TY - CHAP A1 - Riemenschneider, Frank A1 - Bernhold, Torben A1 - Gellenbeck, Klaus T1 - 10. Münsteraner Facility Management Tag N2 - Mittlerweile eine feste Institution und im Terminkalender vieler FM und CREM Verantwortlichen fixiert: Der Münsteraner Facility Management Tag. Seit nunmehr 10 Jahren kommen Interessierte und Freunde der FM-Branche nach Münster, um gemeinsam über Entwicklungen und Trends der Branche zu diskutieren. Der Münsteraner Facility Management Tag verfolgt dabei folgende Schwerpunkte: Darstellung praxisnaher Lösungsansätze Praxisorientierte Wissensvermittlung Stärkung des Transfers zwischen Theorie und Praxis unter dem Motto "Wissenschaft.Praktisch.Machen" Erfahrungsaustausch und best-practice Y1 - 2012 PB - FH Münster ER - TY - GEN A1 - Wahrburg, U T1 - Abnehmen ist nicht schwer, Gewicht halten aber sehr: Welche Rolle spielt der Jo-Jo-Effekt? Fortbildungsveranstaltung des Universitätsklinikums Münster, Abt. Bariatrische Chirurgie am 2. April in Münster Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Akkreditierung von Hochschulen mit System T2 - Michael Krämer, St. Dutke & J. Barenberg (Hrsg.) Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1423-5 SP - 353 EP - 362 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Gellenbeck, Klaus T1 - Angepasste Gebührenstrukturen bei veränderten Stoffströmen T1 - Adopting waste fees to changing materials flows T2 - Internationale 9. ASA - Recyclingtage, die MBA als Rohstofflieferant, Hannover, DE, 29. Feb - 2. Mär, 2012 N2 - Insbesondere durch erhöhte Wertstofftrennung, aber auch durch demografische und andere abfallwirtschaftliche Entwicklungen wird das über die grauen Restabfallbehälter entsorgte Volumen immer weniger. In nahezu allen Gebieten Deutschland werden jedoch die misten Kosten über den Verteilungsschlüssel Restabfallbehälter auf die Gebührenschuldner umgelegt. Bei Verteilung der weitgehend gleichen Kosten auf einen immer geringere werdenden Maßstab bedeutet diese eine kontinuierliche Erhöhung der Gebührensätze und kann somit nicht zielführend sein. KW - Wertstoff KW - Recycling KW - Gebühr KW - Stoffstrom Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.25974/fhms-688 SP - 109 EP - 116 PB - Cuvillier ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernährung? Innovationspfade in Produktion, Konsum, Gesellschaft und Politik, Oracle Forum Produktentwicklung, Innovation und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - BERNHOLD, T. T1 - Ausschreibung von Technischen Facility Management-Leistungen im öffentlichen Kontext - Beschaffungsprozess, Dienstleisterauswahl und vergaberechtliche Aspekte; 26. GLT Anwendertagung, Wuppertal, 26.-28.09.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Strassner, C A1 - Bordewick-Dell, U. T1 - Bio-Lebensmittel ohne Geschmacksverstärker!? Veranstaltung: Glutamat - Wirklich nur Geschmackssache?, Fach- und Alumni-Tagung am Fachbereich Oecotrophologie - Facility Management der Fachhochschule Münster, Münster, 05.05.2012 Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Grote-Westrick, C. A1 - Fischer, T. A1 - Jungen, D. T1 - Biotechnologische Strategien in der Allergiediagnostik JF - BIOspektrum Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s12268-012-0256-y VL - 18 SP - 737 EP - 740 ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Das EuroPsy-Zertifikat: Versuch der Etablierung eines Standards T2 - Michael Krämer, St. Dutke & J. Barenberg (Hrsg,), Psychologiedidaktik und Evaluation Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1423-5 SP - 31 EP - 36 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Michael T1 - Das EuroPsychologie-Zertifikat: Ziele und Stand der Vorbereitung JF - Report Psychologie Y1 - 2012 VL - 37 IS - 2 SP - 72 EP - 72 ER - TY - GEN A1 - Strassner, C T1 - Der Bio-Außer-Haus-Markt in NRW, Deutschland und weltweit. Veranstaltung: Bio und mehr... Info-Veranstaltung für Restaurants, Hotels und Catering, Wesel, 27.04.2012 Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Der humanitäre Raum (humanitarian space) JF - Wehrmedizin und Wehrpharmazie Y1 - 2012 VL - 36 IS - 2 SP - 47 EP - 49 ER - TY - GEN A1 - Strassner, C T1 - Der Konsum-Alltag an deutschen Schulen - das Beispiel Ernährung Veranstaltung: Dialogforum "Schwer verdaulicher Stoff? Nachhaltigen Konsum an Schulen fördern.", Berlin, 25.04.2012 Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Eine Mahlzeit im finstersten Winkel der Verlassenheit JF - Nährstoff Y1 - 2012 VL - 1 IS - 1 SP - 26 EP - 33 ER - TY - CHAP A1 - Nkengkfack, Germaine A1 - Englert, Heike A1 - Czech, Marion T1 - Einfluss eines HIV-Care-Programms auf den Ernährungsstatus von HIV- infizierten Patienten in Kamerun T2 - Zusammenfassung DGE-Kongress, 2012 N2 - Einfluss eines HIV-Care-Programms auf den Ernährungsstatus von HIV- infizierten Patienten in Kamerun B. Sc. Marion Czech, G. Nkengkfack, H. Englert, Oerlinghausen Zusammenfassung Weltweit sind über 33,3 Millionen Menschen mit dem HI-Virus infiziert (vgl. WHO, 2009). Die Subsahara zählt mit 24,5 Millionen Infizierten zu den Ländern mit der größten HIV-Rate. Allein in Kamerun sind ca. 5,5 prozent der Bevölkerung betroffen (vgl. UNAIDS, 2007). Die Ernährung kann hierbei den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und somit das Auftreten der charakteristischen Symptome von Aids sowie den Beginn der teuren antiretroviralen Therapie verzögern (vgl. Eckert, 2006, Immel, 2006). Durch zahlreiche Faktoren der HIV- Infektion ist bei 20-30 prozent der Patienten bereits in der asymptomatischen Phase der Infektion eine Mangelernährung zu beobachten. Neben dem Absinken des Körpergewichtes kommt es häufig zu einem reduziertem Plasmavitaminspiegel Proteinmangel sowie zu vermehrtem oxidativen Stress (vgl. Biesalski,Fürst, Kasper et. al., 1995, S. 417). Ziel dieser Arbeit ist es die Auswirkungen eines HIV- Care- Programmes auf den Ernährungszustand von HIV- Infizierten Personen in Kamerun im Vergleich zu einer Kontrollgruppe darzulegen. Dafür erfolgt eine Messung des Ernährungszustands vor Beginn des HIV- Care- Programmes, sowie nach drei- monatiger Durchführung des Programmes. Parallel finden diese Erhebungen auch bei den Patienten der Kontrollgruppe statt. Für die Erfassung des Body- Mass. Index werden Daten von 30 Patienten der Interventionsgruppe vor Beginn und nach 3- monatiger Durchführung des HIV- Care- Programmes miteinander verglichen. Anhand eines 3- Tage- Protokolls werden von 31 Patienten der Interventionsgruppe, sowie von 31 Patienten der Kontrollgruppe jeweils vor Beginn der Schulungen und nach drei Monaten der Durchführung die Parameter Gesamtenergiezufuhr und Zufuhr der Antioxidantien Vitamin A, C, E, sowie Zink miteinander verglichen. Parallel erfolgt von diesen je 31 Patienten je Gruppe auch die Beurteilung der Verzehrshäufigkeit einzelner Lebensmittelgruppen anhand eines Food Frequency Questionnaires. Der Body- Mass. Index von den 30 Personen der Interventionsgruppe verringerte sich zwischen T0 und T1 nur minimal um 0,33. Bei der Auswertung des 3- Tage- Protokolles zeigte sich eine Erhöhung der Zufuhr der Antioxidantien. Die Vitamine A und C wurden nach drei- monatiger Durchführung des HIV- Care Programms in höheren Mengen zu sich genommen, während sich die Aufnahme dieser Mikronährstoffe innerhalb der Kontrollgruppe nicht in größerem Ausmaß veränderte. Hinsichtlich der Verzehrshäufigkeit lässt sich nach drei Monaten. Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Gellenbeck, Klaus T1 - Einführung der Wertstofftonne - Welche Bedeutung hat das für die Gebietskörperschaften T2 - Tagungsband Kreislaufwirtschafttag Baden-Württemberg N2 - Durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz werden die Weichen für die Zukunft neu gestellt. Ein weiterer Baustein wird das noch ausstehende Wertstoffgesetz mit Ausführungen zur Wertstofftonne sein. Insbesondere der Trägerschaft und der Frage der Produktverantwortung sowie der zusätzlich zu erfassenden Wertstoffe sind noch viele Fragen offen. Derzeit werden unterschiedliche Varianten diskutiert und teilweise in Modellversuchen getestet. Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.25974/fhms-689 PB - INFA ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Einzelsachverständige zum Thema Lebensmittelverschwendung im Bundestagsausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - 23.04.2012 T2 - Stellungnahme als Einzelsachverständige zum Thema Lebensmittelverschwendung, Ausschussdrucksache17(10)859-Gneu, http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a10/anhoerungen/2012_04_23_Lebensmittelv Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Kirsch, Therese A1 - Buchholz, Wolfgang A1 - Teitscheid, Petra T1 - Entwicklung eines Gestaltungsmodells zur nachhaltigen Rohstoffbeschaffung in der Ernährungswirtschaft T2 - R.Bogaschewsky / M.Eißing / R.Lasch / W.Stölzle, Supply Management Research - Aktuelle Forschungsergebnisse 2012 Y1 - 2012 SN - 978-3-8349-3927-2 SP - 217 EP - 239 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ET - 1 ER - TY - GEN A1 - Kirsch, Therese A1 - Buchholz, Wolfgang A1 - Teitscheid, Petra T1 - Entwicklung eines Gestaltungsmodells zur nachhaltigen Rohstoffbeschaffung in der Ernährungswirtschaft, BME Wissenschaftssymposium Würzburg 2012 Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Gellenbeck, Klaus A1 - Schulte, Nico A1 - Nelles, Michael T1 - Entwicklung von prozessorientierten Qualitätsprüfungen für die haushaltsnahe Abfall- und Wertstoffsammlung T2 - Tagungsband 15. Dialog Abfallwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern N2 - Die aktuelle Standardisierung und Normung von Dienstleistungen in der Abfall- und Wertstoffsammlung unter Angebe konkreter Service Levels verdeutlicht die Notwendigkeit von Qualitätsprüfungen als Bestandteil des Qualitätsmanagements in diesem Bereich. Die aktuelle Untersuchung hat das Ziel, praxisrelevante Qualitätsmerkmale abzuleiten, in der Praxis messbare Indikatoren zu identifizieren und eine Methodik zur Durchführung der Qualitätsprüfungen zu entwickeln. Y1 - 2012 SN - 978-3-940364-26-5 U6 - http://dx.doi.org/10.25974/fhms-686 SP - 1 EP - 18 PB - Wiss.-Verl. CY - Puttbus ER - TY - GEN A1 - Wahrburg, U T1 - Ernährung bei Arteriosklerose und Herz-Kreislauferkrankungen: Grundlagen, Präventions- und Therapieempfehlungen sowie praktische Aspekte. Forbildungsveranstaltung des VDOE zur Weiterbildung von Oecotrophologen. Münster, 16./17. November Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Wahrburg, U T1 - Ernährungsstrategien gegen Insulinresistenz: Möglichkeiten und Grenzen im Beratungsalltag. Fortbildungsseminar für Diabetes-Beratungskräfte in München am 24. März Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - BERNHOLD, T. T1 - FM-Navigator - Webbasiertes Dienstleisterbewertungsportal für Auftraggeber, 10. Münsteraner Facility Management Tag, Münster, 23.10.2012 Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Strassner, C T1 - Frage 18: Mehr Genuss mit Bio? Bio-Lebensmittel vereinen hohe Prozess- und Produktqualität T2 - Nachgefragt: 28 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel. Hrsg.: BÖLW - Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e. V. Y1 - 2012 SP - 40 EP - 41 PB - Pinguin Druck GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Strassner, C T1 - Frage 19 Sind Bio-Lebensmittel gesünder? Höherer Gesundheitswert und weniger wertmindernde Inhaltsstoffe. T2 - Nachgefragt: 28 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel. Hrsg.: BÖLW - Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e. V. Y1 - 2012 SP - 42 EP - 43 PB - Pinguin Druck GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Freiheit - Gesundheit - Healthismus; Gesundheit als vorrangiges Lebensziel? JF - Blickpunkt öffentliche Gesundheit Y1 - 2012 VL - 28 IS - 3 SP - 1 EP - 2 ER - TY - GEN A1 - Roehl, R. A1 - Strassner, C T1 - GastroForum 2012 (Horeca Forum 2012), Veranstaltungsreihe im Rahmen des Kongressprogramms der Fachmesse BioFach Nürnberg, 16.-17.02.2012 Y1 - 2012 ER - TY - BOOK A1 - Krämer, Michael T1 - Grundlagen und Praxis der Personalentwicklung Y1 - 2012 SN - 978-3-8252-3622-9 PB - utb CY - Göttingen ET - 2. Aufl. ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Helfer: Dringend gesucht !? Engagement und Kompetenz für die Krisenherde der Welt Rathaus zu Münster am 01.06.2012 Y1 - 2012 ER - TY - BOOK A1 - Gardemann, Joachim A1 - Jakobi, Franz Josef A1 - Spinnen, Bernadette T1 - Humanitäre Hilfe und staatliche Souveränität. Münsterscher Kongress zur humanitären Hilfe 2011 Y1 - 2012 SN - 978-3-402-12998-2 PB - Aschendorff CY - Münster ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Gardemann, Joachim T1 - Humanitäre Hilfe; mit Aquarellen des Autors Y1 - 2012 SN - 978-3-456-85165-5 VL - 2012 PB - Verlag Hans Huber, Hogrefe AG CY - Bern ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Strassner, C ED - Roehl, R. T1 - Inhalte und Umsetzung einer nachhaltigen Verpflegung. Y1 - 2012 VL - Band 1 CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen internationaler Soforthilfe JF - ipp info; Institut für Public Health und Pflegeforschung Universität Bremen Y1 - 2012 VL - 7 IS - 10 SP - 3 EP - 4 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Internationale Soforthilfe - eine Gratwanderung. 1. Münsterscher Kongress zur humanitären Hilfe; international emergency aid - a delicate balance: 1st Munster congress on humanitarian relief T2 - In: Joachim Gardemann, Franz Josef Jakobi, Bernadette Spinnen (Hgg.) Humanitäre Hilfe und staatliche Souveränität. Münsterscher Kongress zur humanitären Hilfe 2011 Y1 - 2012 SN - 978-3-402-12998-2 SP - 25 EP - 30 PB - Aschendorff CY - Münster ET - 1 ER - TY - GEN A1 - Strassner, C T1 - Koch/Köchin; Restaurantfachmann/-frau; Fachmann/-frau für Systemgastronomie Veranstaltung: Nachhaltigkeit in der Ernährungsbranche - von den Praxisanforderungen zum Curriculum, Münster, 06.-07.09.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim A1 - Ohnheiser, Franziska T1 - Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe der Fachhochschule Münster. Präsentation beim 14. Humanitären Kongress Berlin am 12. und 13. Oktober 2012 unter dem Kongressthema: Tough Choices - Ethical Challenges in Humanitarian Action Y1 - 2012 ER - TY - BOOK A1 - Englert, Heike T1 - Lass los was dich dick macht Y1 - 2012 SN - 978-3-8338-2655-9 PB - GU-Verlag ER - TY - JOUR A1 - Strassner, C T1 - Lebensmittelqualität aus Sicht des ökologischen Landbaus. Sind ökologisch erzeugte Lebensmittel mehr Wert? JF - E&M - Ernährung und Medizin Y1 - 2012 IS - 27 SP - 14 EP - 18 ER - TY - GEN A1 - BERNHOLD, T. T1 - Lebenszykluskosten - die vollständige ökonomische Wahrheit!; g.e.b.b. FM-Herbstagung 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Strassner, C T1 - Mehr Transparenz, Vertrauen und Qualität durch Einkaufen in der Region. Veranstaltung: Sonntagmorgen-Gespräche "Die Region deckt Ihren Tisch - Wege zu einer regionalen Landwirtschaft" im Rahmen des INTERREG IV A-Projektes "Genießen im Grünen - Groen genieten" von der Wasserburg Rindern und der Hochschule Rhein-Waal, Kleve-Rindern, 03.06.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft - welche Strategien verfolgt die Branche, Vortrag bei BPW (Business Professional Women) am 24.01.12 in Hamm Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Strassner, C T1 - Nachhaltigkeitskultur und Lebensmittelqualität JF - AoeL Themenheft: Qualität verstehen Y1 - 2012 SP - 15 EP - 16 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen in der Praxis der internationalen Soforthilfe T2 - Joachim Gardemann, Franz Josef Jakobi, Bernadette Spinnen (Hgg.) Humanitäre Hilfe und staatliche Souveränität. Münsterscher Kongress zur humanitären Hilfe 2011 Y1 - 2012 SN - 978-3-402-12998-2 SP - 141 EP - 156 PB - Aschendorff CY - Münster ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Gellenbeck, Klaus A1 - Schulte, Nico A1 - Nelles, Michael T1 - Praxisorientierte Qualitätsprüfungen für die haushaltsnahe Abfall- und Wertstoffsammlung JF - Müll und Abfall N2 - Die Diskussion über die Standardisierung und Normung von Dienstleistungen in der Abfallwirtschaft unter Angabe konkreter Service Levels verdeutlicht die Notwendigkeit von Qualitätsprüfungen als Bestandteil des Qualitätsmanagement in diesem Umfeld. Aktuelle Forschungen verfolgen vor diesem Hintergrund das Ziel, für den Prozess der Sammlung als eine Komponente der Abfallwirtschaft praxisrelevante Qualitätsmerkmale abzuleiten, in der Praxis messbare Indikatoren zu Identifizieren und eine Methodik zur Durchführung von Qualitätsprüfungen zu entwickeln. Zu