TY - BOOK A1 - Pooten, Holger T1 - Kennzahlenrechnung als traditionelle Bilanzanalyse N2 - Externe Jahresabschlussadressaten haben regelmäßig Entscheidungen mit Bezug zum bilanzierenden Unternehmen zu treffen. Um zum Beispiel über eine Kreditvergabe zu entscheiden, ist die Kreditwürdigkeit des Unternehmens zu beurteilen, d. h. dessen nachhaltige Fähigkeit zur vertragskonformen Kreditbedienung. Für Anlageentscheidungen in Eigenkapitaltitel sind insbesondere die Rentabilität und das Ertragsrisiko des Unternehmens zuverlässig einzuschätzen. Wesentliche Informationsgrundlage für solche Entscheidungen sind in der Praxis regelmäßig Berichtselemente des externen Rechnungswesens (Jahresabschluss, Lagebericht etc.), die es mit Blick auf die zu treffenden Entscheidungen zu analysieren gilt. Die Bilanzanalyse ist die methodische Untersuchung des Jahresabschlusses (bestehend aus Bilanz, Gewinn-und-Verlust-Rechnung und ggf. Anhang, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel) sowie des ggf. ebenfalls vorliegenden Lageberichts mit dem Ziel, entscheidungsrelevante Informationen über die aktuelle Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens zu gewinnen. KW - Bilanzanalyse KW - Jahresabschlussanalyse Y1 - 2020 PB - Eigenverlag Hamburger Fern-Hochschule CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Pooten, Holger T1 - Bilanzpolitik N2 - Die Publikation untersucht das Beziehungsgeflecht von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse aus Sicht eines bilanzierenden Unternehmens. Angesichts der im Zuge der weltweiten Finanzkrise geführten Diskussion um „toxische Papiere in Bankbilanzen“ und deren Bewertung sowie diverser Bilanzskandale in den vergangenen Jahren gilt eine Diskussion der Bilanzpolitik als Gratwanderung zwischen Legalität und Illegalität. Die vorliegende Publikation thematisiert ausschließlich legale Maßnahmen für den handelsrechtlichen Einzelabschluss von Personen- und Kapitalgesellschaften nach den HGB-Normen. Die Praxis zeigt, dass Unternehmen die vom Normengeber angebotenen Entscheidungsspielräume nutzen, um die Adressaten des Jahresabschlusses zu einer bestimmten, im Sinne der Unternehmensziele konformen Verhaltensweise zu beeinflussen. Das bilanzierende Unternehmen möchte mithilfe der Bilanzpolitik im Jahresabschluss – innerhalb des gesetzlichen Rahmens – ein gewünschtes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zeigen, um z. B. durch leichteren Zugang zu den Kredit- und Kapitalmärkten die Refinanzierungsmöglichkeiten zu verbessern. KW - Bilanzpolitik KW - Jahresabschlusspolitik Y1 - 2020 PB - Eigenverlag Hamburger Fern-Hochschule CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Michaelis, Nina V. T1 - Alternative Wirtschaftssysteme - Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung KW - Nachhaltiges Wirtschaften KW - Wachstum KW - Wirtschaftssystem Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Tallau, Christian T1 - Rezension zu "Die Regulierung von Ratingagenturen unter der aufsichtlichen Abkehr von externen Ratings in der europäischen Bankenaufsicht" von Tobias Bauerfeind JF - Zeitschrift für Finanzmarktrecht Y1 - 2020 UR - https://lesen.lexisnexis.at/zs/zfr/index.html SN - 1996-2401 IS - 1 SP - 51 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Bordemann, Heinz-Gerd T1 - Berücksichtigung übertragbarer Ertragskraft bei der Bewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen JF - Die Steuerberatung N2 - Die Ertragskraft von KMU hängt oft an personenbezogenen Erfolgsfaktoren, die je nach Bewertungsanlass u.U. nicht oder nur begrenzt übertragbar sind. Der Beitrag