TY - JOUR A1 - Tallau, Christian A1 - Balz, Ulrich A1 - Perusso, Andre T1 - Berücksichtigung von ESG-Risiken bei der Kreditvergabe durch Banken JF - Die Steuerberatung Y1 - 2023 SN - 0490-9658 IS - 3/2023 SP - 109 EP - 114 ER - TY - JOUR A1 - Tallau, Christian A1 - Balz, Ulrich A1 - Perusso, Andre T1 - Berücksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess für Firmenkunden: Studie belegt vielfältige methodische und prozessuale Aufgaben. JF - Die Bank Y1 - 2023 SN - 0342-3182 SP - 18 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Bordemann, Heinz-Gerd T1 - Berücksichtigung übertragbarer Ertragskraft bei der Bewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen JF - Die Steuerberatung N2 - Die Ertragskraft von KMU hängt oft an personenbezogenen Erfolgsfaktoren, die je nach Bewertungsanlass u.U. nicht oder nur begrenzt übertragbar sind. Der Beitrag zeigt, wie diese Faktoren zu identifizieren und in der Planung zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus vergleicht er anhand eines Beispiels die Bewertungsergebnisse des vereinfachten Ertragswertverfahrens mit denen nach IDW S1 und diskutiert einen im vereinfachten Ertragswertverfahren angelegten Weg zur Annäherung der Bewertungen. KW - KMU KW - Familienunternehmen KW - Unternehmensbewertung KW - Bewertungsgesetz Y1 - 2020 SN - 0490-9658 VL - 2020 IS - 2 SP - 71 EP - 81 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Paulat, Thomas A1 - Perusso, Andre A1 - Tallau, Christian T1 - Die Berücksichtigung von ESG-Risiken bei der Kreditvergabe in deutschen Kreditinstituten JF - Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen N2 - Mit der 7. Novelle der MaRisk ist die Notwendigkeit der Berücksichtigung von ESG-Risiken für deutsche Kreditinstitute auch im Kreditprozess angekommen. Um einen Marktüberblick zum aktuellen Umsetzungsstand sowie den geplanten Maßnahmen zur Berücksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess für Firmenkunden zu erhalten, haben die Autoren zwei umfassende empirische Untersuchungen bei Banken durchgeführt. Als größte Herausforderung bei ESG-Risiken im Kreditprozess haben demnach nahezu alle Institute die Datenerhebung identifiziert. Auswirkungen auf Kreditentscheidungen werden nur von einer Minderheit der Institute (und dann fast immer lediglich in Ausnahmefällen) gesehen. Die Relation von Nutzen und Aufwand wird von den Teilnehmern zudem kontrovers bewertet. KW - ESG KW - Risikomanagement KW - Kreditprozess KW - MaRisk Y1 - 2024 SN - 0341-4019 VL - 2024 IS - 7 SP - 16 EP - 21 PB - F. Knapp CY - Frankfurt a.M ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Bordemann, Heinz-Gerd T1 - Die Botschaft ist angekommen JF - Bankmagazin Y1 - 2002 VL - 51 IS - 10 SP - 28 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich T1 - Die Konkurrenz im Internet JF - Bank Magazin Y1 - 2000 IS - 7 SP - 38 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Rupprecht, Manuel A1 - Wolf, Juliane T1 - Effiziente Wege zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit bei importierten kritischen Gütern JF - Der Betrieb Spezial N2 - Die Unterbrechung von Lieferketten infolge der aktuellen Pandemie wirft die Frage auf, wie künftig die Versorgungssicherheit mit kritischen Gütern im Krisenfall sichergestellt werden kann. Zunächst ist zu klären, ob nicht schon die betriebswirtschaftlichen Zielsetzungen von Unternehmen die gewünschte Sicherheit gewährleisten können. Nur wenn eine Marktlösung dieses Ziel nicht erreicht, ist ein staatlicher Eingriff gerechtfertigt. Mithilfe eines Scoringmodells können kritische Güter klassifiziert und effiziente Instrumente für diesen Eingriff zugeordnet werden. KW - Corona KW - Lieferketten KW - Scoringmodell Y1 - 2020 SN - 0005-9935 VL - 2020 IS - 20 SP - 2 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Bordemann, Heinz-Gerd T1 - Ermittlung von Eigenkapitalkosten zur Unternehmensbewertung mittelständischer Unternehmen mithilfe des CAPM JF - Finanz Betrieb Y1 - 2007 VL - 9.Jg. SP - 737 EP - 743 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Bordemann, Heinz-Gerd T1 - IDW S1 - Unternehmensbewertung und Planung in kleinen und mittelgroßen Unternehmen JF - Die Steuerberatung N2 - Die meisten KMU haben keine mehrjährige integrierte Unternehmensplanung, wie sie für eine Unternehmensbewertung benötigt wird. Der Beitrag verdeutlicht, welchen Anforderungen eine solche Planung genügen muss und wie sie zu plausibilisieren ist. Darüber hinaus zeigt er, dass sich durch Vereinfachungen mit vertretbarem Aufwand eine Planung erstellen lässt, die sich als Grundlage einer Bewertung eignet. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt somit auf der Planungsrechnung. KW - Unternehmensbewertung KW - Planung KW - KMU Y1 - 2019 SN - 0490-9658 VL - 2019 IS - 12 SP - 501 EP - 512 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Kamenz, Uwe T1 - Individuelle Angebote JF - Bankmagazin Y1 - 2000 IS - 3 SP - 56 EP - 59 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Bordemann, Heinz-Gerd T1 - Inflationsbedingte Ertrags- und Cashflow-Risiken für KMU JF - Die Steuerberatung N2 - Derzeit erreichen die Inflationsraten in der Bundesrepublik Deutschland eine Größenordnung, die über Jahrzehnte hinweg nicht vorhanden war. Gerade die jüngste Entwicklung und der damit verbundene Anstieg der Energiekosten führen zu erheblichen Preissteigerungen. Vor diesem Hintergrund stellt der folgende Beitrag mögliche Instrumente vor, um diese Entwicklung in der Finanzplanung eines Unternehmens berücksichtigen zu können. Hierdurch sollen Ertrags- und Cashflow-Risiken frühzeitig erkannt und berücksichtigt werden. KW - Inflation KW - KMU KW - Risiko Y1 - 2022 SN - 0490-9658 VL - 2022 IS - 4 SP - 142 EP - 148 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Koriath, Alexander T1 - Informationen für Anlageberater JF - bankmagazin Y1 - 2001 IS - 10 SP - S. 64 EP - 65 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Bordemann, Heinz-Gerd A1 - Rullkötter, Nils T1 - Kapitalisierungszins und Unternehmenswerte - ein Vergleich des Vereinfachten Ertragswertverfahrens mit dem Ertragswertverfahren nach IDW JF - Die Steuerberatung Y1 - 2012 VL - 54 IS - 11 SP - 492 EP - 500 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Baumann, Stefan A1 - Bordemann, Heinz-Gerd A1 - Tönnes, Wolf-Achim: T1 - Kommunikation als Schwachpunkt in der Geschäftsbeziehung zwischen Banken und Firmenkunden - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung JF - Der Betrieb Y1 - 2004 IS - 21 SP - 1112 EP - 1114 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Bordemann, Heinz-Gerd T1 - Mehr miteinander reden - Defizite in der Kommunikation zwischen Banken und Firmenkunden JF - Bankinformation Y1 - 2004 IS - 3 SP - 20 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Bordemann, Heinz-Gerd A1 - Elverskirch, Dirk A1 - Mavridis, Anastasios T1 - Mittelstandsanleihen - finden Kapitalmarkt und Mittelstand doch noch zueinander? JF - FiM Finanzierung im Mittelstand Y1 - 2012 IS - 2 SP - 6 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Bordemann, Heinz-Gerd A1 - Fangmeyer, Christian T1 - Mittelstandsanleihen - Wer kauft, warum und wie? JF - Die Bank Y1 - 2012 IS - 11 SP - 14 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Bordemann, Heinz-Gerd A1 - Elverskirch, Dirk A1 - Reifert, Thomas T1 - Mittelstandsanleihen als Baustein einer Finanzierungsstrategie JF - Finanzierung im Mittelstand FiM Y1 - 2012 IS - 3 SP - 6 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Günther, Hartmut T1 - Online-IR auf dem Prüfstand JF - GoingPublic - Sonderausgabe Investor Relations Y1 - 2003 SP - 16 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Baumann, Stefan A1 - Bordemann, Heinz-Gerd A1 - Tönnes, Wolf-Achim T1 - Schließung der Eigenkapitallücke durch Mezzanine Finanzierzunegn im Rahmen einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung - eine Betrachting aus Finanzierungssicht JF - Guski/Schneide: Handbuch Mitarbeiterbeteiligung Y1 - 2004 SP - 71 EP - 80 ER -