TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - "Vertrauen ist nicht alles, aber ohne Vertrauen ist alles nichts" - Ansätze zur Krisenbewältigung aus wirtschaftspsychologischer Perspektive T2 - Raab, G. & Unger, A. (Hrsg.): Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns Y1 - 2009 SN - 978-3-89967-576-4 SP - 511 EP - 523 PB - Pabst CY - Lengerich ET - 1. Aufl ER - TY - CHAP A1 - RIEMENSCHNEIDER, F. A1 - NITZSCHE, F. A1 - BERNHOLD, T. T1 - ) FM-gerechte PPP-Ausschreibungen unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Betriebskonzepts T2 - MEYER-HOFMANN, B., RIEMENSCHNEIDER, F. & WEIHRAUCH, O. (Hrsg.) Public Private Partnership: Gestaltung von Leistungsbeschreibung, Finanzierung, Ausschreibung und Verträgen in der Praxis Y1 - 2005 SP - 35 EP - 110 PB - Carl Heymanns Verlag CY - Köln; Berlin; München ER - TY - CHAP A1 - Weber, Ricarda A1 - Ritter, Guido T1 - 3D-Druck von Lebensmitteln. Betrachtung des Status Quo und Diskussion von Zukunftsaussichten T2 - Leupold / Glossner 3D Printing Y1 - 2017 SN - 978-3-406-70751-3 SP - 709 EP - 752 PB - C.H. BECK ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - BERNHOLD, T. T1 - Added Value des CREM/FM - Industrielle Wettbewerbsfähigkeit von Morgen unterstützen T2 - INServFM, Messe und Kongress für Facility Management, 21.-23.02.2017, Frankfurt am Main Y1 - 2017 CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Akkreditierung von Hochschulen mit System T2 - Michael Krämer, St. Dutke & J. Barenberg (Hrsg.) Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1423-5 SP - 353 EP - 362 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Aktuelle Trends in der Personalentwicklung T2 - Sann, Uli & Krämer, Michael Y1 - 2008 SN - 978-3-89959-7 SP - 161 EP - 171 PB - Der Andere Verlag CY - Tönning ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die Profession der Psychologinnen und Psychologen T2 - Berufsverband der Deutschen Psychologinnen und Psychologen (Hrsg.): Quo vadis, Psychologie Y1 - 2015 SN - 978-3-942761-36-9 SP - 13 EP - 20 PB - dpv CY - Berlin ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Fischer, Tobias A1 - Bordewick-Dell, Ursula T1 - Allergenes Potential von handelsüblichen Abnehmprodukten auf Basis von Chitosan und Bohnenextrakten (Phaseolus vulgaris L.) T2 - S.C. Bischoff (Hrsg.): Aktuelle Ernährungsmedizin Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1550189 PB - Thieme Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Baumeister, A. A1 - Fischer, T. A1 - Öhmann, T. A1 - Barjenbruch, J. A1 - Gardemann, J T1 - Analyse der olfaktorischen Leistungsfähigkeit von Senioren mit und ohne dementielle Erkrankung T2 - 54. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. 01.03.2017 - 03.03.2017 Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Mattausch, N. A1 - Strassner, C A1 - Kettschau, I. T1 - Anchoring skills for sustainable development in vocational training: Curricula for home economics and hospitality professions T2 - Pendergast D, McGreggor SLT & Turkki K (Hrsg.): Creating home economics futures. The next 100 years. Y1 - 2012 SN - 9781921513961 PB - Australian Academic Press CY - Bowen Hills, Australien ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Riehle, Dennis M. A1 - Clever, Nico T1 - Ansätze zur Unternehmensmodellierung — Eine Einordnung T2 - Geschäftsprozessorientierte Systementwicklung — Von der Unternehmensarchitektur zum IT-System / Hrsg. T. Benker, C. Jürck, M. Wolf Y1 - 2016 SN - 978-3-658-14825-6 SP - 415 EP - 425 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Englert, Heike T1 - Antioxidants and HIV/AIDS T2 - Zampelas A, Micha E (Hg.), Antioxidants in Health and Disease Y1 - 2015 SN - 978-1-4665-8003-9 SP - 263 EP - 278 PB - Taylor & Francis