TY - CHAP A1 - Kettler, Carmen A1 - Kranz, Ragna-Marie A1 - Anand, Corinna A1 - Husain, Sarah A1 - Köder, Christian A1 - Michaelsen, Maren M. A1 - Esch, Tobias A1 - Englert, Heike T1 - Effekt eines community-basierten Lebensstil-Interventionsprogramms auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Bürger*innen in Bezug auf eine gesunde Ernährung T2 - Proceedings of the German Nutrition Society Y1 - 2024 SP - 93 EP - 93 PB - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Tobias T1 - Alternative Ernährungsformen, Teil 1: Definitionen, Grundlagen und Bedeutung JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2024 UR - https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/15-04-2024-alternative-ernaehrungsformen/ VL - 71 IS - 4 SP - M207 EP - M217 ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Tobias A1 - Assmann, Marc A1 - Frenser, Marius T1 - Definition „pflanzenbasierte Ernährung“ – ein Anstoß zur Diskussion JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2024 UR - https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/15-05-2024-definition-pflanzenbasierte-ernaehrung-ein-anstoss-zur-diskussion/ VL - 71 IS - 5 SP - M292 EP - M298 ER - TY - JOUR A1 - Kranz, Ragna-Marie A1 - Kettler, Carmen A1 - Anand, Corinna A1 - Koeder, Christian A1 - Husain, Sarah A1 - Schoch, Nora A1 - Buyken, Anette A1 - Englert, Heike T1 - Effect of a controlled lifestyle intervention on medication use and costs: The Healthy Lifestyle Community Program (cohort 2) JF - Nutrition and Health N2 - Background: Establishing a healthy lifestyle has a great potential to reduce the prevalence of non-communicable diseases (NCDs) and their risk factors. NCDs contribute immensely to the economic costs of the health care system arising from therapy, medication use, and productivity loss. Aim: The aim of this study was to evaluate the effect of the Healthy Lifestyle Community Program (cohort 2; HLCP-2) on medication use and consequently on medication costs for selected NCDs (diabetes, hypertension, and dyslipidemia). Methods: Data stem from a 24-month non-randomised, controlled intervention trial aiming to improve risk factors for NCDs. Participants completed questionnaires at six measurement time points assessing medication use, from which costs were calculated. The following medication groups were included in the analysis as NCD medication: glucose-lowering medications (GLM), antihypertensive drugs (AHD) and lipid-lowering drugs (LLD). Statistical tests for inter- and intra-group comparison and multiple regression analysis were performed. Results: In total, 118 participants (intervention group [IG]: n = 79; control group [CG]: n = 39) were considered. Compared to baseline medication use decreased slightly in the IG and increased in the CG. Costs for NCD medication were significantly lower in the IG than in the CG after 6 (p = 0.004), 12 (p = 0.040), 18 (p = 0.003) and 24 months (p = 0.008). After multiple regression analysis and adjusting for confounders, change of costs differed significantly between the groups in all final models. Conclusion: The HLCP-2 was able to moderately prevent an increase of medication use and thus reduce costs for medication to treat NCDs with the greatest impact on AHD. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-162176 SN - 2047-945X PB - Sage Publications ER - TY - JOUR A1 - Bernhold, Torben T1 - Warum wir zufriedene (interne) Kunden haben müssen JF - Der Facility Manager KW - Kundenzufriedenheit, CREM, FM Y1 - 2023 SN - 0947-0026 VL - 30 IS - 1/2 SP - 18 EP - 21 ER - TY - CHAP A1 - Voß, S A1 - Hockamp, N A1 - Gardemann, J A1 - Lücke, T A1 - Kersting, M T1 - Beikosteinführung bei Säuglingen in Deutschland - Ergebnisse der SuSe II-Studie T2 - DGE-Kongress 2022 N2 - Die Empfehlungen zur Beikosteinführung im „Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr“ werden in Deutschland in großen Teilen eingehalten. Der Ernährungsplan hat sich somit als praxisnah erwiesen. KW - Säuglingskost Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Koeder, Christian A1 - Alzughayyar, Dima A1 - Anand, Corinna A1 - Kranz, Ragna-Marie A1 - Husain, Sarah A1 - Schoch, Nora A1 - Hahn, Andreas A1 - Englert, Heike T1 - The healthful plant-based diet index as a tool for obesity prevention – the Healthy Lifestyle Community Program cohort 3 study JF - Obesity Science and Practice N2 - Background Worldwide the prevalence of obesity is high, and promoting a shift towards more healthful and more plant-based dietary patterns appears to be one promising strategy to address this issue. A dietary score to assess adherence to a healthy plant-based diet is the healthful plant-based diet index. While there is evidence from cohort studies that an increased healthful plant-based diet index is associated with improved risk markers, evidence from intervention studies is still lacking. Methods A lifestyle intervention was conducted with mostly middle-aged and elderly participants from the general population (n = 115). The intervention consisted of a 16-month lifestyle program focusing on a healthy plant-based diet, physical activity, stress management, and community support. Results After 10 weeks, significant improvements were seen in dietary quality, body weight, body mass index, waist circumference, total cholesterol, measured and calculated LDL cholesterol, oxidized LDL particles, non-HDL cholesterol, remnant cholesterol, glucose, insulin, blood pressure, and pulse pressure. After 16 months, significant decreases were seen in body weight (-1.8 kg), body mass index (-0.6 kg/m2), and measured LDL cholesterol (-12 mg/dl). Increases in the healthful plant-based diet index were associated with risk marker improvements. Conclusions The recommendation of moving towards a plant-based diet appears acceptable and actionable and may improve body weight. The healthful plant-based diet index can be a useful parameter for intervention studies. Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/osp4.649 ER - TY - JOUR A1 - Fischer, T. T1 - Ketogene Ernährung als Trenddiät, Teil 2: Risiken, Produktangebot, Kosten und Ausblick JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2022 UR - https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/12-10-2022-ketogene-ernaehrung-als-trenddiaet-teil-2/ VL - 69 IS - 10 SP - S77 EP - S80 ER - TY - JOUR A1 - Fischer, T. T1 - Ketogene Ernährung als Trenddiät, Teil 1: Definition, Einsatz zur Gewichtsreduktion und bei verschiedenen Krankheiten JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2022 UR - https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/14-09-2022-ketogene-ernaehrung-als-trenddiaet/ VL - 69 IS - 9 SP - S65 EP - S72 ER - TY - JOUR A1 - Och, U. A1 - Fischer, T. A1 - Marquardt, T. T1 - Ernährungstherapie bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen, Teil 4: Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2022 UR - https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/14-02-2022-ernaehrungstherapie-bei-angeborenen-stoffwechselerkrankungen/ VL - 69 IS - 2 SP - M90 EP - M107 ER - TY - BOOK ED - Krämer, Michael ED - Dutke, Stephan ED - Bintz, Gesa ED - Lindhaus, Maike T1 - Psychologiedidaktik und Evaluation XIV N2 - In dem Buch werden Beiträge der 14. Fachtagung Psychologiedidaktik und Evaluation wiedergegeben, die 2022 in Münster/Westf. stattfand. Der Fokus liegt auf der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Psychologie in Schulen, Hochschulen und Praxiskontexten. Internationale und interkulturelle Aspekte werden berücksichtigt sowie Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. KW - lehren KW - lernen KW - Psychologie KW - COVID-19-Pandemie KW - Stressbewältigung Y1 - 2022 SN - 978-3-8440-8788-8 U6 - http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.8248 PB - Shaker-Verlag CY - Düren ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Unnachgiebig flexibel sein - Lehrende an Hochschulen zu Zeiten der COVID-19-Pandemie T2 - Psychologiedidaktik und Evaluation XIV. Michael Krämer, Stephan Dutke, Gesa Bintz, Maike Lindhaus (Hrsg.) N2 - Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden an der FH Münster im Sommersemester 2021 zu Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf sie persönlich, ihre Lehre und gesellschaftliche Themen werden berichtet. KW - Krisenbewältigung