TY - GEN A1 - Baaken, Thomas T1 - "A Good PhD is a Done PhD", Vortrag auf dem Doktorandensymposium der FH Münster und HS Osnabrück, am 26.09.2014, in Münster. Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Baaken, Thomas T1 - "Communication is Shouting - Marketing is Listening", Key Note auf der 13th International Science-to-Business Marketing Conference "Cross-Organisational Value Creation", Winterthur/Zürich, am 04.06.2014 in Winterthur, Swiss. Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Baaken, Thomas T1 - "Forschungsmarketing: Communication is shouting - Marketing is listening", Vortrag im Rahmen des Instituts-Seminars Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalyen (INT), am 13.01.2016 in Euskirchen, Deutschland Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Kliewe, Thorsten T1 - "Freie Wissenschaft contra Entrepreneurial University?", Presentation at Forum "Vom Projekt zum Produkt: Kommunikationsprozesse in Verbundprojekten" 17th November 2016, Leipzig (Germany) Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Baaken, Thomas T1 - "Hybride Wertschöpfung - Potenziale innovativer Geschäftsmodelle durch Produkt-Service-Integration", Vortrag auf dem Workshop PUSH - Erfolg durch Produkt-Service Kombinationen, am 28.01.2015 im Stadtschloss Coesfeld, Deutschland Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Kurzhals, K. A1 - Helmer, J. T1 - "Interactive Teaching with Miro - Use Cases and Key Learnings from practice", presentation and workshop held at as part of the Wandelwerk Professional Training Series "Collaborating online with digital whiteboards", 19.01., Münster, Germany Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Baaken, Thomas T1 - "Internationale Marktforschung im Maschinen- und Anlagenbau - Herausforderungen und Lösungen", Vortrag im VDMA-Ausschuss Marketing, zu Gast bei Bernd Münstermann GmbH & Co. KG, am 16.09.2015 in Telgte, Deutschland Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Baaken, Thomas A1 - Gökduman, Sinan T1 - "Kundenzufriedenheit und Markenpositionierung - Ableitungen aus einer Kundenzufriedenheitsanalyse im Forschungsmarkt der Türkei auf die Markenpositionierung von Hochschulen", Vortrag auf dem 2. Markentag Istanbul an der Marmara Universität am 07.09.2007 in Istanbul, Türkei Y1 - 2007 ER - TY - GEN A1 - Baaken, Thomas T1 - "Kundenzufriedenheiten unter Forschungskunden aus Sicht der Kunden und der Forschungsanbieter. Bisher durchgeführte Studien", Workshop der UAS7 (www.uas7.org) am 14.12.2007 in Münster Y1 - 2007 ER - TY - GEN A1 - Baaken, Thomas T1 - "Mehr Effizienz im Touchpoint-Management - Das Touchpoint Radar", Eröffnungsvortrag auf der Tagung "CMO Summit Heise Media: Marketing 3.0 - multimedial, emotional und vernetzt", bei Heise Media, am 18.06.2015 in Hannover, Deutschland Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Baaken, Thomas T1 - "Modern Knowlegde Transfer needs Metrix", Eröffnungsvortrag auf der Abschluss-konferenz "UniTransfer" im Rahmen der ,,2. National Conference on Innovation", am 12.09.2014 in San José, Costa Rica. Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Liesenkötter, B. A1 - Brast, C. A1 - Zimmermann, J. A1 - Schulte, K. T1 - "One size does not fit all!" - Ein kontingenztheoretischer Ansatz zur organisatorischen Umsetzung von Compliance auf Basis einer empirischen Analyse in der Versicherungswirtschaft JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2012 VL - 63 IS - 23 SP - 771 EP - 777 ER - TY - GEN A1 - Baaken, Thomas T1 - "Partnering in Science-to-Business Relationships", Vortrag auf dem Symposium "Entrepreneurship in Higher Education" an der Saxion Hogescholen am 07.02.2008 in Enschede, Niederlande Y1 - 2008 ER - TY - GEN A1 - Baaken, Thomas T1 - "Science-to-Business Marketing - wie kann Wissenschaft näher am Markt arbeiten", Vortrag bei der SBV Herminonia am 24.01.2008 in München Y1 - 2008 ER - TY - GEN A1 - Baaken, Thomas