TY - CHAP A1 - Weber, Ricarda A1 - Ritter, Guido T1 - 3D-Druck von Lebensmitteln. Betrachtung des Status Quo und Diskussion von Zukunftsaussichten T2 - Leupold / Glossner 3D Printing Y1 - 2017 SN - 978-3-406-70751-3 SP - 709 EP - 752 PB - C.H. BECK ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Tigges, C A1 - Wennehorst, K A1 - Saliger, B A1 - Englert, Heike T1 - CHIP Deuschland – Einfluss eines Lebensstilschulungsprogramms zur Primär- und Sekundärprävention von Typ 2 Diabetes auf das Ernährungsverhalten und die Bedeutung der sozialkognitiven Variablen JF - Das Gesundheitswesen, Thieme Verlag Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1555785 VL - 79 IS - 08/09 SP - 619 EP - 626 ER - TY - BOOK A1 - Roehl, R A1 - Strassner, C A1 - Neuendorff, J T1 - Mit einfachen Schritten zur Bio-Zertifizierung. Der neue Leitfaden für Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie Y1 - 2017 UR - https://averdishome.files.wordpress.com/2017/02/2017_averdis_bio_mit_zertifikat_web.pdf SN - 978-3-9813008-2-6 PB - Eigenverlag CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Roehl, R A1 - Strassner, C T1 - Vermeiden von Lebensmittelabfällen beim Catering Der Leitfaden JF - Ernährung im Fokus Y1 - 2017 UR - http://www.bzfe.de/_data/files/inhaltsverzeichnis_5783_2017eif.pdf VL - 05-06 SP - 134 EP - 137 ER - TY - JOUR A1 - Och, U. A1 - Fischer, T. A1 - Marquardt, T. T1 - Ketogene Diät – eine Herausforderung für Patienten und Fachkräfte, Einsatz, Wirkungsweise und Durchführung bei Epilepsien um Kindesalter und seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankungen JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2017 UR - https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/15-08-2017-ketogene-diaet-eine-herausforderung-fuer-patienten-und-fachkraefte/ VL - 64 IS - 8 SP - M444 EP - M458 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Michael T1 - Zur Zukunft der Psychotherapeutenausbildung JF - Report Psychologie Y1 - 2017 SN - 0344-9602 VL - 42 IS - 10 SP - 406 EP - 407 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Michael T1 - Psychologin/Psychologe - ein Beruf mit Berufung JF - Report Psychologie Y1 - 2017 SN - 0344-9602 VL - 42 IS - 3 SP - 120 EP - 122 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Michael T1 - Psychologie unter stützt die Integration JF - Report Psychologie Y1 - 2017 SN - 0344-9602 VL - 42 IS - 11/12 SP - 434 EP - 437 ER - TY - CHAP A1 - Kolik, Erik A1 - Bernhold, Torben A1 - Günther, Nathalie A1 - Junker, Christian A1 - Riemenschneider, Frank T1 - Cooperation Experience-Ansatz in der Anwendung T2 - J.Becker et al., Planung koordinierter Wertschöpfungspartnerschaften Y1 - 2017 SN - 978-3-662-55362-6 SP - 319 EP - 400 PB - Springer Verlag GmBH Deutschland ER - TY - CHAP A1 - KOERS, J. A1 - BERNHOLD, T. A1 - JUNKER, C. T1 - Umsetzung des Referenzmodells am Beispiel der Integralen Planung T2 - BECKER, J.; BERNHOLD, T.; KNACKSTEDT, R.; MATZNER, M.; Planung koordinierter Wertschöpfungspartnerschaften Y1 - 2017 SN - 978-3-662-55361-9 SP - 293 EP - 318 PB - Berlin : Springer Berlin - Springer Gabler CY - Berlin ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - KOERS, J. A1 - BERNHOLD, T. A1 - GÜNTHER, N. T1 - Referenzmodellierung Integraler Planung T2 - BECKER, J.; BERNHOLD, T.; KNACKSTEDT, R.; MATZNER, M.; Planung koordinierter Wertschöpfungspartnerschaften Y1 - 2017 SN - 978-3-662-55361-9 SP - 283 EP - 292 PB - Berlin : Springer Berlin - Springer Gabler CY - Berlin ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Kahl, J A1 - Strassner, C T1 - Nachhaltige Ernährung. Es braucht eine ganzheitliche Perspektive JF - Ökologie und Landbau Y1 - 2017 UR - https://www.fqhresearch.org/fileadmin/organicfqh/documents/publications/OEL_1_2017_48_50_Kahl_Strassner.pdf VL - 1 SP - 48 EP - 50 ER - TY - THES A1 - Hellmann, Charleen T1 - Bedeutung und Beitrag der Oecotrophologie für international tätige Organisationen der Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit. Ausarbeitung erforderlicher Kompetenzprofile und Anforderungen an Lehrpläne aus Sicht dieser Organisationen und deren Ernährungsdelegierter anhand einer systematischen Literaturrecherche und Experteninterviews. N2 - Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Stellenwert des Oecotrophologie-Studiums in der Arbeit international tätiger Organisationen der Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit herauszustellen. Die Oecotrophologie bietet durch das vielseitige Studium eine gute Basis in diesem Berufsfeld sinnstiftend Fuß zu fassen. Dennoch stellt diese Berufsmöglichkeit derzeit nur eine Nische für Oecotrophologen dar. Zudem befindet sich die Oecotrophologie in einem stetigen Wandel, der sich derzeit durch die Spaltung in verschiedene Spezialberufe negativ auf die Berufschancen im Arbeitsbereich der internationalen Ernährung auswirken könnte. Aus diesem Grund möchte die vorliegende Arbeit den Beitrag und die Bedeutung der Oecotrophologie für dieses Berufsfeld darstellen und bei hoher Relevanz das Kompetenzprofil zukünftiger Studierender für die dortige Arbeit optimieren. Methodisch wurde für diese Arbeit zum einen eine systematische Literaturrecherche angefertigt. Durch diese wurden Informationen über die Oecotrophologie, die Nothilfe, die Entwicklungszusammenarbeit, über Katastrophen und ihre Ursachen, über weltweite Ernährungskrisen, deren Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten und über das Gebiet der Ernährungssicherung gesammelt. Zum anderen wurde ein telefonisches Experteninterview überwiegend mit Oecotrophologen, die im Bereich der Ernährungssicherung in Organisationen oder anderweitig tätig sind, durchgeführt. Sie wurden zur ihrer beruflichen Situation, ihrem Werdegang sowie zu ihrem Studium befragt. Ausgewertet wurden diese Interviews mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Ergebnisse, die aus dieser Arbeit hervorgegangen sind, akzentuieren Folgendes. Das Studium der Oecotrophologie mit seiner Interdisziplinarität bietet eine gute Grundlage für die Arbeit in der Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit, da es sich dort häufig um komplexe Problemlagen handelt, die nicht aus einer Perspektive allein betrachtet und beseitigt werden können. Diese gute Grundlage wird jedoch häufig durch das Beschränken auf das Expertenwissen im Bereich Ernährung nicht gesehen und demnach werden solche Stellen oft durch andere Berufsgruppen besetzt. Aufgrund dessen besteht hier ein großer Handlungsbedarf, bei dem das Oecotrophologie-Studium inhaltlich um ein paar Aspekte ergänzt werden sollte. Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass das Oecotrophologie-Studium für die Arbeit in der Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit geeignet ist, wenn es seine Interdisziplinarität beibehält und in den Bereichen Sprachkompetenz, Praxiserfahrung, Food and Nutrition Security, Projektmanagement, Entwicklungspolitik, wissenschaftliches Arbeiten und Humanitäre Standards erweitert wird. Zudem sollte eine Vertiefung der Studieninhalte in den Bereichen Haushaltswissenschaften, Landwirtschaft und Kommunikation vorgenommen werden. Letztendlich sollte an der Umsetzung gearbeitet werden und für eine bestehende gesellschaftliche Relevanz muss der Nutzen, den die Organisationen von Oecotrophologen als Arbeitnehmer erhalten würden, besser kommuniziert werden. KW - Oecotrophologie KW - Nothilfe KW - Entwicklungszusammenarbeit KW - Ernährungssicherung KW - Food and Nutrition Security Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-10508 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Frühe Hilfen im Kontext erzwungener Migration; können wir von den Zufluchtsuchenden und aus den Erfahrungen der internationalen Nothilfe lernen? Kongress Armut und Gesundheit "Gesundheit solidarisch gestalten", Berlin, 17. März 2017 Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Wir müssen helfen, weil wir es können Lebensperspektiven von Kindern ermöglichen T2 - #kinderschutz – Haben wir ein Problem? 11. Kinderschutzforum vom 22. bis 24.9.2016 in Essen Y1 - 2017 SN - 978-3-943243-17-8 SP - 227 EP - 232 PB - Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. CY - Köln ET - 1 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Bewahrung der menschlichen Würde als Kernaufgabe internationaler humanitärer Nothilfe Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Festvortrag am 15.9.2017 in Münster Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, J T1 - Bewahrung der menschlichen Würde als Kernaufgabe internationaler humanitärer Nothilfe. 2. Mitgliedertag der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Münster, 15.09.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, J T1 - Migration, Flucht und Gesundheit: Befunde und Nothilfe. Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft, München, 01. September 2017 Y1 - 2017 ER - TY - BOOK A1 - Fülles, M A1 - Roehl, R A1 - Strassner, C A1 - Hermann, A A1 - Teufel, J ED - Netzwerk der deutschen BioStädte, T1 - MEHR BIO IN KOMMUNEN: Ein Praxisleitfaden des Netzwerks deutscher Biostädte Y1 - 2017 UR - https://www.biostaedte.de/images/pdf/leitfaden_V4_verlinkt.pdf ER - TY - JOUR A1 - Fischer, T. T1 - „Nudeln“ aus der Konjakknolle – Eine energie- und kohlenhydratarme Nudelalternative? JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2017 UR - https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-news/11-10-2017-nudeln-aus-der-konjakknolle-energie-und-kohlenhydratarme-nudelalternative/ VL - 64 IS - 10 SP - M546 EP - M547 ER - TY - CHAP A1 - Ehresmann, C. T1 - Burn-out als Zeichen einer Organisationskrise T2 - Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2017. Krise und Gesundheit: Ursachen – Prävention – Bewältigung Y1 - 2017 SN - 978-3-662-54632-1 SP - 163 EP - 174 PB - Springer-Verlag CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Ehresmann, C. T1 - Burn-out und das Sozialkapital von Organisationen – auf die Bindung kommt es an. Eine quantitative Analyse zu Sozialkapital, emotionaler Bindung und psychischer Erschöpfung am Beispiel von Mitarbeitern in medizinischen Rehabilitationskliniken. Dissertation an der Universität Bielefeld Y1 - 2017 UR - https://pub.uni-bielefeld.de/publication/2911987 ER - TY - CHAP A1 - Ehresmann, C. T1 - Burn-out und Sozialkapital – Konzepte und Ergebnisse vergleichender Organisationsforschung T2 - Badura, B. (Hrsg.): Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert – Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung Y1 - 2017 SN - 978-3-662-53200-3 SP - 153 EP - 173 PB - Springer Gabler Verlag CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Clever, Nico T1 - Modellierung von Prozessen in hybriden Wertschöpfungsnetzwerken mit icebricks T2 - Planung koordinierter Wertschöpfungspartnerschaften — Der Cooperation Experience-Ansatz / Hrsg. J. Becker, T. Bernhold, R. Knackstedt, M. Matzner Y1 - 2017 SN - 978-3-662-55361-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55362-6 SP - 161 EP - 177 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - BERNHOLD, T. T1 - Der Weg zur operativen Exzellenz - Integration der Kundenzufriedenheit in die Produktivitätsmessung im Facility Management T2 - FM & REM WinterCongress, 09. Februar 2017 Y1 - 2017 CY - FH Kufstein, Tirol ER - TY - CHAP A1 - BERNHOLD, T. T1 - Added Value des CREM/FM - Industrielle Wettbewerbsfähigkeit von Morgen unterstützen T2 - INServFM, Messe und Kongress für Facility Management, 21.-23.02.2017, Frankfurt am Main Y1 - 2017 CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Becker, Magdalena: A1 - Schack, Pirjo T1 - Beitrag der Gastronomie für eine nachhaltige Entwicklung JF - Hauswirtschaft und Wissenschaft Y1 - 2017 SN - 0017-8454 IS - 1 SP - 31 EP - 37 ER - TY - BOOK A1 - BECKER, J. A1 - BERNHOLD, T. A1 - KNACKSTEDT, R. A1 - MATZNER, M. T1 - Planung koordinierter Wertschöpfungspartnerschaften Y1 - 2017 SN - 978-3-662-55361-9 PB - Berlin : Springer Berlin - Springer Gabler CY - Berlin ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - BECKER, J. A1 - BERNHOLD, T. A1 - BRÄUER, S. A1 - KNACKSTEDT, R. A1 - MATZNER, M. T1 - Der Cooperation Experience-Ansatz - Überblick über Methoden und Werkzeuge T2 - BECKER, J.; BERNHOLD, T.; KNACKSTEDT, R.; MATZNER, M.; Planung koordinierter Wertschöpfungspartnerschaften Y1 - 2017 SN - 978-3-662-55361-9 SP - 3 EP - 25 PB - Berlin : Springer Berlin - Springer Gabler CY - Berlin ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Baumeister, A. A1 - Fischer, T. A1 - Öhmann, T. A1 - Barjenbruch, J. A1 - Gardemann, J T1 - Analyse der olfaktorischen Leistungsfähigkeit von Senioren mit und ohne dementielle Erkrankung T2 - 54. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. 01.03.2017 - 03.03.2017 Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Baumeister, A. A1 - Fischer, T. A1 - Öhmann, T. A1 - Barjenbruch, J. A1 - Gardemann, J T1 - Untersuchung eines Zusammenhanges von olfaktorischer Wahrnehmung und individuellem Ernährungszustand bei Senioren mit und ohne dementielle Erkrankung JF - Aktuelle Ernährungsmedizin Y1 - 2017 VL - 42 ER -