TY - CHAP A1 - Buchholz, Wolfgang A1 - De Bie, Holger T1 - Managing the Supply-side of Digital Platforms: Framework, Categorisation and Selection of Complementors for Industrial IoT- and Financial Services Platforms T2 - Supply Management Research: Aktuelle Forschungsergebnisse 2021 (Advanced Studies in Supply Management) / Hrsg. Christof Bode N2 - In the so-called ecosystem economy, new platform-based business models evolve rapidly based on the prospects of digital technology. Thus far, little research has been conducted on the supply side of digital platforms which also explains the lack of empirical evidence. We develop a framework, categorise complementors, and analyse the main factors of influence for the evaluation and selection of complementors. For our analysis, we consider both industrial IoT platforms as well as financial services platforms. In addition, we use an explorative research design and conduct semi-structured interviews to contribute to this research field. Top-level managers of digi-tal platforms in both industries were interviewed as experts. In addition, the study also considered secondary data to increases the overall reliability and validity in terms of triangulation. As a result, our study reveals both a number of similarities and differences with regard to complementor management for industrial IoT- and financial services platforms. Y1 - 2021 SN - 978-3-658-35448-0 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35449-7 SP - 233 EP - 256 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Buchholz, Wolfgang T1 - Nutzung von Agilität zur Gestaltung von datenorientierten B2B-Plattformen T2 - Agile Organisation Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter / Hrsg. Thorsten Petry, Christian Konz N2 - Angetrieben durch die Möglichkeiten der Digitalisierung, ist es für ein Unternehmen heute kaum möglich sich nicht mit den Potenzialen und Auswirkungen digitaler Plattformen zu beschäftigen. Schaut man sich z.B. die weltweit wertvollsten Unternehmen an, sind die ersten sieben Plätze von Plattform-Unternehmen wie Apple, Amazon oder Alphabet belegt. Während digitale Plattformen im C2C-Segment bereits einen recht hohen Reifegrad erreicht haben, stecken B2B-Plattformen noch in den Anfängen ihres Entwicklungszykluses. Aufgrund des nach wie vor hohen Neuigkeitsgrades von datenorientierten B2B-Plattformen sind diese als eine Geschäftsmodellinnovation zu interpretieren. Forschungsarbeiten zu dem Thema Geschäftsmodellinnovationen haben zum einen herausgefunden, dass Agilität für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle ein positiv wirkender Einflussfaktor ist. Zum anderen stellt Agilität eine notwendige Fähigkeit in hoch dynamischen Umfeldern dar, und in einem solchen Umfeld bewegt man sich mit einer datenorientierten B2B-Plattform zweifelsohne. Daraus lässt sich die Hypothese ableiten, dass Agilität für die Gestaltung von datenorientierten B2B-Plattformen eine wichtige Rolle spielt. Dieser Problematik geht der folgende Beitrag nach, indem er Agilität operationalisiert und aufzeigt, wie sie für die Gestaltung von solchen Plattformen genutzt werden kann. Nach der Einleitung werden im zweiten Kapitel die beiden Themenfelder Agilität und datenorientierte B2B-Plattformen grundsätzlich erläutert. Im Kapitel drei wird ein konzeptioneller Rahmen für agile Unternehmen vorgestellt, der dann in seinen Teilbereichen für datenorientierte B2B-Plattformen im Detail analysiert und operationalisiert wird. Ein Fazit im letzten Kapitel rundet den Beitrag ab. Y1 - 2021 SN - 978-3-945997-27-7 SP - 439 EP - 452 PB - Götz Schmidt CY - Gießen ER -