TY - BOOK A1 - Pooten, Holger T1 - Kennzahlenrechnung als traditionelle Bilanzanalyse N2 - Externe Jahresabschlussadressaten haben regelmäßig Entscheidungen mit Bezug zum bilanzierenden Unternehmen zu treffen. Um zum Beispiel über eine Kreditvergabe zu entscheiden, ist die Kreditwürdigkeit des Unternehmens zu beurteilen, d. h. dessen nachhaltige Fähigkeit zur vertragskonformen Kreditbedienung. Für Anlageentscheidungen in Eigenkapitaltitel sind insbesondere die Rentabilität und das Ertragsrisiko des Unternehmens zuverlässig einzuschätzen. Wesentliche Informationsgrundlage für solche Entscheidungen sind in der Praxis regelmäßig Berichtselemente des externen Rechnungswesens (Jahresabschluss, Lagebericht etc.), die es mit Blick auf die zu treffenden Entscheidungen zu analysieren gilt. Die Bilanzanalyse ist die methodische Untersuchung des Jahresabschlusses (bestehend aus Bilanz, Gewinn-und-Verlust-Rechnung und ggf. Anhang, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel) sowie des ggf. ebenfalls vorliegenden Lageberichts mit dem Ziel, entscheidungsrelevante Informationen über die aktuelle Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens zu gewinnen. KW - Bilanzanalyse KW - Jahresabschlussanalyse Y1 - 2020 PB - Eigenverlag Hamburger Fern-Hochschule CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Pooten, Holger T1 - Bilanzpolitik N2 - Die Publikation untersucht das Beziehungsgeflecht von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse aus Sicht eines bilanzierenden Unternehmens. Angesichts der im Zuge der weltweiten Finanzkrise geführten Diskussion um „toxische Papiere in Bankbilanzen“ und deren Bewertung sowie diverser Bilanzskandale in den vergangenen Jahren gilt eine Diskussion der Bilanzpolitik als Gratwanderung zwischen Legalität und Illegalität. Die vorliegende Publikation thematisiert ausschließlich legale Maßnahmen für den handelsrechtlichen Einzelabschluss von Personen- und Kapitalgesellschaften nach den HGB-Normen. Die Praxis zeigt, dass Unternehmen die vom Normengeber angebotenen Entscheidungsspielräume nutzen, um die Adressaten des Jahresabschlusses zu einer bestimmten, im Sinne der Unternehmensziele konformen Verhaltensweise zu beeinflussen. Das bilanzierende Unternehmen möchte mithilfe der Bilanzpolitik im Jahresabschluss – innerhalb des gesetzlichen Rahmens – ein gewünschtes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zeigen, um z. B. durch leichteren Zugang zu den Kredit- und Kapitalmärkten die Refinanzierungsmöglichkeiten zu verbessern. KW - Bilanzpolitik KW - Jahresabschlusspolitik Y1 - 2020 PB - Eigenverlag Hamburger Fern-Hochschule CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Michaelis, Nina V. T1 - Alternative Wirtschaftssysteme - Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung KW - Nachhaltiges Wirtschaften KW - Wachstum KW - Wirtschaftssystem Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Lippold, Susanne A1 - Rach, Jutta A1 - Fritsch, Andreas T1 - Study programme development – Building a bridge between tradition and innovation - An unusal approach T2 - Learning & Teaching Forum Utrecht N2 - Study programme development is one of the most challenging processes at universities since all faculty is involved. And in our experience, the redesign of already existing programmes seems to be even more difficult: Whereas innovative forces want to pick up new trends (e.g. digitalisation or other new teaching concepts) more conservative forces emphasises on values and refer to existing experience. Both positions are important and contextually right. Thus, the presented format provides a gradual framework to bridge the gap between both sides in an interactive and creative process. Both sides are invited to negotiate the best possible result by using an unusual approach for university discussions, the benefit analysis method known e.g. from economics. After the negotiating activity, it should be obvious that a change of perspective is also helpful, if not necessary, to create a new or updated study programme. The practiced approach helps as well to recognise which limits for study programme development remain when visionary ideas are measured against reality. KW - study programme development, negotiation, change of perspective Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-117209 UR - https://eua.eu/resources/publications/916:study-programme-development-%E2%80%93-building-a-bridge-between-tradition-and-innovation-an-unusal-approach.html SN - 2593-9602 PB - European University Association (EUA) ER - TY - JOUR