TY - JOUR A1 - Weber, Ricarda A1 - Ritter, Guido T1 - 3D-Druck von Lebensmitteln Chancen und Hindernisse einer innovativen Technologie für die Ernährungsbranche JF - Ernährungsumschau Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.4455/eu.2018.045 SN - 0174-0008 IS - 11 SP - M626 EP - M632 ER - TY - CHAP A1 - Weber, Ricarda A1 - Ritter, Guido T1 - 3D-Druck von Lebensmitteln. Betrachtung des Status Quo und Diskussion von Zukunftsaussichten T2 - Leupold / Glossner 3D Printing Y1 - 2017 SN - 978-3-406-70751-3 SP - 709 EP - 752 PB - C.H. BECK ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Weber, Ricarda A1 - Strotmann, Christina A1 - Ritter, Guido T1 - Adressatenspezifische Kommunikationskonzepte zur Lebensmittelabfallreduktion in deutschen Privathaushalten JF - Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft N2 - Die Verschwendung von Ressourcen ist ein Symptom unserer heutigen Überflussgesellschaft und manifestiert sich unter anderem in großen Mengen an Lebensmittelabfällen und -verlusten. Diese entstehen tagtäglich über alle Stufen von Lebensmittelwertschöpfungsketten, wobei in Industrieländern insbesondere Privathaushalte negativ hervorstechen. Gleichzeitig weisen Privathaushalte das größte Vermeidungspotenzial auf. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, einen Beitrag zur Ausschöpfung dieses Potenzials zu leisten, indem Empfehlungen für eine zielgruppenorientierte Kommunikation zur Lebensmittelabfallreduktion hergeleitet werden. Eine quantitative Onlinebefragung (n = 801), die hinsichtlich Alters- und Geschlechterverteilung repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ist, wurde im Sommer 2018 durchgeführt. Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche wurden Gründe für das Entstehen von Lebensmittelabfällen in Privathaushalten ermittelt und mit Items zu Kommunikationspräferenzen kombiniert abgefragt. Mittels Faktorenanalyse und anschließender hierarchischer Clusteranalyse wurden sechs Konsumentensegmente identifiziert, die sich hinsichtlich ihres Verhaltens, Einstellung und Wissens bezogen auf Lebensmittelabfälle unterscheiden. Die Cluster wurden anhand demografischer Variablen sowie ihrer Kommunikationspräferenzen charakterisiert. Das Resultat der vorliegenden Arbeit sind konkrete Empfehlungen zur zielgruppenorientierten Kommunikation in Bezug auf Lebensmittelabfallreduktionsmaßnahmen. Die statistisch signifikanten Gruppenunterschiede hinsichtlich der Faktoren für das Entstehen von Lebensmittelabfällen unterstreichen den Bedarf der Zielgruppenorientierung, um effektive Maßnahmen zu entwickeln, die schlussendlich einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Forschungsbedarf wurde hinsichtlich einer präziseren Charakterisierung der Konsumentensegmente bezüglich ihrer Kommunikationspräferenzen festgestellt. KW - Lebensmittelabfall, Privathaushalt, repräsentative Umfrage Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00506-019-0579-8 SN - 1613-7566 SP - 1 EP - 17 PB - Springer Vienna ER - TY - JOUR A1 - Göbel, Christine A1 - Friedrich, Silke A1 - Ritter, Guido A1 - Teitscheid, Petra A1 - Wetter, Christof A1 - Hafner, Gerold A1 - Barabosz, Jakob A1 - Leverenz, Dominik A1 - Maurer, Claudia A1 - Kr, Martin T1 - Analyse, Bewertung und Optimierung von Systemen zur Lebensmittelbewirtschaftung JF - Müll und Abfall Y1 - 2013 IS - 11 SP - 601 EP - 610 ER - TY - JOUR A1 - Teitscheid, Petra T1 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernährung JF - Ernährungsumschau Y1 - 2013 IS - Mai 2013 SP - 66 EP - 71 ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernährung? Innovationspfade in Produktion, Konsum, Gesellschaft und Politik, Oracle Forum Produktentwicklung, Innovation und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Langen, Nina A1 - Ohlhausen, P. A1 - Friedrich, Silke A1 - Göbel, Christine A1 - Teitscheid, Petra A1 - Engelmann, Tobias A1 - Rohn, H. A1 - Bienge, K. A1 - Speck, M. T1 - Auf der Suche nach dem wirksamsten Nudge zur Absatzsteigerung nachhaltiger Speisen in der Außer-Haus-Gastronomie JF - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.3790/vjh.87.2.95 SN - 0340-1707 VL - 87. Jahrgang SP - 95 EP - 108 ER - TY - CHAP A1 - Steinacker, Marion A1 - Teitscheid, Petra T1 - Betriebswirtschaftslehre im Spannungsfeld ökonomischer Rationalität und der Utopie eines naturbezogenen Denkens T2 - Reinhard Pfriem (Hrsg.) Ökologische Unternehmenspolitik Y1 - 1986 SN - 3-593-33580-8 SP - 81 EP - 97 PB - Campus CY - Frankfurt/ New York ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Bewertung der Nachhaltigkeit in Lebensmittel Wertschöpfungsketten, Konzepte und Einsatzfelder, 3. Oracle Management Forum, 11. Oktober 2013 in Hannover in der LebensmiAelindustrie am 11. Oktober 2013 in Hannover Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Bio, fair, gesund - Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten in Unternehmen der Auße-Hau-Gastronomie, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Die Zukunft unseres Essens" des Centrums für Bioethik Y1 - 2015 ER -