Catalog ER - TY - CHAP A1 - Englert, Heike A1 - Nkengfack, Germaine T1 - Antioxidants in HIV patients in Africa: supplements, local diet and education T2 - Victor Preedy, HIV/AIDS: Oxidative Stress and Dietary Antioxidants Y1 - 2016 SP - 1 EP - 33 PB - King´s College London CY - London ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Speck, Melanie A1 - Rohn, Holger A1 - Teitscheid, Petra A1 - Langen, Nina T1 - Assessing sustainable limits for meals – first results from the project NAH_Gast: Developing, Testing and Dissemination of concepts for sustainable production and consumption in the food service sector T2 - Conference: Global Cleaner Production & Sustainable Consumption Conference Accelerating the Transition to Equitable Post Fossil-Carbon Societies, At Sitges, Spain Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Bachelor- und Master-Studiengänge in Psychologie - Ist die Reform der Reform notwendig? T2 - Krämer, Michael; Preiser, Siegfried & Brusdeylins, Kerstin (Hrsg.): Psycholgiedidaktik und Evaluation VIII Y1 - 2011 SN - 978-3-8440-0006-1 SP - 11 EP - 23 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1. Aufl ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Begutachtung von erkrankten Flüchtlingen zur Frage ihrer Krankheit als Abschiebehindernis T2 - Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.) Gesundheit und Integration - Ein Handbuch für Modelle guter Praxis Y1 - 2006 SP - 44 EP - 53 PB - Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Begutachtung von erkrankten Flüchtlingen zur Frage ihrer Krankheit als Abschiebehindernis T2 - Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.) Gesundheit und Integration - Ein Handbuch für Modelle guter Praxis N2 - Anliegen dieser kurzen Darstellung ist es, Hinweise für eine professio¬nelle Begutachtung von erkrankten Flüchtlingen zur Frage ihrer Krankheit als Abschiebehindernis zu liefern. So ist letztendlich auch den Flüchtlingen selber gedient, denn offensichtlich philanthropisch motivierte, dabei aber parteiische und unprofessionelle Zeug¬nisse schaden auch ihnen mehr als dass sie nützen. Auch angesichts und trotz der bekannten und beklagten Tendenzen zur Instrumentalisierung ist jede Ärztin und jeder Arzt verpflichtet, auf Anforderung ein korrektes Gutachten zu erstellen. Leider werden aber aus unserer Sicht in der ärztlichen Ausbildung während des Studiums und in der Weiterbildung in der Klinik nach wie vor kaum hinreichende Kenntnisse für diese verantwortungsvollen ärztlichen Aufgaben vermittelt; nicht nur ärztliche Sachkompetenz ist bei der Begutachtung gefordert, sondern auch ein selbstkritisches Bewusstsein für die Möglichkeiten und Grenzen des ärztlichen Gutachters und schließlich auch die Kenntnis der rechtlichen Grundlagen und der aktuellen Rechtspraxis. In den letzten Jahren sind von gutachtenden Arbeitskreisen in Deutschland und der Schweiz daher Handreichungen und Leitlinien erarbeitet worden, die die Qualität der Begutachtung von Flüchtlingen nach dem Ausländerrecht und Aufenthaltsgesetz sichern und weiter verbessern können. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4589 SP - 44 EP - 53 PB - Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration ER - TY - CHAP A1 - BERNHOLD, T. T1 - Beschaffungsstrategien im Facility Management Wissenschaftstheoretische Fundierung und Gestaltung von Effizienzpotenzialen im Facility Management T2 - In: BERNHOLD, T.; MAY, M.; MEHLIS, J.; Handbuch Facility Management: Grundlagen, Arbeitsfelder, Wissensmanagement; 41. Ergänzungslieferung Y1 - 2014 SP - 1 EP - 29 (2.2.11.1) PB - ecomed SICHERHEIT 2014 CY - Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Steinacker, Marion A1 - Teitscheid, Petra T1 - Betriebswirtschaftslehre im