TY - JOUR A1 - Öhlschlegel-Haubrock, Sonja A1 - Rach, Jutta A1 - Wolf, Juliane T1 - Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung in der Studieneingangsphase mittels Mentoring JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung Y1 - 2014 VL - 9 IS - 1 SP - 23 EP - 35. ER - TY - BOOK A1 - Öhlschlegel-Haubrock, Sonja A1 - Rach, Jutta A1 - Wolf, Juliane T1 - Von der Führungskraft zum Coach: Grundlagen - Umsetzung - Praxis Y1 - 2016 SN - 978-3-17-029210-9 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Öhlschlegel-Haubrock, Sonja A1 - Haubrock, Alexander T1 - Nachhaltige Personalentwicklung. Herausforderung und Chance Y1 - 2017 SN - 978-3-17-029274-1 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Öhlschlegel-Haubrock, Sonja T1 - Kommunikationstraining für Führungskräfte und Mitarbeiter T2 - Blanz, M., Florack, A. & Piontkowski, U. (Hrsg.): Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung Y1 - 2014 SN - 978-3-17-021992-2 SP - 204 EP - 214 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 1. ER - TY - JOUR A1 - Öhlschlegel-Haubrock, Sonja T1 - Mitarbeitergewinnung: Assessment Center zur Personalauswahl JF - Jahrbuch des Deutschen Direktmarketingverbandes Y1 - 2000 VL - 2001 SP - 52 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Öhlschlegel, Sonja A1 - Piontkowski, Ursula T1 - Topic progression and social categorization. Violations of neutral and local coherence as a mean for achieving positive social distinctiveness in face-to-face intergroup communication JF - Journal of Language and Social Psychology Y1 - 1997 SN - 0261-927X VL - Vol. 16 IS - No. 4 SP - 444 EP - 455 ER - TY - BOOK A1 - Öhlschlegel, Sonja T1 - Erfassung und inhaltliche Analyse von Intergruppenkategorisierungen in der Kommunikation zwischen sozialen Gruppen Y1 - 1998 SN - 978-3-8258-3821-8 PB - LIT Verlag CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Öhlschlegel, Sonja T1 - Voraussicht statt Nachsicht. Das Assessment Center als erfolgreicher Einstieg für Call Center Agents JF - Teletalk. Magazin für Telekommunikation und Call Center Management Y1 - 1999 SN - 0944-0690 VL - 1999 IS - 3/7 SP - 68 EP - 70 ER - TY - GEN A1 - Öhlschlegel, S. A1 - Piontkowski, U. T1 - Die Auswirkungen sozialer Kategorisierungen auf die sprachliche Interaktion zwischen Ost- und Westdeutschen. Vortrag auf dem 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Hamburg Y1 - 1994 ER - TY - GEN A1 - Öhlschlegel, S. A1 - Piontkowski, U. T1 - Selbst-Kategorisierungen und verbale Interaktion zwischen Gruppen: die Effekte sozialer Vergleiche auf unterschiedlichen Inklusivitätsebenen T2 - 5. Tagung der Fachgruppe für Sozialpsychologie Y1 - 1995 CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Öhlschlegel, S. T1 - Sprachliche Annäherungen und Angrenzugen zwischen Ost- und Westdeutschen. 4. Tagung der Fachgruppe für Sozialpsychologie T2 - 4. Tagung der Fachgruppe für Sozialpsychologie Y1 - 1993 CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Zülch, H. A1 - Gebhardt, R. A1 - Hoffmann, S. T1 - Politische Ökonomie der Rechnungslegung - Bisherige Forschungsergebnisse und künftige Forschungsperspektiven unter besonderer Berücksichtigung des Lobbyingkonzepts JF - Journal für die Betriebswirtschaft (JfB) Y1 - 2009 IS - 59 SP - 1 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Zülch, H. A1 - Gebhardt, R. T1 - Politische Ökonomie der Rechnungslegung - Forschungsansatz, empirische Ergebnisse und kritische Würdigung JF - HHL Working Paper Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Zülch, H. A1 - Gebhardt, R. T1 - Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen - Entwurf des IASB zur Änderung des IAS 24 JF - Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR) Y1 - 2007 IS - 3 SP - 139 EP - 141 ER - TY - JOUR A1 - Zülch, H. A1 - Gebhardt, R. T1 - SFAS 157 und IASB Discussion Paper: Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Fair-Value-Bewertung JF - Betriebs-Berater (BB) Y1 - 2007 IS - 3 SP - 147 EP - 152 ER - TY - JOUR A1 - Zülch, H. A1 - Gebhardt, R. T1 - Abbildung von Konzessionsvereinbarungen gem. IFRIC 12 JF - Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR) Y1 - 2007 IS - 2 SP - 52 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Zülch, H. A1 - Gebhardt, R. T1 - Anmerkungen zum Entwurf eines überarbeiteten Conceptual Framework für die Finanzberichterstattung JF - Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR) Y1 - 2006 IS - 10 SP - 203 EP - 204 ER - TY - JOUR A1 - Zülch, H. A1 - Gebhardt, R. T1 - Vorschlag des IASB zur Änderung der bilanziellen Abbildung von Fremdkapitalaufwendungen JF - Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR) Y1 - 2006 IS - 8 SP - 146 EP - 147 ER - TY - CHAP A1 - Zülch, H. A1 - Erdmann, M-K A1 - Gebhardt, R. T1 - Goodwill (Erwerbsmethode, Impairmenttest) T2 - Freidank, C.