A1 - Tallau, Christian T1 - Rezension zu "Die Regulierung von Ratingagenturen unter der aufsichtlichen Abkehr von externen Ratings in der europäischen Bankenaufsicht" von Tobias Bauerfeind JF - Zeitschrift für Finanzmarktrecht Y1 - 2020 UR - https://lesen.lexisnexis.at/zs/zfr/index.html SN - 1996-2401 IS - 1 SP - 51 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Bordemann, Heinz-Gerd T1 - Berücksichtigung übertragbarer Ertragskraft bei der Bewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen JF - Die Steuerberatung N2 - Die Ertragskraft von KMU hängt oft an personenbezogenen Erfolgsfaktoren, die je nach Bewertungsanlass u.U. nicht oder nur begrenzt übertragbar sind. Der Beitrag zeigt, wie diese Faktoren zu identifizieren und in der Planung zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus vergleicht er anhand eines Beispiels die Bewertungsergebnisse des vereinfachten Ertragswertverfahrens mit denen nach IDW S1 und diskutiert einen im vereinfachten Ertragswertverfahren angelegten Weg zur Annäherung der Bewertungen. KW - KMU KW - Familienunternehmen KW - Unternehmensbewertung KW - Bewertungsgesetz Y1 - 2020 SN - 0490-9658 VL - 2020 IS - 2 SP - 71 EP - 81 ER - TY - JOUR A1 - Rupprecht, Manuel A1 - Radke, Marc Peter T1 - Droht das Ende der Rendite? Entwicklung der realen Gesamtvermögensrenditen JF - Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen Y1 - 2020 SN - 0341-4019 VL - 73 IS - 5 SP - 244 EP - 248 ER - TY - CHAP A1 - Woltering, Tim A1 - Sardoux Klasen, Andre A1 - Feldmann, Carsten ED - Freitag, Michael ED - Haasis, Hans-Dietrich ED - Kotzab, Herbert ED - Pannek, Jürgen T1 - Augmented Reality in the Packing Process A Model for Analyzing Economic Efficiency T2 - Dynamics in Logistics. LDIC 2020. Lecture Notes in Logistics. N2 - The use of augmented reality (AR) in outbound logistics is associated with potentially strong stimuli for cost savings and throughput time. Nevertheless, the benefits of AR compared to conventional methods require a holistic analysis for investment decision making. Until now, research has only assessed case-study-related potentials and selected aspects of the technology. This paper answers the following research questions: How can the economic efficiency of AR in the packing process be quantified by utilizing a holistic model of value drivers? How can AR be technically implemented for packing processes in outbound logistics? What economic profit results from the use of AR technology in a case company’s packing process? The presented model enables the investment decision to be supported based on economic value added (EVA), thereby providing an assessment of value drivers in packing systems. Cost drivers are identified on the basis of the Supply Chain Operations Reference (SCOR) process model. The technical and economic validation of the model was carried out by means of an empirical study: Expert interviews were conducted for validating the model elements. Data collection by a prototype at a mechanical-engineering company was used to calculate the value contribution. The mapping of cause-effect relationships within the framework of EVA driver trees has proven itself in both the expert interviews and the prototype validation. The field experiment at the case company demonstrated a positive value contribution of AR, in particular regarding employee productivity, length and variance of throughput time, quality aspects, volume utilization, and quantity of packing material used. KW - Augmented Reality KW - Cost drivers KW - Packaging KW - Economic value added KW - Value contribution Y1 - 2020 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-030-44783-0_46 SN - 978-3-030-44783-0 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-030-44783-0_46 SP - 493 EP - 503 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Rupprecht, Manuel T1 - Income and wealth of euro area households in times of ultra‑loose monetary policy: stylised facts from new national and financial accounts data JF - Empirica Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s10663-018-9416-8 SN - 0340-8744 VL - 47 IS - 2 SP - 281 EP - 302 ER - TY - CHAP A1 - Bettmann, Theresa T1 - A Framework for Resilient Data Management for Smart Grids T2 - 2019 IEEE International Symposium on Software Reliability Engineering Workshops (ISSREW) KW - smart grid KW - resilience KW - internet of things KW - data management Y1 - 2020 SN - 978-1-7281-5138-0 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/ISSREW.2019.00048 SP - 85 EP - 88 PB - IEEE CY - Berlin, Germany ER -