TY - BOOK ED - Gardemann, Joachim T1 - Robinson VM. Therapeutischer Humor: ein Handbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe Y1 - 1999 SN - 3-86126-687-3 PB - Ullstein CY - Wiesbaden ET - 1 ER - TY - GEN T1 - Mitglied im Beirat des ASA e. V. http://asa-ev.eu/index.php?id=62 Y1 - 2014 ER - TY - GEN T1 - Mitglied im Arbeitsausschuss Logistiksysteme (EdDE e. V.) http://www.entsorgergemeinschaft.de/edde-dokumentationen/ Y1 - 2014 ER - TY - GEN T1 - Mitglied im DIN NA 051 Normenausschuss Kommunale Technik (NKT) http://www.nkt.din.de/cmd?workflowname=InitCommittee&search_committee=nkt&contextid=nkt Y1 - 2014 ER - TY - GEN T1 - Mitglied im Kuratorium des EdDE e. V. http://www.entsorgergemeinschaft.de/ Y1 - 2014 ER - TY - BOOK ED - Krahl, Thomas ED - Maaßen, Andrea ED - Scharf, Andreas ED - Minkner, Dirk ED - Ritter, Guido T1 - Deutsche Sensoriktage 2018 in Hamburg KW - Sensorik Y1 - 2018 SN - 978-3-00-061045-5 PB - DGSens e.V. CY - Hamburg ER - TY - BOOK ED - Krahl, Thomas ED - Maaßen, Andrea ED - Scharf, Andreas ED - Minkner, Dirk ED - Ritter, Guido T1 - Deutsche Sensoriktage 2019 in Leipzig KW - Sensorik Y1 - 2020 SN - 978-3-00-064346-0 PB - DGSens e.V. CY - Hamburg ER - TY - BOOK ED - Englert, Heike ED - Siebert, Sigrid T1 - Vegane Ernährung KW - Vegane Ernährung Y1 - 2020 SN - 978-3-8252-5217-5 PB - Haupt CY - Bern ET - 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ER - TY - BOOK ED - Krämer, Michael ED - Preiser, Siegfried ED - Brusdeylins, Kerstin T1 - Psychologiedidaktik und Evaluation XII KW - Didaktik KW - Evaluation KW - Psychologie KW - Lehren KW - Lernen Y1 - 2018 SN - 978-3-8440-6298-4 PB - Shaker-Verlag CY - Aachen ER - TY - BOOK ED - Krämer, Michael ED - Preiser, Siegfried ED - Brusdeylins, Kerstin T1 - Psychologiedidaktik und Evaluation XII KW - Psychologie KW - Lernen KW - Lehren KW - Didaktik KW - Evaluation Y1 - 2018 SN - 978-3-8440-6298-4 PB - Shaker-Verlag CY - Aachen ER - TY - BOOK ED - Krämer, Michael T1 - Professionelle Beratung zur Alltagsbewältigung Y1 - 2005 SN - 3-525-49081-X PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK ED - Krämer, Michael ED - Dutke, Stephan ED - Bintz, Gesa ED - Lindhaus, Maike T1 - Psychologiedidaktik und Evaluation XIV N2 - In dem Buch werden Beiträge der 14. Fachtagung Psychologiedidaktik und Evaluation wiedergegeben, die 2022 in Münster/Westf. stattfand. Der Fokus liegt auf der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Psychologie in Schulen, Hochschulen und Praxiskontexten. Internationale und interkulturelle Aspekte werden berücksichtigt sowie Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. KW - lehren KW - lernen KW - Psychologie KW - COVID-19-Pandemie KW - Stressbewältigung Y1 - 2022 SN - 978-3-8440-8788-8 U6 - http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.8248 PB - Shaker-Verlag CY - Düren ER - TY - BOOK ED - Krämer, Michael ED - Zumbach, Jörg ED - Deibl, Ines T1 - Psychologiedidaktik und Evaluation XIII N2 - Psychologie stößt als Studienfach und in der Schule auf großes Interesse. In dem Sammelband sind grundlegende Beiträge zur Psychologiedidaktik ebenso zu finden wie aktuelle Lehr- und Lernmethoden. Abgerundet wird die Sammlung durch den Schwerpunkt Evaluation. Dabei