-Ch.; Peemöller, V. H. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision - Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings Y1 - 2007 SP - 386 EP - 406 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Zellner, Philipp A1 - Laumann, Marcus A1 - Appelfeller, Wieland T1 - Towards Managing Business Process Variants within Organizations - An Action Research Study T2 - Tung X. Bui, Ralph H. Sprague Jr.: Proceedings of the 48th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) Y1 - 2015 SN - 978-1-4799-7367-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/HICSS.2015.495 SP - 4130 EP - 4139 PB - dblp CY - Hawaii ER - TY - JOUR A1 - Zellner, Philipp A1 - Appelfeller, Wieland A1 - Laumann, Marcus T1 - Darstellung, Beurteilung und Reduktion prozessualer Vielfalt JF - Zeitschrift Führung + Organisation Y1 - 2015 SN - 0722-7485 VL - 84 IS - 1 SP - 17 EP - 24 ER - TY - GEN A1 - Zellner, P. A1 - Laumann, M. T1 - Positive und negative Vielfalt, die richtige Behandlung von Prozessvarianten, Vortrag auf dem 9. Praxisforum Organisation und Wirtschaftsinformatik, 6.11.2014. Y1 - 2014 ER - TY - RPRT A1 - Zdebel, Thorsten A1 - Westerheijden, Don A1 - Nickel, Sigrun T1 - Joint degrees in de Europese ruimte voor hoger onderwijs. Kansen en belemmeringen voor transnationale samenwerking in het hoger onderwijs met als voorbeeld de EUREGIO Duitsland–Nederland Y1 - 2009 UR - http://www.che.de/downloads/JointDegrees_nederlands_final.pdf ER - TY - RPRT A1 - Wyszogrodzki, Piotr A1 - Baaken, Thomas T1 - A research study on 18 start-up hubs in Europe. Affiliation and Publisher: PricewaterhouseCoopers Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.28138.67524 ER - TY - GEN A1 - Wunderlich, A. A1 - Rach, J. T1 - Zwischen Lernendenorientierung und Leadership: Die Lehrendenrolle in der hochschuldidaktischen Beratung, Jahrestagung der dghd vom 21.-23.09.2016 in Bochum Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Woltering, Tim A1 - Sardoux Klasen, André A1 - Feldmann, Carsten T1 - The Economic Value Added of Augmented Reality in the Packing Process JF - Journal of Applied Business and Economics Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.33423/jabe.v22i5.3051 VL - 22 IS - 5 SP - 88 EP - 96 ER - TY - CHAP A1 - Woltering, Tim A1 - Sardoux Klasen, Andre A1 - Feldmann, Carsten ED - Freitag, Michael ED - Haasis, Hans-Dietrich ED - Kotzab, Herbert ED - Pannek, Jürgen T1 - Augmented Reality in the Packing Process A Model for Analyzing Economic Efficiency T2 - Dynamics in Logistics. LDIC 2020. Lecture Notes in Logistics. N2 - The use of augmented reality (AR) in outbound logistics is associated with potentially strong stimuli for cost savings and throughput time. Nevertheless, the benefits of AR compared to conventional methods require a holistic analysis for investment decision making. Until now, research has only assessed case-study-related potentials and selected aspects of the technology. This paper answers the following research questions: How can the economic efficiency of AR in the packing process be quantified by utilizing a holistic model of value drivers? How can AR be technically implemented for packing processes in outbound logistics? What economic profit results from the use of AR technology in a case company’s packing process? The presented model enables the investment decision to be supported based on economic value added (EVA), thereby providing an assessment of value drivers in packing systems. Cost drivers are identified on the basis of the Supply Chain Operations Reference (SCOR) process model. The technical and economic validation of the model was carried out by means of an empirical study: Expert interviews were conducted for validating the model elements. Data collection by a prototype at a mechanical-engineering company was used to calculate the value contribution. The mapping of cause-effect relationships within the framework of EVA driver trees has proven itself in both the expert interviews and the prototype validation. The field experiment at the case