TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Dreyer, Marlen A1 - Kaupe, Victor ED - Christoph, Glock ED - Eric, Grosse T1 - Assistance Systems in Manual Order Picking – A comprehensive Overview of Pick-by-X Systems T2 - Warehousing 5.0 - Managing the transition from techno-focused to human-value-centric intralogistics Y1 - 2024 SN - 979-8-873704-35-4 SP - 115 EP - 130 CY - Darmstadt, Saarbrücken ER - TY - CHAP A1 - Bumann, Melina A1 - Wasserman, Michael T1 - Engaging intentionally disconnected workers: what can HR managers in facilities with workplace personal technology bans do? T2 - Research Handbook on Human Resource Management and Disruptive Technologies. Hrsg. Tanya Bondarouk, Jeroen Meijerink N2 - An important, often overlooked group of workers that HR managers have trouble reaching are those intentionally disconnected from personal digital devices. That is, workers in manufacturing facilities, distribution centers, secure areas, or locations where employers ban workers from bringing their own devices. We explore the engagement problem for these intentionally disconnected workers. We outline a disruptive HR strategy in these work contexts. We then focus on implementation, testing a simple digital platform prototype that can serve as an entry for existing, disruptive HR management engagement tools (e.g. chatbots, HR analytics) in these settings. Our exploratory findings suggest engagement is a problem for these workers and these simple tools can be an effective strategy to help HR managers improve engagement. We conclude that simple digital solutions aimed at engaging this underserved segment of the workforce can have disruptive yet positive effects for workers, HR managers and shareholders. KW - Engagement; Distribution centers; Workplace technology bans; Information design; Disruptive strategies; Human resource management Y1 - 2024 SN - 9781802209235 U6 - http://dx.doi.org/10.4337/9781802209242.00021 SP - 152 EP - 165 PB - Edward Elgar ER - TY - CHAP A1 - Fisher, Sandra A1 - Longoni, Annachiara A1 - Luzzini, Davide A1 - Pagell, Mark A1 - Wasserman, Michael A1 - Wiengarten, Frank T1 - A just transition towards making precarious work rare, safe, and legal T2 - The Supply Chain: A System in Crisis. Edited by Stefan Gold, Andreas Wieland N2 - Supply chains often match the supply of labour to uncertain demand by using precarious workprecarious workers. This increases flexibility and lowers costs for the supply chain by shifting risk to the workers and costs to society. Supply chains are maximizing profits, often literally, on the backs of their workers by creating serious negative externalities for society. We address this issue using a powerpower perspective because powerpower is asymmetrically oriented against workers in many supply chain contexts. This allows us to identify examples of how to reverse this trend and shift powerpower back to workers. The goal is to get to where stakeholders understand the costs and limited benefits of precarity, where we can separate the notion of flexibility from low costs, and where through a combination of incentives, policy, social norms of ethical behaviour, and consumer action, we can get to a better place than where we are now. KW - Precarious Work; Flexibility; Power; Cooperatives; Decent Work; Labour Supply Chains Y1 - 2024 SN - 9781803924915 U6 - http://dx.doi.org/10.4337/9781803924922 SP - 111 EP - 125 PB - Edward Elgar ER - TY - CHAP A1 - Rossano-Rivero, Sue A1 - Baaken, Thomas A1 - Orazbayeva, Balzhan A1 - Baaken, Marieke C. A1 - Kiel, Bert A1 - Maas, Gideon Johannes Pieter T1 - Social Entrepreneurship and Its Competences: Implications for Higher Education T2 - Research Anthology on Approaches to Social and Sustainable Entrepreneurship, ed. Information Resources Management Association (IRMA) Y1 - 2023 SN - 9781668475935 U6 - http://dx.doi.org/10.4018/978-1-6684-7593-5 SP - 783 EP - 806 PB - IGI Global ER - TY - CHAP A1 - Rokos, Constantina T1 - Virtual Exchange Collaborative Practices Using Project and Research-Based Learning: Embracing the Complexities and Challenges to Maximize Students' Global Intercultural Competencies T2 - Handbook of Research on Facilitating Collaborative Learning Through Digital Content and Learning Technologies Y1 - 2023 SP - 1 EP - 19 PB - IGI ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Dircksen, Michael A1 - Kapila, Supriya T1 - Impfstoff-Logistik in der Corona-Pandemie: Erfolgsfaktoren für die Integrität von Pharma-Supply-Chains T2 - Jahrbuch Logistik 2023 Y1 - 2023 SN - 978-3-947135-10-3 SP - 24 EP - 29 ER - TY - CHAP A1 - Michaelis, Nina V. A1 - Gapp-Schmeling, Katharina ED - Rupprecht, Manuel T1 - Klimaneutrale Wirtschaft durch technischen Fortschritt – Schaffen wir das? T2 - Wirtschaft für Morgen – Inflation, Bitcoin, Bürgergeld N2 - Die heutige Art des Wirtschaftens überschreitet die natürliche Tragfähigkeit der Erde bereits in vielen Bereichen. Diese Entwicklungen werden nicht nur zu gesell-schaft¬lichen Verwerfungen, sondern auch zu dramatischen volkswirtschaftlichen Kosten führen. Eine besondere Bedrohung stellt hierbei der Klimawandel dar. Die Folgen werden immer häufiger auch in Europa sichtbar: Sommer sind geprägt von Hitze, Trockenheit und Waldbränden. Das ist nicht nur mit viel Leid für Mensch und Umwelt verbunden, sondern auch mit hohen ökonomischen Kosten. Für 2022 liegen noch keine Schätzungen vor, jedoch haben nach einer aktuellen Studie von prognos die beiden heißen Sommer 2018 und 2019 und die Sturzfluten und Überschwemmungen im Juli 2021 in Deutschland Kosten von mehr als 80 Mrd. € verursacht (vgl. Trenczek et al. 2022). Es ist unter Expert:innen unumstritten, dass dies nicht der letzte heiße Sommer gewesen ist. Der Hitzetrend soll laut Generalsekretär der World Meterological Organisation (WMO) bis mindestens 2060 anhalten, selbst wenn die internationalen Klimaschutzziele erreicht werden (vgl. WMO 2022). „This heatwave is the new normal“ konstatierte Petteri Taalas am 29.07.2022 auf einer Pressekonferenz (vgl. WMO 2022). Um das Problem nicht noch zu verschärfen, ist ein energisches Umsteuern bei der Verbrennung fossiler Energieträger notwendig. Wirtschaftswachstum und die Emission von Treibhausgasen müssen voneinander entkoppelt werden. Die Politik hat dieses Problem seit Jahrzehnten erkannt und auch bereits Klimaschutzmaßnahmen ergriffen. Im Jahr 2021 hat sich die EU zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden (Art. 4 VO (EU) 2021/1119), Deutschland möchte dieses Ziel sogar bis 2045 erreichen (§3 KSG). Allerdings müssen entsprechenden Verordnungen und Gesetzen auch ausreichende Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele folgen. Einerseits stellt der Ukrainekrieg und die damit verbundene Knappheit von fossilen Energieträgern eine Chance zur Transformation unseres Energiesystems dar, andererseits lässt die Notwendigkeit einer stabilen Energieversorgung Klimaschutzbemühungen in den Hintergrund rücken. In diesem Beitrag prüfen wir, ob in Deutschland und der EU 27 eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Treibhausgasemissionen (THGE) im Zeitraum von 1995 bis 2020 gelungen ist. Zudem werden wir zeigen, welche Bedingungen notwendig sind, um Klimaneutralität bis 2045 (Deutschland) bzw. 2050 (EU 27) zu erreichen. Eine besondere Rolle spielt hier der technische Fortschritt. Beim Aufbau orientieren wir uns an fünf, aufeinander aufbauenden Fragestellungen zur Klimaneutralität: „Wovon sprechen wir?