TY - JOUR A1 - Riecken, Andrea A1 - Lohmann, Anne A1 - Terkowski, Lara-Lee T1 - Bedarfsermittlungsinstrumente in der Eingliederungshitfe - Wirkungskontrolle inklusive? JF - NDV - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. Y1 - 2024 VL - 104 IS - 1 SP - 10 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - 25 Jahre vorgespult: Soziale Arbeit 2049 JF - FORUM sozial KW - Zukunft der Sozialen Arbeit KW - Partizipation KW - Kinder- und Jugendhilfe Y1 - 2024 SN - 1433-3945 VL - 1/2024 IS - Gedankenspuren Soziale Arbeit 2049 SP - 13 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Berghaus, Michaela T1 - Wer entscheidet darüber, was Eltern können, sollen, müssen...? Aushandlungsprozesse aus Sicht betroffener Eltern JF - Forum Erziehungshilfen Y1 - 2024 SN - 0947-8957 VL - 30 IS - 1 SP - 22 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian A1 - Linnemann, Gesa A1 - Rottkemper, Beate T1 - Bedeutung von Selbstoffenbarungseffekten in quasisozialen Beziehungen mit auf generativer KI basierten Systemen in Settings von Onlineberatung und -therapie (peer-reviewed) JF - e-Beratungsjournal. Zeitschrift für Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation. N2 - KI-basierte Chatbots erlangen zunehmend Bedeutung im Bereich der Beratung und Therapie zur psychischen Gesundheit. Dabei sind Expertensysteme und generative Systeme als technische Grundlagen hinsichtlich der möglichen Effekte zu unterscheiden. Hinsichtlich der sozialen Effekte in der Mensch-Maschine-Interaktion beschreibt und definiert der Beitrag das Phänomen der quasisozialen Beziehung. Besonders relevant sind in diesem Zusammenhang Selbstoffenbarungseffekte, d.h. die Preisgabe persönlicher Informationen, die durch (zugeschriebene) Eigenschaften von Chatbots beeinflusst werden können. In der Beratung zeigt sich das im Teilen von selbstbezogenen Informationen mit einem kommunikativen Gegenüber und führt in Beziehungen zum Aufbau von Nähe. Diskutiert werden Effekte, Chancen und Risiken für die Einordnung des Einsatzes solcher Chatbots in Beratung und Therapie. KW - Künstliche Intelligenz KW - Chatbot KW - ChatGPT KW - quasisoziale Beziehung KW - Mensch-Maschine-Interaktion Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.48341/9x1s-5y11 VL - 20. Jahrgang IS - 20 (1) SP - 1 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Lohmann, Anne A1 - Riecken, Andrea A1 - Fels, Anja T1 - Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe im Landkreis Osnabrück – Welcher Mehrwert ergibt sich für Leistungsträger? JF - Der Landkreis KW - Eingliederungshilfe KW - Wirkungsmessung Y1 - 2024 VL - 94 IS - 6 SP - 297 EP - 299 ER - TY - JOUR A1 - Riecken, Andrea A1 - Lohmann, Anne T1 - Wirkungskontrolle in der Eingliederungshilfe – Auf den Weg zur Wirkungsmessung JF - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins (NDV) KW - Eingliederungshilfe KW - Wirkungsmessung Y1 - 2024 SP - (Im Erscheinen) ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Streck, Rebekka A1 - Ursula, Unterkofler ED - Press, Policy T1 - Doing relationship while doing social work JF - European Social Work Research N2 - What constitutes social work is a central question in theory building. If social work wants to be more than a model idea, we cannot answer this question without looking at social work practice. The article presents ‘doing social work’ as an approach to theorising social work through ethnographic research. In addition to the basic theoretical and methodological characteristics of the approach, we present four modes of doing social work, which have been developed based on a comparison of different ethnographic studies in different fields: deciding in uncertainty; playing with ambiguity; using categories of difference; and disciplining the everyday. In the following, the mode of playing with ambiguity will be singled out and presented in detail, as it has an important impact on doing relationship while doing social work. In the article, we will use ethnographic data and examples to show how actors actively deal with different roles without making this explicit. KW - ethnographic research KW - doing relationship KW - doing social work KW - social work theories KW - ambiguity Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1332/27551768Y2024D000000015 SN - 2755-1768 VL - 2024 IS - Volume 2 SP - 1 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Mennemann, Hugo A1 - Klie, Thomas T1 - Case Management-Bezüge in den Sozialgesetzbüchern - eine Synopse JF - Zeitschrift Case Management KW - Case Management KW - Sozialgesetzbücher (SGB) Y1 - 2023 SN - 1861-0102 VL - 20 IS - 2023 / 1 SP - 11 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Mennemann, Hugo T1 - Care und Case Management implementieren JF - Infoline KW - Care Management KW - Case Management KW - implementieren Y1 - 2023 IS - 1 SP - 52 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura T1 - Videoberatung aus der Klient*innen-Perspektive JF - Merz Zeitschrift für Medienpädagogik N2 - Neben vielen Vorteilen der Videoberatung als Format der Onlineberatung gibt es kritische Aspekte, die in der Entscheidung für oder gegen diese Beratungsform sowie in der konkreten Ausgestaltung der Beratung Beachtung finden sollten. Der Artikel stellt Herausforderungen und Vorteile der Videoberatung aus der Sicht der Inanspruchnehmenden anhand qualitativer Interviews vor. KW - Videoberatung KW - Digitale Beratung KW - Onlineberatung Y1 - 2023 SN - 0176-9418 VL - 67. Jahrgang IS - 2 SP - 39 EP - 45 ER -