TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Dircksen, Michael T1 - 3D-Druck und Lean Production: 3D-Druck als Element eines schlanken Produktionssystems T2 - Jahrbuch Logistik 2018, ISBN 978-3-947135-01-1 Y1 - 2018 SN - 978-3-947135-01-1 SP - 60 EP - 64 CY - Wuppertal ER - TY - BOOK A1 - Feldmann, Carsten T1 - Innovative Geschäftsmodelle mit 3D-Druck - Ein Leitfaden von der Idee zur Umsetzung Y1 - 2018 SN - 978-3-00-059555-4 CY - Coesfeld, Münster ER - TY - BOOK A1 - Schulz, Colin A1 - Feldmann, Carsten A1 - Kapell, Rica T1 - Innovative Geschäftsmodelle mit 3D-Druck - Handlungsfelder für KMU Y1 - 2018 SN - 978-3-00-059554-7 CY - Coesfeld, Münster ER - TY - GEN A1 - Appelfeller, Wieland A1 - Feldmann, Carsten T1 - Die digitale Transformation des Unternehmens - Zehn Elemente zur Strukturierung und Reifegradmessung, Vortragsreihe "Digitalisierung der Unternehmenssteuerung" an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo Y1 - 2018 ER - TY - BOOK A1 - Appelfeller, Wieland A1 - Feldmann, Carsten T1 - Die digitale Transformation des Unternehmens: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung N2 - Das Buch erläutert unter dem Oberbegriff digitales Unternehmen die unterschiedlichen Entwicklungen, die für ein Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation von Bedeutung sind. Hierzu wird ein Unternehmen in zehn einzelne Elemente wie beispielsweise Geschäftsprozesse, Produkte, Daten, Mitarbeiter, Geschäftsmodell unterteilt. Diese stellen die Eckpfeiler des digitalen Unternehmens dar. Für jedes Element wird die digitale Transformation anhand von Reifegrad-Modellen erklärt, auf deren Basis dann Entscheidungen für die Digitalisierungsschwerpunkte in Unternehmen getroffen werden können. Insbesondere wird herausgestellt, welche Stufen der Transformation tatsächlich neu und welche schon seit vielen Jahren erreicht sind. Dabei werden die oben aufgelisteten Schlagworte eingeordnet und erläutert. Auf diese Weise soll die digitale Transformation greifbar gemacht und konkretisiert werden. KW - Digitale Transformation Digitalisierung Y1 - 2018 SN - 978-3-662-54060-2 SN - 978-3-662-54061-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54061-9_2 PB - Springer Gabler CY - Berlin ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Fernströning, Sebastian T1 - Sustainability in Additive Manufacturing: Ökologische Vor- und Nachteile des 3D-Drucks T2 - 23. Fachtagung Rapid Prototying, Proceedings Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Feldmann, Carsten A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Digital Lean – Mit dem Crossroads-Modell zu mehr Effizienz: Erklärung und Auswahl von Steuerungsansätzen für Produktions- und Logistiksysteme in Zeiten der Digitalisierung JF - Industrie 4.0 Management N2 - Methoden zur Überwachung und Steuerung von Materialflüssen in einem Produktions- oder Logistiksystem sollen Ziele wie niedrige Kosten und kurze Durchlaufzeiten unterstützen. Die Steuerungsprinzipien der Lean Production zielen auf dezentrale, bedarfsorientierte Selbstorganisation der Prozesse, zum Beispiel in einem Kanban-Regelkreis. Die Ansätze der Industrie 4.0 setzen auf digitale Vernetzung von Maschinen, Produkten und Mitarbeitern sowie den Einsatz von Sensorik. Welcher Steuerungsansatz passt zu welchem Produktportfolio? Lassen sich die Ansätze kombinieren – schlank durch Digitalisierung? Das Crossroads-Modell erklärt anschaulich die Unterschiede der Steuerungsansätze und leitet konkrete Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis ab. KW - Digital Lean Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.30844/I40M18-5_33-38 VL - 34 IS - 5 SP - 33 EP - 38 ER -