Spannungsfeld ökonomischer Rationalität und der Utopie eines naturbezogenen Denkens T2 - Reinhard Pfriem (Hrsg.) Ökologische Unternehmenspolitik Y1 - 1986 SN - 3-593-33580-8 SP - 81 EP - 97 PB - Campus CY - Frankfurt/ New York ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Riemenschneider, Koers T1 - BIM im Lebenszyklus: Chance und Risiko für Baukooperationen T2 - Gellenbeck, Riemenschneider Y1 - 2015 SN - ISBN ISSN (CD) 219 SP - 7 EP - 11 PB - INFA- ISFM.e.V. CY - Ahlen ER - TY - CHAP A1 - Lukas, M. A1 - Strassner, C T1 - Bio-Zertifizierung von Verpflegungseinrichtungen in den iPOPY-Ländern - ein Überblick mit Hilfe von Experten-Interviews T2 - Leithold G., Becker K., Brock C., Fischinger S., Spiegel A-K., Spory K., Wilbois K-P., Williges U. Hrsg.: Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis Beiträge zur 11. Wissenscha Y1 - 2011 SN - 9783895747779 PB - Dr. Köster CY - Berlin ET - Band 2 ER - TY - CHAP A1 - Ehresmann, C. T1 - Burn-out als Zeichen einer Organisationskrise T2 - Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2017. Krise und Gesundheit: Ursachen – Prävention – Bewältigung Y1 - 2017 SN - 978-3-662-54632-1 SP - 163 EP - 174 PB - Springer-Verlag CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Ehresmann, C. T1 - Burn-out und Sozialkapital – Konzepte und Ergebnisse vergleichender Organisationsforschung T2 - Badura, B. (Hrsg.): Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert – Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung Y1 - 2017 SN - 978-3-662-53200-3 SP - 153 EP - 173 PB - Springer Gabler Verlag CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Ehresmann, C. A1 - Kockert, S. A1 - Schott, T. T1 - Burnout bei Pflegekräften in der medizinischen Rehabilitation. Spezifische Ansatzpunkte für das Betriebliche Gesundheitsmanagement T2 - Badura, B., Ducki, A.; Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2015. Neue Wege für mehr Gesundheit – Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement Y1 - 2015 SN - 978-3-662-47264-4 SP - 71 EP - 84 PB - Springer-Verlag CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Ehresmann, C. T1 - Burnout vermeiden – die Lichtseiten von Organisationen stärken T2 - Badura, B., Steinke, M. (Hrsg.). Mindeststandards im Behördlichen Gesundheitsmanagement (BGM) der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen. Abschlussbericht zum Vergabeverfahren „Entwicklung und Festlegung von Standards für BGM in der Landesverwaltung“ (Auftragsnummer ZVSt-2018-192/BGM) Y1 - 2019 UR - https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV17-2114.pdf SP - 112 EP - 117 ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Clever, Nico A1 - Holler, Justus A1 - Neumann, Maria T1 - Business Process Management in the Manufacturing Industry — ERP-replacement and ISO 9001 re-certification supported by the icebricks method T2 - Business Process Management Cases — Digital Innovation and Business Transformation in Practice / Hrsg. J. vom Brocke, J. Mendling Y1 - 2017 SN - 978-3-319-58306-8 SP - 413 EP - 429 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim A1 - Ohnheiser, Franziska T1 - Centre of Competence for Humanitarian Relief of the University of Applied Sciences in Muenster, Germany. T2 - Polak G (ed).: medicine & health; career & education guide 2012 Y1 - 2011 SN - 978-3-902359-36-0 SP - 40 EP - 41 PB - Polak CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - BERNHOLD, T. A1 - BEULTING, A. T1 - Chancen ergebnisorientierter Leistungsbeschreibung bei der Beschaffung facilitärer Dienstleistungen in Krankenhäusern. T2 - MADRITSCH, T. (Hrsg.) 11. FM-Gespräche Kufstein; Improving Healthcare with the aid of Real Estate & Facility Management. Y1 - 2009 SP - 13 EP - 22 PB - Fachhochschule