company demonstrated a positive value contribution of AR, in particular regarding employee productivity, length and variance of throughput time, quality aspects, volume utilization, and quantity of packing material used. KW - Augmented Reality KW - Cost drivers KW - Packaging KW - Economic value added KW - Value contribution Y1 - 2020 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-030-44783-0_46 SN - 978-3-030-44783-0 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-030-44783-0_46 SP - 493 EP - 503 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Juliane A1 - Öhlschlegel-Haubrock, Sonja A1 - Rach, Jutta T1 - Führen ohne disziplinarische Führungsgewalt - Wie High Potentials lernen können transformational zu führen JF - Zeitschrift Führung + Organisation Y1 - 2016 VL - 85 Jg. IS - 03 SP - 185 EP - 191 ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Juliane A1 - Öhlschlegel-Haubrock, Sonja A1 - Rach, Jutta T1 - Förderung einer Risikokultur durch den Aufbau transformationaler Führungskompetenz JF - Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, ZBB Y1 - 2018 SN - 0936-2800 IS - 1 SP - 84 EP - 88 ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Juliane A1 - Kopp, Christian T1 - Management-Reporting für eine wertorientierte Unternehmensführung in der HypoVereinsbank JF - Kostenrechnungspraxis Y1 - 2000 IS - März/April SP - 101 EP - 107. ER - TY - CHAP A1 - Wolf, Juliane A1 - Guthoff, Anja A1 - Pfingsten, Andreas T1 - On the Compatibility of Value at Risk, Other Risk Concepts, and Expected Utility Maximization T2 - Hipp et al, Geld, Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen, Beiträge zum 7. Symposium Geld, Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen an der Universität Karlsruhe vom 11.-13. Dezember 1996, Zugle Y1 - 1996 SP - 591 EP - 614 ER - TY - CHAP A1 - Wolf, Juliane A1 - Guthoff, Anja A1 - Pfingsten, Andreas T1 - Effects on Risk Taking Resulting from Limiting the Value at Risk or the Lower Partial Moment One T2 - Institute of Actuaries of Australia (Hrsg.), Beiträge zum 7. Internationalen AFIR-Colloquium, Band 1, Sydney 1997, Zugleich Diskussions­beitrag 97-03 des Instituts für Kreditwesen der Universität Müns Y1 - 1997 SP - 355 EP - 378 CY - Sydney ER - TY - CHAP A1 - Wolf, Juliane A1 - Guthoff, Anja A1 - Pfingsten, Andreas T1 - Der Einfluß einer Begrenzung des Value at Risk oder des Lower Partial Moment One auf die Risiko­übernahme T2 - Andreas Oehler (Hrsg.), Credit Risk und Value-at-Risk Alternativen - Herausforde­rungen für das Risk Management, Stuttgart 1998, Zugleich Diskussionsbeitrag 98-01 des Instituts für Kreditwesen der Uni Y1 - 1998 SP - 111 EP - 153 CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Wolf, Juliane A1 - Balz, Ulrich T1 - Lektion 1 im schriftlichen Management-Lehrgang "Konsortialkredite" Y1 - 2007 PB - Euroforum Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Wolf, Juliane T1 - Depositenverträge, Einlagensicherung und die Vermeidung von Bank-Runs, zugleich Dissertation Universität Münster Y1 - 1999 CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Juliane T1 - Ausplatzierungsmaßnahmen (I): Die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit JF - Die Bank Y1 - 2002 IS - Jan. SP - 40 EP - 45. ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Juliane T1 - Ausplatzierungsmaßnahmen (II): Die Ergebnisabbildung im Controlling und damit verbundene Verhaltensanreize JF - Die Bank Y1 - 2002 IS - Feb. SP - 132 EP - 137. ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Juliane T1 - Selbstüberschätzung in Unternehmen: Wie lässt sich der Schaden begrenzen? JF - Corporate Finance Y1 - 2019 SN - 2198-8889 VL - 10 IS - Juli/August 2019 SP - 208 EP - 213 ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Juliane ED - Berthold, Norbert ED - Lingenfelder, Michael T1 - Erste Hilfe bei Gruppenarbeiten - Möglichkeiten der Studierenden zur erfolgreichen Gestaltung dieser Arbeitsform JF - WiSt N2 - Es werden den Studierenden Hinweise für eine erfolgreiche Gestaltung der Gruppenarbeit als zunehmende Arbeitsform an Hochschulen gegeben. KW - Gruppenarbeit Y1 - 2020 UR - https://rsw.beck.de/zeitschriften/wist SN - 0340-1650 VL - 49 IS - 1/2020 SP - 50 EP - 53 ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Juliane T1 - Bürgerfonds - Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Aktienteilhabe deutscher Privatanleger? JF - Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen KW - Aktienteilhabe Y1 - 2021 SN - 0341-4019 VL - 2021 IS - 13 SP - 24 EP - 29 PB - Fritz Knapp-Verlag ER - TY - CHAP A1 - Winkelhaus, Mario A1 - Vallée, Franz T1 - Prognosis model for synergy determination in horizontal logistic cooperations T2 - Wolfgang Kersten, Thorsten Blecker und Christian M. Ringle: Sustainability and Collaboration in Supply Chain Management. A Comprehensive Insight into Current Management Approaches Y1 - 2013 SN - 978-3-8441-0266-6 SP - 179 EP - 198 PB - Josel Eul Verlag CY - Hamburg ET - Band 16 ER - TY - CHAP A1 - Winkelhaus, Mario A1 - Vallée, Franz T1 - Model-based quantification of synergy effects in horizontal transport cooperation T2 - Indian Institute of Management Bangalore (Hg.): SCM Conference 2012. Builduing Efficient Retail Supply Chain Y1 - 2012 SP - 180 EP - 184 CY - Bangalore ER - TY - CHAP A1 - Wiethölter, Jost A1 - Salingré, Jan A1 - Feldmann, Carsten A1 - Schwanitz, Johannes A1 - Niessing, Jörg ED - Köpke, Julius ED - Plattfaut, Ralf ED - Gdowska, Katarzyna ED - Munoz-Gama, Jorge ED - van der Werf, Jan Martijn ED - López-Pintado, Orlenys ED - Rehse, Jana-Rebecca ED - Gonzalez-Lopez, Fernanda ED - Smit, Koen T1 - Exploring Customer Journey Mining and RPA: Prediction of Customers’ Next Touchpoint T2 - Business Process Management: Blockchain, Robotic Process Automation and Educators Forum N2 - In-depth analysis of customer journeys to broaden the understanding of customer behaviors and expectations in order to improve the customer experience is considered highly relevant in modern business practices. Recent studies predominantly focus on retrospective analysis of customer data, whereas more forward-directed concepts, namely predictions, are rarely addressed. Additionally, the integration of robotic process automation (RPA) to potentially increase the efficiency of customer journey analysis is not discussed in the current field of research. To fill this research gap, this paper introduces “customer journey mining”. Process mining techniques are applied to leverage digital customer data for accurate prediction of customer movements through individual journeys, creating valuable insights for improving the customer experience. Striving for improved efficiency, the potential interplay of RPA and customer journey mining is examined accordingly. The research methodology followed is based on a design science research process. An initially defined customer journey mining artifact is operationalized through an illustrative case study. This operationalization is achieved by analyzing a log file of an online travel agency functioning as an orientation for researchers and practitioners while also evaluating the initially defined framework. The data is used to train seven distinct prediction models to forecast the touchpoint a customer is most likely to visit next. Gradient-boosted trees yield the highest prediction accuracy with 43.1%. The findings further indicate technical suitability for RPA implementation, while financial viability is unlikely. KW - Customer Journey Mining KW - Customer Journey Mapping KW - Robotic Process Automation KW - Process Mining KW - Prediction Y1 - 2023 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-43433-4_12#Abs1 SN - 978-3-031-43432-7 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-031-43433-4 SN - 1865-1348 SP - 181 EP - 196 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Wiethölter, Jost A1 - Salingré, Jan A1 - Feldmann, Carsten A1 - Schwanitz, Johannes A1 - Niessing, Joerg T1 - Exploring Customer Journey Mining and RPA: Prediction of Customers’ Next Touchpoint T2 - Business Process Management: Blockchain, Robotic Process Automation and Educators Forum. BPM 2023. Lecture Notes in Business Information Processing, vol 491. J. Köpke (ed.) Y1 - 2023 SN - 978-3-031-43432-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-43433-4_12 SP - 181 EP - 196 PB - Springer CY - Cham ER - TY - RPRT A1 - Westerheijden, Don A1 - Zdebel, Thorsten A1 - Sigrun, Nickel T1 - Joint Degrees im europäischen Hochschulraum. Hindernisse und Chancen transnationaler Studiengangskooperationen am Beispiel der EUREGIO Deutschland-Niederlande Y1 - 2009 UR - http://www.che.de/downloads/JointDegrees_deutsch_final.pdf ER - TY - RPRT A1 - Westerheijden, Don A1 - Nickel, Sigrun A1 - Zdebel, Thorsten T1 - Joint Degrees dans l’espace d’enseignement supérieur européen. Obstacles et chances en matière de