KW - Corona-Pandemie KW - Hochschullehre Y1 - 2022 SN - 978-3-8440-8788-8 U6 - http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.12255 SP - 45 EP - 53 PB - Shaker-Verlag CY - Düren ER - TY - RPRT A1 - Röckinghausen, Simon A1 - Clever, Nico A1 - Köffer, Sebastian T1 - Coworking Spaces im Münsterland N2 - Coworking Spaces sind mittlerweile fester Bestandteil der digitalen Arbeitslandschaft in Großstädten. Nach und nach halten sie auch im ländlichen Raum Einzug. Studien und Modellprojekte haben bewiesen, dass sie sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich eine positive Wirkung auf strukturschwächere Regionen haben können. Sie bieten ein attraktives Umfeld für Kreative und Gründer und ermöglichen den Austausch mit lokalen Unternehmen. Außerdem können sie dafür sorgen, dass Pendler* innen zum Arbeiten vor Ort bleiben. In weniger dicht besiedelten Regionen, wie dem Münsterland, ist der profitable Betrieb von Coworking Spaces bisweilen schwierig. Da naturgemäß die Standortwahl eines Coworking Space ein entscheidendes Kriterium für seine spätere Wirtschaftlichkeit ist, wird diese in der vorliegenden Studie untersucht. Dazu werden auf Coworking Spaces zugeschnittene und von Experten gewichtete Standortfaktoren aufgestellt und die 65 Orte des Münsterlands anhand dieser Faktoren bewertet. So entsteht ein Ranking, welches aufzeigt, wo die besten Voraussetzungen für Coworking Spaces herrschen. In einigen Städten im Münsterland gibt es bereits Coworking Spaces. Einem Großteil dieser Orte wird durch diese Studie eine gute Eignung bestätigt. Beispielsweise schneiden Rheine und Bocholt aufgrund ihrer hohen Einwohnerzahl am besten ab. Es wird jedoch deutlich, dass auch andere Faktoren ausschlaggebend sein können. So bewerten Expert*innen die digitale Infrastruktur und Erreichbarkeit als sehr wichtig. Für diese Faktoren stellen vergleichsweise kleine Orte die Bestwerte, die bislang noch keine Coworking Spaces vorweisen können. Die Ergebnisse informieren Betreiber*innen von Coworking Spaces und solche, die es werden wollen, sowie politische Entscheidungsträger*innen über mögliche Potenziale in den jeweiligen Orten. Sie zeigen auf, an welchen Stellschrauben gedreht werden kann, um gute Voraussetzungen zu schaffen. Darüber hinaus wird empfohlen, das entstehende Angebot aufeinander abzustimmen und gemeinschaftlich vorzugehen – so, wie es der Begriff Coworking bereits verdeutlicht. KW - Coworking Space KW - Standortfaktoren KW - Münsterland Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-133220 ER - TY - CHAP A1 - Englert, Heike A1 - Anand, Corinna A1 - Köder, Christian T1 - Das Healthy-Lifestyle-Community-Programm: ein Community-basiertes, ganzheitliches Lebensstil-Interventionsprojekt zum gesunden Leben und Arbeiten T2 - Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum: Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte Y1 - 2021 SN - 9783456859798 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/85979-000 SP - 295 EP - 308 PB - Hogrefe ER - TY - RPRT A1 - Gardemann, Joachim T1 - Skript zum Modul Humanbiologie N2 - Kurze Darstellung der Anatomie, Physiologie und Ernährungsmedizin für Studierende der Oecotrophologie KW - Anatomie KW - Physiologie KW - Ernährungsmedizin Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-138271 PB - FH Münster ER - TY - RPRT A1 - Ritter, Prof. Dr. Guido A1 - Reichardt, Kirsten A1 - Hielscher, Janina T1 - NRW isst besser! N2 - Wegweiser zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem in NRW Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-142796 SN - 978-3-947263-30-1 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Jablonowski, L A1 - Gardemann, J A1 - Smollich, M A1 - Kuczius, T T1 - Meinungsbild von Pädiatern zum Impfstatus von geflüchteten Kindern – Herausforderungen einer medizinischen Anbindung an das ambulante Regelversorgungssystem JF - Gesundheitswesen N2 - it is possible to identify fields of action for the prevention of vaccination gaps among refugees as well as for their systematic integration into the regular outpatient care system. The sphere standards as international standards should be incorporated more consciously KW - Flüchtlinge KW - Impfstatus KW - Impfverhalten KW - Infektionsschutz KW - Sphere-Standards Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-1585-1679 VL - 2021 IS - 11 ER - TY - JOUR A1 - Lorek, Sylvia T1 - Equity within ecological limits - Grand Challenge for Sustainable Consumption JF - Frontiers in Sustainability Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-160657 PB - Frontiers Media ER - TY - JOUR A1 - Och, U. A1 - Fischer, T. A1 - Marquardt, T. T1 - Ernährungstherapie bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen, Teil 3: Störungen des Fettstoffwechsels JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2021 UR - https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/15-02-2021-ernaehrungstherapie-bei-angeborenen-stoffwechselerkrankungen/ VL - 68 IS - 2 SP - M96 EP - M109 ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Personalentwicklung als Arbeitsfeld - Ein Survival Guide für Anfänger und Fortgeschrittene T2 - Praxis der Wirtschaftspsychologie, Band 1 / Hrsg. Patrick Mehlich, Torsten Brandenburg, Meinald T. Thielsch N2 - Anforderungen und Erwartungen im Berufsfeld Personalentwicklung, die zum Teil widersprüchlich sind, werden thematisiert. Diese zu erkennen und Wege zu finden, damit umzugehen, stellt eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit in diesem Berufsfeld dar. Hierzu liefert der Beitrag vielfältige Denkanstöße. KW - Wirtschaftspsychologie KW - Personalentwicklung KW - Weiterbildung Y1 - 2021 SN - 978-3-95853-683-8 SP - 81 EP - 90 PB - Pabst CY - Lengerich ER - TY - JOUR A1 - Kranz, Ragna-Marie A1 - Englert, Heike T1 - Entwicklung des Lebensstilprogramms „Gemeinsam Gesund“ JF - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Zusammenfassung Hintergrund. Zivilisationserkrankungen (NCD) werden in Deutschland mit nahezu allen Sterbefällen assoziiert. Durch einen gesunden Lebensstil lässt sich das Erkran-kungsrisiko jedoch maßgeblich beeinflussen. Daraus leitet sich ein großes Potenzial für Lebensstilinterventionen zur Prävention und Gesundheitsförderung ab. Das community-basierte Lebensstilprogramm „Gemeinsam Gesund“ kombiniert verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen zur NCD-Prävention. Fragestellung. Wie lässt sich das Programm „Gemeinsam Gesund“ mithilfe des Interven-tion-Mapping-Ansatzes (IMA) entwickeln und strukturieren? Methodik. Die Planung des Lebensstil-programms erfolgte mithilfe des IMA. Die theoretische Planungsmethode ermög-lichte eine in Teilschritte untergliederte Programmentwicklung, die von einer Analyse der Ausgangssituation und Zielfindung über die Maßnahmenfestlegung bis hin zur Evaluationsplanung reichte. Ergebnisse. Die Bedarfs- und Bestandsanalyse (Schritt I) konnte die Bedarfe und bereits eta-blierte Gesundheitsangebote der Community aufzeigen. Daraus konnten konkrete Ziele ent-wickelt (Schritt II) sowie Maßnahmenformate und -inhalte (Schritt III) festgelegt werden. Es wurden Gesundheitschecks und ein 10-wöchiges intensives Lebensstilprogramm mit anschließenden Alumni-Treffen konzipiert. Für alle Interventionsinhalte wurden Materialien entwickelt (Schritt IV) und die Akteure für die Implementierung vor Ort identifiziert (Schritt V). Für die Evaluation (Schritt VI) wurde eine Kombination aus einer Effekt- und Prozessevaluation geplant. Diskussion. Der IMA eignet sich gut zur Planung von komplexen Lebensstilprogram-men. Die Anwendung der Methode konnte zu einer sehr zielgruppenorientierten Inter-ventionsentwicklung beitragen, wenngleich einige Abweichungen von der normalen Vorgehensweise des IMA notwendig waren. KW - Prävention; Gesundheitsförderung; Intervention-Mapping-Ansatz; Interventionsentwicklung; Community Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s11553-020-00759-z SP - 1 EP - 7 ER - TY - BOOK ED - Krahl, Thomas ED - Maaßen, Andrea ED - Scharf, Andreas ED - Minkner, Dirk ED - Ritter, Guido T1 - Deutsche Sensoriktage 2019 in Leipzig KW - Sensorik Y1 - 2020 SN - 978-3-00-064346-0 PB - DGSens e.V. CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Ritter, Guido T1 - Sensorik - eine Wissenschaft im Aufbruch JF - Nachrichten aus der Wissenschaft / Hrsg. Frank Heckel, Lebensmittelchemisches Institut, Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. KW - Sensorik Y1 - 2020 UR - bdsi.de/presse/nachrichten-aus-der-wissenschaft/ VL - 2020 IS - 1 SP - 1 EP - 16 ER - TY - BOOK A1 - Koeder, Christian T1 - Vegan Baby: Vegane Beikost für das Alter 4 bis 12 Monate KW - vegane Ernährung Y1 - 2020 SN - 979-8603933665 PB - Selbstverlag CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Kranz, Ragna-Marie A1 - Englert, Heike T1 - Potenzial eines Community-basierten Lebensstilprogramms zur Prävention von Diabetes mellitus Typ 2 im gesundheitsökonomischen Kontext T2 - Proceedings of the German Nutrition Society N2 - Hintergrund: Der globale Anstieg von lebensstilabhängigen Erkrankungen, wie Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2), führt zu enormen Belastungen für das Gesundheitssystem. Dabei er-weist sich insbesondere der DMT2 häufig durch regelmäßige Untersuchungen und Medikationen als sehr kostenintensiv. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwiefern ein Le-bensstilprogramm (LSP), durch die Senkung der Nüchternglu-cose und des HbA1c-Wertes, das DM2T-Risikoprofil verbessern und dem Übergang des Prädiabetes in einen DMT2 entgegen-wirken sowie sukzessive Kosteneinsparungen erzielen kann.Methoden: Das LSP umfasst eine 24-monatige, prospektive und kontrollierte Interventionsstudie mit Personen ≥18Jah-ren. Datenerhebungen wurden zur Baseline (t0) sowie nach 10 Wochen (t1) und 6, 12, 18 und 24 Monaten (t2–t5) festge-legt. Dabei werden u.a. Laborparameter (z.B. Nüchternglu-cose und HbA1c) sowie gesundheitsökonomische Parameter (z.B. Behandlungen und Medikationen) erfasst. In der Inter-ventionsgruppe (N=112) wurden individuelle Coachings, ein 10-wöchiges intensives LSP und monatliche Folgetreffen durchgeführt. Die Kontrollgruppe (N=87) erhielt ein „Treat-ment as usual“.Ergebnisse: In der Interventionsgruppe zeigte sich eine kon-tinuierliche Verringerung der Nüchternglucose (p<0,05), bis-her jedoch keine signifikante HbA1c-Reduktion, innerhalb der ersten 3 Messzeitpunkte (t0–t2). In der Kontrollgruppe wurde eine geringere Senkung der Nüchternglucose (p<0,01) sowie ein leichter Anstieg des HbA1c-Wertes (p<0,01) beobachtet (t0–t2).Schlussfolgerung: Das LSP konnte bisher zu einer Verbes-serung des DMT2-Risikoprofils führen (t0–t2) und kann sich präventiv auf die Manifestation und den Übergang eines Prä-diabetes in einen DMT2 auswirken. Daraus können Kosten-einsparungen abgeleitet werden. Die Auswertung weiterer Messzeitpunkte kann die langfristigen Auswirkungen des LSPs auf die Verbesserung von DMT2-assoziierten Parametern und damit verbundenen gesundheitsökonomischen Parame-tern aufzeigen. KW - Prävention; Diabetes mellitus Typ 2; Gesundheitsökonomie Y1 - 2020 UR - https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/wk/2020/DGE-Proc-Germ-Nutr-Soc-Vol-26-2020.pdf SN - 978-3-88749-267-0 SP - 73 ER - TY - CHAP A1 - Ritter, Guido T1 - Sensorische Grundlagen - 1.5 Grundgeschmacksarten revisited T2 - Praxishandbuch Sensorik in der Produktentwicklung und Qualitätssicherung / Jörg Meier (Hrsg.) KW - Sensorik KW - Lebensmittel-Produktentwicklung Y1 - 2020 UR - https://www.behrs.de/titel/sensorik/376 SN - 978-3-86022-958-3 SP - 1 EP - 21 PB - Behr's GmbH CY - Hamburg ER - TY - RPRT A1 - Bimberg, Larissa A1 - Gardemann, Joachim A1 - Buschmann, Annika T1 - CoroNo. Infektionsschutzhaube für Pflege und Rettungsdienst. Medbox; the aid library KW - Covid-19 KW - Schutzausrüstung Y1 - 2020 UR - https://www.medbox.org/document/corono-infektionsschutzhaube-fur-pflege-und-rettungsdienst#GO ER - TY - JOUR A1 - Bimberg, Larissa A1 - Buschmann, Annika A1 - Gardemann, Joachim T1 - Notwendigkeit, Eignung und Anleitung zur Herstellung: Infektionsschutzhauben bei Kontakt mit SARS-CoV-2 JF - Im Einsatz N2 - Nach dem Vorbild der Schutzkleidung während der Ebola-Epidemie 2014 wurden Infektionsschutzhauben (hoods)zur Selbstherstellung für den Pflege- und Rettungsdienst entworfen. KW - Covid-19 KW - Infektionsschutz KW - Schutzausrüstung Y1 - 2020 SN - 1617-4283 VL - 27 IS - Juni 2020 SP - 136 EP - 137 ER - TY - CHAP A1 - Köder, Christian T1 - Nachhaltigkeit veganer Ernährungsweisen T2 - Vegane Ernährung / Hrsg. Heike Englert, Sigrid Siebert N2 - In diesem Buchkapitel wird das Thema Nachhaltigkeit nicht nur im Sinne von Umweltfreundlichkeit, sondern anhand eines weitergefassten Nachhaltigkeitsbegriffs in sechs "Dimensionen" diskutiert: Gesellschaft, Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft, Kultur und Tierethik. Auf diese Weise wird das Nachhaltigkeitsprofil veganer Ernährungsweisen untersucht. KW - vegan KW - Veganismus KW - pflanzenbasiert Y1 - 2020 SN - 978-3-8252-5217-5 SP - 267 EP - 293 PB - Haupt CY - Bern ER - TY - GEN A1 - Bernhold, Torben T1 - Kollaboration vs. Kontrolle - Neue Wege im Supplier Relationship Management KW - Supplier Relationship Management KW - Transaktionskostentheorie Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Bernhold, Torben T1 - BIM4BOOM – BIM im Betrieb JF - FHundiert KW - Building Information Modeling Y1 - 2020 UR - https://www.fh-muenster.de/oecotrophologie-facility-management/downloads/fhundiert-volume-1-04-2020.pdf VL - Vol. 1 IS - No. 1 SP - 1 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Bernhold, Torben T1 - Prozessmodell im Corporate Real Estate Management JF - FHundiert KW - Prozessmanagement KW - Corporate Real Estate Management Y1 - 2020 UR - https://www.fh-muenster.de/oecotrophologie-facility-management/downloads/fhundiert-volume-2-08-2020.pdf VL - Vol. 1 IS - No. 2 SP - 1 EP - 14 ER - TY - GEN A1 - Bernhold, Torben T1 - Culture eats Strategy For Breakfast - Beschaffungsstrategien im Facility Management KW - Beschaffungsstrategien Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Meschede, Miriam A1 - Roick, Christiane A1 - Ehresmann, Cona A1 - Badura, Bernhard A1 - Meyer, Markus A1 - Ducki, Antje A1 - Schröder, Helmut T1 - Psychische Erkrankungen bei den Erwerbstätigen in Deutschland und Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. T2 - Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Hrsg. von Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose, Markus Meyer KW - Psychische Gesundheit KW - Fehlzeiten KW - Arbeitswelt Y1 - 2020 SN - 978-3-662-61523-2 SP - 257 EP - 290 PB - Springer Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Badura, Bernhard A1 - Ehresmann, Cona T1 - Die Aussagekraft der Kennzahl „Fehlzeiten“ – Deutungsversuch aus Sicht der Gesundheitswissenschaften T2 - Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Hrsg. von Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose, Markus Meyer KW - Fehlzeiten KW - Betriebliches Gesundheitsmanagement KW - Kennzahlen Y1 - 2020 SN - 978-3-662-61523-2 SP - 241 EP - 255 PB - Springer Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Englert, Heike ED - Siebert, Sigrid T1 - Vegane Ernährung KW - Vegane Ernährung Y1 - 2020 SN - 978-3-8252-5217-5 PB - Haupt CY - Bern ET - 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Mars-"Kanäle" JF - Spektrum der Wissenschaft N2 - visuelle Beobachtung des Planeten Mars, optische Täuschung in Form gerader Linien. KW - Astronomie Y1 - 2020 UR - https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/mars-kanaele/1780830 VL - 2020 SP - 1 EP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Nentwig, Guilia A1 - König, Laura Daviña A1 - Wassmann, Kim Marie A1 - Winter, Damian A1 - Schack, Pirjo Susanne T1 - Nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung im Quartier: Potentiale sozialer Praktiken aus dem Ökodorf Sieben Linden JF - Hauswirtschaft und Wissenschaft N2 - Um die Außer-Haus-Verpflegung auf Quartiersebene nachhaltiger zu gestalten, greift das vorliegende Paper auf das Good Practice Beispiel des Ökodorfs Sieben Linden zurück. Dessen Verpflegungskonzept wird insbesondere unter dem Ge-sichtspunkt sozialer Praktiken untersucht. Trotz struktureller Unterschiede lassen sich einige der im Ökodorf angewandten sozialen Praktiken – teils in angepasster Form – auf die Entwicklung eines Mittagstisches im Quartier übertragen. Wie im Ökodorf können auch im Quartier zahlreich „Interlocking-Effekte“ durch einen ge-meinsam organisierten, nachhaltigen Mittagstisch entstehen. KW - Nachhaltigkeit, Gemeinschaftsverpflegung, Quartier, Ökodorf, soziale