diesem Zweck wurde der Sammelprozess innerhalb mehrerer Modellszenarien bis auf die Ebene der einzelnen Tätigkeit detailliert. KW - Qualitätskontrolle KW - Wertstoffsammlung KW - Normung KW - Abfallwirtschaft Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.25974/fhms-691 VL - 2012 IS - 11 PB - Erich Schmidt Verlag ER - TY - JOUR A1 - Lukas, M A1 - Strassner, C T1 - Praxisorientiertes Nachhaltigkeitshandeln in der Gemeinschaftsgastronomie JF - Ernährungsumschau Y1 - 2012 IS - 59 SP - 621 EP - 625 ER - TY - CHAP A1 - BERNHOLD, T. A1 - KALING, N. A1 - LELLEK, M. T1 - Produktivitätsmessung von Immobilien-Services - empirische Analyse und Status Quo T2 - Facility Management Messe 2012 Tagungsband Y1 - 2012 SN - 978-3-8007-3417-7 SP - 157 EP - 170 PB - VDE Verlag CY - Berlin, Offenbach ER - TY - CHAP A1 - BERNHOLD, T. A1 - KALING, N. A1 - LELLEK, V. T1 - Produktivitätsmessung von Immobilien-Services - empirische Analyse und Status Quo T2 - Facility Management Messe 2012 Tagungsband Y1 - 2012 SP - 157 EP - 170 PB - VDE Verlag 2012 CY - Berlin, Offenbach ER - TY - GEN A1 - Krämer, Michael T1 - Professur an der Fachhochschule, Mittelbautag am Fachbereich Psychologie der Westfälischen Wilhelms Universität am 06.07.2012 in Münster Y1 - 2012 ER - TY - BOOK A1 - Dutke, St. A1 - Barenberg, J. ED - Krämer, Michael T1 - Psychologiedidaktik und Evaluation IX Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1423-5 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1 ER - TY - GEN A1 - Teitscheid, Petra T1 - Reduzierung von Lebensmittelabfällen beim Verbraucher - Wie kann das gelingen? ... aus Sicht der Forschung, Tagung "Zu gut für die Tonne" des BMELV, Berlin Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Strassner, C T1 - Schulverpflegung - Ein Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung (Moderation: Wulf Bödeker) Veranstaltung: Fachtagung der Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW / Verbraucherzentrale NRW, Mehr Qualität in der Schulverpflegung. Erfolgsfaktoren für Akzeptanz und Nachhaltigkeit, Düsseldorf, 26.09.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - BECKER, J. A1 - BERNHOLD, T. A1 - BEVERUNGEN, D. A1 - KALING, N. A1 - KNACKSTEDT, R. A1 - LELLEK, M. A1 - RAUER, H. T1 - Softwaregestützte Konstruktion von Produktivitätsmodellen im Facility Management, Dienstleistungsmodellierung 2012 (DLM 2012); 3. Workshop im Rahmen der Modellierung 2012, 14.-15. März 2012, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - BECKER, J. A1 - BERNHOLD, T. A1 - BEVERUNGEN, D. A1 - KALING, N. A1 - KNACKSTEDT, R. A1 - LELLEK, V. A1 - RAUER, H. T1 - Softwaregestützte Konstruktion von Produktivitätsmodellen im Facility Management, Dienstleistungsmodellierung 2012 (DLM 2012); 3. Workshop im Rahmen der Modellierung 2012, 14.-15. März 2012, Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2012 Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Michael T1 - Startschuss für die Vergabe des EuroPsy-Zertifikats JF - Report Psychologie Y1 - 2012 VL - 37 IS - 6 ER - TY - JOUR A1 - Gellenbeck, Klaus T1 - TOP-Kennzahlen zur Standortbestimmung für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung - 8. Durchgang zum VKU-Benchmarking startet im Frühjahr 2012 JF - VKS-News N2 - Die anhaltende Diskussion um Wirtschaftlichkeit, Leistungsfähigkeit und Qualität der Dienstleistung veranlasst zunehmend mehr Abfallwirtschaft- und Stadtreinigungsbetreibe sich mit der Frage auseinanderzusetzen, " Wo steht mein Betreib im Vergleich zu anderen und wie muss ich mich als Betrieb positionieren?". Erst Antworten hierzu kann u. A. auch eine Teilnahme an einem brancheninternen Benchmarking-Verfahren liefern. KW - Kennzahl KW - Abfallwirtschaft KW - Stadtreinigung Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.25974/fhms-687 PB - VKU-Verlag ET - 161 ER - TY - GEN A1 - Strassner, C T1 - Veranstaltung: Bio-Gastronomie mit Zertifikat - Hemmnis oder Erfolgsfaktor?, GastroForum im Rahmen des Kongressprogramms der Fachmesse BioFach Nürnberg, 16.02.