coopération transnationale entre les filières: l’exemple de l’EUREGIO Allemagne – Pays-Bas Y1 - 2009 UR - http://www.che.de/downloads/JointDegrees_francais_finale.pdf ER - TY - RPRT A1 - Westerheijden, Don A1 - Nickel, Sigrun A1 - Zdebel, Thorsten T1 - Joint Degrees in European Higher Education. Obstacles and opportunities for transnational programme partnerships based on the example of the German-Dutch EUREGIO Y1 - 2009 UR - http://www.che.de/downloads/JointDegrees_english_final.pdf ER - TY - BOOK A1 - Westerheide, Peter A1 - Garus, Guntram T1 - Differential- und Integralrechnung Y1 - 1985 SN - 3-446-13038-1 PB - Hanser CY - München [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Westerheide, Peter T1 - Ausgewählte Verfahren zur Bestimmung des Belegungsgrades in Schienensystemen (Bahnstrecke Dortmund-Hamm) Y1 - 1973 CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Westerheide, Peter T1 - Differential- und Integralrechnung (Analysis) Y1 - 1985 SN - 3-446-13038-1 PB - Hanser-Verlag CY - München ER - TY - BOOK A1 - Westerheide, Peter T1 - Ranglistenberechnung per Computer Y1 - 1987 CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Wesbuer, Annika A1 - Kurzhals, Kerstin A1 - Uude, Katrin T1 - Framework for university-society co-creation. T2 - Continuous Innovation Network Conference Y1 - 2022 CY - Pisa, Italy ER - TY - CHAP A1 - Wesbuer, Annika A1 - Kurzhals, Kerstin A1 - Uude, Katrin T1 - USC Ecosystem: A Comprehensive Framework for university-society co-creation T2 - University-Industry Interaction Conference 2022 Y1 - 2022 CY - Amsterdam, Netherlands ER - TY - JOUR A1 - Werther, Eike A1 - Feldmann, Carsten ED - Huss, Wolfgang ED - Seebauer, Petra T1 - Auf der Überholspur: Digitale Speditionen JF - Logistik Heute Y1 - 2020 SN - 0173-6213 VL - 42 IS - 7-8 SP - 58 EP - 59 ER - TY - CHAP A1 - Welcker, Laura A1 - Koch, Stephan A1 - Dellmann, Frank T1 - Improving Classifier Performance by Knowledge-Driven Data Preparation T2 - Perner, P.: Advances in Data Mining. Applications and Theoretical Aspects Y1 - 2012 SN - 978-3-642-31487-2 SP - 151 EP - 165 PB - Springer ER - TY - BOOK A1 - Wedi, Kristina A1 - Dammers, Eva T1 - Deutsch als Fremdsprache für Wirtschaftswissenschaftler N2 - Dieses kurstragende Lehrbuch bietet handlungsorientierte und kommunikative Ideen zu Wortschatz, Grammatik und Textarbeit in der Fachsprache Wirtschaftsdeutsch. Das Lehrwerk gibt in 12 Kapiteln einen soliden Überblick über die Grundprinzipien der Wirtschaftswissenschaften und verbindet lebensnahe sowie akademische Lernimpulse, die anregen, die vier Kompetenzen (Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen und Schreiben) zielgerichtet zu erweitern. Im Fokus stehen vor allem das theoretische Wirtschaftswissen sowie Grundlagen der VWL, BWL und Wirtschaftspolitik. Das Kurs- und Arbeitsbuch begleitet bzw. bereitet Deutschlernende sprachlich und methodisch auf ein Studium der Wirtschaftswissenschaften vor. Es schließt die Lücke der Lehrwerke, die sich vor allem auf die Kommunikation am Arbeitsplatz konzentrieren und richtet sich gleichermaßen an Lehrende wie an Lernende. KW - Wirtschaftsdeutsch KW - Daf KW - Deutsch als Fremdpsrache KW - B2 KW - Ökonomie Y1 - 2020 SN - 978-3-8309-4092-0 PB - Waxmann Verlag GmbH CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Wears, Katherine A1 - Fisher, Sandra T1 - Who is an employer in the triangular employment relationship? How definitional confusion creates risk for employers and minimizes employee rights JF - Employee Responsibilities and Rights Journal Y1 - 2012 VL - 24 IS - 3 SP - 159 EP - 176 ER - TY - JOUR A1 - Wasserman, Michael A1 - Mahmoodi, Farzad T1 - Disruptive Technologies: Should You Give Them the Green Light? JF - CSCMP’s Supply Chain Quarterly Y1 - 2017 SP - 24 EP - 29 ER - TY - CHAP A1 - Wasserman, Michael A1 - Fisher, Sandra T1 - One (Lesson) for the Road? What We Know (and Don’t Know) about Mobile Learning. T2 - K. Brown (Ed.): The Cambridge Handbook of Workplace Training and Employee Development Y1 - 2017 SN - 978-1107085985 SP - 293 EP - 317 PB - Cambridge University Press CY - Cambridge ER - TY - CHAP A1 - Wasserman, Michael A1 - Fisher, Sandra ED - Bissola, Rita ED - Imperatori, Barbara T1 - “Mind the Gap”: A Human Resource Management Perspective on Virtual Reality Training T2 - Proceedings of the 7th International E-HRM Conference: HRM 4.0 for Human-Centered Organizations N2 - Virtual reality (VR) is starting