“ (Kap. 2). „Wo stehen wir?“ (Kap. 3), „Wo müssen wir hin?“ (Kap. 4), „Wie kommen wir da hin?“ (Kap. 5) und „Wie wird das konkret umgesetzt?“ (Kap. 6). In Kapitel 7 fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen „Was lernen wir daraus?“. KW - Europäische Union KW - Klimaschutz KW - Klimaneutralität KW - Emissionshandel Y1 - 2023 SN - 978-3-17-042323-7 SP - 176 EP - 195 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Rupprecht, Manuel T1 - Die Rückkehr der Inflation - gekommen, um zu bleiben? T2 - Wirtschaft für morgen - Inflation, Bitcoin, Bürgergeld. Hrsg. Manuel Rupprecht Y1 - 2023 SN - 978-3-17-042325-1 SP - 34 EP - 59 PB - Kohlhammer ER - TY - CHAP A1 - Wiethölter, Jost A1 - Salingré, Jan A1 - Feldmann, Carsten A1 - Schwanitz, Johannes A1 - Niessing, Joerg T1 - Exploring Customer Journey Mining and RPA: Prediction of Customers’ Next Touchpoint T2 - Business Process Management: Blockchain, Robotic Process Automation and Educators Forum. BPM 2023. Lecture Notes in Business Information Processing, vol 491. J. Köpke (ed.) Y1 - 2023 SN - 978-3-031-43432-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-43433-4_12 SP - 181 EP - 196 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel A1 - Pelster, Clemens T1 - IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche (63. Ergänzungslieferung, Oktober 2023) T2 - Internationales Bilanzrecht – Rechnungslegung nach IFRS (Kommentar). Hrsg. Stefan Thiele, Isabel von Keitz, Michael Brücks KW - IFRS 5 KW - zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte KW - aufgegebene Geschäftsbereiche Y1 - 2023 SN - 978-3-08-350900-4 SP - IFRS 5, Rz. 1 EP - IFRS 5, Rz. 236 PB - Stollfuß CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel T1 - Kommentierung des § 271 HGB T2 - Bilanzrecht - Kommentar. Hrsg. Jörg Baetge, Hans-Jürgen Kirsch, Stefan Thiele Y1 - 2023 SP - 1 EP - 20 PB - Stollfuss CY - Bonn/Berlin ER - TY - CHAP A1 - Patrzek, Katrin A1 - Herzog, Rainer A1 - Buchmüller, Christoph A1 - Mehrings, Jos T1 - Bürgerliches Recht für Studium und Praxis - digital T2 - Bürgerliches Recht für Studium und Praxis - digital Y1 - 2023 SN - 978-3-8006-7081-9 U6 - http://dx.doi.org/10.15358/9783800670826 SP - 277 EP - 415 PB - Vahlen ER - TY - CHAP A1 - Rupprecht, Manuel T1 - Wer soll das bezahlen? Zur Situation der Staatsfinanzen nach der Pandemie T2 - Herausgeforderte Wirtschaft - Chinas Aufstieg, Post-Corona-Ökonomie, Klimawandel / Hrsg. Manuel Rupprecht Y1 - 2022 SN - 978-3-17-039961-7 SP - 54 EP - 81 ER - TY - CHAP A1 - Fisher, Sandra A1 - Howardson, Garett T1 - Fairness of AI in HR - Held to a Higher Standard? T2 - Handbook of Research on Human Resource Management and Artificial Intelligence. Stefan Strohmeier (Hrsg.) Y1 - 2022 SP - 1 EP - 41 PB - Edward Elgar ER - TY - CHAP A1 - Rupprecht, Manuel A1 - Wohlmann, Monika T1 - Private Verschuldung im gesamtwirtschaftlichen Kontext T2 - Das Soziale in der Schuldnerberatung. Hrsg. Christoph Mattes, Simon Rosenkranz, Matthias D. Witte Y1 - 2022 SN - 978-3-8340-2188-5 SP - 215 EP - 228 PB - Schneider Verlag Hohengehren ER - TY - CHAP A1 - Stahl, Maximilian A1 - Feldmann, Carsten A1 - Dircksen, Michael T1 - Straßengüterverkehr der Zukunft T2 - Jahrbuch Logistik Y1 - 2022 SN - 978-3-947135-09-7 SP - 14 EP - 18 ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Ziegenbein, Ralf A1 - Damkowski, André ED - Feldmann, Carsten T1 - Automatisierung administrativer Geschäftsprozesse: Status und Herausforderungen bei mittelständischen Unternehmen T2 - Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb Y1 - 2022 SN - 978-3658383787 SP - 27 EP - 36 PB - Springer-Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Matthies, Benjamin A1 - Feldmann, Carsten ED - Feldmann, Carsten T1 - Wirtschaftlichkeitsbewertung einer Prozessautomatisierung mit RPA zur Unterstützung der Investitionsentscheidung T2 - Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb Y1 - 2022 SN - 978-3658383787 SP - 37 EP - 60 PB - Springer-Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Lilienthal, Jonas ED - Feldmann, Carsten T1 - Robotic Process Automation in der betriebswirtschaftlichen Hochschullehre: Ein Erfahrungsbericht T2 - Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb Y1 - 2022 SN - 978-3658383787 SP - 287 EP - 319 PB - Springer-Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Plogmaker, Hendrik A1 - Feldmann, Carsten ED - Feldmann, Carsten T1 - Geschäftsmodell-Innovationen mit Robotic Process Automation T2 - Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb Y1 - 2022 SN - 978-3658383787 SP - 155 EP - 185 PB - Springer-Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten ED - Feldmann, Carsten T1 - Grundlagen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen mit Robotic Process Automation T2 - Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb Y1 - 2022 SN - 978-3658383787 SP - 3 EP - 18 PB - Springer-Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten ED - Feldmann, Carsten T1 - Lebenszyklus von RPA-Lösungen als Orientierungsrahmen T2 - Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb Y1 - 2022 SN - 978-3658383787 SP - 19 EP - 25 PB - Springer-Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Krakau, Jan A1 - Kaupe, Victor ED - Feldmann, Carsten T1 - Robotic Process Automation in der Logistik: Implementierung und Erfolgsfaktoren T2 - Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb Y1 - 2022 SN - 978-3658383787 SP - 187 EP - 212 PB - Springer-Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Gapp-Schmeling, Katharina A1 - Michaelis, Nina V. A1 - Rogall, Holger ED - Scholz, Helmut ED - Schuster, Joachim T1 - Selektives Wachstum: Neue Antworten in der Industriepolitik T2 - Europäische Souveränität? - Solidarische Entwicklungspfade der EU in