Praktiken- Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.23782/HUW_13_2020 SN - 2626-0913 SP - 1 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Keuter, Carina A1 - Gardemann, Joachim T1 - Das Refeeding-Syndrom: Eine unterschätzte Komplikation bei mangelernährten Patienten JF - Rettungsdienst N2 - Das Refeeding-Syndrom als Komplikation einer Realimentation mit Kohlenhydraten ist aus der internationalen Nothilfe bestens bekannt und gefürchtet. Auch für den hiesigen Rettungsdienst stellt das Refeeding-Syndrom bei der Erstversorgung extrem mangelernährter Patienten eine Herausforderung dar, die jedoch als drohende Komplikation leicht erkannt und dann gefahrlos vermieden werden kann. KW - Refeeding KW - Realimentation Y1 - 2020 SN - 0178-2525 VL - 43/2020 IS - 11 SP - 86 EP - 91 ER - TY - JOUR A1 - Och, U. A1 - Fischer, T. A1 - Marquardt, T. T1 - Ernährungstherapie bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen, Teil 2: Störungen des Aminosäurestoffwechsels JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2020 UR - https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/14-10-2020-ernaehrungstherapie-bei-angeborenen-stoffwechselerkrankungen-teil-2/ VL - 67 IS - 10 SP - M606 EP - M619 ER - TY - JOUR A1 - Och, U. A1 - Fischer, T. A1 - Marquardt, T. T1 - Ernährungstherapie bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen, Teil 1: Allgemeine Einführung JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2020 UR - https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/14-10-2020-ernaehrungstherapie-bei-angeborenen-stoffwechselerkrankungen/ VL - 67 IS - 10 SP - M602 EP - M605 ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Mögliche Folgen des novellierten Psychotherapeutengesetzes für die Ausbildung in Psychologie und den Berufsstand der Psychologinnen und Psychologen T2 - Psychologiedidaktik und Evaluation XIII / Hrsg. Michael Krämer, Jörg Zumbach, Ines Deibl N2 - Nach mehrjähriger kontrovers geführter Diskussion wurde im November 2019 das neue Psychotherapeutengesetz (PsychThG) in Deutschland verabschiedet. Eine Vereinheitlichung der Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung wird damit erreicht. Auch werden die in der Weiterbildungsphase nach ihrem Studienabschluss befindlichen Personen finanziell bessergestellt als vorher, wenn auch nicht in dem geforderten Maße. In dem Ausbildungsreformgesetz sind zusätzlich weitreichende Veränderungen enthalten, die unter anderem die Berufsbezeichnung, die Ausbildungsinhalte und das berufliche Einsatzfeld betreffen: Die Berufsbezeichnung wird auf „Psychotherapeutin/Psychotherapeut“ verkürzt. Die Qualifizierung der Tätigkeit als „psychologisch“ wird gestrichen. Eine eindeutige Bezeichnung des Studienfachs fehlt im neuen Gesetz. Psychologische Institute können zwar weiterhin einen Studiengang anbieten, der Voraussetzung für die psychotherapeutische Approbation sein wird. Jedoch wird dies auch anderen Fakultäten ermöglicht. Zur Approbation führt eine Staatsprüfung parallel zum Studienabschluss. Sie wird erteilt, obwohl zu diesem Zeitpunkt noch keine Fachkunde erlangt wurde, die erst in der Weiterbildungsphase im Anschluss an das Studium vermittelt wird. Das Berufsfeld der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten wird über die Ausübung der Heilkunde hinaus erweitert. Die Kernpunkte des novellierten Psychotherapeutengesetzes und der zugehörigen Approbationsordnung werden in dem Beitrag vorgestellt und kommentiert. Auf mögliche Konsequenzen für die Profession wird hingewiesen. KW - Psychotherapeutengesetz KW - Approbation KW - Psychologiestudium Y1 - 2020 SN - 978-3-8440-7622-6 U6 - http://dx.doi.org/http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.4236 SP - 3 EP - 12 PB - Shaker Verlag CY - Düren ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Gründe für die Wahl des Studienfachs und eines Studienschwerpunkts T2 - Psychologiedidaktik und Evaluation XIII / Hrsg. Michael Krämer, Jörg Zumbach, Ines Deibl N2 - Im Rahmen einer empirischen Studie werden die Gründe für die Aufnahme eines Studiums und für die Wahl des Studienfachs erfragt. Weiterhin wird ermittelt, welche Informationsquellen zur Entscheidungsfindung herangezogen werden, wie hoch die Entscheidungssicherheit und wie hoch die Zufriedenheit mit der Entscheidung ist. Schließlich wird erhoben, welche Erwartungen mit der späteren Berufsausübung verbunden werden. Ausgewählte Ergebnisse dieser Befragung von 108 Studierenden der Psychologie an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster (WWU) und von 185 Studierenden des Studiengangs Oecotrophologie an der FH Münster werden berichtet. Die Daten wurden im Wintersemester 2019/20 erhoben. Trotz der sehr unterschiedlichen Stichproben ist eine hohe Übereinstimmung in den Antworttendenzen festzustellen. Die Entscheidungen für Studienfach und Schwerpunkt werden eher spät getroffen. Auch Zufallsfaktoren spielen eine Rolle. Intrinsische Einflussfaktoren werden an erster Stelle genannt. Die Zufriedenheit mit der Entscheidung und die Entscheidungssicherheit sind bei den untersuchten Studiengängen hoch. KW - Psychologiestudium KW - Oecotrophologiestudium KW - Studienfachwahl KW - Schwerpunktwahl Y1 - 2020 SN - 978-3-8440-7622-6 U6 - http://dx.doi.org/http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.4201 SP - 49 EP - 58 PB - Shaker Verlag CY - Düren ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Michael T1 - Quadratur des Kreises gescheitert JF - Report Psychologie N2 - Die Verbändeanhörung im Bundesministerium für Gesundheit zur Neufassung der Approbationsordnung offenbarte wesentliche Schwachstellen des novellierten Psychotherapeutengesetzes. Gravierende Nachteile für Patientinnen und Patienten sowie für den Berufsstand sind absehbar. KW - Psychotherapeutengesetz KW - Psychologie Y1 - 2020 SN - 0344-9602 VL - 45 IS - 2 SP - 26 EP - 27 ER - TY - BOOK ED - Krämer, Michael ED - Zumbach, Jörg ED - Deibl, Ines T1 - Psychologiedidaktik und Evaluation XIII N2 - Psychologie stößt als Studienfach und in der Schule auf großes Interesse. In dem Sammelband sind grundlegende Beiträge zur Psychologiedidaktik ebenso zu finden wie aktuelle Lehr- und Lernmethoden. Abgerundet wird die Sammlung durch den Schwerpunkt Evaluation. Dabei werden unter anderem die Vermittlung einer wissenschaftlichen Haltung, das problembasierte Lernen und die Studierendengesundheit thematisiert. Die vielfältigen Anwendungsbeispiele weisen auf das breite Spektrum des pädagogisch-psychologischen Einsatzfelds hin. KW - Psychologie KW - Lehren und Lernen KW - Didaktik KW - Evaluation KW - Studienfachwahl Y1 - 2020 SN - 978-3-8440-7622-6 PB - Shaker Verlag CY - Düren ER - TY - JOUR A1 - Weber, Ricarda A1 - Strotmann, Christina A1 - Ritter, Guido T1 - Adressatenspezifische Kommunikationskonzepte zur Lebensmittelabfallreduktion in deutschen Privathaushalten JF - Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft N2 - Die Verschwendung von Ressourcen ist ein Symptom unserer heutigen Überflussgesellschaft und manifestiert sich unter anderem in großen Mengen an Lebensmittelabfällen und -verlusten. Diese entstehen tagtäglich über alle Stufen von Lebensmittelwertschöpfungsketten, wobei in Industrieländern insbesondere Privathaushalte negativ hervorstechen. Gleichzeitig weisen Privathaushalte das größte Vermeidungspotenzial auf. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, einen Beitrag zur Ausschöpfung dieses Potenzials zu leisten, indem Empfehlungen für eine zielgruppenorientierte Kommunikation zur Lebensmittelabfallreduktion hergeleitet werden. Eine quantitative Onlinebefragung (n = 801), die hinsichtlich Alters- und Geschlechterverteilung repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ist, wurde im Sommer 2018 durchgeführt. Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche wurden Gründe für das Entstehen von Lebensmittelabfällen in Privathaushalten ermittelt und mit Items zu Kommunikationspräferenzen kombiniert abgefragt. Mittels Faktorenanalyse und anschließender hierarchischer Clusteranalyse wurden sechs Konsumentensegmente identifiziert, die sich hinsichtlich ihres Verhaltens, Einstellung und Wissens bezogen auf Lebensmittelabfälle unterscheiden. Die Cluster wurden anhand demografischer Variablen sowie ihrer Kommunikationspräferenzen charakterisiert. Das Resultat der vorliegenden Arbeit sind konkrete Empfehlungen zur zielgruppenorientierten Kommunikation in Bezug auf Lebensmittelabfallreduktionsmaßnahmen. Die statistisch signifikanten Gruppenunterschiede hinsichtlich der Faktoren für das Entstehen von Lebensmittelabfällen unterstreichen den Bedarf der Zielgruppenorientierung, um effektive Maßnahmen zu entwickeln, die schlussendlich einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Forschungsbedarf wurde hinsichtlich einer präziseren Charakterisierung der Konsumentensegmente bezüglich ihrer Kommunikationspräferenzen festgestellt. KW - Lebensmittelabfall, Privathaushalt, repräsentative Umfrage Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00506-019-0579-8 SN - 1613-7566 SP - 1 EP - 17 PB - Springer Vienna ER - TY - CHAP A1 - Köder, Christian A1 - Englert, Heike ED - Eckert, Gunter P. ED - Wenzel, Uwe T1 - Einfluss eines community-basierten Lebensstilinterventionsprogramms mit pflanzenbasierter Ernährung auf kardiovaskuläre Risikoparameter T2 - Lebensjahre in Gesundheit – was leistet die Ernährung? Abstractband zum 56. Wissenschaftlichen Kongress N2 - Hintergrund: Kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) sind die führende Todesursache in Deutschland und weltweit. Die Konzentrationen von Gesamtcholesterin und LDL-Cholesterin im Blut sind mit einem höheren Risiko für CVD assoziiert. Die Intima-Media-Dicke der Arteria carotis communis (cIMT) ermöglicht es, den atherosklerotischen Prozess bereits im subklinischen Zustand und mittels einer schnell und einfach durchführbaren, nichtinvasiven sowie für den Probanden gesundheitlich unbedenklichen Messung zu erfassen. Fragestellung: Ist das durchgeführte community-basierte Lebensstil-Interventionsprogramm geeignet, um das CVDRisiko zu senken? Methoden: Zweijährige kontrollierte Interventionsstudie mit 6 Messzeitpunkten (0, 2, 6, 12, 18, 24 Monate). Für die Interventionsgruppe (N = 112) wurden ein individuelles Coaching sowie ein zehnwöchiges intensives Lebensstilprogramm mit anschließenden monatlichen Alumni-Treffen durchgeführt. Die Kontrollgruppe (N = 87) nimmt an keinem Programm teil. In beiden Gruppen werden u. a. die Parameter Körpergewicht, Bauchumfang, Blutdruck, Puls, Blutzucker, HbA1c, Insulin, Cholesterinwerte, Triglyzeride, cIMT sowie Parameter zum Gesundheitsverhalten erfasst. Ergebnisse: In der Interventionsgruppe zeigte sich bisher nach 10 Wochen eine Verbesserung der Gesamtcholesterin- und LDL-Cholesterin- sowie der Blutzucker- und Insulinwerte. Das Risikoprofil in der Kontrollgruppe veränderte sich nicht. Die Bestimmung der cIMT ist nach nur 10 Wochen nicht sinnvoll. Ergebnisse zur cIMT werden erst nach 6 Monaten erneut erfasst und es liegen hierzu bisher nur die Baseline-Werte vor. Schlussfolgerung: Das durchgeführte Lebensstilprogramm ist geeignet, um das kardiovaskuläre Risikoprofil zu verbessern. Eine potenzielle Veränderung der cIMT muss langfristig beobachtet werden. Zukünftige Studien sollten in Bezug auf gesunde, pflanzenbasierte Lebensstile den Wissenstransfer in die Bevölkerung hinein weiter optimieren. KW - Lebensstilintervention KW - Ernährung KW - Bewegung KW - Stressmanagement KW - Gemeinschaft Y1 - 2019 UR - https://www.dge.de/va/kongresse/wk56/programm/ SN - 978-3-88749-260-1 SP - 85 EP - 85 PB - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kranz, Ragna-Marie A1 - Englert, Heike T1 - Potenzial eines community-basierten Lebensstilprogramms zur Verbesserung gesundheitsökonomischer Parameter am Beispiel des LDL-Cholesterinspiegels und der Einnahme cholesterinsenkender Medikamente T2 - Lebensjahre in Gesundheit – was leistet die Ernährung? Abstractband zum 56. Wissenschaftlichen Kongress N2 - Potenzial eines community-basierten Lebensstilprogramms zur Verbesserung gesundheitsökonomischer Parameter am Beispiel des LDL-Cholesterinspiegels und der Einnahme cholesterinsenkender Medikamente Hintergrund: Nicht-übertragbare Zivilisationserkrankungen (NCDs) stellen eine enorme finanzielle Belastung für unser Gesundheitssystem dar. Erhöhte Lipidwerte, insbesondere der LDL-Cholesterinspiegel, gelten u. a. als Hauptrisikofaktoren für die Entstehung lebensstilabhängiger Erkrankungen und gehen nicht selten mit einer dauerhaften und kostenintensiven Medikation einher. Zahlreiche Studien konnten jedoch belegen, dass sich ein gesunder Lebensstil (gesunde Ernährung, Bewegung etc.) positiv auf den Verlauf kardiovaskulärer Risikofaktoren auswirkt. Vor diesem Hintergrund besteht ein gesundheits politisch großes Interesse an der Implementierung von nachhaltigen Lebensstilinterventionen mit dem Ziel, langfristig eine Reduktion der Medikamenteneinnahme und konsekutiv eine Senkung der Gesundheitsausgaben zu erreichen. Methoden: Die kontrollierte Interventionsstudie umfasst 6 Messzeitpunkte über einen Zeitraum von 24 Monaten. Für die Interventionsgruppe (n = 112) fanden individuelle Coachings und ein 10-wöchiges intensives Lebensstilprogramm mit anschließenden monatlichen Alumni-Treffen statt. Die Kontrollgruppe (n = 87) nahm an keinem Programm teil. In beiden Gruppen wurden, neben anthropometrischen, Vitalund Laborparametern (u. a. LDL-Cholesterin), gesundheitsökonomische Parameter mithilfe von Fragebögen erfasst. Ergebnisse: In der Interventionsgruppe zeigte sich bisher eine Verbesserung des LDL-Cholesterinspiegels nach 10 Wochen, wobei sich gleichzeitig eine Tendenz zu einer reduzierten Einnahme von cholesterinsenkenden Medikamenten abzeichnete. In der Kontrollgruppe wurden weder Veränderungen des LDLCholesterinspiegels noch Anpassungen der Medikamenteneinnahme beobachtet. Schlussfolgerung: Das community-basierte Lebens - stil programm eignet sich, um den LDL-Cholesterinspiegel im Blut zu senken und zeigt ein Potenzial zur verringerten Einnahme von cholesterinsenkenden Medikamenten auf. Zukünftig sollten die langfristigen Auswirkungen von Lebensstilinterventionen auf die Verbesserung des Lipid profils, die Reduktion der Medikamenteneinnahme sowie weitere gesundheitsökonomische Parameter fokussiert werden. KW - community-basiert KW - Lebensstilprogramm KW - Gesundheitsökonomie Y1 - 2019 UR - https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/wk/2019/DGE-Proc-Germ-Nutr-Soc-Vol-25-2019.pdf SN - 978-3-88749-260-1 SP - 51 PB - DGE CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Tigges, Corinna A1 - Englert, Heike ED - Eckert, Günter P ED - Wenzel, Uwe T1 - Einfluss eines gemeinschaftsbasierten Lebensstil-Interventionsprogramms auf das kardiometabolische Risikoprofil erwachsener Menschen unter besonderer Berücksichtigung des subjektiv wahrgenommenen Stresslevels T2 - Lebensjahre in Gesundheit – was leistet die Ernährung? Abstractband zum 56. Wissenschaftlichen DGE Kongress N2 - Hintergrund: Chronischen kardiometabolischen Krankheiten ist gemein, dass sie maßgeblich durch einen ungesunden Lebensstil (e.g. körperliche Inaktivität, hyperkalorische Ernährung mit ungünstigen Verzehrsmustern, chronische Stresszustände) begünstigt werden. Vor diesem Hintergrund ist es von großem Interesse, Interventionen zu entwickeln, die die Implementierung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils ermöglicht. Fragestellung: Ist ein gemeinschaftsbasiertes Interventionsprogramm zur Förderung eines gesunden Lebensstils geeignet, das kardiometabolische Risikoprofil zu verbessern? Methoden: Die kontrollierte Interventionsstudie umfasst 6 Messzeitpunkte über den Zeitraum von insgesamt 24 Monaten. Für die Interventionsgruppe (N = 107) fanden individuelle Gesundheitscoachings sowie ein zehnwöchiges intensives Lebensstilprogramm mit anschließenden monatlichen Alumni-Treffen statt. Die Kontrollgruppe (N = 45) erhält keine Behandlung. Neben anthropometrischen, Vital- und Laborparametern zur Bestimmung des metabolischen Risikoprofils wurde das subjektiv wahrgenommene Stresslevel (PSS-10) erfasst. Ergebnisse: Die Probanden der Interventionsgruppe zeigten eine Verbesserung des kardiovaskulären Risikoprofils nach 10 Wochen – während sich das Risikoprofil in der Kontrollgruppe nicht veränderte. Die Parameter näherten sich auch in der Interventionsgruppe im weiteren Studienverlauf bis zum Messzeitpunkt t4 (nach 12 Monaten) wieder den Ausgangswerten an, erreichten das Ausgangniveau jedoch zumeist nicht. Schlussfolgerung: Das gemeinschaftsbasierte Lebensstilprogramm