zeigt, wie diese Faktoren zu identifizieren und in der Planung zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus vergleicht er anhand eines Beispiels die Bewertungsergebnisse des vereinfachten Ertragswertverfahrens mit denen nach IDW S1 und diskutiert einen im vereinfachten Ertragswertverfahren angelegten Weg zur Annäherung der Bewertungen. KW - KMU KW - Familienunternehmen KW - Unternehmensbewertung KW - Bewertungsgesetz Y1 - 2020 SN - 0490-9658 VL - 2020 IS - 2 SP - 71 EP - 81 ER - TY - JOUR A1 - Rupprecht, Manuel A1 - Radke, Marc Peter T1 - Droht das Ende der Rendite? Entwicklung der realen Gesamtvermögensrenditen JF - Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen Y1 - 2020 SN - 0341-4019 VL - 73 IS - 5 SP - 244 EP - 248 ER - TY - CHAP A1 - Woltering, Tim A1 - Sardoux Klasen, Andre A1 - Feldmann, Carsten ED - Freitag, Michael ED - Haasis, Hans-Dietrich ED - Kotzab, Herbert ED - Pannek, Jürgen T1 - Augmented Reality in the Packing Process A Model for Analyzing Economic Efficiency T2 - Dynamics in Logistics. LDIC 2020. Lecture Notes in Logistics. N2 - The use of augmented reality (AR) in outbound logistics is associated with potentially strong stimuli for cost savings and throughput time. Nevertheless, the benefits of AR compared to conventional methods require a holistic analysis for investment decision making. Until now, research has only assessed case-study-related potentials and selected aspects of the technology. This paper answers the following research questions: How can the economic efficiency of AR in the packing process be quantified by utilizing a holistic model of value drivers? How can AR be technically implemented for packing processes in outbound logistics? What economic profit results from the use of AR technology in a case company’s packing process? The presented model enables the investment decision to be supported based on economic value added (EVA), thereby providing an assessment of value drivers in packing systems. Cost drivers are identified on the basis of the Supply Chain Operations Reference (SCOR) process model. The technical and economic validation of the model was carried out by means of an empirical study: Expert interviews were conducted for validating the model elements. Data collection by a prototype at a mechanical-engineering company was used to calculate the value contribution. The mapping of cause-effect relationships within the framework of EVA driver trees has proven itself in both the expert interviews and the prototype validation. The field experiment at the case company demonstrated a positive value contribution of AR, in particular regarding employee productivity, length and variance of throughput time, quality aspects, volume utilization, and quantity of packing material used. KW - Augmented Reality KW - Cost drivers KW - Packaging KW - Economic value added KW - Value contribution Y1 - 2020 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-030-44783-0_46 SN - 978-3-030-44783-0 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-030-44783-0_46 SP - 493 EP - 503 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Michaelis, Nina V. T1 - Wirtschaften in einer vollen Welt JF - UmweltDialog N2 - Unser Wirtschaftssystem stößt an planetarische Grenzen, wie beispielsweise durch den immer schneller voranschreitenden menschgemachten Klimawandel deutlich wird. Es stellt sich die Frage, ob das auch anders geht: Wie kann ein Wirtschaftssystem aussehen, dass mit den Grenzen unseres Erdsystems kompatibel ist? Welche Ansätze gibt es und welche werden bereits praktisch umgesetzt? Kann das