der "Zeitenwende" N2 - Die heutige Art des Wirtschaftens hat die natürliche Tragfähigkeit der Erde in vielen Bereichen bereits überschritten. Diese Entwicklungen werden zu dramatischen volkswirtschaftlichen Kosten führen. Der Vorschlag, die Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit durch Schrumpfen der Einkommen der Mehrheit wiederherzustellen, kann nicht gelingen, da die ökonomischen Folgekosten zu hoch sind (s. Rogall, Gapp-Schmeling 2021: 172) und sich kaum eine gesellschaftspolitische Großorganisation dezidiert dafür ausspricht. Daher geht es künftig darum, den Transformationsprozess zum nachhaltigen Wirtschaften durch ein selektives Wachstum mit aktiver Industriepolitik umzusetzen. Dieser Beitrag hat das Ziel, ausgewählte Maßnahmen des Europäischen Green Deals zu bewerten. Diese Bewertung erfolgt auf Basis der Grundlagen des selektiven Wachstums, einer empirischen Bestandsaufnahme der vergangenen 25 Jahre und den Zielen der Nachhaltigen Entwicklung. Zunächst werden die begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen des selektiven Wachstums dargestellt (Kapitel 2). Anschließend zeigen wir im 3. Kapitel, inwiefern eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Treibhausgas-Emissionen (THGE) bisher stattgefunden hat. Ausgehend von der bisherigen Entwicklung prüfen wir, ob – bzw. unter welchen Bedingungen – die Klimaziele und nachhaltiges Wachstum erreicht werden könnten. Vor diesem Hintergrund bewerten wir ausgewählte Maßnahmen des Europäischen Green Deal (Kapitel 4) und fassen die Schlussfolgerungen zusammen (Kapitel 5). KW - Wirtschaftswachstum KW - Selektives Wachstum KW - Green Growth KW - Klimaneutralität KW - Europäischer Green Deal Y1 - 2022 SN - 978-3-922489-34-4 SP - 59 EP - 76 PB - spw Verlag CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Ute, von Lojewski T1 - Attraktivität der HAW-Professur: Herausforderungen meistern und Strategien implementieren T2 - 50 Jahre hlb - Festschrift. Hrsg. Hochschullehrerbund hlb N2 - Der Beitrag geht der Frage nach, wie attraktiv eine HAW-Professur ist und was die Hochschulen tun können, um professorales Personal zu finden und zu halten. KW - Professur, HAW, Personalgewinnung, Doppelqualifikation, Karriereweg Y1 - 2022 SN - 978-3-7560-0005-0 U6 - http://dx.doi.org/10.5771/9783748935193-245 SP - 245 EP - 253 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel T1 - § 290 HGB T2 - Bilanzrecht, Kommentar (Loseblatt) / Hrsg. Baetge/Kirsch/Thiele Y1 - 2022 SN - 978-3-08-350700-0 SP - 1 EP - 20 ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel T1 - IAS 2 Vorräte T2 - Internationales Bilanzrecht - Rechnungslegung nach IFRS hrsg. von Thiele/von Keitz/Brücks Y1 - 2022 SN - 978-3-08-350900-4 SP - 1 EP - 20 ER - TY - CHAP A1 - Koch, Julian A1 - Vollenberg, Carolin A1 - Matthies, Benjamin A1 - Coners, André T1 - RPA-Entwicklung mit Digital Twins: Eine Fallstudie in der Öffentlichen Verwaltung T2 - Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb. Hrsg. Carsten Feldmann Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-38379-4 SP - 237 EP - 251 PB - Springer-Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Buchmüller, Christoph T1 - Rechtliche Aspekte beim Einsatz von RPA T2 - Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA). Hrsg. Carsten Feldmann KW - RPA KW - Datenschutzrecht KW - Urheberrecht Y1 - 2022 SN - 978-3-658-38378-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-38379-4 SP - 141 EP - 153 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Dircksen, Michael A1 - Kindsgrab, Kai T1 - CO2e-Emissionen und Diesel-Netto T2 - Jahrbuch Logistik 2022. Hrsg. Ronald Dunckert Y1 - 2022 SN - 978-3-947135-09-7 SP - 42 EP - 45 PB - unikat Werbeagentur GmbH CY - Wuppertal ER - TY - CHAP A1 - Michaelis, NIna V. A1 - Gapp-Schmeling, Katharina ED - Rogall, Holger ED - Felix, Ekardt ED - Katharina, Gapp-Schmeling ED - Hasenclever, Wolf-Dieter ED - Hauchler, Ingomar ED - Martin, Jänicke ED - Michaelis, Nina V. ED - Müller, Michael ED - Popovic, Tobias T1 - Klimapolitik und Nachhaltige Ökonomie – Ansatzpunkte für ein selektives Wachstum T2 - Jahrbuch für Nachhaltige Ökonomie 2022/23 – im Brennpunkt: Kommunale Wärmewende. Hrsg. Holger Rogall, Ekardt Felix, Gapp-Schmeling Katharina, Wolf-Dieter Hasenclever, Ingomar Hauchler, Jänicke Martin, Nina V. Michaelis, Michael Müller, Tobias Popovic N2 - Was unter Klimaforscher:innen schon seit Jahrzehnten common sense ist, ist nun auch mit aller Macht im politischen Diskurs angekommen: Die erfolgreiche Eindämmung des Klimawandels ist das beherrschende Thema dieses Jahrzehnts. Schaffen wir das allein durch innovationsfreudige Unternehmen, die möglichst in Ruhe gelassen werden, oder muss der Staat stärker eingreifen? Unser Beitrag soll diese politische Debatte auf sachlichere Füße stellen. Dazu müssen folgende Fragen geklärt werden: Wie stark muss sich die Ressourcenproduktivität der Treibhausgasemissionen erhöhen, um die Klimaziele zu erreichen? Welches sind die Mittel und Wege dafür? KW - Klimaneutralität KW - EU KW - Deutschland KW - Wirtschaftswachstum KW - Ressourcenproduktivität Y1 - 2022 SN - 978-3-7316-1531-6 SP - 153 EP - 166 PB - Metropolis CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Baaken, Thomas A1 - Kliewe, Thorsten A1 - Rossano-Rivero, Sue T1 - Innovationsförderung durch Wissenschafts-Wirtschafts-Kooperationen – Tools und Praktiken für den Wissenstransfer T2 - Das Innovationsökosystem – Erfolgreiche Methoden und Instrumente am Beispiel des Münsterlandes. Hrsg. Junker Christian, Bernd Büdding Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36116-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36117-4 SP - 153 EP - 193 PB - Springer-Nature CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Baaken, Thomas T1 - Two Smart Concepts of Creating a Business Lacking Resources T2 - Next Generation Entrepreneurship. Hrsg. Erkut Burak, Esenyel Vildan Y1 - 2022 SN - 978-1-83969-132-4 SP - 113 EP - 130 PB - IntechOpen CY - London ER - TY - CHAP A1 - Michaelis, Nina V. T1 - Alternative Wirtschaftssysteme - Ansatzpunkte für eine Nachhaltige Ökonomie T2 - Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2020/2021 - Im Brennpunkt: Nachhaltiges Wirtschaften und Innovation / Hrsg. Holger Rogall N2 - Marktwirtschaftliche Systeme hatten in den letzten Jahrhunderten viele Erfolge zu verzeichnen: Es konnten immer mehr Menschen ernährt werden und die absolute Armut ist weltweit zurückgegangen. Allerdings sind mit unserer Wirtschaftsweise auch vielfältige Probleme entstanden, die in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung in eine komplett falsche