ist geeignet, um das kardiovaskuläre Risikoprofil erwachsener Menschen positiv zu beeinflussen. Zukünftig sollte der Fokus auf die nachhaltige Etablierung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen gelegt werden, um einen erneuten Anstieg des Risikos nach Beendigung der Intensivphase zu vermeiden. KW - Lebensstil, Stress Y1 - 2019 UR - https://www.dge.de/va/kongresse/wk56/programm/ SN - 978-3-88749-260-1 SP - 26 PB - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Hutting, Nathan A1 - Englert, Heike A1 - Bongaerts, Will A1 - Laakmann, Rolf T1 - Handbuch / Handboek Healthy Lifestyle Community Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Ehresmann, C. T1 - Burnout vermeiden – die Lichtseiten von Organisationen stärken T2 - Badura, B., Steinke, M. (Hrsg.). Mindeststandards im Behördlichen Gesundheitsmanagement (BGM) der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen. Abschlussbericht zum Vergabeverfahren „Entwicklung und Festlegung von Standards für BGM in der Landesverwaltung“ (Auftragsnummer ZVSt-2018-192/BGM) Y1 - 2019 UR - https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV17-2114.pdf SP - 112 EP - 117 ER - TY - JOUR A1 - John, Hannah A1 - Fischer, Tobias A1 - Och, Ulrike A1 - Baumeister, Anna A1 - Wahrburg, Ursel T1 - Mehrkosten einer proteinarmen Diät bei Kindern und Jugendlichen mit Phenylketonurie JF - Ernaehrungs-Umschau Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.4455/eu.2019.036 VL - 66 IS - 11 SP - 221 EP - 227 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Kinder- und Jugendmedizin N2 - Zusammenstellung essentieller Grundlagen der Kinder- und Jugendmedizin für die Oecotrophologie KW - Kinderheilkunde KW - Ernährungsmedizin Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-115500 ER - TY - CHAP A1 - Kranz, Ragna-Marie A1 - Englert, Heike T1 - Effekt eines community-basierten Lebensstilprogramms auf Vitalparameter und gesundheitsökonomische Parameter T2 - Nieren- und Hochdruckkrankheiten. Hrsg. Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL, Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention N2 - Einleitung: Der globale Anstieg von Nicht-übertragbaren Zivilisationserkrankungen (NCDs) sowie die damit häufig verbundenen langfristigen Medikationen, führen zu einer enormen medizinischen und finanziellen Belastung für unser Gesundheitssystem. Erhöhte Ruhepuls- und Blutdruckwerte gelten als zentrale Risikofaktoren für NCDs, die sich jedoch u.a. durch ein gesundes Ernährungsverhalten und körperliche Aktivität positiv beeinflussen lassen. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern eine nachhaltige Lebensstilintervention zu einer Verbesserung dieser Vitalparameter sowie zu einer verringerten Medikamenteneinnahme führen kann, um den individuellen Gesundheitszustand verbessern und potenzielle Kosteneinsparungen im Bereich der Gesundheitsökonomie erzielen zu können. Methode: Im Rahmen einer 24-monatigen, kontrollierten Interventionsstudie wurden zu sechs Messzeitpunkten umfangreiche Gesundheitsdaten von erwachsenen Personen in zwei im Münsterland lokalisierten Kommunen erfasst. In der Interventionsgruppe (n=112) wurden individuelle Coachings und ein 10-wöchiges intensives Lebensstilprogramm mit anschließenden monatlichen Alumni-Treffen angeboten. Das Lebensstilprogramm fokussierte die Bereiche "Ernährung", "Bewegung", "Stressmanagement" und "Gemeinschaft". Die Kontrollgruppe (n=87) erhielt keine Interventionsmaßnahmen. Zu Beginn (t0) und zum Ende der Interventionsphase (t1) sowie nach 6, 12, 18 und 24 Monaten (t2 – t5) wurden in beiden Gruppen Gesundheitschecks durchgeführt. Dabei wurden gesundheitsökonomische Parameter, wie Medikamenteneinnahmen und Erkrankungen, erfasst sowie der Blutdruck, der Ruhepuls und u.a. anthropometrische Daten und Laborparameter erhoben. Die Datenauswertung erfolgte mithilfe von IBM SPSS Statistics. Ergebnisse: In der Interventionsgruppe zeigten sich im Durchschnitt Verbesserungen des systolischen und diastolischen Blutdrucks sowie eine Senkung der Ruhepulswerte nach 10 Wochen (t1). Zu Beginn der Studie nahmen ca. 37% der Teilnehmer blutdrucksenkende Medikamente ein, wobei sich bereits zum zweiten Messzeitpunkt (t1) eine Tendenz zu einer verminderten Medikamentendosierung abzeichnete. In der Kontrollgruppe wurden ebenfalls Verbesserungen des systolischen und diastolischen Blutdrucks, jedoch keine Verbesserungen der Ruhepulswerte beobachtet. Etwa 31% der Teilnehmer in der Kontrollgruppe nahmen zur Baseline-Untersuchung (t0) blutdrucksenkende Medikamente ein, wobei kein Rückgang der Medikation in dieser Gruppe abgebildet werden konnte. Diskussion: Das community-basierte Lebensstilprogramm konnte zu einer Senkung der Ruhepuls- und Blutdruckwerte innerhalb von 10 Wochen (t0 – t1) beitragen. Gleichzeitig wurde ein Potenzial zur verringerten Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten gezeigt, wodurch sich Kosteneinsparungen ergeben könnten. Im weiteren Studienverlauf können langfristige Veränderungen der Vitalparameter sowie Anpassungen der Medikamenteneinnahme und weiteren gesundheitsökonomischen Parametern aufgezeigt werden. KW - Vitalparameter KW - Gesundheitsökonomie KW - Lebensstilprogramm Y1 - 2019 SN - 0300-5224 SP - 564 PB - Dustri-Verlag CY - München-Deisenhofen ER - TY - BOOK A1 - Bornkessel, Sabine A1 - Igl, Gerhard A1 - Janssen, Johann A1 - Petersen, Brigitte A1 - Pfannes, Ulrike A1 - Reiß, Judith A1 - Röwer, Diana A1 - Teitscheid, Petra ED - VDOE, T1 - Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft N2 - Das Buch ist für einen interdisziplinären Leserkreis aus dem Bereich der Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften geschrieben. Es soll in erster Linie Studierende dieser Fachdisziplinen ansprechen. Darüber hinaus soll es aber auch für Praktiker, die im betrieblichen Alltag mit Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Ernährungswirtschaft konfrontiert sind, zusätzliche Informationen über Zusammenhänge und Hintergründe dieser Thematik ermöglichen. Kaum ein Gebiet ist von so vielen unterschiedlichen Seiten zugänglich wie das Qualitätsmanagement und zugleich so schwer zu durchschauen, wenn es darum geht, die Spezifik der Ziele und Anforderungen, der Methoden und Instrumente sowie der relevanten Rahmenbedingungen auf die konkreten betrieblichen Aufgaben zu beziehen. Jene Personen, die im Unternehmen das Qualitätsmanagement verantworten, sind de facto bei allen betrieblichen Prozessen, von der Beschaffung über die Herstellung bis hin zum Absatz, immer mit im Boot. Hier zeigt sich, dass es sich beim Qualitätsmanagement um eine Querschnittsaufgabe handelt. Als solche verbindet sie unterschiedliche Funktionen und Anforderungen im Unternehmen. In der Ernährungswirtschaft ist Qualitätsmanagement maßgeblich dadurch gekennzeichnet, dass Lebensmittel als Marktgüter immer zugleich qualitativ angemessen, sicher und legal sein müssen. Dies führt zwangsläufig zur Verknüpfung von Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, Lebensmittel und die mit ihrer Herstellung verbundenen Prozesse aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Dies bringt es mit sich, dass die Übergänge zwischen dem Qualitätsmanagement und anderen Fachdisziplinen fließend sind, so unter anderem zur Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie, zur Hygiene und Mikrobiologie, zum Lebensmittelrecht und zu den Ernährungswissenschaften. Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft ist somit immer eingebunden in ein Netz anderer lebensmittelrelevanter Fachgebiete und damit auch essentiell abhängig von diesen Erkenntnissen. Wer sich in diesem Bereich mit Qualitätsmanagement befasst, kommt ohne disziplinübergreifende Kenntnisse und Kompetenzen nicht zum Ziel, sondern muss sich gleichermaßen angemessen auf ingenieur- und naturwissenschaftlichen wie betriebswirtschaftlichen und juristischen Fachgebieten bewegen können. Dabei ist Qualitätsmanagement in seiner konkreten Ausprägung immer betriebsspezifisch. Es gibt kein genormtes Qualitätsmanagement. Dies führt dazu, dass die Schwerpunktsetzung sowie die Auswahl und der Einsatz der Methoden und Instrumente unter Berücksichtigung relevanter Rechtsvorschriften und standardisierter Vorgaben jeweils entsprechend der konkreten Gegebenheiten vor Ort und somit betriebsindividuell erfolgt. Das Buch enthält zehn Kapitel, die ihrerseits auf mehrere Ebenen untergliedert sind und durch ein Glossar zur Erläuterung zentraler Fachbegriffe ergänzt werden. Nach dieser Einleitung (Kapitel 1) werden im Kapitel 2 zunächst die für das Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft grundlegenden Aufgaben und Prozesse in den übergeordneten Bezugszusammenhang eingeordnet. Da Qualitätsmanagement von seiner grundsätzlichen Ausrichtung zunächst als Organisationsaufgabe zu verstehen ist, wird dann im Kapitel 3 die Thematik aus der Managementperspektive, orientiert an der QM-Norm ISO 9001, behandelt. Kapitel 4 folgt der Erkenntnis, wonach die Beherrschung der Prozesse die maßgebliche Voraussetzung für die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln ist. Ausgehend davon bildet das Prozessmanagement den Gegenstand dieses Kapitels. Da viele Aufgaben, die im Rahmen des Qualitätsmanagements zu bearbeiten sind, Projektcharakter besitzen, werden im Kapitel 5 wesentliche Aspekte des Projektmanagements behandelt. Kapitel 6 befasst sich dann mit dem Handwerkszeug des Qualitätsmanagements, den Instrumenten und Techniken, die im Qualitätsmanagement Anwendung finden. Das Spektrum dieser Werkzeuge und Hilfsmittel reicht dabei von einfachen visuellen Darstellungsmethoden über Problemlösungstechniken und Informationssystemen bis hin zu den unterschiedlichen Analysetools und Qualitätstechniken. KW - Qualitätsmanagement Y1 - 2019 SN - 978-3-446-44998-5 PB - Hanser CY - München ER - TY - CHAP A1 - Borghoff, L A1 - Strassner, C T1 - Klassifikationssysteme für verarbeitete Lebensmittel – Ein Vergleich T2 - D. Mühlrath et al. (Hrsg.): Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau – Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. März 2019 Y1 - 2019 UR - https://orgprints.org/36108/ SP - 658 EP - 661 PB - Verlag Dr. Köster CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Fink, L A1 - Ploeger, A A1 - Strassner, C T1 - Nachhaltige Ernährungssysteme für nachhaltige Ernährungsformen: Möglicher Beitrag des Bio-Sektors zur Schließung der Intentions-Verhaltens-Lücke T2 - D. Mühlrath et al. (Hrsg.): Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau – Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. März 2019 Y1 - 2019 UR - https://orgprints.org/36108/ PB - Verlag Dr. Köster CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Strassner, C T1 - The Organic Food System Programme. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Strassner, C T1 - Im Ganzen gesund: Wie Bio zu gesunder Umwelt, gesunden Höfen und gesunden Menschen beitragen kann. within the congress programme of the trade fair BioFach, Nuremberg, 14.02.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Spahn, C A1 - Strassner, C T1 - Wie sieht unsere Ernährung in einer postfossilen Gesellschaft im Jahr 2050 aus? within the congress programme of the trade fair BioFach, Nuremberg, 14.02.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Strassner, C T1 - Organic diets in food service – chances and challenges Activity: Organic Diets for a Green Planet. within the congress programme of the trade fair BioFach, Nuremberg, 13.02.2019 Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Heidekrüger, Robert A1 - Heuchert, Markus A1 - Clever, Nico A1 - Becker, Jörg T1 - Konstruktion eines Omni-Channel-Frameworks für Sales & Service in KMU in der B2B-Telekommunikationsindustrie T2 - Digital Customer Experience — Mit digitalen Diensten Kunden gewinnen und halten / Hrsg. S. Robra-Bissantz, C. Lattemann Y1 - 2019 SN - 978-3-658-22541-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22542-1 SP - 39 EP - 52 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Bergener, Katrin A1 - Clever, Nico A1 - Stein, Armin T1 - Wissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studium — Leitfaden für die erfolgreiche Abschlussarbeit Y1 - 2019 SN - 978-3-662-57948-0 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57949-7 PB - Springer Gabler CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Fischer, T. A1 - Baumeister, A. T1 - Hans isst ketogen - Rezepte für eine ketogene Ernährung, praktische Tipps, spannende Kurzgeschichten und umfangreiche Hintergrundinformationen Y1 - 2019 SN - 978-3930007-42-4 PB - Umschau Zeitschriftenverlag GmbH (UZV) CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Michael T1 - Reform des Psychotherapeutengesetzes. BDP: Psychotherapie braucht eine fundierte psychologische Qualifikation JF - Report Psychologie N2 - Im Januar 2019 wurde der Referentenentwurf zur Novellierung des Psychotherapeutengesetzes vom Bundesministerium für Gesundheit vorgelegt. Die geplante Abkopplung der Psychotherapieausbildung vom Studium der Psychologie gefährdet die Qualität des psychotherapeutischen Handelns. KW - Psychotherapie KW - Ausbildung KW - Qualität Y1 - 2019 SN - 0344-9602 VL - 44 IS - 3 SP - 22 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Michael T1 - Kontroverse Standpunkte zum Psychotherapeutengesetz JF - Report Psychologie N2 - Am 15.05.2019 fand im Bundestag eine Anhörung zur Novellierung des Psychotherapeutengesetzes statt, in der die kontroversen Standpunkte zur Neuordnung der Ausbildung deutlich wurden. Hierzu wird aus Sicht des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen Stellung genommen. KW - Psychologie KW - Psychotherapie KW - Studium KW - Ausbildung Y1 - 2019 SN - 0344-9602 VL - 44 IS - 7/8 SP - 24 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Michael T1 - Der BDP und die Zukunft - die Zukunft des BDP JF - Report Psychologie N2 - Berufsständische Interessenvertretung erfordert einen langen Atem und steht mit politischen wie gesellschaftlichen Veränderungen in intensiver Wechselwirkung. Am Beispiel der Psychologie wird aufgezeigt, welche Veränderungen erforderlich sind, um dem Trend zu geringerem Engagement für gemeinsame Belange entgegen zu wirken und nachhaltige Einflussmöglichkeiten zu sichern. KW - Psychologie Y1 - 2019 SN - 0344-9602 VL - 44 IS - 11/12 SP - 26 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Michael T1 - "Sagt endlich einmal jemand etwas Positives?" Novellierungsdiskussion zum Psychotherapeutengesedtz geht weiter JF - Report Psychologie N2 - Die wesentlichen Inhalte der Anhörung zur Novellierung des Psychotherapeutengesetzes im Bundesministerium für Gesundheit im Februar 2019 werden zusammengefasst und kommentiert. KW - Psychotherapie KW - Ausbildung KW - Qualität Y1 - 2019 SN - 0344-9602 VL - 44 IS - 4 SP - 26 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Michael A1 - Thünker, Johanna T1 - Qualität muss in der Psychotherapieausbildung an erster Stelle stehen JF - Report Psychologie N2 - Das Bundesministerium für Gesundheit hat im Februar 2019 einen Gesetzentwurf zur Novellierung des Psychotherapeutengesetzes vorgelegt. Die wesentlichen Inhalte und Veränderungen gegenüber den vorherigen Fassungen werden vorgestellt. Er weist deutlichen Nachbesserungsbedarf auf, um nicht mehr Nachteile als Verbesserungen zur aktuellen Ausbildungssituation zu erzeugen. KW - Psychotherapie KW - Ausbildung KW - Qualität Y1 - 2019 SN - 0344-9602 VL - 44 IS - 5 SP - 24 EP - 27 ER - TY - BOOK A1 - Wahrburg, Ursel A1 - Egert, Sarah T1 - Die große Wahrburg/Egert Kalorien- & Nährwerttabelle Y1 - 2018 SN - 978-3-432-10694-6 PB - TRIAS CY - Stuttgart ET - 5. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Klein, Ann-Kathrin A1 - Gardemann, Joachim T1 - Migration und Vitamin-D-Mangel Frauen und Mädchen in der Adoleszenz sind besonders betroffen JF - Westfälisches Ärzteblatt Y1 - 2018 IS - 3 SP - 26 EP - 27 ER - TY - GEN A1 - Baumeister, A A1 - Franzmeier, N A1 - Koop, E A1 - Och, U A1 - Gardemann, J A1 - Marquardt, Th A1 - Fischer, T T1 - Ketogene Diät bei Kindern: Entwicklung einer Kombination aus Aufklärungs-, Koch- und Motivationsbuch Deutsche Gesellschaft für Ernährung 55. Wissenschaftlicher Kongress 07. – 09. 03. 2018 Stuttgart Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, J T1 - Hilfe nach dem Maß der Not. Wenn immer noch was geht… Erschwert medizinischer Fortschritt die Sterbebegleitung? 