TY - JOUR A1 - Tallau, Christian A1 - Tiebing, Oliver A1 - Baule, Rainer T1 - Überarbeitung IRB-Ansatz: Weitreichende Beschränkung der Verwendung interner Modelle JF - RISIKO MANAGER Y1 - 2016 SN - 1861-9363 IS - 7 SP - 10 EP - 14 ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel T1 - §294 HGB T2 - Baetge/Kirsch/Thiele (Hrsg.), Bilanzrecht, Kommentar (Loseblatt) Y1 - 2016 SN - 978-3-08-350700-0 SP - 1 EP - 14 PB - Stollfuss CY - Bonn/Berlin ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel T1 - §271 HGB T2 - Baetge/Kirsch/Thiele: Bilanzrecht, Kommentar (Loseblatt) Y1 - 2016 SN - 978-3-08-350700-0 SP - 1 EP - 21 PB - Stollfuss CY - Bonn/Berlin ER - TY - GEN A1 - Wunderlich, A. A1 - Rach, J. T1 - Zwischen Lernendenorientierung und Leadership: Die Lehrendenrolle in der hochschuldidaktischen Beratung, Jahrestagung der dghd vom 21.-23.09.2016 in Bochum Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Tallau, Christian A1 - Baule, Rainer T1 - Zweite Konsultation zum Kreditrisiko-Standardansatz: Rolle rückwärts JF - Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen Y1 - 2016 SN - 0341-4019 IS - 5 SP - 13 EP - 16 ER - TY - BOOK A1 - Öhlschlegel-Haubrock, Sonja A1 - Rach, Jutta A1 - Wolf, Juliane T1 - Von der Führungskraft zum Coach: Grundlagen - Umsetzung - Praxis Y1 - 2016 SN - 978-3-17-029210-9 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Perusso, A. A1 - Rach, Jutta A1 - Öhlschlegel-Haubrock, Sonja A1 - Wolf, Juliane T1 - Real Experience Learning in den Wirtschaftswissenschaften weckt Emotionen: Beispiele aus den Bereichen Finance und Leadership, Lehr-Lern-Konferenz des Stifterverbands am 1.12.2016 in Berlin Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Appelfeller, Wieland A1 - Boentert, Annika A1 - Laumann, Marcus T1 - Prozesslandkarten entwicklen - Vorgehen, Qualitätskriterien und Nutzen JF - zfo - Zeitschrift für Führung und Organsation Y1 - 2016 VL - 85 IS - 6 SP - 425 EP - 431 ER - TY - BOOK A1 - von Keitz, Isabel A1 - Tilly, Baker T1 - Praxis der IFRS-Berichterstattung Y1 - 2016 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Arlinghaus, Olaf T1 - Planung von M&A-Transaktionen im Krankenhaussektor - Strategieentwicklung und -umsetzung im Krankenhaus T2 - Timmreck, Christian (Hrsg.): Mergers & Akquisition im Krankenhaussektor Y1 - 2016 SN - 978-3-17-029739-5 SP - 65 EP - 77 PB - W. Kohlhammer Verlag CY - Stuttgart ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Fuders, Felix A1 - Michaelis, Nina T1 - Marktkonzentration: Ein großes Hindernis für eine Nachhaltige Ökonomie T2 - Rogall, H.; Binswanger, H.-Ch.; Ekardt, F.; Grothe, A.; Hasenclever, H.-D.; Hauchler, I.; Jänicke, M.; Kollmann, K.; Michaelis, N.; Nutzinger, Hans G.; Scherhorn, G. (Hrsg.): Jahrbuch Nachhaltige Ökon Y1 - 2016 SN - 978-3-7316-1232-2 SP - 271 EP - 294 PB - metropolis CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Carolin, Plewa ED - Jodie, Conduit T1 - Making a difference through marketing : a quest for diverse perspectives Y1 - 2016 SN - 978-981-10-0462-9 PB - Springer CY - Singapore ER - TY - RPRT A1 - Thiel, Christian A1 - Brown, Christopher A1 - Hellenkamp, Mario A1 - Spancken, Marius ED - Grewe, Claus T1 - Kryptowährungen und Smart Contracts N2 - Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 2015/2016 im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik (FH Münster) zur Themenstellung "Kryptowährungen und Smart Contracts" zusammen. Das Projekt analysierte die Einsatzzwecke, Potenziale und Architekturen von Blockchain-Anwendungen. Des Weiteren wurden verschiedene Fragestellungen zum Nutzen der Blockchain-Technologie in modernen Geschäftsprozessen und zu den technischen Herausforderungen