Richtung führen. Exponentielles Wirtschaftswachstum ohne Beachtung der natürlichen Tragfähigkeit unserer Erde stößt immer offensichtlicher an seine Grenzen. Während das Thema erst jetzt in der Mitte der Gesellschaft ankommt, wird die akademische Debatte über alternative Wirtschafts-systeme, in denen die Wirtschaft entweder selektiv oder weniger wächst, seit ca. 50 Jahren geführt. Sie soll im folgenden Beitrag anhand ausgewählter Ansätze dargestellt und unter dem Blickwinkel der Nachhaltigen Ökonomie und ihrer Umsetzbarkeit kritisch gewürdigt werden. KW - Alternative Wirtschaftssysteme, Green Growth, Steady-State Economy, New Green Deal, Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit Y1 - 2021 SN - 978-3-7316-1444-9 SP - 69 EP - 83 PB - Metropolis-Verlag CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Dircksen, Michael T1 - Tactical planning measures for sustainable and efficient international transportation networks T2 - Sustainability in Global Value Chains: Measures, Ethics and Best Practices for Responsible Businesses / Hrsg. Michael Henke, Holger Kohl KW - Transportation KW - Transport KW - Sustainable KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2021 SN - 978-1789662627 SP - 155 EP - 185 PB - Kogan Page CY - London ER - TY - CHAP A1 - Dircksen, Michael A1 - Schuster, Lina T1 - Weniger CO2-Emissionen durch den Einsatz von KI / Hrsg. Ronald Dunckert T2 - Jahrbuch Logistik 2021 KW - CO2-Emissionen KW - Künstliche Intelligenz KW - Artificial Intellogence Y1 - 2021 SN - 978-3-947135-07-3 SP - 10 EP - 13 PB - unikat Werbeagentur GmbH CY - Wuppertal ER - TY - CHAP A1 - Baaken, Thomas A1 - Liu, Liguang A1 - Lapornik, Lea T1 - Bricolage and Growth Hacking - Two Smart Concepts of Creating a Business Lacking Resources T2 - Burak, E. (ed.): Next Generation Entrepreneurship Y1 - 2021 UR - https://doi.org/10.5772/intechopen.99391 SN - 978-1-83969-132-4 SP - 1 EP - 18 PB - IntechOpen CY - London ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Kaupe, Victor A1 - Lucas, Martin T1 - Exoskelette in der Intralogistik - Erfolgsfaktoren für die Implementierung in der Praxis T2 - Jahrbuch Logistik 2021 Y1 - 2021 SN - 978-947135-07-3 SP - 70 EP - 73 PB - unikat Verlag CY - Wuppertal ER - TY - CHAP A1 - Pelster, Clemens A1 - von Keitz, Isabel A1 - Wulf, Inge T1 - Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung T2 - Handbuch Unternehmensberichterstattung – Regulatorische Anforderungen – Entwicklungstendenzen – Perspektiven der Stakeholder / Hrsg. Isabel von Keitz, Inge Wulf, Clemens Pelster KW - Unternehmensberichterstattung KW - Value Reporting KW - wertorientierte Berichterstattung Y1 - 2021 UR - https://www.esv.info/978-3-503-20094-8 SN - 978-3-503-20094-8 SP - 173 EP - 206 PB - ESV CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Rogall, Holger A1 - Gapp-Schmeling, Katharina A1 - Michaelis, Nina T1 - Globale Aspekte der Nachhaltigkeit T2 - Nachhaltige Ökonomie, Bd. 1: Grundlagen des nachhaltigen Wirtschaftens / Hrsg. Holger Rogall, Katharina Gapp-Schmeling KW - Nachhaltigkeit KW - Umweltregime KW - Entwicklungspolitik KW - Globalisierung KW - Außenhandel Y1 - 2021 SN - 978-3-7316-1452-4 SP - 353 EP - 388 PB - Metropolis CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Buchholz, Wolfgang A1 - De Bie, Holger T1 - Managing the Supply-side of Digital Platforms: Framework, Categorisation and Selection of Complementors for Industrial IoT- and Financial Services Platforms T2 - Supply Management Research: Aktuelle Forschungsergebnisse 2021 (Advanced Studies in Supply Management) / Hrsg. Christof Bode N2 - In the so-called ecosystem economy, new platform-based business models evolve rapidly based on the prospects of digital technology. Thus far, little research has been conducted on the supply side of digital platforms which also explains the lack of empirical evidence. We develop a framework, categorise complementors, and analyse the main factors of influence for the evaluation and selection of complementors. For our analysis, we consider both industrial IoT platforms as well as financial services platforms. In addition, we use an explorative research design and conduct semi-structured interviews to contribute to this research field. Top-level managers of digi-tal platforms in both industries were interviewed as experts. In addition, the study also considered secondary data to increases the overall reliability and validity in terms of triangulation. As a result, our study reveals both a number of similarities and differences with regard to complementor management for industrial IoT- and financial services platforms. Y1 - 2021 SN - 978-3-658-35448-0 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35449-7 SP - 233 EP - 256 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Buchholz, Wolfgang T1 - Nutzung von Agilität zur Gestaltung von datenorientierten B2B-Plattformen T2 - Agile Organisation Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter / Hrsg. Thorsten Petry, Christian Konz N2 - Angetrieben durch die Möglichkeiten der Digitalisierung, ist es für ein Unternehmen heute kaum möglich sich nicht mit den Potenzialen und Auswirkungen digitaler Plattformen zu beschäftigen. Schaut man sich z.B. die weltweit wertvollsten Unternehmen an, sind die ersten sieben Plätze von Plattform-Unternehmen wie Apple, Amazon oder Alphabet belegt. Während digitale Plattformen im C2C-Segment bereits einen recht hohen Reifegrad erreicht haben, stecken B2B-Plattformen noch in den Anfängen ihres Entwicklungszykluses. Aufgrund des nach wie vor hohen Neuigkeitsgrades von datenorientierten B2B-Plattformen sind diese als eine Geschäftsmodellinnovation zu interpretieren. Forschungsarbeiten zu dem Thema Geschäftsmodellinnovationen haben zum einen herausgefunden, dass Agilität für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle ein positiv wirkender Einflussfaktor ist. Zum anderen stellt Agilität eine notwendige Fähigkeit in hoch dynamischen Umfeldern dar, und in einem solchen Umfeld bewegt man sich mit einer datenorientierten B2B-Plattform zweifelsohne. Daraus lässt sich die Hypothese ableiten, dass Agilität für die Gestaltung von datenorientierten B2B-Plattformen eine wichtige Rolle spielt. Dieser Problematik geht der folgende Beitrag nach, indem er Agilität operationalisiert und aufzeigt, wie sie für die Gestaltung von solchen Plattformen genutzt werden kann. Nach der Einleitung werden im zweiten Kapitel die beiden Themenfelder Agilität und datenorientierte B2B-Plattformen grundsätzlich erläutert. Im Kapitel drei wird ein konzeptioneller Rahmen für agile Unternehmen vorgestellt, der dann in