T1 - "Science-to-Business Marketing as a new solution in TechTransfer", Vortrag im Auftrag der Inra Transfert am 29.03.2007 in Paris, Frankreich Y1 - 2007 ER - TY - GEN A1 - Baaken, Thomas T1 - "Science-to-Business Marketing", Vortrag an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München am 25.01.2008 in München Y1 - 2008 ER - TY - GEN A1 - Baaken, Thomas T1 - "SME Participation in Research", Diskussion bei dem "Third Round Table on Improving SME Participation in European Research Funding", von Detect-It2 und ProTon Europe, an der Calouste Gulbenkian Foundation am 03.12.2007 in Lissabon, Portugal Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Baaken, Thomas T1 - "Technologiemarketing" und "Science Marketing" T2 - Sommerlatte, Tom; Braun, Michael; Achatz, Reinhold (Hrsg.): "Technologie- und Innovationsmanagement" Y1 - 2012 SN - 3939707805 SP - S. 319 EP - 320, 358 PB - Symposium Publishing CY - Düsseldorf ET - 1 ER - TY - GEN A1 - Michaelis, Nina V. A1 - Böckmann, Lina Sofie T1 - "Welternährung als globale Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung". Fachvortrag auf dem Autorenworkshop für das Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2013/14 am 27.09.2012 an der HWR Berlin Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Michaelis, N. V. T1 - "Wie viel ist genug"? - Wirtschaftswachstum - Probleme, Notwendigkeiten und Lösungsansätze, 14. KreisBegegnung am 2. Dezember 2013 in Steinfurt Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Baaken, Thomas T1 - "Wirtschafts-Wissenschafts-Kooperationen als Erfolgsfaktor im Employer Branding", Festvortrag auf der Stipendienfeier der Fachhochschule Münster, am 08.03.2014 in Münster. Y1 - 2014 ER - TY - BOOK A1 - Kiso, Dirk T1 - 1. Symposium Steuern und Wirtschaftsprüfung des Masterstudiengangs AFT Tagungsband Y1 - 2007 CY - Osnabrück ER - TY - GEN A1 - Kiso, Dirk T1 - 1. Symposium Steuern und Wirtschaftsprüfung des Masterstudiengangs AFT- Tagungsband -Osnabrück Y1 - 2007 ER - TY - GEN A1 - Appelfeller, Wieland A1 - Feldmann, Carsten A1 - Vallée, Franz T1 - 10. Praxisforum des Instituts für Prozessmanagement und Logistik:Digitale Transformation - Was ist wirklich neu? Wie müssen Unternehmen reagieren? Y1 - 2016 ER - TY - JOUR T1 - 140 Jahre im historischen Vergleich: Krisen am deutschen Aktienmarkt (mit Rainer Baule, Bart Frijns und Alireza Tourani-Rad) JF - Die Bank, 3/2010 Y1 - 2010 SP - 8 EP - 12 ER - TY - BOOK A1 - Arlinghaus, Olaf T1 - 2. Auflage: Praxisbuch Mergers & Acquisitions: Von der strategischen Überlegung zur erfolgreichen Integration (mit Balz, Prof. Dr. Ulrich) Y1 - 2008 ER - TY - GEN A1 - Appelfeller, Wieland T1 - 2. BME-Fachforum effizientes Lieferantenmanagement in der Praxis: SRM-Tools für das Lieferantenmanagement Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Kiso, Dirk T1 - 2. Symposium Steuern und Wirtschaftsprüfung des Masterstudiengangs AFT Tagungsband Münster Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Dircksen, Michael ED - Pradel, U.-H. ED - Süssenguth, W. ED - Piontek, J. ED - Schwolgin, A.-F. T1 - 3D-Druck - Nutzen, Grenzen und Auswirkungen auf Supply Chains T2 - Praxishandbuch Logistik KW - 3D-Druck KW - Additive Fertigung KW - Logistik KW - Supply Chain Y1 - 2019 SN - 978-3-87156-340-9 SP - 3.3.56 - 1 EP - 3.3.56 - 24 PB - Deutscher Wirtschaftsdienst CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Feldmann, Carsten A1 - Gorj, Anneliese T1 - 3D-Druck und Lean Production - Schlanke Produktionssysteme mit additiver Fertigung Y1 - 2017 SN - 978-3-658-18408-7 PB - Springer Gabler CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Dircksen, Michael T1 - 3D-Druck und Lean Production: 3D-Druck als Element eines schlanken Produktionssystems T2 - Jahrbuch Logistik 2018, ISBN 978-3-947135-01-1 Y1 - 2018 SN - 978-3-947135-01-1 SP - 60 EP - 64 CY - Wuppertal ER - TY - BOOK A1 - Feldmann, Carsten A1 - Pumpe, Andreas T1 - 3D-Druck: Verfahrensauswahl und Wirtschaftlichkeit additiver Fertigung - Entscheidungsunterstützung für Unternehmen Y1 - 2016 SN - 978-3-658-15195-9 PB - Springer-Gabler CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Feldmann, Carsten T1 - 3D-Druck: Wo bleibt die Revolution? JF - Frankfurter Allgemeine Zeitung Verlagsspezial: IT-Trends 2016 Y1 - 2015 IS - 15.12.2015 ER - TY - GEN A1 - Kiso, Dirk T1 - 4. Symposium Steuern und Wirtschaftsprüfung des Masterstudiengangs AFT- Tagungsband Münster Y1 - 2010 ER - TY - GEN A1 - Kiso, Dirk T1 - 6. Symposium Steuern und Wirtschaftsprüfung des Masterstudiengangs AFT- Tagungsband Münster Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Kiso, Dirk T1 - 8. Symposium Steuern und Wirtschaftsprüfung des Masterstudiengangs AFT -Tagungsband Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Appelfeller, Wieland T1 - 9. Praxisforum Organisation und Wirtschaftsinformatik: Grundlagen der Prozessstandardisierung, Münster, November 2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Appelfeller, Wieland T1 - 9. Praxisforum Organisation und Wirtschaftsinformatik: Systematische Entwicklung von Prozesslandkarten, Münster, November 2014 Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Gersch, Martin A1 - Hewing, Michael ED - Gersch, Martin ED - Liesenfeld, Joachim T1 - AAL-Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen – Eine empirisch gestützte Typologie relevanter Grundtypen ökonomischer Aktivitäten zur Nutzung von Ambient Assisted Living in sich verändernden Wertschöpfungsketten T2 - E-Health- und AAL-Geschäftsmodelle – Technologie und Dienstleistungen im demografischen Wandel und in sich verändernden Wertschöpfungsarchitekturen. Hrsg. Martin Gersch, Joachim Liesenfeld Y1 - 2012 SN - 978-3834935205 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3521-2 SP - 3 EP - 26 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Zülch, H. A1 - Gebhardt, R. T1 - Abbildung von Konzessionsvereinbarungen gem. IFRIC 12 JF - Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR) Y1 - 2007 IS - 2 SP - 52 EP - 54 ER - TY - BOOK A1 - Gebhardt, R. T1 - Abbildung von Leasingverhältnissen in der internationalen Rechnungslegung Y1 - 2009 SN - 978-3-8300-4232-7 VL - 72 PB - Dr. Kovac CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Buchmüller, Christoph T1 - Abmahnungen erst prüfen JF - HOF direkt - Die Zeitschrift für Direktvermarkter KW - Abmahnung Y1 - 2020 SN - 1434-7717 VL - 2020 IS - Ausgabe 5 SP - 50 EP - 51 ER - TY - RPRT A1 - Föcking, Jan A1 - Brösterhaus, Jonas A1 - Niehüsener, Marcel A1 - Buchkremer, Kai-Luka A1 - Potthoff, Lennart A1 - Farwick, Andre ED - Grewe, Claus T1 - Abschlussbericht FEP 2022 N2 - Der Abschlussbericht fasst die im Sommersemester 2022 erzielten Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik an der FH Münster zusammen. Das Forschungsprojekt gliederte sich in drei thematische Blöcke. Der erste Block betrachtete den aktuell aufkommenden Ansatz, WebAssembly-Anwendungen in serverseitigen Umgebungen auszuführen. Die vielfältigen Leistungsfaktoren, z. B. mögliche Quellsprachen, Werkzeuge und Plattformen, wurde in systematischen Messungen hinsichtlich ihres Einflusses und der Leistungsfähigkeit miteinander verglichen. Im zweiten Themenblock standen jeweils zwei Programmiersprachen im Mittelpunkt. So wurden die Programmiersprachen Rust und Go hinsichtlich der Unterstützung von Nebenläufigkeit anhand des Beispiels eines prototypischen Webservers analysiert und gegenübergestellt. Weitere Leistungsdaten wurden für die Sprachen Rust und Python hinsichtlich der Verarbeitung von Graphalgorithmen erhoben und verglichen. Der dritte Themenblock befasste sich mit Kommunikationsaspekten in Service-Mesh-Architekturen. Hier wurden verschiedene Circuit-Breaker-Implementierungen sowie unterschiedliche Proxy-Ansätze zur Steuerung des Nachrichtenverkehrs gegenübergestellt und bewertet. KW - WebAssembly KW - Programmiersprache KW - Service Mesh Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-155230 ER - TY - RPRT A1 - Lohmann, Niklas A1 - Kligge, Marcus A1 - Theile, Jannis ED - Grewe, Claus T1 - Abschlussbericht FEP WS 2023/2024 N2 - Der Abschlussbericht fasst die im Wintersemester 2023/2024 erzielten Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik an der FH Münster zusammen. Das Forschungsprojekt befasste sich mit der Fragestellung, wie sich hochperformanter Code in systemfernen Programmiersprachen wie Java oder JavaScript integrieren lässt, um die vorhandene Hardwareleistung moderner CPUs und GPUs besser ausnutzen zu können. Derzeitig wird hierzu sowohl im Umfeld der Java-Plattform als auch in einer Working Group des World Wide Web Consortiums an Vorschlägen zur verbesserten SIMD-Integration gearbeitet. Im Forschungprojekt wurden diese Vorschläge aufgegriffen und hinichtlich des resultierenden Programmieraufwandes und der erzielbaren Leistungssteigerung qualitativ und quantitativ bewertet. Für JavaScript-basierte Browseranwendungen standen die Schnittstellen WebGPU und WebGL im Mittelpunkt, im Java-Umfeld wurden die drei Schnittstellen Foreign Functions & Memory API, Java Vector API und Java Native Interface (JNI) miteinander verglichen und bewertet. KW - Java KW - JavaScript KW - SIMD Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-179028 PB - FH Münster ER - TY - GEN A1 - Baaken, Thomas T1 - Adelaide Deloitte Boardroom Talk, Boardroom Meeting der Deloitte Touch Thomatsu am 03.03.2006 in Adelaide, Australien Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Madrian, J. A1 - Kröber, T. A1 - Schulte, K. T1 - Akquisitionscontrolling in der Praxis - Eine theoriegeleitete Fallstudie JF - Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung (zp) Y1 - 2006 VL - 17 IS - 3 SP - 345 EP - 362 ER - TY - CHAP A1 - Balz, Ulrich T1 - Aktienoptionen - Einkommen der Zukunft ? T2 - Bertelsmann Stiftung/ Hnas-Böckler Stiftung: Mitbestimmung in der digitalen Wirtschaft- (k)ein Wiederspruch Y1 - 2002 SP - 43 EP - 53 PB - Verlag Bertelsmann Stiftung CY - Gütersloh ER - TY - GEN A1 - Kiso, Dirk T1 - Aktuelle bilanzsteuerliche Problemkreise, Tagungsunterlage 5. Kapitalgesellschaftstage des Deubner Verlags am 31.03. und 01.04.2017 in München, Teil I S.1-73 Y1 - 2017 ER - TY - JOUR T1 - Akustische Markenführung: Von der Markenidentität zum akustischen Markenauftritt (mit Marcus Ballhausen) JF - Transfer - Werbeforschung & Praxis, 4/2008 Y1 - 2008 SP - 48 EP - 55 ER - TY - CHAP A1 - Michaelis, Nina V. T1 - Alternative Wirtschaftssysteme - Ansatzpunkte für eine Nachhaltige Ökonomie T2 - Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2020/2021 - Im Brennpunkt: Nachhaltiges Wirtschaften und Innovation / Hrsg. Holger Rogall N2 - Marktwirtschaftliche Systeme hatten in den letzten Jahrhunderten viele Erfolge zu verzeichnen: Es konnten immer mehr Menschen ernährt werden und die absolute Armut ist weltweit zurückgegangen. Allerdings sind mit unserer Wirtschaftsweise auch vielfältige Probleme entstanden, die in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung in eine komplett falsche Richtung führen. Exponentielles Wirtschaftswachstum ohne Beachtung der natürlichen Tragfähigkeit unserer Erde stößt immer offensichtlicher an seine Grenzen. Während das Thema erst jetzt in der Mitte der Gesellschaft ankommt, wird die akademische Debatte über alternative Wirtschafts-systeme, in denen die Wirtschaft entweder selektiv oder weniger wächst, seit ca. 50 Jahren geführt. Sie soll im folgenden Beitrag anhand ausgewählter Ansätze dargestellt und unter dem Blickwinkel der Nachhaltigen Ökonomie und ihrer Umsetzbarkeit kritisch gewürdigt werden. KW - Alternative Wirtschaftssysteme, Green Growth, Steady-State Economy, New Green Deal, Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit Y1 - 2021 SN - 978-3-7316-1444-9 SP - 69 EP - 83 PB - Metropolis-Verlag CY - Marburg ER -