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Strassner, C T1 - Veranstaltung: Event-Catering, Public Procurement, School Meals (Event-Catering, Öffentliche Beschaffung, Schulverpflegung), GastroForum im Rahmen des Kongressprogramms der Fachmesse BioFach Nürnberg, 17.02.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Bartsch, S. A1 - Behr-Völtzer, C. A1 - Buchner, U. A1 - Dümmel, D. A1 - Hermann, M. A1 - Johannsen, U. A1 - Lührmann, P. A1 - Oltersdorf, U. A1 - Rademacher, C. A1 - Ritterbach, U. A1 - Rössler, M. A1 - Straka, D. A1 - Strassner, C A1 - von Koerber, K. A1 - Wespi, C. T1 - Veranstaltung: Expertenworkshop zum Lehrbuch "Ernährung, Esskultur und Gesundheit", Pädagogische Hochschule Heidelberg, 05.03.2012, unter Leitung von Prof. Dr. Barbara Methfessel, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Prof. Dr. Ines Heindl, Universität Flensburg, Dr. Gesa Schönberger, Dr. RainerWild-Stiftung Heidelberg Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Arens-Azevedo, U. A1 - Atens-Kahlenberg, W. vo A1 - Aubele, U. A1 - Baetcke, K. A1 - Bölts, M. A1 - Heid, R. A1 - Roehl, R. A1 - Sabiel, C. A1 - Schulz-Greve, S. A1 - Strassner, C A1 - Tobehn, S. A1 - Witt, J. A1 - Wolf, T. T1 - Veranstaltung: Workshop "Qualitätsstandards und Kostenstrukturen für die Verpflegung in Kindertageseinrichtungen" im Rahmen des Projekts KiTa ZOOM - Ressourcen wirksam einsetzen (ehemals Finanzierung der Elementarbildung) der Bertelsmann Stiftung, Hannover, 20.03.2012 Y1 - 2012 ER - TY - BOOK A1 - Göbel, Christine A1 - Lettenmeier, Michael A1 - Langen, Nina A1 - Burdick, Bernhard A1 - Uekötter, Britta A1 - Wetter, Christoph A1 - Baumkötter, Daniel A1 - Pfeiffer, Cynthia A1 - Rottstegge, Lena A1 - Möllenbeck, Carolin A1 - Grotstollen, Lisa A1 - Frick, Tanja A1 - Friedrich, Silke A1 - Blumenthal, Antonia A1 - Ritter, Guido A1 - Teitscheid, Petra A1 - Rohn, Holger T1 - Verringerung von Lebensmittelabfällen: Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen T1 - Reducing Food Waste: Identification of causes and courses of action in the German State of North Rhine-Westphalia N2 - Das Forschungsprojekt "Verringerung von Lebensmittelabfällen - Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen" (Zeitrahmen: 9/2011 - 2/2012) im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen (MKULNV) steht im Kontext der Diskussion um eine neue Wertschätzung für Lebensmittel und einen nachhaltigen Lebensstil. Das Institut für nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (iSuN) der Fachhochschule Münster wurde gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen beauftragt, die Studie mit dem Schwerpunkt der Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in Nordrhein-Westfalen durchzuführen. Der Lebensmittelmarkt ist stark arbeitsteilig organisiert und global vernetzt. Die Situation in Nordrhein-Westfalen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von der in ganz Deutschland oder in Europa. Die Orientierung auf Nordrhein-Westfalen erfolgte über die Auswahl von Interwiepartnern und Unternehmensexperten sowie über die Auswahl der für Nordrhein-Westfalen besonders relevanten Produktgruppen Gemüse, Brot und Backwaren, Milch und Milchprodukte sowie Fleisch und Wurstwaren. Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in Nordrhein-Westfalen sind prinzipiell auf andere Bundesländer in Deutschland übertragbar. Die Studie setzt sich aus insgesamt vier Forschungsbausteinen zusammen. Im Forschungsbaustein A werden die Ursachen von Lebensmittelabfällen für die vier relevanten Produktgruppen analysiert und Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen abgeleitet. Betrachtet werden die jeweiligen Wertschöpfungsketten von der Landwirtschaft bis zum Handel. Die analysierten Ursachenfelder zeigen stufenübergreifende Wirkungen innerhalb der Wertschöpfungskette, die zu Lebensmittelabfall führen. Aus diesem Grunde ist besonders die Betrachtung der Schnittstellen für die Entwicklung von Maßnahmen entscheidend. Forschungsbaustein B untersucht auf der Grundlage persönlicher Interviews und anonymer Onlineinterviews Ursachen, die Verbraucherinnen und Verbraucher veranlassen, Lebensmittel wegzuwerfen und leitet daraus Empfehlungen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen ab. Die Befragungen