werden unter anderem die Vermittlung einer wissenschaftlichen Haltung, das problembasierte Lernen und die Studierendengesundheit thematisiert. Die vielfältigen Anwendungsbeispiele weisen auf das breite Spektrum des pädagogisch-psychologischen Einsatzfelds hin. KW - Psychologie KW - Lehren und Lernen KW - Didaktik KW - Evaluation KW - Studienfachwahl Y1 - 2020 SN - 978-3-8440-7622-6 PB - Shaker Verlag CY - Düren ER - TY - THES A1 - Alt, Mandy T1 - Lethargie bei Hungernden; Überlebensstrategie oder klinische Depression? Kognitive und psychovegetative Depressionssymptome im Hungerstoffwechsel unter besonderer Berücksichtigung der Anorexia Nervosa T1 - Lethargy in starvation; metabolic survival strategy or clinical significant depression? N2 - Hunger und andere Formen der Mangelernährung können verschiedene Konsequenzen für den Organismus nach sich ziehen, wie zum Beispiel eine Herzinsuffizienz, eine Fettleber, Formen der Protein-Energie-Malnutrition wie Kwashiorkor und Marasmus und schlimmstenfalls den Tod. Bisher weniger gründlich untersucht sind die Folgen extremer Unterernährung für die Psyche. Menschen, die unter Hunger leiden, wirken antriebs- und kraftlos und lethargisch. Man könnte vermuten, dass sie depressiv sind. Aber erfüllen sie wirklich die Diagnosekriterien einer klinischen Depression? Die Beantwortung dieser Frage könnte wichtige Hinweise darauf bergen, welche langfristigen Konsequenzen etwa auf eine Hungersnot oder ein weiteres Ansteigen der Prävalenz der Anorexia Nervosa folgen könnten. Dies könnte sowohl relevant für die Arbeit von Ärzten, Oecotrophologen, Psychologen und anderen therapeutischen Berufsgruppen sein als auch, auf einer globalen Ebene, bedeutsame Informationen für die ökonomischen Folgen beinhalten, die auf eine von Mangelernährung betroffene Gesellschaft zukommen. So könnte eine durch Hunger induzierte erhöhte Depressionsprävalenz weitere Kosten für das wahrscheinlich ohnehin gebeutelte Gesundheitssystem eines betroffenen Staats nach sich ziehen. Zudem ist es für Menschen, die zusätzlich zu den körperlichen Entbehrungen des Hungers unter Symptomen der Antriebslosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Interesse- und Freudlosigkeit leiden, um einiges schwerer, Kraft und Motivation für den Wiederaufbau eines Landes zu finden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher damit, ob Mangelernährung zum Entstehen einer Depression führt und welcher Art die gefundenen Symptome sind. Mangelernährung ist ein weltweit verbreitetes Phänomen, das verschiedene Ursachen haben kann. Während Hunger ein großes Problem in ärmeren Ländern darstellt, entwickeln vor allem in den industrialisierten Ländern immer mehr Menschen Essstörungen. Die in dieser Arbeit formulierten Hypothesen wurden anhand einer Zusammenfassung der Literatur und der wichtigsten Studien überprüft. Es wurde gefunden, dass Mangelernährung nicht zu einer klinisch diagnostizierbaren Depression, aber dennoch zu ausgeprägten depressiven Symptomen führt, die sich nach einer Normalisierung der Nahrungsaufnahme zurückbilden. Diese Auswirkungen beschränken sich nicht auf einen somatischen Symptombereich, sondern finden sich ebenso in psychischen und kognitiven Gebieten. Weitere