TY - BOOK A1 - Davey, T A1 - Meerman, A A1 - Galán-Muros, V A1 - Orazbayeva, B A1 - Baaken, T T1 - Zusammenfassung des aktuellen Standes von Wissenschafts-Wirtschafts-Kooperationen in Europa Y1 - 2018 SN - 978-92-79-80973-6 U6 - http://dx.doi.org/10.2766/81311 PB - Publications Office of the European Union CY - Brussels ER - TY - JOUR A1 - Rupprecht, M. T1 - Zur Rolle der Nachfrageseite für die Kreditentwicklung im Euroraum JF - Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen Y1 - 2018 SN - 0341-4019 IS - 3 SP - 126 EP - 129 ER - TY - CHAP A1 - Kiel, Bert A1 - Kirsch, Therese A1 - Michaelis, Nina V. T1 - Wert- und Kompetenzorientierung in der Hochschullehre als Baustein für nachhaltiges Wirtschaften T2 - Rogall, H.; Binswanger, H.-Ch.; Ekardt, F.; Grothe, A.; Hasenclever, H.-D.; Hauchler, I.; Jänicke, M.; Kollmann, K.; Michaelis, N.; Nutzinger, Hans G.; Scherhorn, G. (Hrsg.): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2018/2019 N2 - Die kompetenzorientierte Lehre an Hochschulen kann einen wichtigen Beitrag leisten, Bildung für nachhaltiges Wirtschaften zu stärken. Im Rahmen eines qualitativen Forschungsdesigns wurden Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Entwicklung mit Basiskompetenzen aus der Curriculumsentwicklung abgeglichen. Hierbei fiel auf, dass in der kompetenzorientierten Lehre bisher kaum berücksichtigt wird, dass Kompetenzen spezifische Werte voraussetzen, damit Absolventen tatsächlich zu einer nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Y1 - 2018 SN - 978-3-7316-1339-8 SP - 63 EP - 74 PB - Metropolis Verlag CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Radke, M. A1 - Rupprecht, M. T1 - Was zehn Jahre Niedrigzinsen für die Sparer in Europa bedeuten JF - Börsen-Zeitung Y1 - 2018 IS - 204 ER - TY - GEN A1 - Appelfeller, Wieland T1 - Was ist Einkauf 4.0? BME Regionalveranstaltung in Münster: Einkauf 4.0 Wunschdenken oder Erfolgsmodell Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Michaelis, N. V. T1 - Wachstum: Wundermittel oder Wahnsinn – Die Bedeutung einer nachhaltigen Wirtschaft, Ringvorlesung "Aktuelles Wirtschaftsgeschehen - verständlich und kompakt" der Fachgruppe Volkswirtschaftslehre der FH Münster am 05.12.2018 in Münster Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Rupprecht, M. T1 - Verschuldung und Vermögen: Zwei Seiten einer Medaille! JF - Wirtschaftsdienst Y1 - 2018 SN - 0043-6275 VL - 98 IS - 4 SP - 224 EP - 225 ER - TY - RPRT A1 - Orazbayeva, B A1 - Tanti, J A1 - Zammit, S A1 - Davey, T A1 - Meerman, A A1 - Galán-Muros, V A1 - Melonari, M T1 - The State of Maltese University-Business Cooperation: the university perspective Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.27809.45920 ER - TY - RPRT A1 - Meerman, A A1 - Orazbayeva, B A1 - Soraci, A A1 - Sapia, T A1 - Davey, T A1 - Zinovyeva, A T1 - The State of Italian University-Business Cooperation: the university perspective Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.24454.01600 ER - TY - GEN A1 - Vallée, Franz T1 - Tagung "Die Zukunft der Intralogistik ist digital und automatisiert"; Vorrtrag: Was können wir bei der Digitalisierung der Intralogistik von Hühnern lernen? Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Fernströning, Sebastian T1 - Sustainability in Additive Manufacturing: Ökologische Vor- und Nachteile des 3D-Drucks T2 - 23. Fachtagung Rapid Prototying, Proceedings Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Matthies, Benjamin T1 - Sortimentscontrolling JF - Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2018-5-84 SN - 0935-0381 VL - 30 IS - 5 SP - 84 EP - 85 ER - TY - GEN A1 - Baaken, Thomas T1 - Science-to-Business Marketing - ein innovativer Ansatz zur Entwicklung der Zusammenarbeit Wissenschaft-Wirtschaft. Keynote Vortrag auf dem HÜF Seminar 12.005 der Forschungs- und Technologiereferenten NRW – Erfahrungsaustausch, am 07.09.2018 in Herdecke. Y1 - 2018 ER - TY - BOOK A1 - von Keitz, Isabel A1 - Gloth, Thomas T1 - Praxis der HGB-Konzernlageberichterstattung T3 - Studien Baker Tilly Y1 - 2018 PB - Baker Tilly CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Michaelis, Nina V. T1 - Podiumsdiskussion "Die Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens in der digitalisierten Welt" auf dem 16. Nachhaltigkeitsforum der Gesellschaft für Nachhaltigkeit