to realize some of its promise as a tool to improve training effectiveness. However, research on VR for training and development is limited. Existing theories and models relating to organizational training and learning are infrequently used in the VR literature. A greater understanding of why VR works in the training context would help training designers create effective programs that leverage this continuously developing technology. This paper provides a typology of VR technologies specifically relevant to HR and integrates HR training frameworks and theory into findings on VR training from these other literatures. We specifically focus on immersive VR technology and seek to better understand reasons for the effectiveness of VR technologies for both training and assessment. We review findings, integrate related streams of research, and offer guideposts for those contemplating VR implementation in four important areas: training reactions in a VR context, VR-specific learning outcomes, opportunities for assessment using VR, and the effect of VR on training transfer. We conclude the paper by identifying a VR-training agenda for HR researchers. Y1 - 2018 SP - 227 EP - 247 PB - Università Cattolica del Sacro Cuore CY - Milan, Italy ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Wulf, Inge A1 - Senger, Alexander T1 - Die Qualität der Unternehmensberichterstattung über immaterielle Werte - Empirische Analyse der Einflussfaktoren in börsennotierten Familienunternehmen JF - KoR Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung N2 - Immaterielle Werte nehmen eine zunehmend höhere Relevanz für die Wertschöpfung von Unternehmen ein. Demgegenüber bieten sowohl die Vorgaben nach HGB als auch nach IFRS noch immer keine adäquate Abbildung immaterieller Werte im Abschluss. Unternehmen nutzen dennoch vielfach die - teils freiwilligen - Instrumente der Unternehmensberichterstattung, um Adressaten Informationen über ihre immateriellen Werte bereitzustellen. Der Beitrag analysiert die Qualität der Berichterstattung über immaterielle Werte in der Unternehmensberichterstattung börsennotierter Familienunternehmen und gibt Aufschluss über Einflussfaktoren der Berichterstattungsqualität. KW - immaterielle Werte KW - Unternehmensberichterstattung KW - börsennotierte Familienunternehmen KW - HGB KW - IFRS Y1 - 2021 SN - 1617-8084 VL - 2021 IS - 11 SP - 480 EP - 489 ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Wulf, Inge T1 - Berichterstattung über immaterielle Werte gem. ED/2021/6 "Management Commentary" JF - KoR Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung N2 - Der am 27.05.2021 vorgelegte Entwurf zur Uberarbeitung des IFRS Practice Statement 1 "Management Commentary" enthält auch explizite Vorgaben zur Berichterstattung über immaterielle Werte. Der vorliegende Beitrag würdigt die vorgeschlagenen Berichtsanforderungen betreffend immaterieller Werte und zeigt mögliche Verbesserungsvorschläge auf. KW - immaterielle Werte KW - Unternehmensberichterstattung KW - Management Commentary KW - IFRS Practice Statement 1 KW - ED/2021/6 Y1 - 2021 SN - 1617-8084 VL - 2021 IS - 12 SP - 521 EP - 528 ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Wulf, Inge T1 - Systematischer Überblick über ausgewählte Regelwerke zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Teil 1) JF - KoR Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung Y1 - 2023 SN - 1437-8981 SP - 27 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Wulf, Inge T1 - Systematischer Überblick über ausgewählte Regelwerke zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Teil 2) JF - KoR Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung Y1 - 2023 SN - 1437-8981 SP - 88 EP - 92 ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel A1 - Wollmert, Peter A1 - Oser, Peter A1 - Wader, Dominic T1 - IAS 37 - Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen, in: Rechnungslegung nach IFRS, Kommentar, hrsg. von Baetge u.a., Stuttgart (Loseblatt) Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel A1 - Wollmert, Peter A1 - Oser, Peter A1 - Wader, Dominic T1 - IAS 37 - Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen T2 - Rechnungslegung nach IFRS - Kommentar auf Grundlage des deutschen Bilanzrechts / Hrsg. Jörg Baetge KW - Rückstellungen KW - Eventualverbindlichkeiten KW - Eventualforderungen KW - Rechnungslegung KW - IAS 37 Y1 - 2021 SN - 978-3-8202-2400-9 SP - 1 EP - 70 