TY - CHAP A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Wirtschaft als geldbeglaubigende Erzählung T2 - Erzähltes Geld: Finanzmärkte und Krisen in Literatur, Filme und Medien / Hrsg. Karsten Becker KW - Geld KW - Ökonomik Y1 - 2020 SN - 978-3-8260-6930-7 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Die human(istisch)e Einbettung ökonomischen Wissens T2 - Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht / Hrsg. Nicole Mattern, Uta Schaffers KW - Ökonomisches Wissen KW - Humanismus KW - Literaturunterricht Y1 - 2020 SN - 9783763965083 SP - 24 EP - 35 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - JOUR A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Das effiziente Ich JF - Urania Berlin e.V. Jahresmagazin KW - Effizienz Y1 - 2019 VL - 2019/2020 SP - 10 EP - 13 ER - TY - CHAP A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Die Bildung des Menschen zum Geldbild T2 - Bild Medium Geld: Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären / Judith Ellenbürger, Felix T. Gregor KW - Bildung Y1 - 2019 SN - 978-3-7705-6378-4 SP - 163 EP - 175 PB - Wilhelm Fink CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Arbeit als Simulakrum des Geldes. Vertrauenskreationen einer narratologischen Ökonomie JF - Semiotik und Arbeitswelt. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik / Hrsg. Martin Nies KW - Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung KW - Geldform Y1 - 2017 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/563/SKMS-Online-3-2017_kl.pdf SN - 2364-9224 VL - 2017 IS - 3 SP - 7 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Inflation/Inflation. Unterschiedliche geldpolitische Ansichten JF - Dokumente-Documents – Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog N2 - In Deutschland und Frankreich löst der Begriff Inflation (Geldentwertung) unterschiedliche Emotionen aus. Üblicherweise wird davon ausgegangen, dass die Deutschen sich schon vor einer leicht über das normale Maß von 2 % hinausgehenden Inflation mehr fürchten als die Franzosen. KW - Inflation Y1 - 2016 SN - 0012-5172 VL - 2/2016 SP - 35 EP - 37 ER - TY - CHAP A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Beauty in Economics – On the Literary Character of Mathematical Models T2 - Beauty: Exploring Critical Perspectives / Ed. Pierre Wilhelm KW - aesthetics of economics Y1 - 2016 SN - 978-1-84888-394-9 SP - 117 EP - 128 PB - Inter-Disciplinary Press CY - Freeland, Oxfordshire ER - TY - BOOK A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Im Spiegel des Geldes N2 - Wer sich bildet, macht aus sich ein Bild Gottes. Dieses mittelalterliche Verständnis von Bildung hat in das heutige Bildungswesen wieder Einzug gehalten, allerdings mit ökonomischem Vorzeichen: Gott wurde schlicht durch Geld ersetzt. In der neoliberalen Wirtschaftsgesellschaft, in der Geld göttlichen Status erlangt hat, werden Mensch und Natur zu einer symbolischen Nachbildung des Geldes. Dabei kommt die Bildung in Zeiten des Ökonomismus perfiderweise in humanistischem Gewand daher und erweckt den trügerischen Eindruck, dass das Humboldt'sche Bildungsideal weiterhin gültig sei. Der Essay diskutiert die Genese und die fortlaufenden Selbstbeglaubigungserfordernisse unserer alles durchdringenden Geldkultur sowie die Rolle selbstbestimmter Bildung in ihr. KW - Geld KW - Ökonomismus KW - Bildung Y1 - 2016 SN - 978-3-8376-3583-6 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Die Entdeckung des Geld-Scheins als Krise. Zur literarischen Verfasstheit der Wirtschaft und ihrer Lehre T2 - Der große Crash. Wirtschaftskrisen in Literatur und Film / Hrsg. Nicole Mattern, Timo Rouget KW - Wirtschaftskrise Y1 - 2016 SN - 978-3-8260-5772-4 SP - 23 EP - 41 PB - Köningshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Die Wirtschaft und das Wirtschaftliche – Grundzüge einer Natur- und Kulturwissenschaft der Wirtschaft N2 - Wie wirtschaftlich ist die Wirtschaft? Schon diese Frage zeigt, dass Wirtschaft mehr ist als nur Produktion und Konsum von Gütern. Im Kern der Wirtschaft stehen keine Fabriken, Geld oder Arbeit, sondern ein reiner Begriff: Effizienz. Sie erst gibt der Wirtschaft ihre Identität. Auf sie als oberstes Prinzip haben For-scher jahrzehntelang jede Wirtschaftshandlung zurück¬geführt und so eine deduktive Naturwissenschaft der Wirtschaft geschaffen, die Ökonomik. Aber ist Wirtschaft ein Natur¬¬produkt oder doch eher ein Kulturphänomen? Dieses Buch beschreibt Wirtschaft und Ökonomik als Erscheinungen im Zeitalter der Vernetzungen, in dem Grenzen so durchlässig ge¬worden sind, dass man sie leicht übersieht – die Grenzen zur Politik, zur Ökologie, zur Bildung und, wie immer deutlicher wird, zur Religion. Ein Beitrag zur Volkswirtschaftslehre des 21. Jahrhunderts. KW - VWL Y1 - 2013 SN - 978-3-7316-1005-2 PB - Metropolis CY - Marburg ER -