mittels der Entwicklung zweier Prototypen betrachtet. Der erste Prototyp realisiert eine eigene Blockchain, in der verschiedene Angriffsszenarien durchgespielt werden können. Der zweite Prototyp realisiert eine Clearinghouse-Anwendung in Form einer verteilten Smart-Contract-Implementierung (in Ethereum). Der Bericht vermittelt einen Überblick über Ansätze, Strukturen, interne Abläufe und Rahmenbedingungen aktueller Blockchain-Implementierungen. Die erzielten Ergebnisse verdeutlichen neben dem Nutzen auch die Besonderheiten und Einschränkungen der Blockchain-Technologie. KW - Wirtschaftsinformatik KW - Bitcoin KW - Vertrag KW - Smart Contracts KW - Ethereum KW - Kryptowährungen KW - Clearinghouse-Anwendung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-9206 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, R. A1 - Fischer, D. T1 - Klarstellungen zu IFRS 15: Ausgewählte Unterschiede zu ASC Topic 606 JF - PiR - Internationale Rechnungslegung Y1 - 2016 SN - 1868-3118 IS - 5 SP - 153 EP - 154 ER - TY - BOOK ED - Rogall, H. ED - Binswanger, H.-Ch. ED - Ekardt, F. ED - Grothe, A. ED - Hasenclever, H.-D. ED - Hauchler, I. ED - Jänicke, M. ED - Kollmann, K. ED - Michaelis, N. ED - Nutzinger, Hans G. ED - Scherhorn, G. T1 - Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017 - Im Brennpunkt: Ressourcenwende Y1 - 2016 SN - 978-3-7316-1232-2 PB - metropolis CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Michaelis, Nina V. T1 - Internationaler Währungsfonds T2 - Hübner, J.; Eurich, J.; Honecker, M.; Jähnichen, T.; Kulessa, M.; Renz, G. (Hrsg.): Evangelisches Soziallexikon Y1 - 2016 SN - 978-3-17-026960-6 SP - 741 EP - 743 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 9. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Gröne, Matthias A1 - Meyering, Stephan A1 - Richter, Michael T1 - Instandhaltungsverpflichtungen im Rahmen von Pachtverträgen JF - Steuer und Wirtschaft (StuW) Y1 - 2016 SN - 0341-2954 VL - 93 SP - 91 EP - 93 ER - TY - GEN A1 - Kurzhals, Kerstin T1 - Innovationsfreundliche Unternehmenskultur und Dynamic Capabilities, Great Place to Work® Fachdialog | Innovationskraft und Unternehmenskultur Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Inflation/Inflation. Unterschiedliche geldpolitische Ansichten JF - Dokumente-Documents – Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog N2 - In Deutschland und Frankreich löst der Begriff Inflation (Geldentwertung) unterschiedliche Emotionen aus. Üblicherweise wird davon ausgegangen, dass die Deutschen sich schon vor einer leicht über das normale Maß von 2 % hinausgehenden Inflation mehr fürchten als die Franzosen. KW - Inflation Y1 - 2016 SN - 0012-5172 VL - 2/2016 SP - 35 EP - 37 ER - TY - BOOK A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Im Spiegel des Geldes N2 - Wer sich bildet, macht aus sich ein Bild Gottes. Dieses mittelalterliche Verständnis von Bildung hat in das heutige Bildungswesen wieder Einzug gehalten, allerdings mit ökonomischem Vorzeichen: Gott wurde schlicht durch Geld ersetzt. In der neoliberalen Wirtschaftsgesellschaft, in der Geld göttlichen Status erlangt hat, werden Mensch und Natur zu einer symbolischen Nachbildung des Geldes. Dabei kommt die Bildung in Zeiten des Ökonomismus perfiderweise in humanistischem Gewand daher und erweckt den trügerischen Eindruck, dass das Humboldt'sche Bildungsideal weiterhin gültig sei. Der Essay diskutiert die Genese und die fortlaufenden Selbstbeglaubigungserfordernisse unserer alles durchdringenden Geldkultur sowie die Rolle selbstbestimmter Bildung in ihr. KW - Geld KW - Ökonomismus KW - Bildung Y1 - 2016 SN - 978-3-8376-3583-6 PB - transcript CY - Bielefeld ER -