funktionieren, ohne dass unser Wohlstand abnimmt? KW - Alternative Wirtschaftssysteme Y1 - 2020 SN - 2367-4113 VL - 2020 IS - 13 SP - 18 EP - 22 ER - TY - GEN A1 - Appelfeller, Wieland T1 - Mitarbeiter in digitalen Prozessen Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Dircksen, Michael A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Logistik-Studierende fit für die digitale Zukunft machen: Kompetenzvermittlung 4.0 T2 - Jahrbuch Logistik 2020 Y1 - 2020 SN - 978-3-947135-04-2 SP - 12 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Rupprecht, Manuel A1 - Wolf, Juliane T1 - Effiziente Wege zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit bei importierten kritischen Gütern JF - Der Betrieb Spezial N2 - Die Unterbrechung von Lieferketten infolge der aktuellen Pandemie wirft die Frage auf, wie künftig die Versorgungssicherheit mit kritischen Gütern im Krisenfall sichergestellt werden kann. Zunächst ist zu klären, ob nicht schon die betriebswirtschaftlichen Zielsetzungen von Unternehmen die gewünschte Sicherheit gewährleisten können. Nur wenn eine Marktlösung dieses Ziel nicht erreicht, ist ein staatlicher Eingriff gerechtfertigt. Mithilfe eines Scoringmodells können kritische Güter klassifiziert und effiziente Instrumente für diesen Eingriff zugeordnet werden. KW - Corona KW - Lieferketten KW - Scoringmodell Y1 - 2020 SN - 0005-9935 VL - 2020 IS - 20 SP - 2 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Werther, Eike A1 - Feldmann, Carsten ED - Huss, Wolfgang ED - Seebauer, Petra T1 - Auf der Überholspur: Digitale Speditionen JF - Logistik Heute Y1 - 2020 SN - 0173-6213 VL - 42 IS - 7-8 SP - 58 EP - 59 ER - TY - JOUR A1 - Feldmann, Carsten T1 - Robotic Process Automation (RPA) – Welche Prozesse lassen sich mit Software-Robotern automatisieren? JF - Digitalradar Münsterland Y1 - 2020 UR - www.digitalradar-muensterland.de/robotic-process-automation-rpa-welche-prozesse-lassen-sich-mit-software-robotern-automatisieren-und-was-sollten-unternehmen-dabei-beachten SP - 1 EP - 2 ER - TY - CHAP A1 - Nonhoff, Jürgen ED - Kahmann, Stephan ED - Ludwigs, Prof. Dr. Stefan T1 - Erfahrungen mit Videoaufzeichnungen, Online-Tests und Online-Klausuren T2 - So gelingt E-Learning N2 - Mediale Lernangebote können dazu beitragen, Bildungsprozesse anzuregen (Kerres, 2018, S. 139). Sie tun es aber nicht per se. Es gibt demnach nicht eine beste Lehrmethode (Kerres, 2018, S. 139). Der Aufwand für das Erstellen von Videos lohnt sich insbesondere dann, wenn keine Präsenzveranstaltungen – aus welchem Grund auch immer – angeboten werden können. Heutzutage ist es leider immer noch wichtig, dass das Erledigen der Aufgaben für die Studierenden lohnend ist. Dies kann umgesetzt werden, indem die Studierenden entweder Klausurpunkte für das korrekte Erledigen der Aufgaben erhalten oder indem das erfolgreiche Absolvieren z.B. der Online-Tests als Leistungsnachweis anerkannt wird. Die wöchentlichen Aufgaben stellen sicher, dass sich die Studierenden regelmäßig, in Etappen und selbständig mit den Inhalten auseinandersetzen und so das Erlernte langfristiger im Gedächtnis bleibt. Zudem erhalten sie, bedingt durch die automatische Korrektur, sofort eine Rückmeldung, was sicherlich motivationsfördernd ist. Die Lehrenden haben mit Hilfe der digitalen Instrumente den Vorteil, dass sie diese lernfördernden Instrumente auch in sehr großen Lerngruppen ohne großen zusätzlichen Aufwand einsetzen können. KW - Mitschnitte von Vorlesungen KW - E-Assessment KW - ILIAS KW - Panopto KW - Online-Tests/Übungen Y1 - 2020 UR - https://www.pearson-studium.de/so-gelingt-e-learning.html