TY - JOUR A1 - Wiedebusch, Silvia A1 - Lohmann, Anne A1 - Hensen, Gregor T1 - Anforderungen an früh- und heilpädagogische Fachkräfte in der Betreuung chronisch kranker Kinder in Kindertageseinrichtungen JF - Frühförderung interdisziplinär Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.2378/fi2016.art01d VL - 35 IS - 1 SP - 3 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Wiedebusch, Silvia A1 - Lohmann, Anne A1 - Hensen, Gregor T1 - Chronisch kranke Kinder in Kindertageseinrichtungen – eine Befragung pädagogischer Fachkräfte JF - Frühförderung interdisziplinär Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.2378/fi2015.art19d VL - 34 IS - 3 SP - 152 EP - 163 ER - TY - JOUR A1 - Lohmann, Anne A1 - Hensen, Gregor A1 - Wiedebusch, Silvia T1 - Einstellungen heilpädagogischer Fachkräfte JF - Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und Ihre Nachbargebiete N2 - Die Einstellungen heilpädagogischer Fachkräfte zu Inklusiver Bildung in Kindertageseinrichtungen wurden in einer schriftlichen Befragung ermittelt (n = 141). Die Analysen liefern Hinweise auf Unterschiede in den Einstellungen heilpädagogischer Fachkräfte im Vergleich zu frühpädagogischen Fachkräften. Im Vergleich zu den Einschätzungen von frühpädagogischen Fachkräften (n=736) sind heilpädagogische Fachkräfte auf der verhaltensbezogenen Dimension deutlich positiver zu Inklusiver Bildung eingestellt. Darüber hinaus konnten Zusammenhänge zwischen der Einstellung zu Inklusiver Bildung und der Zusammenarbeit im Team ermittelt werden. Die Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit für die Einstellungsentwicklung der Fachkräfte und für die Realisierung von Inklusion wird diskutiert. KW - Einstellung zu Inklusion KW - heilpädagogische Fachkräfte KW - Kindertageseinrichtungen Y1 - 2017 VL - 86 IS - 1 SP - 26 EP - 40 ER - TY - JOUR A1 - Bastian, Pascal A1 - Hensen, Gregor A1 - Lenzmann, Virginia A1 - Lohmann, Anne A1 - Ziegler, Holger A1 - Böttcher, Wolfgang T1 - Evaluationsforschung zu Wirkungen und Mechanismen Früher Hilfen JF - Soziale Passagen Y1 - 2009 VL - 1 IS - 2 SP - 259 EP - 266 ER - TY - JOUR A1 - Hansbauer, Peter A1 - Hensen, Gregor A1 - Kriener, Martina A1 - Müller, Katja A1 - von Spiegel, Hiltrud T1 - Familiengruppenkonferenzen in Deutschland. Hinweise und Ergebnisse für die Implementierung in die Kinder- und Jugendhilfepraxis JF - Unsere Jugend Y1 - 2010 VL - 62. Jg. IS - 10 SP - 421 EP - 432 ER - TY - JOUR A1 - Hartwig, Luise A1 - Hensen, Gregor T1 - Gewalt gegen ältere Menschen JF - Neue Praxis Y1 - 2005 VL - 35 IS - 5 SP - 476 EP - 510 ER - TY - JOUR A1 - Wiedebusch, Silvia A1 - Lohmann, Anne A1 - Tasche, Hedwig A1 - Thye, Miriam A1 - Hensen, Gregor T1 - Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen im Spiegel pädagogischer Konzeptionen von Kindertageseinrichtungen JF - Frühe Bildung N2 - Das Ziel der vorliegenden Studie liegt darin, den Stand der konzeptionellen Verankerung eines inklusiven Betreuungs- und Bildungsangebotes in Kindertageseinrichtungen der Stadt und des Landkreises Osnabrück empirisch zu erfassen. Hierzu wurde eine qualitative Inhaltsanalyse der pädagogischen Konzeptionen von 112 Einrichtungen vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass nur in 9,8 % der Konzeptionen der Begriff „Inklusion“ verwendet wird. Förder- und Unterstützungsbedarfe von Kindern mit Beeinträchtigungen werden in 48,2 % der Konzeptionen angesprochen. In weniger als der Hälfte der Konzeptionen (43,8 %) wird die interprofessionelle Zusammenarbeit im Team von Kindertageseinrichtungen thematisiert, während fast alle Einrichtungen externe Kooperationspartner benennen. Maßnahmen zur Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext von Inklusion werden kaum benannt. Insgesamt ist im Zuge der Umsetzung von Inklusion eine Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeptionen von Kindertageseinrichtungen erforderlich. Y1 - 2015 VL - 4 IS - 4 SP - 203 EP - 210 ER - TY - JOUR A1 - Beck, Anneka A1 - Lohmann, Anne A1 - Hensen, Gregor A1 - Maykus, Stephan A1 - Wiedebusch, Silvia T1 - Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen – Einstellungen von Lehr- und Fachkräften JF - Neue Praxis Y1 - 2015 VL - 45 IS - 1 SP - 37 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Lohmann, Anne A1 - Werding, Eva A1 - Hensen, Gregor A1 - Schinnenburg, Heike A1 - Wiedebusch, Silvia T1 - Inklusive Bildung in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen. Forschungsnotiz JF - Soziale Passagen Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s12592-013-0125-7 VL - 5 IS - 1 SP - 141 EP - 144 ER - TY - JOUR A1 - Gausmann, Niklas A1 - Beck, Anneka A1 - Lohmann, Anne A1 - Wiedebusch, Silvia A1 - Maykus, Stephan A1 - Hensen, Gregor T1 - Kooperationsprozesse innerhalb von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen – Einschätzungen von (früh-)pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften JF - Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung N2 - Kooperationsprozesse sind in der (früh-) pädagogischen Praxis unverändert relevant und erfahren eine erhöhte Aufmerksamkeit. Die Transition vom elementaren in den primären Bildungs- und Betreuungsbereich ist ein Beispiel dafür: Dabei interagieren verschiedene Berufsgruppen miteinander, um eine möglichst optimale individuelle Förderung im Zusammenspiel unter-schiedlicher Kompetenzen zu gewährleisten (vgl. Maykus & Wiedebusch, 2018). Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Inklusive Bildung“ der Hochschule Osnabrück war eine quantitative Erhebung mittels eines schriftlichen Fragebogens zur (inter-) professionellen Zusammenarbeit innerhalb von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen eines von mehreren Erhebungsmodulen, die die unterschiedlichen Erfahrungen mit (inter-) professioneller Kooperation innerhalb des jeweiligen Bereiches erfassten (N = 873 in Kindertageseinrichtungen und N = 421 in Grundschulen; Maykus et al., 2016). Die Ergebnisse weisen in vergleichender Perspektive auf unterschiedliche Handlungs- und Sichtweisen der Berufsgruppen hin, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen in einer gesteuerten Kooperation der Bildungsbereiche erkennen lassen und damit auch der Differenzierung von Forderungen der (doch recht häufig programmatisch geprägten) Kooperationsdebatte dienen können. KW - Kooperation KW - Transitionsprozesse KW - Kindertageseinrichtungen KW - Grundschulen Y1 - 2020 VL - 6 IS - 1 SP - 5 EP - 21 ER -