Kufstein CY - Kufstein ER - TY - CHAP A1 - Strassner, C A1 - Kahl, J T1 - Chapter 5 - Understanding a food systems approach T2 - Raymond Auerbach (Hrsg.): Organic food systems: meeting the needs of Southern Africa Y1 - 2020 SN - 978 1 78639 960 1 SP - 51 EP - 59 PB - CABI International CY - Boston, MA, USA ER - TY - CHAP A1 - Riemenschneider, Frank A1 - Weischer, Martin T1 - ciclo de vida de las edificaciones T2 - Riemenschneider, Frank / Weicher, Martin /Bancrofft, Ruben Introducción a la gestión del ciclo de vida de las edificaciones Y1 - 2015 SP - 5 EP - 33 PB - IPSJAE CY - Havana ET - 100 ER - TY - CHAP A1 - Riemenschneider, Frank A1 - Weischer, Martin T1 - ciclo de vida de las edificaciones II - In: . Havana : IPSJAE , 2015, S. 5-33 T2 - Riemenschneider, Frank / Weicher, Martin /Bancrofft, Ruben Introducción a la gestión del ciclo de vida de las edificaciones Y1 - 2016 SN - EAN 850-IPSJAE 784 SP - 3 EP - 54 PB - IPSJAE CY - Havana ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Riemenschneider, Frank A1 - Weischer, Martin T1 - ciclo de vida de las edificaciones II - In: . Havana : IPSJAE , 2015, S. 5-33 T2 - Riemenschneider, Frank / Weicher, Martin /Bancrofft, Ruben Introducción a la gestión del ciclo de vida de las edificaciones Y1 - 2016 SN - EAN 850-IPSJAE 784 SP - 3 EP - 54 PB - IPSJAE CY - Havana ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Kolik, Erik A1 - Bernhold, Torben A1 - Günther, Nathalie A1 - Junker, Christian A1 - Riemenschneider, Frank T1 - Cooperation Experience-Ansatz in der Anwendung T2 - J.Becker et al., Planung koordinierter Wertschöpfungspartnerschaften Y1 - 2017 SN - 978-3-662-55362-6 SP - 319 EP - 400 PB - Springer Verlag GmBH Deutschland ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Das EuroPsy-Zertifikat: Ausweis hoher Ausbildungsqualität oder beliebiger Titelzusatz? T2 - Krämer, Michael; Preiser, Siegfried & Brusdeylins, Kerstin (Hrsg.): Psychologiedidaktik und Evaluation VII Y1 - 2009 SN - 978-3-8322-7916-5 SP - 2 EP - 14 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1. Aufl ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Das EuroPsy-Zertifikat: Versuch der Etablierung eines Standards T2 - Michael Krämer, St. Dutke & J. Barenberg (Hrsg,), Psychologiedidaktik und Evaluation Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1423-5 SP - 31 EP - 36 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Englert, Heike A1 - Anand, Corinna A1 - Köder, Christian T1 - Das Healthy-Lifestyle-Community-Programm: ein Community-basiertes, ganzheitliches Lebensstil-Interventionsprojekt zum gesunden Leben und Arbeiten T2 - Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum: Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte Y1 - 2021 SN - 9783456859798 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/85979-000 SP - 295 EP - 308 PB - Hogrefe ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Daseinsvorsorge und Nothilfe bei Flüchtlingsbewegungen T2 - Schutzkommission beim Bundesminister des Inneren (Hrsg.) Katastrophenmedizin; Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall Y1 - 2010 SN - 978-3-939347-25-5 SP - 348 EP - 363 PB - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe CY - München ET - 5 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Daseinsvorsorge und Nothilfe bei Flüchtlingsbewegungen T2 - Schutzkommission beim Bundesminister des Inneren (Hrsg.) Katastrophenmedizin; Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall N2 - Zwar ist seit nunmehr 20 Jahren von direkten kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Boden der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr auszugehen, dennoch könnten natürliche, technische oder terroristische Schadensereignisse auch