TY - JOUR A1 - Veer, Barbara A1 - Teitscheid, Petra T1 - Wie nachhaltig sind Molkereien? JF - DMZ - Deutsche Molkerei Zeitschrift Y1 - 2010 IS - 21 und 22 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Nachhaltige Nothilfe - Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention als Aufgaben der internationalen Nothilfe bei Katastrophen und Krisen. Impulse JF - Impulse; Newsletter zur Gesundheitsförderung Y1 - 2010 IS - 66 SP - 13 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - BERNHOLD, T. T1 - Überlegt bündeln JF - der gemeinderat Y1 - 2010 VL - 53 IS - 04 SP - 22 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - HS, Seo A1 - Arshamian, A A1 - Schemmer, K A1 - Scheer, I A1 - Sander, T A1 - Ritter, G A1 - Hummel, T. T1 - Cross-modal integration between odors and abstract symbols. JF - Neurosci Lett. Y1 - 2010 VL - 478 IS - 3 SP - 175 EP - 178 ER - TY - JOUR A1 - Ritter, Guido T1 - Wissenschaftliche Forschung für die Praxis- Sensorische Fenster JF - DLG Lebensmittel Y1 - 2010 VL - 5 IS - 3 SP - 18 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Egert, S A1 - Kratz, M A1 - Kannenberg, F A1 - Fobker, M A1 - Wahrburg, U T1 - Effects of high-fat and low-fat diets rich in monounsaturated fatty acids on serum lipids, LDL-size and indices of lipid peroxidation in healthy non-obese men and women when consumed under controlled conditions JF - European Journal of Nutrition Y1 - 2010 VL - 50 SP - 71 EP - 79 ER - TY - JOUR A1 - Baxheinrich, A A1 - Stratmann, B A1 - YH, Lee-Barkey A1 - Wahrburg, U A1 - Tschöpe, D T1 - Auswirkungen einer 6-monatigen Ernährungsintervention auf Körpergewicht und Verlauf des metabolischen Syndroms JF - Diabetologie und Stoffwechsel Y1 - 2010 VL - 5 ER - TY - JOUR A1 - Baxheinrich, A A1 - Stratmann, B A1 - YH, Lee-Barkey A1 - Tschöpe, D A1 - Wahrburg, U T1 - Vergleich zweier monoensäurereicher Kostformen zur Gewichtsreduktion bei Patienten mit Metabolischem Syndrom JF - Aktuelle Ernährungsmedizin Y1 - 2010 VL - 35 ER - TY - JOUR A1 - Sander, Thorsten A1 - Ritter, Guido T1 - Projekt SenseBase - Sinnlicher Koffer JF - DLG-Lebensmittel Y1 - 2010 VL - 4 IS - 1 SP - 16 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Nölting, B A1 - Reimann, S A1 - Strassner, C T1 - Außer-Haus-Verpflegung: Mit Bio Schule machen. JF - Ökologie & Landbau Y1 - 2010 IS - 2/2010 SP - S. 41 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Hollmann, K A1 - Ibing, S A1 - Ross, A A1 - Lukas, M A1 - Strassner, C T1 - Hefeextrakt im Visier JF - UGB-Forum Y1 - 2010 IS - 3/10 SP - S. 152 EP - 153 ER - TY - JOUR A1 - GELLENBECK, K. T1 - Für eine starke Innenstadt. Schöner. Sauberer. Sicherer. JF - fhocus - Das Magazin der Fachhochschule Münster. Y1 - 2010 IS - 16 SP - 36 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - GELLENBECK, K. T1 - Neue Abfallgebührensatzung tritt im kommenden Jahr in Kraft. JF - Regenbogen Ostholstein - Kundenzeitschrift/ Mitteilungen der ZVO-Unternehmensgruppe Y1 - 2010 SP - 8 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - GELLENBECK, K. T1 - Möglichkeiten und Besonderheiten unterschiedlicher Abfallgebührensysteme. Zweckverband Ostholstein möchte ein demografiesicheres Abfallgebührensystem implementieren. JF - Regenbogen Ostholstein - Kundenzeitschrift/Mitteilungen der ZVO-Unternehmensgruppe Y1 - 2010 SP - 10 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - GELLENBECK, K. A1 - BREER, J. T1 - Steuerungsinstrumente zum Personaleinsatz. JF - Friedhofskultur, 100. Jahrgang Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - GELLENBECK, K. A1 - DORNBUSCH, H.-J. T1 - Lenkhilfe JF - aktiva - Das Finanzstylemagazin Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - GELLENBECK, K A1 - SUHREN, H. T1 - Demografiesicheres Gebührensystem für den Zweckverband Ostholstein JF - VKS-News; 151. Ausgabe Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Nitzsche, F. T1 - Modell zur Optimierung des ÖPP-Angebotsprozesses - Perspektive der privaten Bieter. JF - Journal für Facility Management, Wissenschaft trifft Praxis, Heft 2/2010, TU Wien (Hrsg.) Wien Y1 - 2010 SP - 39 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Nitzsche, F. T1 - FM als Erfolgsfaktor - Rahmenbedingungen für einen energieeffizienten Gebäudebetrieb JF - Facility Management, Ausgabe 4/2010, Bauverlag BV GmbH, Gütersloh Y1 - 2010 SP - 40 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Nitzsche, F. T1 - Professionalisierung im PPP-Angebotsprozess JF - Facility Management, Ausgabe 01/2010, Bauverlag, Gütersloh Y1 - 2010 SP - 41 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Müller-Nordhorn, J. A1 - Englert, Heike A1 - Wegscheider, K. A1 - Berger, H. A1 - Sonntag, F. A1 - Völler, H. A1 - Meyer-Sabellek, W. A1 - Windler, E. A1 - Katus, H. A1 - Willich, S. T1 - Is patient self-report an adequate tool for monitoring cardiovascular conditions in patients with hypercholesterolemia? – Results of the ORBITAL Study JF - J Public Health (Oxf) Y1 - 2010 SN - 1741-3850 VL - 32 IS - 3 SP - 387 EP - 394 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Nachhaltige Nothilfe - Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention als Aufgaben der internationalen Nothilfe bei Katastrophen und Krisen JF - Impulse; Newsletter zur Gesundheitsförderung N2 - Entgegen einer vorwiegenden Berichterstattung über spektakuläre internationale Rettungsmaßnahmen nach Katastrophen und Gewaltausbrüchen stehen tatsächlich bei der humanitären Nothilfe der Ersatz zerstörter Infrastrukturen, der Gesundheitsschutz und die Gesundheitsförderung für Opfer und Betroffene im Mittelpunkt. Humanitäre Soforthilfe oder Nothilfe ist eine kurzfristige externe Maßnahme, um akute Unterversorgung im Bereich der Infrastruktur oder auf medizinischem Gebiet zu überbrücken. Sie wird erforderlich, wenn die Daseinsvorsorge durch eigene Kräfte aus der betroffenen Bevölkerung nicht mehr ausreicht oder aber auch politisch nicht erwünscht ist. Primäre Maßnahmen der Soforthilfe bestehen in der Sicherstellung von Trinkwasser, Ernährung, Hygiene, Unterbringung und Gesundheitsversorgung vor dem Hintergrund völkerrechtlicher und humanitärer Standards. Die Notwendigkeit humanitärer Soforthilfe kann sich durch Naturkatastrophen, technische Großschadensereignisse oder kriegerische Gewalt ergeben. Zunehmend häufiger sind aber auch "komplexe Katastrophen" mit gleichzeitigem Zusammentreffen mehrerer dieser Umstände sowie dem Fehlen staatlicher Ordnungsstrukturen. Die früher klare Unterscheidung zwischen natürlichen und von Menschen gemachten Katastrophen ist in den letzten Jahren kaum mehr aufrecht zu erhalten. Naturereignisse wie Erdbeben und Überschwemmungen brechen zwar von ihrer physikalischen Ursache her in der Tat oft schicksalhaft über ihre Opfer herein, ihre fatalen Auswirkungen aber entfalten sie oft nur aufgrund verfehlter Siedlungspolitik, unzureichender Beachtung und Durchsetzung von Bauvorschriften, rücksichtsloser Gewässerbegradigung und -verunreinigung oder globaler Klimaveränderung. In anderen Worten, aus Naturereignissen werden durch vorauf gegangene unbedachte menschliche Interventionen zunehmend Naturkatastrophen. Auf zahlreichen Schauplätzen lang dauernder bewaffneter Konflikte ist schließlich die Naturgewalt als Dürre oder Flut zu einem Instrument im Rahmen kriegerischer Auseinandersetzungen geworden. Selbst die internationale Hilfe steht dort immer in der Gefahr, als ein Faktor, der den Krieg unterstützt, missbraucht zu werden. Das Übergewicht akutmedizinisch-technischer Rettungsdienste in allen Katastrophensituationen kann einen Interessenkonflikt zwischen Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit hervorrufen. Nothilfe kann unbeabsichtigt zeitweilig lokales Personal aus vorhandenen Gesundheitsdiensten abwerben und Abhängigkeiten in pharmazeutischer oder technologischer Hinsicht bei der betroffenen Bevölkerung hervorrufen. Weiterhin können im Rahmen von Nothilfeaktionen psychologisch begründete Konflikte zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen erzeugt oder aktualisiert werden, wenn sich die nicht direkt betroffene Mehrheitsbevölkerung schlechter versorgt fühlt als die Flüchtlingsbevölkerung. KW - Nothilfe KW - Technische Nothilfe KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4609 SN - 1438-6666 VL - 66 SP - 13 EP - 14 PB - Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Michael T1 - Zauberlehrlinge zwischen Optimismus und Resignation. Chancen und Grenzen im Handlungsfeld Personalentwicklung JF - Personalführung Y1 - 2010 VL - 43 IS - 3 SP - 52 EP - 61 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Michael T1 - Beratung, Coaching, Supervision aus wirtschaftspsychologischer Sicht JF - bak Lehrerbildung: Seminar-Lehrerbildung und Schule Y1 - 2010 VL - 16 IS - 4 SP - 17 EP - 27 ER -