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel A1 - Wollmert, Peter A1 - Oser, Peter A1 - Dörner, Dietrich T1 - IAS 37 - Provisions, Contingent liabilities and Contingent Assets T2 - Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS) - Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, hrsg. v. Baetge, Jörg/Dörner, Dietrich/Kleekämper, Heinz/Wollmert, Peter/Kirsch Y1 - 2002 CY - Stuttgart ET - 2. Auflage ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Wenk, Marc Oliver A1 - Jagosch, Christian T1 - HGB-Bilanzierungspraxis nach BilMoG (Teil 1) JF - Der Betrieb Y1 - 2011 IS - 44/2011 SP - 2445 EP - 2450 ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Wenk, Marc Oliver A1 - Jagosch, Christian T1 - HGB-Bilanzierungspraxis nach BilMoG (Teil 2) JF - Der Betrieb 45/2011 Y1 - 2011 IS - 45/2011 SP - 2503 EP - 2507 ER - TY - BOOK A1 - von Keitz, Isabel A1 - Tilly, Baker T1 - Praxis der IFRS-Berichterstattung Y1 - 2016 CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - von Keitz, Isabel A1 - Tilly, Baker T1 - Praxis der HGB-Berichterstattung. Eine empirische Analyse ausgewählter Anhangangaben mittelständischer Unternehmen in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Isabel von Keitz, Fachhochschule Münster. Y1 - 2014 ER - TY - BOOK A1 - von Keitz, Isabel A1 - Thiele, Stefan A1 - Brücks, Michael T1 - Internationales Bilanzrecht - Rechnungslegung nach IFRS Y1 - 2008 CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Stibi, Bernd A1 - Stolle, Ingeborg T1 - Rechnungslegung nach (Full-)IFRS - auch ein Thema für den Mittelstand? JF - KoR Y1 - 2007 SP - 509 EP - 518 ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Stibi, Bernd A1 - Klaholz, Eva T1 - IFRS - (auch) nach Verabschiedung des BilMoG ein Thema für den Mittelstand JF - KoR - Beilage 1 Y1 - 2011 IS - 12/2011 ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Stibi, Bernd T1 - Rechnungslegung nach IAS/IFRS - auch ein Thema für den Mittelstand JF - KoR Y1 - 2004 SP - 423 EP - 429 ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Stibi, Bernd T1 - Rechnungslegung nach IAS/IFRS - auch ein Thema für den Mittelstand JF - Accounting Y1 - 2004 IS - Dezember 2004 SP - 9 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Schwedler, Kristina T1 - Ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung künftig um ein Intellectual Capital Reporting zu ergänzen? JF - Audit Committee Quarterly - Das Magazin für Corporate Governance N2 - Der CSR-Richtlinienentwurf der EU sieht vor, dass in die (konsolidierte) Nachhaltigkeitsberichterstattung »Informationen über immaterielle Anlagewerte« aufzunehmen sind.1 Diese mit vier Worten formulierte, auf den ersten Blick unscheinbar wirkende Anforderung könnte weitreichende neue Angabepflichten für alle Unternehmen, die zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind, bedeuten. Im Folgenden wird aufgezeigt und diskutiert, welche Fragen der europäische Standardsetter im Rahmen der Entwicklung der Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattungen bzw. die berichtspflichtigen Unternehmen bei der Berichterstattung über immaterielle Werte zu klären haben. Der Richtlinienentwurf selbst lässt offen, was und wie konkret zu berichten ist. Auch eine begründete Verankerung der Berichterstattung über immaterielle Anlagewerte in der Nachhaltigkeitsberichterstattung fehlt. KW - Nachhaltigkeitsberichterstattung KW - CSR-Richtlinienentwurf KW - immaterielle Anlagewerte KW - Unternehmensberichterstattung KW - Intellectual Capital Reporting Y1 - 2021 VL - 2021 IS - Quarterly - extra: Nachhaltigkeitsberichterstattung SP - 50 EP - 53 ER - TY - BOOK A1 - von Keitz, Isabel A1 - Schwedler, Kristina T1 - Immaterielle Ressourcen als Werttreiber für (nachhaltiges) Wirtschaften Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.11586/2023066 PB - Bertelsmann-Stiftung CY - Gütersloh ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Schmieszek, Oliver T1 - Ertragserfassung - Anforderungen nach den Vorschriften des IASB und deren praktische Umsetzung JF - KoR Y1 - 2004 SP - 118 EP - 127 ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Rainer, Grote T1 - Wie gut ist der Mittelstand auf die künftige ESG-Berichtspflicht vorbereitet? JF - Der Betrieb Y1 - 2022 SN - 0005-9935 SP - 2937 EP - 2943 ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel A1 - Pelster, Clemens T1 - IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche (63. Ergänzungslieferung, Oktober 