insbesondere experimentelle Forschungsarbeiten zur Kontrolle dieser Ergebnisse wären wertvoll für die Weiterentwicklung des Verständnisses der Interaktion von Mangelernährung und Symptomen psychischer Erkrankungen. N2 - Metabolic pathways in malnutrition will reduce energy consumption and levels of actvity. Clinical symptoms in starvation may resemble depression, but do not fulfil all criteria of depression, since food intake will terminate depressive symptomatology. KW - Anorexia nervosa KW - Stoffwechsel KW - Depression KW - Lethargie KW - Hungerstoffwechsel KW - anorexia KW - hunger KW - metabolism KW - depression KW - lethargy Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-5088 PB - FH Münster ER - TY - BOOK A1 - Althaus, Andreas A1 - Berger, Verena A1 - Blumenthal, Antonia A1 - Bonke, Pia Friederike ED - Teidscheid, Petra ED - Langen, Nina ED - Speck, Melanie ED - Rohn, Holger T1 - Nachhaltig außer Haus essen - Von der Idee bis auf den Teller Y1 - 2018 SN - 978-3-96238-063-2 PB - oekom CY - München ER - TY - GEN A1 - Arens-Azevedo, U. A1 - Atens-Kahlenberg, W. vo A1 - Aubele, U. A1 - Baetcke, K. A1 - Bölts, M. A1 - Heid, R. A1 - Roehl, R. A1 - Sabiel, C. A1 - Schulz-Greve, S. A1 - Strassner, C A1 - Tobehn, S. A1 - Witt, J. A1 - Wolf, T. T1 - Veranstaltung: Workshop "Qualitätsstandards und Kostenstrukturen für die Verpflegung in Kindertageseinrichtungen" im Rahmen des Projekts KiTa ZOOM - Ressourcen wirksam einsetzen (ehemals Finanzierung der Elementarbildung) der Bertelsmann Stiftung, Hannover, 20.03.2012 Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Badura, B. A1 - Ehresmann, C. T1 - Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung und Gesundheit T2 - Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2016: Unternehmenskultur und Gesundheit: Rahmenbedingungen, Einflüsse, Potenziale Y1 - 2016 SN - 978-3-662-49413-4 SP - 81 EP - 94 PB - Springer-Verlag CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Badura, Bernhard A1 - Ehresmann, Cona T1 - Die Aussagekraft der Kennzahl „Fehlzeiten“ – Deutungsversuch aus Sicht der Gesundheitswissenschaften T2 - Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Hrsg. von Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose, Markus Meyer KW - Fehlzeiten KW - Betriebliches Gesundheitsmanagement KW - Kennzahlen Y1 - 2020 SN - 978-3-662-61523-2 SP - 241 EP - 255 PB - Springer Verlag CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Bartsch, S. A1 - Behr-Völtzer, C. A1 - Buchner, U. A1 - Dümmel, D. A1 - Hermann, M. A1 - Johannsen, U. A1 - Lührmann, P. A1 - Oltersdorf, U. A1 - Rademacher, C. A1 - Ritterbach, U. A1 - Rössler, M. A1 - Straka, D. A1 - Strassner, C A1 - von Koerber, K. A1 - Wespi, C. T1 - Veranstaltung: Expertenworkshop zum Lehrbuch "Ernährung, Esskultur und Gesundheit", Pädagogische Hochschule Heidelberg, 05.03.2012, unter Leitung von Prof. Dr. Barbara Methfessel, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Prof. Dr. Ines Heindl, Universität Flensburg, Dr. Gesa Schönberger, Dr. RainerWild-Stiftung Heidelberg Y1 - 2012 ER - TY - BOOK A1 - Bastgen, Christa A1 - Schröder, Berko A1 - Zurlutter, Stefanie T1 - Welche essbare Wildpflanze ist das? Y1 - 2018 SN - 978-3-440-15193-8 PB - Kosmos Verlag ER -