SN - 978-3-86894-407-5 SP - 114 EP - 121 PB - Pearson CY - München ER - TY - JOUR A1 - Rupprecht, Manuel T1 - Wirtschaftsprognosen in Corona-Zeiten JF - WISU - Das Wirtschaftsstudium Y1 - 2020 SN - 0340-3084 VL - 49 IS - 7 SP - 754 EP - 755 ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Juliane ED - Berthold, Norbert ED - Lingenfelder, Michael T1 - Erste Hilfe bei Gruppenarbeiten - Möglichkeiten der Studierenden zur erfolgreichen Gestaltung dieser Arbeitsform JF - WiSt N2 - Es werden den Studierenden Hinweise für eine erfolgreiche Gestaltung der Gruppenarbeit als zunehmende Arbeitsform an Hochschulen gegeben. KW - Gruppenarbeit Y1 - 2020 UR - https://rsw.beck.de/zeitschriften/wist SN - 0340-1650 VL - 49 IS - 1/2020 SP - 50 EP - 53 ER - TY - JOUR A1 - Feldmann, Carsten A1 - Kaupe, Victor A1 - Lucas, Martin T1 - Roboter zum Anziehen? Exoskelette in der Industrie zwischen Iron Man und Ernüchterung JF - Digitalradar Münsterland Y1 - 2020 UR - https://www.digitalradar-muensterland.de/roboter-zum-anziehen-exoskelette-in-der-industrie-zwischen-iron-man-und-ernuechterung SP - 1 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Matthies, Benjamin T1 - Performancemaße von Business Analytics Methoden JF - Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2020-4 SN - 0935-0381 SP - 79 EP - 80 ER - TY - JOUR A1 - Feldmann, Carsten T1 - Digitale Fertigung mit 3D-Druck JF - Digitalradar Münsterland Y1 - 2020 UR - www.digitalradar-muensterland.de/digitale-fertigung-mit-3d-druck-die-moeglichkeit-komponenten-und-bauteile-mit-3d-druckern-additiv-zu-fertigen-wird-altbekannte-lieferketten-sprengen SP - 1 EP - 2 ER - TY - CHAP A1 - Dircksen, Michael A1 - Gasper, Michael T1 - Digitale Plattformen für die Seefracht Spedition T2 - Jahrbuch Logistik 2020, Hrsg. Ronald Dunckert KW - Plattform KW - Seefracht KW - Entscheidung Y1 - 2020 SN - 978-3-947135-04-2 SP - 56 EP - 59 PB - unikat Werbeagentur GmbH CY - Wuppertal ER - TY - RPRT A1 - Sossna, David A1 - Sardoux Klasen, André A1 - Feldmann, Carsten T1 - Antworten made in münsterLAND: Ergebnisbericht der DigiTrans@KMU Online-Umfrage Y1 - 2020 UR - www.digitalradar-muensterland.de ER - TY - JOUR A1 - Rupprecht, Manuel A1 - Radke, Marc-Peter A1 - Andreasch, Michael T1 - Renditen privater Haushalte nach Vermögensgruppen – Deutschland versus Österreich JF - Wirtschaftsdienst Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s10273-020-2679-2 SN - 1613-978X VL - 100 IS - 6 SP - 446 EP - 453 ER - TY - BOOK A1 - Wedi, Kristina A1 - Dammers, Eva T1 - Deutsch als Fremdsprache für Wirtschaftswissenschaftler N2 - Dieses kurstragende Lehrbuch bietet handlungsorientierte und kommunikative Ideen zu Wortschatz, Grammatik und Textarbeit in der Fachsprache Wirtschaftsdeutsch. Das Lehrwerk gibt in 12 Kapiteln einen soliden Überblick über die Grundprinzipien der Wirtschaftswissenschaften und verbindet lebensnahe sowie akademische Lernimpulse, die anregen, die vier Kompetenzen (Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen und Schreiben) zielgerichtet zu erweitern. Im Fokus stehen vor allem das theoretische Wirtschaftswissen sowie Grundlagen der VWL, BWL und Wirtschaftspolitik. Das Kurs- und Arbeitsbuch begleitet bzw. bereitet Deutschlernende sprachlich und methodisch auf ein Studium der Wirtschaftswissenschaften vor. Es schließt die Lücke der Lehrwerke, die sich vor allem auf die Kommunikation am Arbeitsplatz konzentrieren und richtet sich gleichermaßen an Lehrende wie an Lernende. KW - Wirtschaftsdeutsch KW - Daf KW - Deutsch als Fremdpsrache KW - B2 KW - Ökonomie Y1 - 2020 SN - 978-3-8309-4092-0 PB - Waxmann Verlag