TY - BOOK A1 - Appelfeller, Wieland A1 - Feldmann, Carsten T1 - Die digitale Transformation des Unternehmens: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung N2 - Das Buch erläutert unter dem Oberbegriff digitales Unternehmen die unterschiedlichen Entwicklungen, die für ein Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation von Bedeutung sind. Hierzu wird ein Unternehmen in zehn einzelne Elemente wie beispielsweise Geschäftsprozesse, Produkte, Daten, Mitarbeiter, Geschäftsmodell unterteilt. Diese stellen die Eckpfeiler des digitalen Unternehmens dar. Für jedes Element wird die digitale Transformation anhand von Reifegrad-Modellen erklärt, auf deren Basis dann Entscheidungen für die Digitalisierungsschwerpunkte in Unternehmen getroffen werden können. Insbesondere wird herausgestellt, welche Stufen der Transformation tatsächlich neu und welche schon seit vielen Jahren erreicht sind. Dabei werden die oben aufgelisteten Schlagworte eingeordnet und erläutert. Auf diese Weise soll die digitale Transformation greifbar gemacht und konkretisiert werden. KW - Digitale Transformation Digitalisierung Y1 - 2018 SN - 978-3-662-54060-2 SN - 978-3-662-54061-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54061-9_2 PB - Springer Gabler CY - Berlin ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Dircksen, Michael A1 - Feldmann, Carsten T1 - Holistic evaluation of the impacts of additive manufacturing on sustainability, distribution costs, and time in global supply chains T2 - Transportation Research Procedia (TRPRO) - World Conference on Transport Research (WCTR) 2019 Mumbai Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Digital Lean – The Crossroads Model for Controlling Material Flows in Production and Logistics Systems T2 - 8th International Conference on Production Engineering and Management (PEM) Proceedings Y1 - 2018 SN - 978-3-946856-03-0 SP - 115 EP - 126 ER - TY - CHAP A1 - Schulz, Colin A1 - Feldmann, Carsten A1 - Fernströning, Sebastian T1 - Business model innovation in additive manufacturing value chains T2 - 8th International Conference on Operations and Supply Chain Management 2018 (OSCM), Proceedings pp. 103-126 Y1 - 2018 UR - http://oscm-forum.org/oscm-2018/ SP - 103 EP - 126 CY - Cranfield ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Fernströning, Sebastian T1 - Sustainability in Additive Manufacturing: Ökologische Vor- und Nachteile des 3D-Drucks T2 - 23. Fachtagung Rapid Prototying, Proceedings Y1 - 2018 ER - TY - BOOK A1 - Feldmann, Carsten A1 - Schulz, Colin A1 - Fernströning, Sebastian T1 - Digitale Geschäftsmodell-Innovationen mit 3D-Druck: Erfolgreich entwickeln und umsetzen KW - Geschäftsmodelle KW - 3D Druck KW - Additive Manufacturing KW - Business Model Y1 - 2019 SN - 978-3-658-25161-1 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25162-8 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Appelfeller, Wieland T1 - Digitale Transformation und New Work - Future of Work: Wie die digitale Transformation die Arbeitswelt verändert T2 - Handbuch Digitalisierung KW - Digitalisierung KW - Digitale Transformation KW - New Work Y1 - 2019 UR - www.handbuch-digitalisierung.de SN - 978-3-9818482-5-0 SP - 138 EP - 142 PB - ayway media CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Feldmann, Carsten A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Digital Lean – Mit dem Crossroads-Modell zu mehr Effizienz: Erklärung und Auswahl von Steuerungsansätzen für Produktions- und Logistiksysteme in Zeiten der Digitalisierung JF - Industrie 4.0 Management N2 - Methoden zur Überwachung und Steuerung von Materialflüssen in einem Produktions- oder Logistiksystem sollen Ziele wie niedrige Kosten und kurze Durchlaufzeiten unterstützen. Die Steuerungsprinzipien der Lean Production zielen auf dezentrale, bedarfsorientierte Selbstorganisation der Prozesse, zum Beispiel in einem Kanban-Regelkreis. Die Ansätze der Industrie 4.0 setzen auf digitale Vernetzung von Maschinen, Produkten und Mitarbeitern sowie den Einsatz von Sensorik. Welcher Steuerungsansatz passt zu welchem Produktportfolio? Lassen sich die Ansätze kombinieren – schlank durch Digitalisierung? Das Crossroads-Modell erklärt anschaulich die Unterschiede der Steuerungsansätze und leitet konkrete Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis ab. KW - Digital Lean Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.30844/I40M18-5_33-38 VL - 34 IS - 5 SP - 33 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Dircksen, Michael A1 - Feldmann, Carsten A1 - Torben, Süllwald ED - Pieringer, Matthias T1 - Ladungsträger vernetzt im Blick JF - Logistik heute Y1 - 2019 SN - 0173-6213 VL - 41 IS - 5 SP - 40 EP - 41 ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Dircksen, Michael ED - Pradel, U.-H. ED - Süssenguth, W. ED - Piontek, J. ED - Schwolgin, A.-F. T1 - 3D-Druck - Nutzen, Grenzen und Auswirkungen auf Supply Chains T2 - Praxishandbuch Logistik KW - 3D-Druck KW - Additive Fertigung KW - Logistik KW - Supply Chain Y1 - 2019 SN - 978-3-87156-340-9 SP - 3.3.56 - 1 EP - 3.3.56 - 24 PB - Deutscher Wirtschaftsdienst CY - Köln ER -