TY - CHAP A1 - Schneider, Sven A1 - Richter, Christian A1 - Beisel, Larissa T1 - Überdosierung von Heroin - Sozial- und präventivmedizinische Ansatzpunkte zur Verhinderung dieser Haupttodesursache nach illegalem Drogenkonsum T2 - Das Gesundheitswesen Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753787 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Domsch, Holger T1 - Zum psychischen Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen: Corona(-stress) lass nach!? JF - Praxis Schulpsychologie Y1 - 2022 SN - 2629-5156 IS - 30 SP - 4 EP - 6 ER - TY - GEN A1 - Hardering, Friedericke T1 - Wieviel old Work braucht New Work? Was steckt hinter dem New Work-Hype und welche Ansprüche haben Beschäftigte? KW - New Work KW - Zukunft der Arbeit Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Hardering, Friedericke T1 - Wie viel Sinnsuche passt zum Beruf? Ein Gespräch mit der Soziologin Friedericke Hardering über die Gegenwart und Zukunft der Arbeitsgesellschaft JF - Wirtschaftspsychologie aktuell. Zeitschrift für Personal und Management KW - Sinn der Arbeit Y1 - 2022 UR - https://www.psychologenverlag.de/Produkte/dCatID/6/pid/869/backLink/ VL - 2022 IS - 3 SP - 44 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Frey, Merle A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Rohmann, Anette T1 - Wie kann Online-Selbsthilfe Menschen mit Traumafolgestörungen unterstützen? JF - Trauma & Gewalt N2 - Bisher liegen kaum empirische Daten zur Bedeutung von Online-Selbsthilfeangeboten für Menschen mit Traumafolgestörungen vor. Im Rahmen einer Online-Befragung haben N = 137 Menschen mit Traumafolgestörungen, die Online-Selbsthilfeforen nutzen, offene Fragen zu den Vorteilen, Nachteilen und Grenzen von Online-Selbsthilfeforen sowie zu den wahrgenommenen Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen durch die Nutzung von Online-Selbsthilfeforen beantwortet. Die Antworten wurden mithilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Am häufigsten wurden Vorteile bezüglich des Peer-to-Peer-Austauschs genannt, die ein Zugehörigkeitsgefühl und Hilfe zur Selbsthilfe umfassten. Eine mögliche Destabilisierung durch die Forennutzung wurde als Nachteil thematisiert. Die mit dem Online-Format einhergehende Anonymität wurde gleichermaßen als Vorteil sowie als Nachteil benannt. Als Folge der Nutzung wurden hauptsächlich intrapersonelle Veränderungen, Veränderungen in professionellen Unterstützungsangeboten sowie soziale Kontakte betreffende Veränderungen genannt. Ein substanzieller Teil der Befragten erwähnte Verzahnungen zwischen Forenteilnahme und Psychotherapie, zwei Drittel befanden sich zum Erhebungszeitpunkt in Behandlung. Wie sich unterschiedliche Unterstützungsangebote gegenseitig beeinflussen und diese maximal fördernd kombiniert werden können, sollte zukünftig erforscht werden. Y1 - 2022 VL - 16 IS - 2 SP - 144 EP - 158 ER - TY - CHAP A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Foitzik, Nathalie T1 - Wenn Schule im Lockdown beweglich wird - Jugendliche als Adressat*innen der Schulsozialarbeit in der Corona-Pandemie T2 - Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblick in die Perspektiven der Adressat*innen. Hrsg. Kathrin Aghamiri, Rebekka Streck, Anne van Rießen KW - Schulsozialarbeit KW - Corona KW - Schülerperspektive Y1 - 2022 SN - 978-3-8474-2565-6 SP - 152 EP - 164 PB - Barbara Budrich Verlag CY - Opladen, Berlin, Toronto ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Wege zur Transformation in eine klimasensible Gesellschaft?! Vortrag im Rahmen des Fachtags Ökologische Soziale Arbeit am Institut für Soziale Arbeit. Eine gemeinsame Tagung mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit. Brandenburgische Technische Universität. Cottbus KW - Klimawandel, klimasensible Gesellschaft, Transformation der Gesellschaft Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - Vom Unsichtbarsein und Sichtbarwerden. Oder: Wie aus Forschung über Partizipation partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit wird JF - Standpunkt Sozial: Partizipative Forschung. Der Forschungsstil mit Konsequenz. Hrsg. HAW Hamburg KW - Partizipative Forschung KW - Adressat*innen-Forschung KW - Sozialraum Y1 - 2022 SN - 0937-5791 VL - Jahrgang 33 IS - 2022/1 SP - 29 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Hansbauer, Peter T1 - Vom RJWG zum KJSG - Gesellschaftliche und rechtliche Entwicklungen JF - Forum Erziehungshilfen KW - Jugendhilfegesetzgebung Y1 - 2022 SN - 0947-8957 VL - 28. Jg. IS - 2022, Heft 2 SP - 68 EP - 72 ER - TY - BOOK A1 - Reinhardt, Jonas A1 - Mazziotta, Agostino T1 - Vergeben in Beratung und Therapie: Eine praxisnahe Einführung N2 - In zwischenmenschlichen Beziehungen ist es nahezu unausweichlich, dass Menschen sich gegenseitig verletzen. In manchen Fällen gelingt es den Betroffenen jedoch nicht, diese Verletzungen zu verarbeiten, Rachefantasien und negative Gefühle auf den Verursacher ruhen zu lassen. Vergebung ist eine Möglichkeit, eigene Verletzungen zu bewältigen. Ärger, Hass oder Verbitterung werden dabei losgelassen, um eine freundlichere und mitfühlendere Haltung gegenüber einer verletzenden Person zu entwickeln. Diese veränderte Haltung kommt der vergebenden Person zugute, da sie etwa das Wohlbefinden und die Gesundheit verbessern kann. Im Rahmen einer Beratung oder Therapie können Menschen, die vergeben wollen, auf ihrem Weg unterstützt werden. Dieses Essential bietet eine wissenschaftlich fundierte Einführung in interpersonelle Vergebung und eine praxisnahe Anleitung für die beraterisch-therapeutische Begleitung von Vergebungsprozessen. KW - Vergeben/Vergebung/Beratung/Therapie/Theorie-Praxis-Austausch Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36348-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36349-9 PB - Springer CY - Wiesbaden ER -