TY - BOOK A1 - Balz, Ulrich A1 - Gleißner, Werner A1 - Lucks, Kai A1 - Bordemann, Heinz-Gerd A1 - u.a., u.a. T1 - M&A-Transaktionen - Leitfaden für Risikoanalyse, Bewertung und Management N2 - Betrachtet werden die bei M&A-Entscheidungen zentralen Entscheidungskalküle aus Sicht des kaufenden Unternehmens. KW - M&A KW - Risikoanalyse KW - Unternehmensbewertung Y1 - 2024 SN - 978-3-503-23749-4 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Alexander Lennart A1 - Lahme-Hütig, Norman A1 - Trabucchi, Daniel A1 - Petzold, Neele T1 - Challenges in Studying Multi-Sided Disruptive Platforms: Combining Topic Modeling with Qualitative Content Analysis N2 - This research case study presents a novel way to study the development and growth of a multi-sided disruptive platform built on digital technologies. The corresponding business model unfolds industry-changing dynamics eventually changing competition logic in established markets. Despite the appeal of those models, developing and managing such a multi-sided disruptive platform is challenging because multiple platform sides need to be strategically aligned to develop along a disruptive path. Hence, scholars and practitioners are increasingly debating about the dynamics arising in the development and growth of such platforms. The focal case study discusses a research project which contributes to those debates: This case study discusses how we used topic modeling and qualitative content analysis to make sense of a large amount of historical data from and about multiple platform sides to understand the strategic management and alignment mechanisms that unfolded over time. We discuss how we studied an entrant that was spun off from an established catalog retailer and is steering a multi-sided disruptive platform in the German fashion retail industry. We present how we faced the challenges of collecting data from multiple platform sides and how we used topic modeling to overcome data asphyxiation (i.e. difficulties in making sense of an overwhelming amount of qualitative data). Readers of this case study are equipped with practical insights about a) studying the development of multi-sided platforms over time, and b) using topic modeling and qualitative content analysis as complementing methodological approaches. KW - business models, disruptive innovation, journals, mechanisms, teams Y1 - 2023 SN - 9781529669312 U6 - http://dx.doi.org/10.4135/9781529669312 PB - Sage Publications, Inc. CY - London ER - TY - BOOK ED - Rupprecht, Manuel T1 - Wirtschaft für morgen - Inflation, Bitcoin, Bürgergeld Y1 - 2023 SN - 978-3-17-042325-1 PB - Kohlhammer ER - TY - BOOK A1 - Krakau, Jan A1 - Feldmann, Carsten T1 - Robotic Process Automation (RPA) in der Logistik: Vorgehensmodell zur Implementierung und Erfolgsfaktoren Y1 - 2023 SN - 978-3658410100 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - von Keitz, Isabel A1 - Schwedler, Kristina T1 - Immaterielle Ressourcen als Werttreiber für (nachhaltiges) Wirtschaften Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.11586/2023066 PB - Bertelsmann-Stiftung CY - Gütersloh ER - TY - BOOK A1 - Appelfeller, Wieland A1 - Feldmann, Carsten T1 - Die digitale Transformation des Unternehmens: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung N2 - Die digitale Transformation ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen. Dieses Buch bietet einen Handlungsrahmen, der das vielschichtige Thema strukturiert, aus einer vorwiegend betriebswirtschaftlichen Sicht einfach erklärt und eine systematische Anleitung zur Digitalisierung bietet. Es richtet sich gleichermaßen an Praktiker und Studierende. Das digitale Unternehmen wird über zehn Elemente, z. B. Prozesse, Produkte, Geschäftsmodell und Daten, praxisorientiert dargestellt. Für jedes Element wird anschaulich erläutert, was dessen digitale Transformation konkret bedeutet und in welchen Stufen diese umsetzbar ist. Handlungsempfehlungen und zahlreiche Beispiele zeigen, wie eine