TY - CHAP A1 - Orazbayeva, Balzhan A1 - Baaken, Thomas T1 - Orazbayeva, Balzhan; Baaken, Thomas (2020). Intercultural Knowledge Transfer in Teams T2 - International Management Association (eds.), Multicultural Instructional Design: Concepts, Methodologies, Tools, and Applications. Hershey, PA: IGI Global. Y1 - 2020 SN - 9781522592792 U6 - http://dx.doi.org/10.4018/978-1-5225-9279-2.ch060 SP - 1262 EP - 1283 ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Dircksen, Michael A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Logistik-Studierende fit für die digitale Zukunft machen: Kompetenzvermittlung 4.0 T2 - Jahrbuch Logistik 2020 Y1 - 2020 SN - 978-3-947135-04-2 SP - 12 EP - 16 ER - TY - CHAP A1 - Dircksen, Michael A1 - Gasper, Michael T1 - Digitale Plattformen für die Seefracht Spedition T2 - Jahrbuch Logistik 2020, Hrsg. Ronald Dunckert KW - Plattform KW - Seefracht KW - Entscheidung Y1 - 2020 SN - 978-3-947135-04-2 SP - 56 EP - 59 PB - unikat Werbeagentur GmbH CY - Wuppertal ER - TY - CHAP A1 - Rupprecht, Manuel ED - Rupprecht, Manuel T1 - Strafzölle, Handelskriege und die (ungeahnten) Folgen für die Welt T2 - Wirtschaft am Scheideweg - Corona, Brexit, Handelskriege und mehr Y1 - 2020 UR - https://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-038866-6&world=BOOKS SN - 978-3-17-038866-6 SP - 49 EP - 73 PB - W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Michaelis, Nina V. T1 - Alternative Wirtschaftssysteme - Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung T2 - Wirtschaft am Scheideweg - Corona, Brexit, Handelskriege und mehr / Manuel Rupprecht (Hrsg.) N2 - Globalisierung und technischer Fortschritt haben in den letzten Jahrzehnten zu einem historisch einmaligen Zuwachs an wirtschaftlichem Wohlstand geführt. Profitiert haben davon fast alle Länder dieser Erde, obgleich in unterschiedlichem Ausmaß. Mit dem materiellen Wohlstand wuchsen allerdings auch die Probleme: natürliche Ressourcen werden knapp, sind teilweise bereits über die Maßen beansprucht, die Verschmutzung der Meere nimmt stetig zu, und dass der Mensch das Klima beeinflusst, lässt sich nicht mehr bestreiten. Vor diesem Hintergrund greift die Autorin Nina Michaelis die Frage auf, wie wir unser Wirtschaftssystem ändern müssen, um die natürlichen Grenzen unseres Planeten stärker zu berücksichtigen. Dafür skizziert sie zunächst, wie unser Wirtschaftsmodell bisher funktioniert und welche Wirkungen und Nebenwirkungen damit in den letzten Jahrzehnten verbunden waren. Auf dieser Grundlage erläutert sie sodann verschiedene Möglichkeiten, wie wir künftig nachhaltiger wirtschaften könnten. Im Fokus stehen zwei Varianten: das Konzept des grünen Wachstums (»green growth«), das zuletzt vor allem auf europäischer Ebene an Popularität gewonnen hat, sowie die sog. »Steady-State economy«, also eine Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen. Michaelis beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Ansätze, um zu klären, welcher aus ökonomischer, ökologischer und auch politischer Sicht sinnvoller erscheint. Dabei greift sie auf bestehende Erfahrungen zurück. So hat beispielsweise Südkorea nach der Weltfinanzkrise auf das Konzept des grünen Wachstums gesetzt. Die Analyse lässt keinen Zweifel daran, dass erhebliche Anstrengungen nötig sind, um einerseits den erreichten Wohlstand zu sichern, andererseits aber auch – und gerade – die natürlichen Grenzen unseres Planeten nicht zu überschreiten und so den Wohlstand künftiger Generationen zu verspielen. Die »Green-growth«-Strategie der Europäischen Kommission kann da aus ihrer Sicht nur ein erster Schritt sein. KW - Grenzen des Wirtschaftwachstums, Wirtschaftssystem, Green Growth, Steady State Economy Y1 - 2020 SN - 978-3-17-038866-6 SP - 143 EP - 162 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel T1 - § 294 HGB T2 - Bilanzrecht, Kommentar (Loseblatt) / Hrsg. Baetge/Kirsch/Thiele Y1 - 2020 SP - 1 EP - 13 PB - Stollfuss CY - Bonn/Berlin ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel A1 - Ewelt-Knauer, Corinna T1 - § 296 HGB T2 - Bilanzrecht, Kommentar (Loseblatt) / Hrsg. Baetge/Kirsch/Thiele Y1 - 2020 SP - 1 EP - 21 PB - Stollfuss CY - Bonn/Berlin ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel A1 - Baetge, Jörg A1 - von Wieding, Fabian T1 - IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte T2 - Rechnungslegung nach IFRS (Kommentar) / Hrsg. Baetge u.a. Y1 - 2020 SP - 1 EP - 107 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Fisher, Sandra T1 - Organisational change in the context of e-HRM T2 - Encyclopedia of Electronic HRM / Ed. Tanya Bondarouk, Sandra Fisher Y1 - 2020 SN - 978-3-11-063370-2 SP - 70 EP - 75 PB - deGruyter Publishing ER - TY - CHAP A1 - Engelking, Bastian A1 - Buchholz, Wolfgang A1 - Köhne, Frank T1 - Design Principles for the Application of Machine Learning in Supply Chain Risk Management: An Action Design Research Approach T2 - Supply Management Research / Ed. Christoph Bode N2 - The opportunity to anticipate delivery failures, shortages or delays in company’s upstream supply chains at an early stage facilitates to take preventive countermeas-ures to mitigate potential damage. However, data-driven predictive technologies such as machine learning (ML) are rarely examined in supply chain risk management (SCRM). The purpose of the following paper is to present a framework of design principles for the application of ML in SCRM. The foundation of this framework is an action design research (ADR) project, which is performed in collaboration with the SCRM department of an automotive company. A predictive ML model is developed and evaluated in collaboration with the company. Based on the findings and observa-tions made during the project, general design principles are derived and grouped by the three interrelated elements of organisation, development and operation, which are to be considered when applying ML in SCRM. Finally, the derived elements and the corresponding design principles are discussed and justified with reference to the literature. Y1 - 2020 SP - 1 EP - 28 PB - Springer CY - Berlin ER -