2023) T2 - Internationales Bilanzrecht – Rechnungslegung nach IFRS (Kommentar). Hrsg. Stefan Thiele, Isabel von Keitz, Michael Brücks KW - IFRS 5 KW - zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte KW - aufgegebene Geschäftsbereiche Y1 - 2023 SN - 978-3-08-350900-4 SP - IFRS 5, Rz. 1 EP - IFRS 5, Rz. 236 PB - Stollfuß CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Oliver, Marc T1 - Eine quantitative und qualitative Analyse der von der DPR festgestellten Fehler bei der IFRS-Anwendung JF - Der Betrieb Y1 - 2010 IS - 10/2010 SP - 513 EP - 521 ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Liening, Michael A1 - Wulf, Inge T1 - Berichterstattung über immaterielle Ressourcen gemäß der Richtlinie (EU) 2022/2464 JF - KoR Y1 - 2023 SN - 1617-8084 VL - 2023 IS - 7-8 SP - 296 EP - 308 ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel A1 - Heyd, Reinhard T1 - IFRS 5 T2 - Internationales Bilanzrecht - Rechnungslegung nach IFRS hrsg. von Thiele/von Keitz/Brücks Y1 - 2017 CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - von Keitz, Isabel A1 - Heyd, Reinhard T1 - IFRS-Management Y1 - 2007 CY - München ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel A1 - Heyd, Reinhard T1 - IFRS 5 T2 - Internationales Bilanzrecht - Rechnungslegung nach IFRS, hrsg. von Thiele/ von Keitz/ Brücks Y1 - 2008 CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel A1 - Heyd, Reinhard T1 - IFRS 5 T2 - Internationales Bilanzrecht - Rechnungslegung nach IFRS, hrsg. von Thiele/ von Keitz/ Brücks Y1 - 2008 CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel A1 - Heyd, Reinhard T1 - IFRS 5 T2 - Internationales Bilanzrecht- Rechnunglsegung nach IFRS, hrsg. von Thiele/von Keitz/Brücks Y1 - 2008 CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - von Keitz, Isabel A1 - Grote, Rainer A1 - Hansmann, Marc T1 - IFRS auf einen Blick Praktische Bild-Text-Darstellung - übersichtlich nach Bilanzposten Y1 - 2015 SN - 978-3-503-15693-1 PB - Schmidt, Erich Verlag ER - TY - BOOK A1 - von Keitz, Isabel A1 - Grote, Rainer A1 - Hansmann, Marc T1 - IFRS auf einen Blick Y1 - 2019 SN - 978-3-503-18260-2 PB - Erich Schmidt Verlag ET - 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Grote, Rainer A1 - Graé, Laura T1 - Ist-Auswirkungen der Erstanwendung des IFRS 16 für Leasingnehmer JF - KoR Y1 - 2020 SN - 1617-8084 IS - 2 SP - 59 EP - 67 ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Grote, Rainer T1 - Die Erstellung von Als-ob-Abschlüssen im Sinne des Regelwerks Neuer Markt JF - KoR Y1 - 2001 IS - 1/2001 SP - 25 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Grote, Rainer T1 - Angaben zur erstmaligen Anwendung von IFRS 15 JF - KoR Y1 - 2019 SN - 1437-8981 VL - 2019 SP - 73 EP - 80 ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Grote, Rainer T1 - Berichterstattung über die erstmalige Anwendung von IFRS 9 JF - KoR Y1 - 2019 SN - 1437-8981 SP - 126 EP - 136 ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Grote, Rainer T1 - Analyse der Auswirkung der Erstanwendung des IFRS 15 in den Konzernabschlüssen 2018 JF - KoR IFRS Y1 - 2019 SN - 1617-8084 VL - 2019 IS - Dezember SP - 527 EP - 534 ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Grote, Rainer T1 - Mögliche Auswirkungen durch ED/2019/7 für die Ergebnisdarstellung in der GuV JF - KoR Y1 - 2020 SN - 1617-8084 IS - 5 SP - 204 EP - 211 ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Grote, Rainer T1 - Auswirkungen gem. FISG an die Zusammensetzung der Prüfungsausschüsse und deren Sitzungen – eine Untersuchung von 50 SDAX-Unternehmen – JF - Der Betrieb KW - Aufsichtsrat KW - Prüfungsausschuss KW - SDAX KW - Corporate Governance KW - Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) Y1 - 2021 SN - 0005-9935 VL - 2021 IS - 51 ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Gloth, Thomas A1 - Pelster, Clemens T1 - F&E-Berichterstattung im Konzernlagebericht JF - Der Betrieb KW - F&E-Berichterstattung KW - Lagebericht KW - DRS 20 KW - Entwicklungskosten Y1 - 2019 SN - 0005-9935 VL - 72 IS - 5 SP - 201 EP - 205 ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Gloth, Thomas T1 - Aufbau eines IFRS-Anhangs und Platzierung ausgewählter Angabepflichten JF - KoR Y1 - 2016 IS - 9/2016 SP - 418 EP - 425 ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Gloth, Thomas T1 - Praxis ausgewählter HGB-Anhangangaben (Teil 1) JF - Der Betrieb Y1 - 2013 IS - 4 SP - 129 EP - 138 ER -