seinen Teilbereichen für datenorientierte B2B-Plattformen im Detail analysiert und operationalisiert wird. Ein Fazit im letzten Kapitel rundet den Beitrag ab. Y1 - 2021 SN - 978-3-945997-27-7 SP - 439 EP - 452 PB - Götz Schmidt CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Kirsch, Therese A1 - Steinmeier, Fara T1 - „Suffizienz unterstützen“ als Geschäftsmodell T2 - Nachhaltiger Konsum / Hrsg. Wanja Wellbrock, Daniela Ludin Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33352-2 SP - 209 EP - 233 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Michaelis, Nina V. T1 - Corona-Pandemie und Klimawandel – Von Zwillingskrisen und wirtschaftspolitischen Prioritäten T2 - Herausgeforderte Wirtschaft – Chinas Aufstieg, Post-Corona Ökonomie, Klimawandel / Hrsg. Manuel Rupprecht N2 - Zu Beginn der 2020er Jahre fordern mit der Corona-Pandemie und dem Klimawandel gleich zwei existenzielle Krisen das Wirtschaftsgeschehen heraus. Doch während zur Pandemiebekämpfung weltweit beherzt eingegriffen und alles für eine schnelle Überwindung getan wurde, kommen Maßnahmen gegen den Klimawandel vielerorts noch immer zögerlich und zaghaft daher. Eine Ursache für dieses unterschiedliche Vorgehen ist offensichtlich: Die Pandemie beeinflusst das wirtschaftliche (und private) Leben unmittelbar und offensichtlich, die Folgen des Klimawandels werden jedoch erst nach und nach spürbar. Ist es dann nicht sogar folgerichtig, dass Regierungen weltweit der Pandemiebekämpfung den Vorzug geben? Das Geld, das zur Krisenbekämpfung benötigt wird, ist doch schließlich nur einmal da. Gegen den Klimawandel könnte man ja auch noch nach Pandemieende etwas tun, oder nicht? Nina Michaelis ist da anderer Auffassung. Aus ihrer Sicht haben beide Krisen sogar vieles gemeinsam. Genau deswegen geht sie im vorliegenden Beitrag der Frage nach, ob sich Corona-Pandemie und Klimawandel nicht zusammen bekämpfen lassen. Ist es möglich, mit den Mitteln staatlicher Stabilisierungspolitik nicht nur die Pandemie, sondern auch den Klimawandel zu bekämpfen? Sind die getroffenen Maßnahmen dafür geeignet, vielleicht sogar schon ausreichend? Zu letzterem hat Michaelis eine klare Meinung: Nein. Allen vollmundigen Ankündigungen der Politik zum Trotz reichen die bisher auf deutscher und europäischer Ebene ergriffenen Maßnahmen nicht aus, um beide Krisen effektiv zu bekämpfen. Dafür sind aus Ihrer Sicht noch ganz andere Schritte nötig. KW - Corona KW - Klimawandel KW - Konjunktur KW - Wirtschaftspolitik KW - Green Deal Y1 - 2021 SN - 978-3-17-039961-7 SP - 117 EP - 143 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel A1 - Wollmert, Peter A1 - Oser, Peter A1 - Wader, Dominic T1 - IAS 37 - Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen T2 - Rechnungslegung nach IFRS - Kommentar auf Grundlage des deutschen Bilanzrechts / Hrsg. Jörg Baetge KW - Rückstellungen KW - Eventualverbindlichkeiten KW - Eventualforderungen KW - Rechnungslegung KW - IAS 37 Y1 - 2021 SN - 978-3-8202-2400-9 SP - 1 EP - 70 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Orazbayeva, Balzhan A1 - Baaken, Thomas T1 - Orazbayeva, Balzhan; Baaken, Thomas (2020). Intercultural Knowledge Transfer in Teams T2 - International Management Association (eds.), Multicultural Instructional Design: Concepts, Methodologies, Tools, and Applications. Hershey, PA: IGI Global. Y1 - 2020 SN - 9781522592792 U6 - http://dx.doi.org/10.4018/978-1-5225-9279-2.ch060 SP - 1262 EP - 1283 ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Dircksen, Michael A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Logistik-Studierende fit für die digitale Zukunft machen: Kompetenzvermittlung 4.0 T2 - Jahrbuch Logistik 2020 Y1 - 2020 SN - 978-3-947135-04-2 SP - 12 EP - 16 ER - TY - CHAP A1 - Dircksen, Michael A1 - Gasper, Michael T1 - Digitale Plattformen für die Seefracht Spedition T2 - Jahrbuch Logistik 2020, Hrsg. Ronald Dunckert KW - Plattform KW - Seefracht KW - Entscheidung Y1 - 2020 SN - 978-3-947135-04-2 SP - 56 EP - 59 PB - unikat Werbeagentur GmbH CY - Wuppertal ER - TY - CHAP A1 - Rupprecht, Manuel ED - Rupprecht, Manuel T1 - Strafzölle, Handelskriege und die (ungeahnten) Folgen für die Welt T2 - Wirtschaft am Scheideweg - Corona, Brexit, Handelskriege und mehr Y1 - 2020 UR - https://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-038866-6&world=BOOKS SN - 978-3-17-038866-6 SP - 49 EP - 73 PB - W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Michaelis, Nina V. T1 - Alternative Wirtschaftssysteme - Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung T2 - Wirtschaft am Scheideweg - Corona, Brexit, Handelskriege und mehr / Manuel Rupprecht (Hrsg.) N2 - Globalisierung und technischer Fortschritt haben in den letzten Jahrzehnten zu einem historisch einmaligen Zuwachs an wirtschaftlichem Wohlstand geführt. Profitiert haben davon fast alle Länder dieser Erde, obgleich in unterschiedlichem Ausmaß. Mit dem materiellen Wohlstand wuchsen allerdings auch die Probleme: natürliche Ressourcen werden knapp, sind teilweise bereits über die Maßen beansprucht, die Verschmutzung der Meere nimmt stetig zu, und dass der Mensch das Klima beeinflusst, lässt sich nicht mehr bestreiten. Vor diesem Hintergrund greift die Autorin Nina Michaelis die Frage auf, wie wir unser Wirtschaftssystem ändern müssen, um die natürlichen Grenzen unseres Planeten stärker zu berücksichtigen. Dafür skizziert sie zunächst, wie unser Wirtschaftsmodell bisher funktioniert und welche Wirkungen und Nebenwirkungen damit in den letzten Jahrzehnten verbunden waren. Auf dieser Grundlage erläutert sie sodann verschiedene Möglichkeiten, wie wir künftig nachhaltiger wirtschaften könnten. Im Fokus stehen zwei Varianten: das Konzept des grünen Wachstums (»green growth«), das zuletzt vor allem auf europäischer Ebene an Popularität gewonnen hat, sowie die sog. »Steady-State economy«, also eine Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen. Michaelis beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Ansätze, um zu klären, welcher aus ökonomischer, ökologischer und auch politischer Sicht sinnvoller erscheint. Dabei greift sie auf bestehende Erfahrungen zurück. So hat beispielsweise Südkorea nach der Weltfinanzkrise auf das Konzept des grünen Wachstums gesetzt. Die Analyse lässt keinen Zweifel daran, dass erhebliche Anstrengungen nötig sind, um einerseits den erreichten Wohlstand zu sichern, andererseits aber auch – und gerade – die natürlichen Grenzen unseres Planeten nicht zu überschreiten und so den Wohlstand künftiger Generationen zu verspielen. Die »Green-growth«-Strategie der Europäischen Kommission kann da aus ihrer Sicht nur ein