in Kooperation mit INa - Institut für Nachhaltigkeit der HWR Berlin, 05.11.2018, Berlin Y1 - 2018 ER - TY - BOOK A1 - Haubrock, Alexander A1 - Öhlschlegel-Haubrock, Sonja T1 - Personalmanagement KW - Personalmanagement KW - strategisches Personalmanagement KW - Personalentwicklung KW - Personalführung KW - Arbeitszeitmanagement Y1 - 2018 SN - 978-3-17-034422-8 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Baaken, Thomas T1 - Performance Marketing im internationalen Forschungsmarketing Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.27917.18407 PB - Berlin CY - Bundesminister für Bildung und Forschung ER - TY - BOOK A1 - Vallée, Franz A1 - Schulz, Colin A1 - Pumpe, Andreas T1 - Omnichannel im Handel - Was nicht nur die Fashionbranche wissen sollte Y1 - 2018 SN - 978-3-946350-76-7 PB - Huss-Verlag CY - München ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Michaelis, N. V. T1 - Nachhaltige Entwicklung im Rahmen unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems, Rinvorlesung "Umwelt und Nachhaltigkeit" des AStA der FH Münster am 11.12.2018 in Münster Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Baule, Rainer A1 - Tallau, Christian T1 - Mindestkapital nach Basel III: Ausreichend für die nächste Krise? T2 - FIRM Jahrbuch 2018 Y1 - 2018 SP - 25 EP - 27 CY - Frankfurt ER - TY - GEN A1 - Vallée, Franz T1 - Key Note bei der D.velop AG: „Digitalisierung der Logistik: Doch bitte ohne mich“ Y1 - 2018 ER - TY - BOOK A1 - Rogall, Holger A1 - Binswanger, Hans-Christoph A1 - Ekardt, Felix A1 - Grothe, Anja A1 - Hasenclever, Wolf-Dieter A1 - Hauchler, Ingomar A1 - Kollmann, Karl A1 - Michaelis, Nina V. A1 - Hans, G. A1 - Nutzinger, Gerhard T1 - Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2018/2019… Im Brennpunkt: Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens in der digitalen Welt Y1 - 2018 SN - 978-3-7316-1339-8 PB - Metropolis Verlag CY - Marburg ER - TY - GEN A1 - Michaelis, N. V. T1 - Ist nachhaltige Entwicklung im Rahmen unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems möglich?, Vortrag bei Inner Wheel Münster am 10.09.2018 im Zwei Löwen Klub, Münster Y1 - 2018 ER - TY - RPRT A1 - Andres, Christopher A1 - Herkenhoff, Thomas A1 - Wallersheim, Moritz A1 - Woywod, Thorsten A1 - Wörtler, Florian ED - Grewe, Claus T1 - IoT trifft Blockchain - Abschlussbericht zum Forschungs- und Entwicklungsprojekt 2017/2018 N2 - Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 2017/2018 im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik (FH Münster) zur Themenstellung "IoT trifft Blockchain" zusammen. Ausgehend von der entwickelten Vision eines „digitalen Scheckheftes“, das die Nutzungsdaten von Fahrzeugen und industriellen Anlagen fälschungssicher erfasst und diese für cloud-basierte Analysen bereitstellt, wurden folgende Fragestellungen betrachtet: - Wie lassen sich personenbezogene Daten in einer öffentlichen Blockchain ablegen und Zugriffsrechte hierauf individuell steuern? - Wie lassen sich Firmware-Updates für IoT-Geräte durch den Einsatz einer Blockchain und eines dezentralen Dateisystems besser schützen? - Welcher Ansatz eignet sich, um erfasste Maschinendaten redundant in verteil-ten Edge Devices zu sichern? - Welche Vor- und Nachteile hat die Inhouse-Verarbeitung gegenüber einer externen IoT-Cloud-Lösung? Wie lassen sich Inhouse-Lösungen in die Angebote von Cloud-Anbietern migrieren? - Welche Möglichkeiten zur Integration und Verarbeitung von IoT-Daten bieten die IoT-Plattformen Amazon Web Services und Microsoft Azure? Wie grenzen sich diese voneinander ab? Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden in Form von eigenständigen Beiträgen verfasst und in diesem Abschlussbericht zusammengetragen. KW - Blockchain KW - Internet der Dinge KW - Blockchain KW - Ethereum KW - IoT KW - Cloud KW - Firmware Update Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-12037 ER - TY - CHAP A1 - Schulte, Klaus A1 - Körner, Stephan A1 - Shalchi, Shaereh ED - Littkemann, Jörn T1 - Investitionscontrolling T2 - Unternehmenscontrolling KW - Controlling Y1 - 2018 SN - 978-3-482-56922-7 SP - 463 EP - 578 PB - NWB Verlag CY - Herne ER - TY - BOOK A1 - Schulz, Colin A1 - Feldmann, Carsten A1 - Kapell, Rica T1 - Innovative Geschäftsmodelle mit 3D-Druck - Handlungsfelder für KMU Y1 - 2018 SN - 978-3-00-059554-7 