GmbH CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Borgmann, Christopher A1 - Feldmann, Carsten T1 - Product Wheel: Produktionsnivellierung in der Prozessindustrie - Vorgehensmodell, Erfolgsfaktoren und Case Study JF - Industrie 4.0 Management Y1 - 2020 SN - 1434-1980 VL - 36 IS - 5 SP - 33 EP - 37 ER - TY - CHAP A1 - Gerke, Kerstin A1 - Rach, Jutta T1 - Entwicklung einer praxisnahen und nachhaltigen SAP-ERP-Ausbildung in der Lehre am Beispiel der Fachhochschule Münster T2 - Proceedings of the SAP Academic Community Conference D-A-CH 2020 Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.14459/2020md1555096 SP - 18 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Tallau, Christian T1 - Cashflow-orientierte Planung der zukünftigen Kapitaldienstfähigkeit: Angemessene Umsetzung der neuen Anforderungen aus den EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und -überwachung JF - BankPraktiker Y1 - 2020 SN - 1861-4884 IS - 10 SP - 308 EP - 317 ER - TY - BOOK ED - Rupprecht, Manuel T1 - Wirtschaft am Scheideweg - Corona, Brexit, Handelskriege und mehr Y1 - 2020 SN - 978-3-17-038866-6 PB - W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Rupprecht, Manuel ED - Rupprecht, Manuel T1 - Strafzölle, Handelskriege und die (ungeahnten) Folgen für die Welt T2 - Wirtschaft am Scheideweg - Corona, Brexit, Handelskriege und mehr Y1 - 2020 UR - https://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-038866-6&world=BOOKS SN - 978-3-17-038866-6 SP - 49 EP - 73 PB - W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Michaelis, Nina V. T1 - Alternative Wirtschaftssysteme - Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung T2 - Wirtschaft am Scheideweg - Corona, Brexit, Handelskriege und mehr / Manuel Rupprecht (Hrsg.) N2 - Globalisierung und technischer Fortschritt haben in den letzten Jahrzehnten zu einem historisch einmaligen Zuwachs an wirtschaftlichem Wohlstand geführt. Profitiert haben davon fast alle Länder dieser Erde, obgleich in unterschiedlichem Ausmaß. Mit dem materiellen Wohlstand wuchsen allerdings auch die Probleme: natürliche Ressourcen werden knapp, sind teilweise bereits über die Maßen beansprucht, die Verschmutzung der Meere nimmt stetig zu, und dass der Mensch das Klima beeinflusst, lässt sich nicht mehr bestreiten. Vor diesem Hintergrund greift die Autorin Nina Michaelis die Frage auf, wie wir unser Wirtschaftssystem ändern müssen, um die natürlichen Grenzen unseres Planeten stärker zu berücksichtigen. Dafür skizziert sie zunächst, wie unser Wirtschaftsmodell bisher funktioniert und welche Wirkungen und Nebenwirkungen damit in den letzten Jahrzehnten verbunden waren. Auf dieser Grundlage erläutert sie sodann verschiedene Möglichkeiten, wie wir künftig nachhaltiger wirtschaften könnten. Im Fokus stehen zwei Varianten: das Konzept des grünen Wachstums (»green growth«), das zuletzt vor allem auf europäischer Ebene an Popularität gewonnen hat, sowie die sog. »Steady-State economy«, also eine Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen. Michaelis beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Ansätze, um zu klären, welcher aus ökonomischer, ökologischer und auch politischer Sicht sinnvoller erscheint. Dabei greift sie auf bestehende Erfahrungen zurück. So hat beispielsweise Südkorea nach der Weltfinanzkrise auf das Konzept des grünen Wachstums gesetzt. Die Analyse lässt keinen Zweifel daran, dass erhebliche Anstrengungen nötig sind, um einerseits den erreichten Wohlstand zu sichern, andererseits aber auch – und gerade – die natürlichen Grenzen unseres Planeten nicht zu überschreiten und so