Kindern mit Typ-1-Diabetes in Kindertageseinrichtungen JF - Diabetologie und Stoffwechsel N2 - In einer Pilotstudie wurden 31 Erzieherinnen (Alter: MW = 41,4; sd = 11,2 Jahre; Berufserfahrung: MW = 18,6; sd = 11,5 Jahre) von 17 Kindern mit Typ-1-Diabetes (Alter: MW = 4,5; sd = 1,3 Jahre; Betreuungszeit pro Woche: MW = 29,8; sd = 8,9 Stunden) zur Betreuungssituation in der Kindertageseinrichtung befragt. Über 70 % der Erzieherinnen verfügten nach eigenen Angaben über ein grundlegendes Krankheits- und Therapiewissen und fühlten sich bei der Betreuung des Kindes „sicher“ (35,5 %) bzw. „eher sicher“ (51,6 %). An einer Diabetesschulung hatten 64,5 % der Befragten teilgenommen; 22,6 % äußerten Schulungsbedarf. Die Erzieherinnen führten beim betreuten Kind ein- bis mehrmals täglich Blutzuckerkontrollen durch (MW = 3,8; sd = 1,6) und verabreichten Insulin (MW = 2,7; sd = 1,6) oder unterstützten das Kind bei diesen Therapieaufgaben. 41,9 % der Erzieherinnen vertraten die Ansicht, dass ihre zeitlichen Ressourcen nicht ausreichen, um ein Kind mit Typ-1-Diabetes angemessen zu betreuen. Während der Betreuungszeit in der Kindertageseinrichtung hatten 64,5 % der Erzieherinnen mehrfach eine Hypo- oder Hyperglykämie des Kindes erlebt. Im Hinblick auf das Verhalten in kritischen Situationen, die Berechnung von BE/KE sowie die Berechnung der Insulindosis äußerte jeweils mehr als ein Viertel der Befragten weiteren Informationsbedarf und Angst vor Behandlungsfehlern. Die Zusammenarbeit mit den Eltern wurde positiv wahrgenommen. KW - Typ-1-Diabetes KW - Kindertageseinrichtungen KW - Inklusion Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/S-0034-1385205 VL - 9 IS - 5 SP - 345 EP - 350 ER -