TY - CHAP A1 - Rossano-Rivero, Sue A1 - Baaken, Thomas A1 - Orazbayeva, Balzhan A1 - Baaken, Marieke C. A1 - Kiel, Bert A1 - Maas, Gideon Johannes Pieter T1 - Social Entrepreneurship and Its Competences: Implications for Higher Education T2 - Research Anthology on Approaches to Social and Sustainable Entrepreneurship, ed. Information Resources Management Association (IRMA) Y1 - 2023 SN - 9781668475935 U6 - http://dx.doi.org/10.4018/978-1-6684-7593-5 SP - 783 EP - 806 PB - IGI Global ER - TY - CHAP A1 - Rokos, Constantina T1 - Virtual Exchange Collaborative Practices Using Project and Research-Based Learning: Embracing the Complexities and Challenges to Maximize Students' Global Intercultural Competencies T2 - Handbook of Research on Facilitating Collaborative Learning Through Digital Content and Learning Technologies Y1 - 2023 SP - 1 EP - 19 PB - IGI ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Dircksen, Michael A1 - Kapila, Supriya T1 - Impfstoff-Logistik in der Corona-Pandemie: Erfolgsfaktoren für die Integrität von Pharma-Supply-Chains T2 - Jahrbuch Logistik 2023 Y1 - 2023 SN - 978-3-947135-10-3 SP - 24 EP - 29 ER - TY - CHAP A1 - Michaelis, Nina V. A1 - Gapp-Schmeling, Katharina ED - Rupprecht, Manuel T1 - Klimaneutrale Wirtschaft durch technischen Fortschritt – Schaffen wir das? T2 - Wirtschaft für Morgen – Inflation, Bitcoin, Bürgergeld N2 - Die heutige Art des Wirtschaftens überschreitet die natürliche Tragfähigkeit der Erde bereits in vielen Bereichen. Diese Entwicklungen werden nicht nur zu gesell-schaft¬lichen Verwerfungen, sondern auch zu dramatischen volkswirtschaftlichen Kosten führen. Eine besondere Bedrohung stellt hierbei der Klimawandel dar. Die Folgen werden immer häufiger auch in Europa sichtbar: Sommer sind geprägt von Hitze, Trockenheit und Waldbränden. Das ist nicht nur mit viel Leid für Mensch und Umwelt verbunden, sondern auch mit hohen ökonomischen Kosten. Für 2022 liegen noch keine Schätzungen vor, jedoch haben nach einer aktuellen Studie von prognos die beiden heißen Sommer 2018 und 2019 und die Sturzfluten und Überschwemmungen im Juli 2021 in Deutschland Kosten von mehr als 80 Mrd. € verursacht (vgl. Trenczek et al. 2022). Es ist unter Expert:innen unumstritten, dass dies nicht der letzte heiße Sommer gewesen ist. Der Hitzetrend soll laut Generalsekretär der World Meterological Organisation (WMO) bis mindestens 2060 anhalten, selbst wenn die internationalen Klimaschutzziele erreicht werden (vgl. WMO 2022). „This heatwave is the new normal“ konstatierte Petteri Taalas am 29.07.2022 auf einer Pressekonferenz (vgl. WMO 2022). Um das Problem nicht noch zu verschärfen, ist ein energisches Umsteuern bei der Verbrennung fossiler Energieträger notwendig. Wirtschaftswachstum und die Emission von Treibhausgasen müssen voneinander entkoppelt werden. Die Politik hat dieses Problem seit Jahrzehnten erkannt und auch bereits Klimaschutzmaßnahmen ergriffen. Im Jahr 2021 hat sich die EU zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden (Art. 4 VO (EU) 2021/1119), Deutschland möchte dieses Ziel sogar bis 2045 erreichen (§3 KSG). Allerdings müssen entsprechenden Verordnungen und Gesetzen auch ausreichende Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele folgen. Einerseits stellt der Ukrainekrieg und die damit verbundene Knappheit von fossilen Energieträgern eine Chance zur Transformation unseres Energiesystems dar, andererseits lässt die Notwendigkeit einer stabilen Energieversorgung Klimaschutzbemühungen in den Hintergrund rücken. In diesem Beitrag prüfen wir, ob in Deutschland und der EU 27 eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Treibhausgasemissionen (THGE) im Zeitraum von 1995 bis 2020 gelungen ist. Zudem werden wir zeigen, welche Bedingungen notwendig sind, um Klimaneutralität bis 2045 (Deutschland) bzw. 2050 (EU 27) zu erreichen. Eine besondere Rolle spielt hier der technische Fortschritt. Beim Aufbau orientieren wir uns an fünf, aufeinander aufbauenden Fragestellungen zur Klimaneutralität: „Wovon sprechen wir?“ (Kap. 2). „Wo stehen wir?“ (Kap. 3), „Wo müssen wir hin?“ (Kap. 4), „Wie kommen wir da hin?“ (Kap. 5) und „Wie wird das konkret umgesetzt?“ (Kap. 6). In Kapitel 7 fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen „Was lernen wir daraus?“. KW - Europäische Union KW - Klimaschutz KW - Klimaneutralität KW - Emissionshandel Y1 - 2023 SN - 978-3-17-042323-7 SP - 176 EP - 195 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Rupprecht, Manuel T1 - Die Rückkehr der Inflation - gekommen, um zu bleiben? T2 - Wirtschaft für morgen - Inflation, Bitcoin, Bürgergeld. Hrsg. Manuel Rupprecht Y1 - 2023 SN - 978-3-17-042325-1 SP - 34 EP - 59 PB - Kohlhammer ER - TY - CHAP A1 - Wiethölter, Jost A1 - Salingré, Jan A1 - Feldmann, Carsten A1 - Schwanitz, Johannes A1 - Niessing, Joerg T1 - Exploring Customer Journey Mining and RPA: Prediction of Customers’ Next Touchpoint T2 - Business Process Management: Blockchain, Robotic Process Automation and Educators Forum. BPM 2023. Lecture Notes in Business Information Processing, vol 491. J. Köpke (ed.) Y1 - 2023 SN - 978-3-031-43432-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-43433-4_12 SP - 181 EP - 196 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel A1 - Pelster, Clemens T1 - IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche (63. Ergänzungslieferung, Oktober 2023) T2 - Internationales Bilanzrecht – Rechnungslegung nach IFRS (Kommentar). Hrsg. Stefan Thiele, Isabel von Keitz, Michael Brücks KW - IFRS 5 KW - zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte KW - aufgegebene Geschäftsbereiche Y1 - 2023 SN - 978-3-08-350900-4 SP - IFRS 5, Rz. 1 EP - IFRS 5, Rz. 236 PB - Stollfuß CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel T1 - Kommentierung des § 271 HGB T2 - Bilanzrecht - Kommentar. Hrsg. Jörg Baetge, Hans-Jürgen Kirsch, Stefan Thiele Y1 - 2023 SP - 1 EP - 20 PB - Stollfuss CY - Bonn/Berlin ER - TY - CHAP A1 - Patrzek, Katrin A1 - Herzog, Rainer A1 - Buchmüller, Christoph A1 - Mehrings, Jos T1 - Bürgerliches Recht für Studium und Praxis - digital T2 - Bürgerliches Recht für Studium und Praxis - digital Y1 - 2023 SN - 978-3-8006-7081-9 U6 - http://dx.doi.org/10.15358/9783800670826 SP - 277 EP - 415 PB - Vahlen ER -