den Wohlstand künftiger Generationen zu verspielen. Die »Green-growth«-Strategie der Europäischen Kommission kann da aus ihrer Sicht nur ein erster Schritt sein. KW - Grenzen des Wirtschaftwachstums, Wirtschaftssystem, Green Growth, Steady State Economy Y1 - 2020 SN - 978-3-17-038866-6 SP - 143 EP - 162 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Grote, Rainer T1 - Mögliche Auswirkungen durch ED/2019/7 für die Ergebnisdarstellung in der GuV JF - KoR Y1 - 2020 SN - 1617-8084 IS - 5 SP - 204 EP - 211 ER - TY - JOUR A1 - von Keitz, Isabel A1 - Grote, Rainer A1 - Graé, Laura T1 - Ist-Auswirkungen der Erstanwendung des IFRS 16 für Leasingnehmer JF - KoR Y1 - 2020 SN - 1617-8084 IS - 2 SP - 59 EP - 67 ER - TY - JOUR A1 - Rupprecht, Manuel T1 - Die langfristigen Folgen der Corona-Pandemie JF - WISU - Das Wirtschaftsstudium Y1 - 2020 SN - 0340-3084 VL - 49 IS - 11 SP - 1157 EP - 1159 ER - TY - JOUR A1 - Pelster, Clemens A1 - von Keitz, Isabel A1 - Wulf, Inge T1 - Status quo der Gestaltung der Finanzberichterstattung über digitale Transformation JF - Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR) KW - Finanzberichterstattung KW - Lagebericht KW - digitale Transformation KW - Digitalisierung KW - DRS 20 Y1 - 2020 VL - 20 IS - 12 SP - 533 EP - 545 ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel T1 - § 294 HGB T2 - Bilanzrecht, Kommentar (Loseblatt) / Hrsg. Baetge/Kirsch/Thiele Y1 - 2020 SP - 1 EP - 13 PB - Stollfuss CY - Bonn/Berlin ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel A1 - Ewelt-Knauer, Corinna T1 - § 296 HGB T2 - Bilanzrecht, Kommentar (Loseblatt) / Hrsg. Baetge/Kirsch/Thiele Y1 - 2020 SP - 1 EP - 21 PB - Stollfuss CY - Bonn/Berlin ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel A1 - Baetge, Jörg A1 - von Wieding, Fabian T1 - IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte T2 - Rechnungslegung nach IFRS (Kommentar) / Hrsg. Baetge u.a. Y1 - 2020 SP - 1 EP - 107 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Tallau, Christian T1 - Cashflow-Planungsrechnungen in der Corona-Krise: Empirische Erkenntnisse aus der Finanzkrise 2008/09 JF - ForderungsPraktiker Y1 - 2020 UR - 1869-6295 IS - 11-12 SP - 188 EP - 195 ER - TY - JOUR A1 - Buchmüller, Christoph T1 - BGH: Online-Banking-Bedingungen 2009 behindern Zahlungsauslösedienste kartellrechtswidrig JF - Recht der Zahlungsdienste KW - Online-Banking Y1 - 2020 SN - 2699-1969 VL - 2020 IS - Heft 3 SP - 202 EP - 203 ER - TY - JOUR A1 - Buchmüller, Christoph T1 - Abmahnungen erst prüfen JF - HOF direkt - Die Zeitschrift für Direktvermarkter KW - Abmahnung Y1 - 2020 SN - 1434-7717 VL - 2020 IS - Ausgabe 5 SP - 50 EP - 51 ER - TY - CHAP A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Wirtschaft als geldbeglaubigende Erzählung T2 - Erzähltes Geld: Finanzmärkte und Krisen in Literatur, Filme und Medien / Hrsg. Karsten Becker KW - Geld KW - Ökonomik Y1 - 2020 SN - 978-3-8260-6930-7 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Die human(istisch)e Einbettung ökonomischen Wissens T2 - Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht / Hrsg. Nicole Mattern, Uta Schaffers KW - Ökonomisches Wissen KW - Humanismus KW - Literaturunterricht Y1 - 2020 SN - 9783763965083 SP - 24 EP - 35 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - JOUR A1 - Perusso, Andre A1 - van der Sijde, Peter A1 - Leal, Rafael A1 - Blankensteijn, Marlous T1 - The effectiveness and impact of action learning on business graduates’ professional practice JF - Journal of Management Education Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1177/1052562920940374 ER -