erster Schritt sein. KW - Grenzen des Wirtschaftwachstums, Wirtschaftssystem, Green Growth, Steady State Economy Y1 - 2020 SN - 978-3-17-038866-6 SP - 143 EP - 162 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel T1 - § 294 HGB T2 - Bilanzrecht, Kommentar (Loseblatt) / Hrsg. Baetge/Kirsch/Thiele Y1 - 2020 SP - 1 EP - 13 PB - Stollfuss CY - Bonn/Berlin ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel A1 - Ewelt-Knauer, Corinna T1 - § 296 HGB T2 - Bilanzrecht, Kommentar (Loseblatt) / Hrsg. Baetge/Kirsch/Thiele Y1 - 2020 SP - 1 EP - 21 PB - Stollfuss CY - Bonn/Berlin ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel A1 - Baetge, Jörg A1 - von Wieding, Fabian T1 - IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte T2 - Rechnungslegung nach IFRS (Kommentar) / Hrsg. Baetge u.a. Y1 - 2020 SP - 1 EP - 107 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Fisher, Sandra T1 - Organisational change in the context of e-HRM T2 - Encyclopedia of Electronic HRM / Ed. Tanya Bondarouk, Sandra Fisher Y1 - 2020 SN - 978-3-11-063370-2 SP - 70 EP - 75 PB - deGruyter Publishing ER - TY - CHAP A1 - Engelking, Bastian A1 - Buchholz, Wolfgang A1 - Köhne, Frank T1 - Design Principles for the Application of Machine Learning in Supply Chain Risk Management: An Action Design Research Approach T2 - Supply Management Research / Ed. Christoph Bode N2 - The opportunity to anticipate delivery failures, shortages or delays in company’s upstream supply chains at an early stage facilitates to take preventive countermeas-ures to mitigate potential damage. However, data-driven predictive technologies such as machine learning (ML) are rarely examined in supply chain risk management (SCRM). The purpose of the following paper is to present a framework of design principles for the application of ML in SCRM. The foundation of this framework is an action design research (ADR) project, which is performed in collaboration with the SCRM department of an automotive company. A predictive ML model is developed and evaluated in collaboration with the company. Based on the findings and observa-tions made during the project, general design principles are derived and grouped by the three interrelated elements of organisation, development and operation, which are to be considered when applying ML in SCRM. Finally, the derived elements and the corresponding design principles are discussed and justified with reference to the literature. Y1 - 2020 SP - 1 EP - 28 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Dircksen, Michael A1 - Feldmann, Carsten T1 - Holistic evaluation of the impacts of additive manufacturing on sustainability, distribution costs, and time in global supply chains T2 - Transportation Research Procedia (TRPRO) - World Conference on Transport Research (WCTR) 2019 Mumbai Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Rupprecht, Manuel ED - Mink, Reimund ED - Voy, Klaus T1 - Sektorale Vermögenseinkommen in Europa im Lichte der einheitlichen Geldpolitik T2 - Gesamtwirtschaftliche Einkommensbegriffe - Produktion und Einkommen im sozialpolitischen Kontext Y1 - 2019 SN - 978-3-7316-1357-2 SP - 217 EP - 239 PB - Metropolis Verlag CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Orazbayeva, Balzhan A1 - Plewa, Carolina A1 - Davey, Todd A1 - Meerman, Arno A1 - Brennan, Ixchel A1 - Szabo, John A1 - Forde, Natalie A1 - Atkinson, Margie A1 - Shaw, Jacyl A1 - Anderson, Kathryn T1 - The Future of Universities Thoughtbook Australia / perspectives on how engaged and entrepreneurial universities will drive growth and shape our knowledge-driven future until 2040 T2 - The Future of Universities Thoughtbook Y1 - 2019 SN - 978-94-91901-38-6 SP - 1 EP - 112 PB - University Industry Innovation Network CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Appelfeller, Wieland T1 - Digitale Transformation und New Work - Future of Work: Wie die digitale Transformation die Arbeitswelt verändert T2 - Handbuch Digitalisierung KW - Digitalisierung KW - Digitale Transformation KW - New Work Y1 - 2019 UR - www.handbuch-digitalisierung.de SN - 978-3-9818482-5-0 SP - 138 EP - 142 PB - ayway media CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Appelfeller, Wieland ED - Kollmann, Tobias T1 - E-Supplier Relationship Management und die digitale Transformation der Beschaffung T2 - Handbuch Digitale Wirtschaft N2 - Die IT-unterstützte Beschaffung ist in den 2000-er Jahren mit e-SRM-Systemen internetfähig geworden. Diese Systeme erlauben neben der Abbildung des gesamten Supplier Lifecycles die optimierte Durchführung weiterer strategischer und operativer Beschaffungsprozesse bei Anbindung der Lieferanten über das Internet. Der Beitrag stellt neben den Funktionalitäten der Systeme, deren Einbindung in die IT-Landschaft der Beschaffung und neuere Entwicklungen dar. Abschließend werden SRM-Systeme im Kontext der digitalen Transformation von Unternehmen eingeordnet und hierbei die Bedeutung von Daten, Prozessen, Mitarbeitern und Lieferanten herausgestellt. KW - e-SRM Digitale Transformation Y1 - 2019 UR - https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-17345-6_17-1 SN - 978-3-658-17345-6 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17345-6_17-1 SP - 1 EP - 26 PB - SpringerGabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Stahl, Lisa A1 - Blank, Julia A1 - Sormani, Eva A1 - Kurzhals, Kerstin A1 - Schröder, Carsten T1 - Bund-Länder-Initiative münster.land.leben T2 - Innovationsregion Münsterland - Methoden und Instrumente regionaler Innovationsförderung, ed. by Büdding, Bernd & Junker, Christian (Hrsg.) Y1 - 2019 SP - 136 EP - 146 CY - Münster, Germany ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Dircksen, Michael ED - Pradel, U.-H. ED - Süssenguth, W. ED - Piontek, J. ED - Schwolgin, A.