schrittweise Digitalisierung des Unternehmens erfolgen kann. Dabei wird auch hinterfragt, wie weit eine Digitalisierung tatsächlich sinnvoll ist. Traditionelle Ansätze der digitalen Transformation wie die Prozess-Digitalisierung werden ebenso beschrieben wie neuere Ansätze, beispielsweise die Digitalisierung von Produkten oder das Internet of Things. Zusätzlich zu den zehn Elementen werden digitale Technologien wie Robotic Process Automation (RPA), Process Mining, Blockchain oder 3D-Druck beschrieben, die als Enabler der digitalen Transformation interpretiert werden. Nutzenbewertungen von Investitionen sowie das begleitende Change Management und eine umfassende Fallstudie, die die komplette Transformation eines Unternehmens darstellt, runden das Buch ab. KW - Digitale Transformation, Digitalisierung Y1 - 2023 SN - 978-3-662-65413-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-65413-2 PB - SpringerGabler CY - Berlin ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Kurzhals, Kerstin T1 - Resource Recombination in Firms from a Dynamic Capability Perspective Y1 - 2022 SN - 978-3-658-35666-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35666-8 PB - Gabler Theses, Springer Gabler, Wiesbaden, Germany ER - TY - BOOK ED - Rupprecht, Manuel T1 - Herausgeforderte Wirtschaft - Chinas Aufstieg, Post-Corona-Ökonomie, Klimawandel Y1 - 2022 SN - 978-3-17-039961-7 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Farr, Wolf-Michael A1 - von Keitz, Isabel T1 - Checkliste 16 für die Aufstellung und Prüfung des Anhangs nach IFRS (Notes) N2 - Ein vollständiger IFRS-Abschluss enthält neben der Bilanz, der Gesamtergebnisrechnung, der Eigenkapitalveränderungsrechnung sowie der Kapitalflussrechnung auch einen Anhang (IAS 1.10) – jeweils für das Berichtsjahr sowie mindestens das Vorjahr (IAS 1.38 f.). Die Anhang-angaben sind systematisch (IAS 1.113), z.B. in folgender Reihenfolge (IAS 1.114 (c)) darzustellen: - Bestätigung der Übereinstimmung mit den IFRS, - Erläuterung der wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, - ergänzende Informationen zu den in den Abschlussbestandteilen dargestellten Posten, - sonstige Anhangangaben (z.B. Eventualverbindlichkeiten, nicht finanzielle Angaben). Die Checkliste enthält sämtliche Pflichtangaben für Unternehmen, die einen Abschluss unter Anwendung der Vorschriften des IASB aufstellen. Zusätzlich enthält sie die Angaben, die nach Ansicht des IASB wünschenswert bzw. freiwillig anzugeben sind sowie die Ausweis-pflichten, die alternativ auch im Anhang erfüllt werden können (sog. Wahlpflichtangaben). Die Checkliste dient sowohl zur Aufstellung als auch zur Prüfung der Vollständigkeit, Richtigkeit und Verständlichkeit der im Anhang enthaltenen Angaben (Notes). Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung der IASB-Vorschriften wird die Checkliste regelmäßig an die neuen bzw. überarbeiteten IAS/IFRS bzw. SIC/IFRIC angepasst. Die ständig aktualisierten FARR®-Prüferchecklisten (Nr. 1 bis 19) sind dafür vorbereitet, bei der Aufstellung oder Prüfung von Jahres- bzw. Konzernabschlüssen oder bei sonstigen Prüfungen (z.B. MaBV) verwendet und als Dokumentationsmittel abgelegt zu werden. Sie dienen damit nicht nur als Hilfsmittel für die interne Qualitätssicherung (IDW QS 1), sondern auch für die externe Qualitätskontrolle (§ 57a WPO). Die Checklisten enthalten z.T. auch Muster für die praktische Arbeit sowie ein aktuelles Literaturverzeichnis zum betreffenden Thema. KW - IFRS KW - IFRS-Abschluss KW - Anhang KW - Checkliste IFRS KW - FARR-Prüfercheckliste Y1 - 2022 SN - 978-3-8021-2588-1 PB - IDW Verlag ER - TY - BOOK A1 - Kurzhals, Kerstin A1 - Uude, Katrin A1 - Sormani, Eva A1 - Chak, Choiwai Maggie A1 - Banze, Madleen T1 - Das Co-Creation Toolbook: Methoden für eine erfolgreiche Kooperation zwischen Hochschule und Gesellschaft Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36411-3 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36411-3 PB - Springer ER -