hierzulande kaum steuerbare Fluchtbewegungen auslösen. Für die Organisation und Praxis der Nothilfeleistung und Daseinssicherung wäre zunächst eine sorgfältige völkerrechtliche Einschätzung der Situation unverzichtbar. Bei einer reinen Binnenmigration bleiben die nationalen Ordnungsbehörden federführend, während bei jeder grenzüberschreitenden Flüchtlingsbewegung die Vereinten Nationen und ihre Fachbehörden (UNHCR, WHO, OCHA) hinzutreten und die internationale Koordination der Hilfeleistung übernehmen könnten oder diese im Falle zusammengebrochener Staatsstrukturen (failing state) übernehmen müssen. Besonders dem United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA) kommt bei der internationalen humanitären Nothilfe eine federführende Rolle zu (OCHA 2009). Auch ein Land wie Deutschland, das sich in Fragen der internationalen Soforthilfe bislang eigentlich nur als ein Geberland definiert, würde im Falle einer großen Katastrophe und Fluchtbewegung natürlich auf die sofortige Hilfe der internationalen Staatengemeinschaft rechnen können, wie sie beispielsweise nach dem verheerenden Erdbeben im iranischen Bam 2003 oder nach der Tsunamikatastrophe von 2004 geleistet wurde. Jede ausländische medizinische Hilfeleistung hat sich an den lokal üblichen und vorgeschriebenen Therapiestandards zu orientieren, internationale Organisationen haben lokal herrschendes Gesundheitsrecht zu respektieren. Erst bei Fehlen angemessener nationaler Regelungen oder bei einem vollkommenen Zusammenbruch nationaler Ordnungsstrukturen werden die Standards der WHO oder des Sphere-Projekts zugrunde gelegt (Sphere 2004). Auch ein traditionelles "Geberland" wie Deutschland würde im Falle einer großen Katastrophe natürlich mit der sofortigen Hilfe der internationalen Staatengemeinschaft rechnen können! Die Erfahrung der ungenügend koordinierten internationalen Hilfe im afrikanischen Zwischenseengebiet nach dem Genozid in Ruanda hatte zur Intensivierung der Bemühungen namhafter international tätiger Hilfsorganisationen um Zusammenarbeit und Qualität geführt. Mit der Gründung des Sphere-Projekts wurde 1997 ein verbindlicher Rahmen normativer und technischer Standards für die internationale Nothilfe geschaffen. Zu den hier niedergelegten ethischen Fundamenten der Nothilfe zählen die völkerrechtlichen Grundsätze der Neutralität und Unparteilichkeit, die Verpflichtung zur Koordination aller Hilfsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse und Kompetenzen der Betroffenen sowie hinsichtlich der Langzeitwirkungen auf die Lebensbedingungen und die künftigen Notfallressourcen der Hilfsempfänger (Sphere 2004). Technische Leitlinien der Daseins- und Gesundheitsfürsorge in Katastrophen werden daneben kontinuierlich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und den Vereinten Nationen online auf den Seiten "reliefweb" und "health library for disasters" veröffentlicht (OCHA 2009, WHO/PAHO, 2009). Für Fragen zu Daseinsvorsorge und Nothilfe bei Flüchtlingsbewegungen sollten die Verantwortlichen der Gefahrenabwehr die Auslandsdelegierten der internationalen Hilfsorganisationen mit ihren umfangreichen Realerfahrungen zu Rate ziehen. KW - Katastrophenschutz KW - Flüchtling KW - Genfer Flüchtlingskonvention KW - Deutschland / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4534 SP - 348 EP - 363 PB - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - BECKER, J. A1 - BERNHOLD, T. A1 - BRÄUER, S. A1 - KNACKSTEDT, R. A1 - MATZNER, M. T1 - Der Cooperation Experience-Ansatz - Überblick über Methoden und Werkzeuge T2 - BECKER, J.; BERNHOLD, T.; KNACKSTEDT, R.; MATZNER, M.; Planung koordinierter Wertschöpfungspartnerschaften Y1 - 2017 SN - 978-3-662-55361-9 SP - 3 EP - 25 PB - Berlin : Springer Berlin - Springer