TY - CHAP A1 - Buchholz, Wolfgang A1 - Bröder, Christine T1 - Beschaffungsprozesse - Aufgaben und methodische Unterstützung im Zeitalter der Internetökonomie. T2 - Beschaffungsprozesse - Aufgaben und methodische Unterstützung im Zeitalter der Internetökonomie. Y1 - 2003 ET - 2. ER - TY - CHAP A1 - Buchholz, Wolfgang T1 - Das GFSR-Modell zur Ausgestaltung einer Beschaffungsstrategie. T2 - Dangelmaier, W. et al.: Die Supply Chain von morgen Y1 - 2006 CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Kirsch, Therese A1 - Buchholz, Wolfgang A1 - Teitscheid, Petra T1 - Entwicklung eines Gestaltungsmodells zur nachhaltigen Rohstoffbeschaffung in der Ernährungswirtschaft T2 - R.Bogaschewsky / M.Eißing / R.Lasch / W.Stölzle, Supply Management Research - Aktuelle Forschungsergebnisse 2012 Y1 - 2012 SN - 978-3-8349-3927-2 SP - 217 EP - 239 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Buchholz, Wolfgang T1 - Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke - Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen T2 - Bach, N., Buchholz, W., Eichler, B.: Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke Y1 - 2003 SP - 1 EP - 20 CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Buchholz, Wolfgang A1 - Mische, Justus T1 - Hoechst Procurement International (hpi) - Neuausrichtung der strategischen Beschaffung bei Hoechst. T2 - Hahn, D., Kaufmann, L.: Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement Y1 - 1999 SP - 640 EP - 656 CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Buchholz, Wolfgang T1 - Netsourcing Business Models - Geschäftsmodelle für Einkaufsplattformen T2 - Dangel-maier, W., Pape, U., Rüther, M.: Die Supply Chain im Zeitalter von E-Business und Global Sourcing Y1 - 2001 SP - 37 EP - 52 CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Buchholz, Wolfgang T1 - Netsourcing Implementation Program - Alles neu bei der Einführung internetbasierter Beschaffungslösungen? T2 - Buchholz, W., Werner, H.: Supply Chain Solutions - Best Practices in e-Business Y1 - 2001 CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Buchholz, Wolfgang T1 - Netsourcing Implementation Program - Wie lässt sich der maximale Nutzen aus der internetbasierten Beschaffung erzielen T2 - Dangelmaier, W., Emmrich, A., Kaschula, D.: Modelle im E-Business Y1 - 2002 SP - 569 EP - 584 CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Buchholz, Wolfgang T1 - Nutzung von Agilität zur Gestaltung von datenorientierten B2B-Plattformen T2 - Agile Organisation Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter / Hrsg. Thorsten Petry, Christian Konz N2 - Angetrieben durch die Möglichkeiten der Digitalisierung, ist es für ein Unternehmen heute kaum möglich sich nicht mit den Potenzialen und Auswirkungen digitaler Plattformen zu beschäftigen. Schaut man sich z.B. die weltweit wertvollsten Unternehmen an, sind die ersten sieben Plätze von Plattform-Unternehmen wie Apple, Amazon oder Alphabet belegt. Während digitale Plattformen im C2C-Segment bereits einen recht hohen Reifegrad erreicht haben, stecken B2B-Plattformen noch in den Anfängen ihres Entwicklungszykluses. Aufgrund des nach wie vor hohen Neuigkeitsgrades von datenorientierten B2B-Plattformen sind diese als eine Geschäftsmodellinnovation zu interpretieren. Forschungsarbeiten zu dem Thema Geschäftsmodellinnovationen haben zum einen herausgefunden, dass Agilität für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle ein positiv wirkender Einflussfaktor ist. Zum anderen stellt Agilität eine notwendige Fähigkeit in hoch dynamischen Umfeldern dar, und in einem solchen Umfeld bewegt man sich mit einer datenorientierten B2B-Plattform zweifelsohne. Daraus lässt sich die Hypothese ableiten, dass Agilität für die Gestaltung von datenorientierten B2B-Plattformen eine wichtige Rolle spielt. Dieser Problematik geht der folgende Beitrag nach, indem er Agilität operationalisiert und aufzeigt, wie sie für die Gestaltung von solchen Plattformen genutzt werden kann. Nach der Einleitung werden im zweiten Kapitel die beiden Themenfelder Agilität und datenorientierte B2B-Plattformen grundsätzlich erläutert. Im Kapitel drei wird ein konzeptioneller Rahmen für agile Unternehmen vorgestellt, der dann in seinen Teilbereichen für datenorientierte B2B-Plattformen im Detail analysiert und operationalisiert wird. Ein Fazit im letzten Kapitel rundet den Beitrag ab. Y1 - 2021 SN - 978-3-945997-27-7 SP - 439 EP - 452 PB - Götz Schmidt CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Buchholz, Wolfgang T1 - Operationalisierung der Portfoliomethode zur Ableitung von Beschaffungsstrategien. T2 - Dangelmaier, W. et al.: Kundenindividuelle Produktion und lieferzeitoptimierte Unternehmensnetzwerke Y1 - 2007 CY - Paderborn ER -