8. Marburger Symposion für Palliativmedizin und Hospizarbeit 12. Hessischer Palliativtag Marburg, 17.03.2018 Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - BERNHOLD, T. T1 - Lieferantenbewertung mit System - Real Estate Service Provider Index (RESPI) T2 - BERNHOLD, T.; MAY, M.; MEHLIS, J.; Handbuch Facility Management: Grundlagen, Arbeitsfelder, Wissensmanagement: 56. Ergänzungslieferung Y1 - 2018 SP - 1 EP - 50 PB - ecomed SICHERHEIT CY - Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Bordewick-Dell, Ursula A1 - Kastrup, Julia A1 - Nölle-Krug, Marie T1 - Experimente im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft - ein Konzept für die berufliche Lehramtsausbildung JF - Haushalt in Bildung und Forschung Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v7i1.03 VL - 7 IS - 1 SP - 38 EP - 53 ER - TY - GEN A1 - BERNHOLD, T. T1 - Lebenszyklusbetrachtung bei Infrastrukturinvestitionen, Difu-Seminar Infrastruktur generationengerecht finanziert: Langfristige Infrastruktur- und Finanzplanung im "Konzern Stadt", 23.-24.04.2018, Berlin Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Schack, Pirjo T1 - Gelebte Nachhaltigkeit im Ökodorf Sieben Linden - nachahmenswerte Muster der Alltagsversorgung? T2 - Häußler, Angela; Küster, Christine; Ohrem, Sandra; Wagenknecht, Inga (Hrsg.): Care und die Wissenschaft vom Haushalt. Aktuelle Perspektiven der Haushaltswissenschaft Y1 - 2018 SN - 978-3-658-19361-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19362-1 SP - 89 EP - 108 PB - SpringerVS CY - Wiesbaden ET - 1. ER - TY - CHAP A1 - Greif, S. A1 - Riemenschneider-Greif, F. T1 - Wie im Coaching neue Einsichten entstehen - Anregungen für eine theoriegeleitete Erforschung innerpsychischer Prozesse T2 - R. Wegener, M. Loebbert, A. Fritze & M. Hänseler, Coaching-Prozessforschung Y1 - 2018 SP - 116 EP - 140 CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Internationale Nothilfe im Wandel JF - Kinder- und Jugendarzt Y1 - 2018 SN - 0340-5877 VL - 49 IS - 8 SP - 499 EP - 502 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Inwiefern kann der Friedensschluss von 1648 auch noch heute als Vorbild für eine Lösung des Nahostkonfliktes dienen? Deutsche Initiative für den Nahen Osten (DINO) Podiumsdiskussion am Dienstag, 28.08.2018, um 19 Uhr im Rathausfestsaal der Stadt Münster „Frieden. Von der Antike bis heute …und in Zukunft? Auch im Nahen Osten?“ Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Haß, U A1 - Schwejda-Güttes, S A1 - KS, Juhn A1 - Markant, A T1 - Einsatz und Nutzen funktioneller Parameter als Endpunkte in klinischen Ernährungsstudien JF - Aktuel Ernahrungsmed Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-0603-2891 SN - 0341-0501 VL - 43 IS - 03 SP - 162 EP - 172 ER - TY - CHAP A1 - Markant, A T1 - V wie Vitamine T2 - Schäfer D; Der Gesundheit zuliebe: Was uns die Signale des Körpers verraten Y1 - 2018 SN - 978-3-8375-1118-5 SP - 262 EP - 267 PB - Klartext CY - Essen ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Buchholz, Meike A1 - Gardemann, Joachim T1 - Schwestern und Schwesternhelferinnen - Pflege in Krisen und Katastrophen T2 - Lüder SJ, Stahlhut B Konturen einer Gesundheitssicherungspolitik Y1 - 2018 SN - 978-3-8305-3835-6 SP - 115 EP - 126 PB - Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - BERNHOLD, T. T1 - Die Brücke zwischen CREM und FM JF - Der Facility Manager Y1 - 2018 SN - 0947-0026 IS - 9, Jahrgang 25 SP - 8 EP - 9 ER - TY - GEN A1 - BERNHOLD, T. T1 - Der Preis ist heiß: Partnerschaft Auftraggeber - Auftragnehmer - Collaboration vs. Kontrolle; GEFMA Professionals im Dialog, 14.09.2018, Düsseldorf Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - BERNHOLD, T. A1 - SCHLICHT, C. A1 - LELLEK, V. T1 - Added Value im CREM/FM - Studienergebnisse - Past - Present - Future, Münster, November 2018 Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Ricarda A1 - Ritter, Guido T1 - 3D-Druck von Lebensmitteln Chancen und Hindernisse einer innovativen Technologie für die Ernährungsbranche JF - Ernährungsumschau Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.4455/eu.2018.045 SN - 0174-0008 IS - 11 SP - M626 EP - M632 ER - TY - BOOK A1 - Althaus, Andreas A1 - Berger, Verena A1 - Blumenthal, Antonia A1 - Bonke, Pia Friederike ED - Teidscheid, Petra ED - Langen, Nina ED - Speck, Melanie ED - Rohn, Holger T1 - Nachhaltig außer Haus essen - Von der Idee bis auf den Teller Y1 - 2018 SN - 978-3-96238-063-2 PB - oekom CY - München ER - TY - CHAP A1 - Englert, Heike T1 - Moving towards a plant-based diet T2 - Kessler, C.: Complementary Medicine Research, Vol. 25, Suppl. 1 Y1 - 2018 SN - 978-3-318-06374-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1159/000488417 PB - S. Karger CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Langen, Nina A1 - Ohlhausen, P. A1 - Friedrich, Silke A1 - Göbel, Christine A1 - Teitscheid, Petra A1 - Engelmann, Tobias A1 - Rohn, H. A1 - Bienge, K. A1 - Speck, M. T1 - Auf der Suche nach dem wirksamsten Nudge zur Absatzsteigerung nachhaltiger Speisen in der Außer-Haus-Gastronomie JF - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.3790/vjh.87.2.95 SN - 0340-1707 VL - 87. Jahrgang SP - 95 EP - 108 ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Pfadabhänigkeiten Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Engelmann, Tobias A1 - Speck, M. A1 - Rohn, H. A1 - Bienge, K. A1 - Langen, Nina A1 - Howell, E. A1 - Göbel, Christine A1 - Friedrich, Silke A1 - Teitscheid, Petra A1 - Bowry, J. A1 - Liedke, C. A1 - Monetti, S. T1 - Sustainability Assessment of Out-of-Home Meals: Potentials and Challengens of Applying the Indicator sets NAHGAST Meal-Basic and NAHGAST Meal-Pro. JF - Sustainability Journal Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.3390/su10020562 SP - 1 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Teitscheid, Petra A1 - Friedrich, Silke A1 - Langen, N. A1 - Speck, M. A1 - Bienge, K. A1 - Engelmann, T. T1 - Nachhaltigkeit in der Außer-Haus-Gastronomie JF - rhw management Y1 - 2018 VL - 2018 IS - 7/8 SP - 40 EP - 41 ER - TY - BOOK ED - Krahl, Thomas ED - Maaßen, Andrea ED - Scharf, Andreas ED - Minkner, Dirk ED - Ritter, Guido T1 - Deutsche Sensoriktage 2018 in Hamburg KW - Sensorik Y1 - 2018 SN - 978-3-00-061045-5 PB - DGSens e.V. CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Ehresmann, C. A1 - Badura, B. T1 - Soziale Ungleichheit, sozialer Zusammenhalt und Gesundheit JF - Public Health Forum Y1 - 2018 SN - 1876-4851 VL - 26 IS - 4 SP - 322 EP - 324 ER - TY - CHAP A1 - Ehresmann, C. A1 - Badura, B. T1 - Sinnquellen in der Arbeitswelt und ihre Bedeutung für die Gesundheit T2 - Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2018. Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit Y1 - 2018 SN - 978-3-662-57387-7 SP - 47 EP - 59 PB - Springer Verlag CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Marquardt, T. A1 - Fischer, T. A1 - Heilmann, A. T1 - Ketogene Diät bei Kindern: Schulische Inklusion birgt Herausforderungen JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2018 UR - https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/Freie_PDF/EU01_2018_M34_M36.pdf VL - 65 IS - 1 SP - M34 EP - M36 ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael ED - Krämer, Michael ED - Preiser, Siegfried ED - Brusdeylins, Kerstin T1 - Einflussfaktoren auf den Studienerfolg aus subjektiver Perspektive T2 - Psychologiedidaktik und Evaluation XII KW - Studienerfolg KW - Arbeitsbelastung KW - Motivation Y1 - 2018 SN - 978-3-8440-6298-4 SP - 307 EP - 316 PB - Shaker-Verlag CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael ED - Krämer, Michael ED - Preiser, Siegfried ED - Brusdeylins, Kerstin T1 - Novellierung des Psychotherapeutengesetzes - Anmerkungen zum Arbeitsentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit T2 - Psychologiedidaktik und Evaluation XII N2 - Im Arbeitsentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit zur Novellierung des Psychotherapeutengesetzes vom Juli 2017 bleiben wesentliche reformbedürftige Punkte offen. Andererseits werden weitreichende Veränderungen in der Psychotherapieausbildung vorgenommen, ohne deren fatale Nebenwirkungen zu berücksichtigen. KW - Studium KW - Qualität KW - Psychotherapie Y1 - 2018 SN - 978-3-8440-6298-4 SP - 3 EP - 9 PB - Shaker-Verlag CY - Aachen ER - TY - BOOK ED - Krämer, Michael ED - Preiser, Siegfried ED - Brusdeylins, Kerstin T1 - Psychologiedidaktik und Evaluation XII KW - Didaktik KW - Evaluation KW - Psychologie KW - Lehren KW - Lernen Y1 - 2018 SN - 978-3-8440-6298-4 PB - Shaker-Verlag CY - Aachen ER -