Gabler CY - Berlin ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - BERNHOLD, T. T1 - Der Weg zur operativen Exzellenz - Integration der Kundenzufriedenheit in die Produktivitätsmessung im Facility Management T2 - FM & REM WinterCongress, 09. Februar 2017 Y1 - 2017 CY - FH Kufstein, Tirol ER - TY - CHAP A1 - Lattuch, F. A1 - Seifert, A. A1 - Weigert, M. T1 - Determinanten effektiver Implementierung von Shared Services: Eine personalwirtschaftliche Perspektive T2 - Lohrmann, M., Rau, T., Riedel, A., Shared Services und Business Process Outsourcing: Umsetzung, Herausforderungen und aktuelle Trends Y1 - 2015 SN - 3527507604 PB - Wiley ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim A1 - Beaton, John M. T1 - Determination of N,N-Dimethyltryptamine in human cerebrospinal fluid (CSF), intraventricular fluid (IVF) and rat brain using gas chromatography - mass spectrometry T2 - Society for Neurosciences abstracts Y1 - 1979 CY - Bethesda ET - 5 ER - TY - CHAP A1 - Badura, Bernhard A1 - Ehresmann, Cona T1 - Die Aussagekraft der Kennzahl „Fehlzeiten“ – Deutungsversuch aus Sicht der Gesundheitswissenschaften T2 - Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Hrsg. von Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose, Markus Meyer KW - Fehlzeiten KW - Betriebliches Gesundheitsmanagement KW - Kennzahlen Y1 - 2020 SN - 978-3-662-61523-2 SP - 241 EP - 255 PB - Springer Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Die Bedeutung der Pflege für die humanitäre Hilfe bei Natur- oder Gewaltkatastrophen T2 - Bonato M (Hrsg.) Beiträge zum Fortbildungstag 2005, Fachbereich Pflege, Fachhochschule Münster Y1 - 2005 SP - 21 EP - 30 PB - shaker CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Gellenbeck, K. A1 - Hoffmeister, J. T1 - Die Brancheninitiative ,,Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft" - Beitrag der nordrhein-westfälischen Abfall- und Recyclingwirtschaft zur KlimaExpo.NRW Y1 - 2015 SN - 978-3-98111 42-5-6 SP - 334 EP - 339 CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Die Schlacht bei Solferino im Juni 1859 und der Westfälische Frieden von 1648 in ihrer Bedeutung für die heutige Zeit T2 - Münsteraner Rotkreuz-Schriften zum humanitären Völkerrecht (8) Y1 - 2009 SP - 15 EP - 31 PB - DRK CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Die Stadt Münster, ein Ort der Friedensverhandlungen und Friedenshandlungen. T2 - Münsteraner Rotkreuz-Schriften zum humanitären Völkerrecht (1): 5-10. Deutsches Rotes Kreuz, Münster Y1 - 2007 SP - 5 EP - 10 PB - DRK CY - Münster ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Langen, Nina A1 - Rhozyel, Mounaim A1 - Göbel, Christine A1 - Speck, Melanie A1 - Engelmann, Tobias A1 - Rohn, Holger A1 - Teitscheid, Petra T1 - Displaying Sustainability Related Information on Meals - The Role of Design and Information Depth from a Consumer's Perspective T2 - Proceedings in System Dynamics and Innovation in Food Networks 2017 Y1 - 2017 SP - 349 EP - 359 ER - TY - CHAP A1 - Englert, Heike T1 - Effect of an HIV-care-program on immunological parameters in HIV-positive patients in Yaounde, Cameroon: A cluster randomized trial. T2 - Health Care: Current Reviews; OMICS International Conferences Y1 - 2015 SN - 2375-4273 U6 - http://dx.doi.org/10.4172/2375-4273.C1.008 PB - HCCR (open access journal) CY - New Delhi, India ET - 3 ER - TY - CHAP A1 - BERNHOLD, T. A1 - NITZSCHE, F. A1 - ROSENKRANZ, C. T1 - Ein Ordnungsrahmen für lebenszyklusorientierte Planung im Facility Management T2 - BICHLER, M., HESS, T., KRCMAR, H., LECHNER, U., MATTHES, F., PICOT, A., SPEITKAMP, B. & WOLF, P. (Hrsg.) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik Y1 - 2007 SP - 1625 EP - 1636 PB - Gito-Verlag CY - Berlin ER -