zeigen, dass insbesondere komplexe, oft schlecht planbare Lebens- und Arbeitssituationen dazu führen, dass Lebensmittel weggeworfen werden müssen. Forschungsbaustein C analysiert statistisch verfügbare Daten, aus denen sich Lebensmittelabfallmengen für Nordrhein-Westfalen hochrechnen lassen. Forschungsbaustein D zeigt auf, dass die Entstehung von Lebensmittelabfällen nennenswerte soziale, ökonomische und ökologische Wirkungen nach sich zieht, die zu beachten sind. Mit der modellhaften Betrachtung der Ressourcenverbräuche und Umweltbelastungen ausgewählter Lebensmittel werden die Dimensionen der ökologischen Wirkung von Lebensmittelabfällen deutlich gemacht. Die Ressourcenverbräuche in den Vorketten der Lebensmittel betragen ein Vielfaches des Abfallaufkommens. Die ökologischen Fußabdrücke von Lebensmitteln der vier Produktgruppen verteilen sich anders als das Abfallaufkommen, da den verschiedenen Lebensmitteln unterschiedliche Ressourcenverbräuche zugeordnet sind. Bei den Lebensmittelabfällen hat die Produktgruppe Obst und Gemüse mengenmäßig den größten Anteil, dafür aber einen deutlich geringeren Anteil an den Ressourcenverbräuchen als Fleischprodukte. Aus dem Kontext der vier Forschungsbausteine leitet die Studie Handlungsvorschläge zur Verringerung und Vermeidung der Lebensmittelabfälle in Nordrhein-Westfalen in den vier grundlegenden Kategorien "Prozessoptimierung/Schnittstellenmanagement", "Strukturen und Regeln", "Verwerten statt Entwerten" sowie "Wertschätzen und Aufwerten" ab. Anhand dieser Handlungsfelder können konkrete Ansätze für die Teilnehmer des Runden Tisches "Neue Wertschätzung für Lebensmittel" aber auch für die Politik in Nordrhein-Westfalen abgeleitet werden, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden und "neue Märkte" zur Reduzierung von Warenverlusten bzw. Weiterverwendung von Lebensmittelabfällen zu identifizieren. N2 - The research project "Reducing Food Waste - Identification of causes and courses of action in the German State of North Rhine-Westphalia" ("Verringerung von Lebensmittelabfällen - Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen") (timeframe: 9/2011 - 2/2012) is connected to the discussion on a new appreciation of foodstuffs and a sustainable lifestyle. The Institute of Sustainable Nutrition and Food Production (iSuN) of the University of Applied Sciences Münster and the Consumer Center of North Rhine-Westphalia were given by the Ministry for Climate Protection, Environment, Agriculture, Nature Conservation and Consumer Protection (MKUNLV) the task of conducting a study, focused on the identification of causes of food waste and possible courses of action in North Rhine-Westphalia. The food market operates highly globalized and works based on a division of labor and the north rhine-westphalian situation does not differ much from the German or European situation. Orientation towards North Rhine-Westphalia within the study was achieved by the choice of interview-partners and business experts. This orientation was further supported through the choice of the locally relevant product groups vegetables, bread and bakery, milk and milk products as well as meat and sausage products. Courses of action for a reduction of food waste in North Rhine-Westphalia can possibly be transferred to other German federal states. The study consists of four research-components. Research-component A analyses the causes of food waste within the four relevant product groups and deduces the implicit possibilities for procedure recommendations. The analysis of causes is based on the value chain of the specified product group, from agriculture to retail. The potential arrays of causes show that practices which lead to food waste often take effect across various levels of the value chain. Therefore it is important to take the interfaces between levels into account, in order to develop practical measures that decrease creation of food waste. The analysis of face-to-face interviews and anonymous online-interviews in private households was performed in Research-component B. Therein, reasons for the wasting of foodstuffs through consumers were detected