CY - Coesfeld, Münster ER - TY - BOOK A1 - Feldmann, Carsten T1 - Innovative Geschäftsmodelle mit 3D-Druck - Ein Leitfaden von der Idee zur Umsetzung Y1 - 2018 SN - 978-3-00-059555-4 CY - Coesfeld, Münster ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Juliane A1 - Öhlschlegel-Haubrock, Sonja A1 - Rach, Jutta T1 - Förderung einer Risikokultur durch den Aufbau transformationaler Führungskompetenz JF - Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, ZBB Y1 - 2018 SN - 0936-2800 IS - 1 SP - 84 EP - 88 ER - TY - GEN A1 - Appelfeller, Wieland T1 - Digital Transformation of Procurement Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Feldmann, Carsten A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Digital Lean – Mit dem Crossroads-Modell zu mehr Effizienz: Erklärung und Auswahl von Steuerungsansätzen für Produktions- und Logistiksysteme in Zeiten der Digitalisierung JF - Industrie 4.0 Management N2 - Methoden zur Überwachung und Steuerung von Materialflüssen in einem Produktions- oder Logistiksystem sollen Ziele wie niedrige Kosten und kurze Durchlaufzeiten unterstützen. Die Steuerungsprinzipien der Lean Production zielen auf dezentrale, bedarfsorientierte Selbstorganisation der Prozesse, zum Beispiel in einem Kanban-Regelkreis. Die Ansätze der Industrie 4.0 setzen auf digitale Vernetzung von Maschinen, Produkten und Mitarbeitern sowie den Einsatz von Sensorik. Welcher Steuerungsansatz passt zu welchem Produktportfolio? Lassen sich die Ansätze kombinieren – schlank durch Digitalisierung? Das Crossroads-Modell erklärt anschaulich die Unterschiede der Steuerungsansätze und leitet konkrete Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis ab. KW - Digital Lean Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.30844/I40M18-5_33-38 VL - 34 IS - 5 SP - 33 EP - 38 ER - TY - GEN A1 - Michaelis, Nina V. T1 - Die SDGs als normativer Rahmen für eine wert- und kompetenzorietierte Hochschullehre, LS-Forschungskolloquium 2018: Hochschulen und die Nachhaltigkeitsziele der UNO: Modernisierung und Transformation", 7.6.2018, HAW Hamburg Y1 - 2018 ER - TY - BOOK A1 - Appelfeller, Wieland A1 - Feldmann, Carsten T1 - Die digitale Transformation des Unternehmens: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung N2 - Das Buch erläutert unter dem Oberbegriff digitales Unternehmen die unterschiedlichen Entwicklungen, die für ein Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation von Bedeutung sind. Hierzu wird ein Unternehmen in zehn einzelne Elemente wie beispielsweise Geschäftsprozesse, Produkte, Daten, Mitarbeiter, Geschäftsmodell unterteilt. Diese stellen die Eckpfeiler des digitalen Unternehmens dar. Für jedes Element wird die digitale Transformation anhand von Reifegrad-Modellen erklärt, auf deren Basis dann Entscheidungen für die Digitalisierungsschwerpunkte in Unternehmen getroffen werden können. Insbesondere wird herausgestellt, welche Stufen der Transformation tatsächlich neu und welche schon seit vielen Jahren erreicht sind. Dabei werden die oben aufgelisteten Schlagworte eingeordnet und erläutert. Auf diese Weise soll die digitale Transformation greifbar gemacht und konkretisiert werden. KW - Digitale Transformation Digitalisierung Y1 - 2018 SN - 978-3-662-54060-2 SN - 978-3-662-54061-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54061-9_2 PB - Springer Gabler CY - Berlin ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Appelfeller, Wieland A1 - Feldmann, Carsten T1 - Die digitale Transformation des Unternehmens - Zehn Elemente zur Strukturierung und Reifegradmessung, Vortragsreihe "Digitalisierung der Unternehmenssteuerung" an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo Y1 - 2018 ER - TY - BOOK A1 - Schreiber, Martin A1 - Schulte, Klaus T1 - Controlling Y1 - 2018 SN - 978-3470103518 PB - Ludwigshafen CY - Kiehl Verlag ER - TY - JOUR A1 - Tallau, Christian T1 - Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit auf dem Prüfstand JF - ForderungsPraktiker Y1 - 2018 SN - 1861-4884 IS - 11-12 SP - 224 EP - 230 ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Dircksen, Michael T1 - 3D-Druck und Lean Production: 3D-Druck als Element eines schlanken Produktionssystems T2 - Jahrbuch Logistik 2018, ISBN 978-3-947135-01-1 Y1 - 2018 SN - 978-3-947135-01-1 SP - 60 EP - 64 CY - Wuppertal ER -