-F. T1 - 3D-Druck - Nutzen, Grenzen und Auswirkungen auf Supply Chains T2 - Praxishandbuch Logistik KW - 3D-Druck KW - Additive Fertigung KW - Logistik KW - Supply Chain Y1 - 2019 SN - 978-3-87156-340-9 SP - 3.3.56 - 1 EP - 3.3.56 - 24 PB - Deutscher Wirtschaftsdienst CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Baaken, Thomas A1 - Rossano-Rivero, Sue A1 - Orazbayeva, Balzhan A1 - Kiel, Bert A1 - Baaken, Marieke A1 - Maas, Gideon ED - Saiz-Álvarez, José Manuel T1 - Social Entrepreneurship and Its Competences T2 - Advances in Marketing, Customer Relationship Management, and E-Services Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.4018/978-1-5225-8939-6.ch006 SP - 99 EP - 122 PB - IGI Global ER - TY - CHAP A1 - Baaken, Thomas ED - Thorsten Knoll, Wolfgang Merten T1 - Strategien zur Entwicklung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft - Insights in Science Marketing, Barrieren und Treiber, Anreizsysteme und Nudges T2 - Handbuch Wissenschaftsmarketing KW - Strategien zur Entwicklung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft - Insights in Science Marketing, Barrieren und Treiber, Anreizsysteme und Nudges Y1 - 2019 SN - 978-3-658-25353-0 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25353-0 7 SP - 195 EP - 211 PB - Springer Nature CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Baaken, Thomas ED - Hamel Marko, Purle Enrico; Steimer Susanne; T1 - Dashboards in der B2B-Kundenkommunikation T2 - Purle Enrico, Steimer Susanne, Hamel Marko (Hrsg.). B2B Toolbox für den Vertrieb – Ein systematischer Werkzeugkasten für den Kundenerfolg KW - Dashboards in der B2B-Kundenkommunikation Y1 - 2019 SN - 978-3-7910-4450-7 SP - 120 EP - 123 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Gebhardt, Ronny T1 - IFRS 16 Leasingverhältnisse T2 - Internationales Bilanzrecht - Kommentar / Stefan Thiele, Isabel von Keitz, Michael Brücks (Hg.) N2 - Kommentar zum IFRS 16 Leasingverhältnisse KW - IFRS 16 KW - Leasingbilanzierung KW - Leasingverhältnisse KW - Leasingverträge Y1 - 2019 SN - 978-3-08-170900-4 SP - 1 EP - 128 PB - Stollfuß CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Fisher, Sandra A1 - Cassady, Elizabeth T1 - Use of Relational eHRM Tools in Gig Worker Platforms T2 - Barbara Imperatori, Rita Bissola (Hrsg.): HRM 4.0 for Human Centered Organizations (Advanced Series in Management) Y1 - 2019 SP - 81 EP - 97 PB - Emerald Publishing Limited ER - TY - CHAP A1 - Albrecht, Carmen-Maria A1 - Golaz, Marie T1 - Luxury and Sustainability: A Contradiction or not? T2 - Thomas Baaken, Piotr Bula, Kerstin Kurzhals, Halina Lyszczarz (Hrsg.): Management Sciences and Future Challenges Y1 - 2019 SN - 978-3-947263-16-5 SP - 52 EP - 63 PB - wirmachendruck.de CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Baaken, Thomas A1 - Baaken, Marieke A1 - Burmeier, Kira A1 - Meerman, Arno T1 - The Entrepreneurial University: Linking Endowed Chairs to Regional Economic Development T2 - Kliewe, Thorsten; Kesting, Tobias; Plewa, Carolin; Baaken, Thomas (eds.): Developing Engaged and Entrepreneurial Universities - Theories, Concepts and Empirical Findings Y1 - 2019 SN - 978-981-13-8129-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-981-13-8130-0_5 SP - 108 EP - 133 PB - Springer Nature CY - Singapore ER - TY - CHAP A1 - Nisha, Korff A1 - Plewa, Carolin A1 - Baaken, Thomas T1 - The Role of Experience of Academics in University Engagement: Looking at University-Industry Linkages T2 - In: Kliewe, Thorsten; Kesting, Tobias; Plewa, Carolin; Baaken, Thomas (eds.): Developing Engaged and Entrepreneurial Universities - Theories, Concepts and Empirical Findings Y1 - 2019 SN - 978-981-13-8129-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-981-13-8130-0_11 SP - 244 EP - 261 PB - Springer Nature CY - Singapore ER - TY - CHAP A1 - Baaken, Thomas A1 - Kliewe, Thorsten T1 - A brief History of Engaged and Entrepreneurial Universities T2 - Kliewe, Thorsten; Kesting, Tobias; Plewa, Carolin; Baaken, Thomas (eds.): Developing Engaged and Entrepreneurial Universities - Theories, Concepts and Empirical Findings Y1 - 2019 SN - 978-981-13-8129-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-981-13-8130-0_1 SP - 18 EP - 33 PB - Springer Science+Business Media CY - Melbourne ER - TY - CHAP A1 - Baaken, Thomas T1 - Dashboards in der B2B-Kundenkommunikation T2 - Schäffer-Poeschel: Purle Enrico, Steimer Susanne, Hamel Marko (Hrsg.). B2B Toolbox für den Vertrieb – Ein systematischer Werkzeugkasten für den Kundenerfolg Y1 - 2019 SN - 978-3-7910-4450-7 SP - 120 EP - 123 PB - Schäfer Pöschel CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Dircksen, Michael T1 - 3D-Druck und Lean Production: 3D-Druck als Element eines schlanken Produktionssystems T2 - Jahrbuch Logistik 2018, ISBN 978-3-947135-01-1 Y1 - 2018 SN - 978-3-947135-01-1 SP - 60 EP - 64 CY - Wuppertal ER - TY - CHAP A1 - Tallau, Christian A1 - Baule, Rainer T1 - Minimum capital under Basel III: Adequate for the next crisis? T2 - FIRM Yearbook 2018 Y1 - 2018 SN - 978-3-00-058858-7 SP - 135 EP - 137 CY - Frankfurt ER - TY - CHAP A1 - Baule, Rainer A1 - Tallau, Christian T1 - Mindestkapital nach Basel III: Ausreichend für die nächste Krise? T2 - FIRM Jahrbuch 2018 Y1 - 2018 SP - 25 EP - 27 CY - Frankfurt ER - TY - CHAP A1 - Siebert, Ernestine A1 - Wasserman, Michael A1 - Fisher, Sandra T1 - Using Innovation Hubs as a Global Educational Collaboration Centers: Changing the International Education Model T2 - Proceedings 2018, Cross Cultural Business Conference, edited by M. Überwimmer, R. Füreder, M. Gaisch, and Y. Salas Y1 - 2018 SP - 159 EP - 166 PB - FH-ÖO CY - Steyr, Austria ER - TY - CHAP A1 - Höß, Bernadette A1 - Wasserman, Michael A1 - Fisher, Sandra T1 - Building a Global Education Collaboration Model Using Experiential Learning: A Fresh Look at Developing Intercultural Competence T2 - Proceedings 2018, Cross Cultural Business Conference, edited by M. Überwimmer, R. Füreder, M. Gaisch, and Y. Salas Y1 - 2018 SP - 167 EP - 176 PB - FH ÖO CY - Steyr, Austria ER - TY - CHAP A1 - Kiel, Bert A1 - Kirsch, Therese A1 - Michaelis, Nina V. T1 - Wert- und Kompetenzorientierung in der Hochschullehre als Baustein für nachhaltiges Wirtschaften T2 - Rogall, H.; Binswanger, H.-Ch.; Ekardt, F.; Grothe, A.; Hasenclever, H.-D.; Hauchler, I.; Jänicke, M.; Kollmann, K.; Michaelis, N.; Nutzinger, Hans G.; Scherhorn, G. (Hrsg.): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2018/2019 N2 - Die kompetenzorientierte Lehre an Hochschulen kann einen wichtigen Beitrag leisten, Bildung für nachhaltiges Wirtschaften zu stärken. Im Rahmen eines qualitativen Forschungsdesigns wurden Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Entwicklung mit Basiskompetenzen aus der Curriculumsentwicklung abgeglichen. Hierbei fiel auf, dass in der kompetenzorientierten Lehre bisher kaum berücksichtigt wird, dass Kompetenzen spezifische Werte voraussetzen, damit Absolventen tatsächlich zu einer nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Y1 - 2018 SN - 978-3-7316-1339-8 SP - 63 EP - 74 PB - Metropolis Verlag CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Digital Lean – The Crossroads Model for Controlling Material Flows in Production and Logistics Systems T2 - 8th International Conference on Production Engineering and Management (PEM) Proceedings Y1 - 2018 SN - 978-3-946856-03-0 SP - 115 EP - 126 ER - TY - CHAP A1 - Schulz, Colin A1 - Feldmann, Carsten A1 - Fernströning, Sebastian