and based on the findings, recommendations to reduce food waste are made. The interviews show that, especially, the complex and unpredictable lifestyles and job-situations lead to the tossing of food. Research-component C analyses the available statistics, in order to gain data on the amount of food waste produced in North Rhine-Westphalia. Research-component D shows that the creation of food waste leads to considerable social, economic and ecologic effects. The dimensions of ecological effects of food waste are shown through an exemplary consideration of the consumption of resources and environmental effects of selected foods. The foodstuffs consume resources within the upstream chain, that amount to multiples of the waste that is later created through the tossing of these foods. Within foods from the four examined food groups, ecologic footprints divide differently from the way, the amount of waste created through them divides. This is due to the different amounts of resources that are used up per kilogram of each food. While vegetables and fruits are accountable for the highest amount of food waste, their share of the consumption of resources is lower than that of meats. Out of the four research-modules, the study devises commendations on reducing food waste in North Rhine-Westphalia within the four categories "process enhancement/interface management", "structures and rules", "Re-use/recover instead of devaluate" and "appreciate and enhance". Based on these categories, practical approaches can be developed for the participants of the round table "new appreciation for food" ("Neue Wertschätzung für Lebensmittel") as well as for north rhine-westphalian politics, in order to avoid the creation of food waste and to find new markets that can help to reduce the loss of goods or to find subsequent uses for discarded foods. KW - Lebensmittelabfall; KW - food waste Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-9279 UR - https://www.fh-muenster.de/isun/downloads/Studie_Verringerung_von_Lebensmittelabfaellen.pdf ER - TY - GEN A1 - Strassner, C T1 - Vortrag: Nachhaltiger Konsum und Einkaufsverhalten. Veranstaltung: "Nachhaltiger Konsum und Einkaufsverhalten" im Rahmen der Ringvorlesung "Nachhaltigkeit und Entwicklung"; des Arbeitskreises "Nachhaltigkeit und Ethik" der Fachhochschule Münster, Münster, 05.06.2012 Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Warum helfen? T2 - Fachhochschule Münster: Wissen schafft Hilfe: Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe Y1 - 2012 SN - 978-3-938137-26-0 SP - 6 EP - 21 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Michael T1 - Werkzeugkasten für die Personalentwicklung JF - Personalführung Y1 - 2012 VL - 45 IS - 2 SP - S. 34 EP - 39 ER - TY - GEN A1 - Große-Lochtmann, J A1 - Haase, H A1 - Strassner, C A1 - Willer, R T1 - Wie möchten wir leben und was wollen wir essen? Nachhaltigkeit als Teil unserer Lebensqualität. Im Rahmen der BMB - BioMesseBerlin, Berlin, 09.06.2012 Y1 - 2012 ER - TY - BOOK A1 - Gardemann, Joachim T1 - Wissen schafft Hilfe: Fachhochschule Münster, Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe Y1 - 2012 SN - 978-3-938137-26-0 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Zusammenfassung und Ausblick: Internationale Soforthilfe - eine Gratwanderung. 1. Münsterscher Kongress zur humanitären Hilfe; international emergency aid - a delicate balance: 1st Munster congress on humanitarian relief T2 - In: Joachim Gardemann, Franz Josef Jakobi, Bernadette Spinnen (Hgg.) Humanitäre Hilfe und staatliche Souveränität. Münsterscher Kongress zur humanitären Hilfe 2011 Y1 - 2012 SN - 978-3-402-12998-2 SP - 135 EP - 139 PB - Aschendorff CY - Münster ET - 1 ER - TY - GEN A1 - BERNHOLD, T. A1 - RIEMENSCHNEIDER, F. T1 - Ökonomische Nachhaltigkeit versus Zertifizierung - Gibt es einen Finanzierungseffekt?; Immobilienfinanzierung 2012, Rotanda Business-Club Köln, 24.04.2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Wahrburg, U T1 - Ölreiche Reduktionskost beim Metabolischen Syndrom: ein neues Abnehmkonzept für die Praxis. Vortrag, Pressekonferenz in Hamburg am 12. September Y1 - 2012 ER -