T1 - Business model innovation in additive manufacturing value chains T2 - 8th International Conference on Operations and Supply Chain Management 2018 (OSCM), Proceedings pp. 103-126 Y1 - 2018 UR - http://oscm-forum.org/oscm-2018/ SP - 103 EP - 126 CY - Cranfield ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Fernströning, Sebastian T1 - Sustainability in Additive Manufacturing: Ökologische Vor- und Nachteile des 3D-Drucks T2 - 23. Fachtagung Rapid Prototying, Proceedings Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Baaken, Thomas A1 - Kliewe, Thorsten A1 - Alfert, Carina T1 - Service Business Development through Business Model Innovation – A Review of the Robin Hood and Ingredient Branding Business Models T2 - Bruhn, Manfred; Hadwich, Karsten (eds): Service Business Development Y1 - 2018 SN - 978-3-658-22425-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22426-4_22 SP - 519 EP - 542 PB - Wiesbaden CY - Springer Fachmedien ER - TY - CHAP A1 - Davey, Todd A1 - Meerman, Arno A1 - Riedel, Max T1 - In a Race between Education and Catastrophe the 4th Generation University is Winning T2 - The Future of Universities Thoughtbook 40 perspectives on how engaged and entrepreneurial universities will drive growth and shape our knowledge-driven future until 2040 Y1 - 2018 SN - 978-94-91901-32-4 SP - 1 EP - 175 PB - University Industry Innovation Network CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Schulte, Klaus A1 - Körner, Stephan A1 - Shalchi, Shaereh ED - Littkemann, Jörn T1 - Investitionscontrolling T2 - Unternehmenscontrolling KW - Controlling Y1 - 2018 SN - 978-3-482-56922-7 SP - 463 EP - 578 PB - NWB Verlag CY - Herne ER - TY - CHAP A1 - Cassady, Elizabeth A1 - Fisher, Sandra A1 - Olsen, Shawnee T1 - Using eHRM to Manage Workers in the Gig Economy T2 - Dianna Stone, James Dulebohn (Hrsg.): The Brave New World of eHRM 2.0: Research in Human Resource Management Y1 - 2018 SP - 217 EP - 246 PB - Information Age Publishing ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel A1 - Heyd, Reinhard T1 - IFRS 5 T2 - Internationales Bilanzrecht - Rechnungslegung nach IFRS hrsg. von Thiele/von Keitz/Brücks Y1 - 2017 CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Rupprecht, M. T1 - Zur Einführung des ESVG 2010 in die deutsche Finanzierungsrechnung T2 - Mink, R. und Voy, K., Die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung - Revision und Anwendung in ökonomischen Analysen Y1 - 2017 SN - 978-3731612520 SP - 147 EP - 167 PB - Metropolis CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Rupprecht, M. T1 - Sektorale Vermögenseinkommen in Europa vor dem Hintergrund der einheitlichen europäischen Geldpolitik T2 - Vortrag im Rahmen des 10. Berliner VGR Kolloquiums Y1 - 2017 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Harth, Thilo A1 - Dellmann, Frank T1 - What should students learn in the digital world? T2 - 3rd International Conference on Higher Education Advances, HEAd’17 Universitat Politecnica de Valencia Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.4995/HEAd17.2017.5267 CY - Valencia ER - TY - CHAP A1 - Lückmann, Patrick A1 - Feldmann, Carsten T1 - Success Factors for Business Process Improvement Projects in Small and Medium Sized Enterprises – Empirical Evidence T2 - Procedia Computer Science 121, ProjMAN - International Conference on Project Management Y1 - 2017 SP - 439 EP - 445 ER - TY - CHAP A1 - Rach, J. T1 - Differenzen wahrnehmen - der Gestaltansatz als Verfahren des wertschätzenden Umgangs mit Diversität in Hochschulen T2 - Szczyrba, B., van Treeck, T., Wildt, B., Wildt, J. (Hrsg.). Coaching (in) Diversity Y1 - 2017 SN - 978-3658046101 SP - 159 EP - 173 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Boentert, A. A1 - Rach, J. T1 - Zwischen Freiraum und Leitplanken: Wie kann strategische Studiengangsentwicklung gelingen? T2 - hrk nexus (Hrsg.) nexus Jahrestagung: Institutionelle Strategien zur Weiterentwicklung der Lehre an Hochschulen Y1 - 2017 SP - 27 EP - 28 ER - TY - CHAP A1 - Vallée, Franz A1 - Fühner, Ch. T1 - CONTROLLING UND GEBIETSPAARSPEZIFISCHE UMWEGFAKTOREN T2 - Hoffjan, A., Knauer T., Wömpener, A.: Controlling Konzeptionen – Instrumente – Anwendungen Y1 - 2017 SN - 978-3-7910-3835-3 PB - Schäfer Poeschel ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Wasserman, Michael A1 - Fisher, Sandra T1 - One (Lesson) for the Road? What We Know (and Don’t Know) about Mobile Learning. T2 - K. Brown (Ed.): The Cambridge Handbook of Workplace Training and Employee Development Y1 - 2017 SN - 978-1107085985 SP - 293 EP - 317 PB - Cambridge University Press CY - Cambridge ER - TY - CHAP A1 - Howardson, Garett A1 - Orvis, Karin A1 - Sandra Fisher, A1 - Wasserman, Michael T1 - The Psychology of Learner Control in Training T2 - K. Brown (Ed.): The Cambridge Handbook of Workplace Training and Employee Development Y1 - 2017 SN - 978-1107085985 SP - 98 EP - 120 PB - Cambridge University Press CY - Cambridge ER - TY - CHAP A1 - McDonald, Kathleen A1 - Fisher, Sandra A1 - Connelly, Catherine T1 - E-HRM Systems in Support of ‘Smart’ Workforce Management: An Exploratory Case Study of System Success T2 - Tanya Bondarouk, Huub Ruel, Emma Parry (Hrsg.): Electronic HRM in the Smart Era Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1108/978-1-78714-315-920161004 SP - 87 EP - 108 PB - Emerald Publishing ER - TY - CHAP A1 - Buchmüller, Christoph T1 - Gewerblicher Rechtsschutz T2 - Zollverfahren Recht – IT – Praxis / Hrsg. Talke Ovie, Ulrich Lison, Bernd Stadtler KW - Gewerblicher Rechtsschutz Y1 - 2017 SN - 978-3-89817-864-8 ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Pumpe, Andreas T1 - A holistic decision framework for 3D printing investments in global supply chains T2 - Transportation Research Procedia (TRPRO) - World Conference on Transport Research (WCTR) 2016 Shanghai Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.trpro.2017.05.451 SP - 677 EP - 694 ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Pumpe, Andreas T1 - Investments in 3D printing: Decision support from a financial supply chain perspective with focus on inbound and outbound logistics. 25th Annual International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA) Conference: "Purchasing & Supply Management - from efficiency to effectiveness in an integrated Supply Chain Management" T2 - IPSERA Proceedings Y1 - 2016 CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - von Keitz, Isabel T1 - §294 HGB T2 - Baetge/Kirsch/Thiele (Hrsg.), Bilanzrecht, Kommentar (Loseblatt) Y1 - 2016 SN - 978-3-08-350700-0 SP - 1 EP - 14 PB - Stollfuss CY - Bonn/Berlin ER -